31.01.2014 Aufrufe

zur pdf-Datei - Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste eV

zur pdf-Datei - Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste eV

zur pdf-Datei - Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminare im 2. Halbjahr 2013 in Nordrhein-Westfalen<br />

bpa|fortbildung<br />

Landesgeschäftsstelle Nordrhein-Westfalen<br />

Techniken der Behandlungspflege für Pflegehelfer - Qualifizierungslehrgang für<br />

den Bereich der Häuslichen Krankenpflege und der stationären Pflege<br />

Zielgruppe:<br />

staatlich anerkannte AltenpflegehelferInnen, PflegehelferInnen in ambulanten<br />

Pflegediensten oder PflegehelferInnen im stationären Bereich mit 2-<br />

jähriger Erfahrung in der Pflege<br />

Ziele:<br />

Gemäß der Rahmenverträge für die Häusliche Krankenpflege im Bundesland<br />

NRW können von sog. „sonstigen geeignete Personen“ und AltenpflegehelferInnen<br />

behandlungspflegerische Leistungen der Leistungsgruppe 1<br />

und 2 erbracht werden, wenn sie eine Schulung von mindestens 160 Unterrichtstunden<br />

(zzgl. 26 UStd. <strong>zur</strong> eigenständigen Vor- und Nachbereitung des<br />

Unterrichts und Prüfvorbereitung) sowie ein dreimonatiges Praktikum im<br />

Bereich der Behandlungspflege in Vollzeit nachweisen können. Bei sonstigen<br />

geeigneten Personen ist darüber hinaus eine 2-jährige Berufspraxis<br />

nachzuweisen.<br />

Die behandlungspflegerischen Techniken dieser Leistungsgruppen sind die<br />

Inhalte dieser Schulung.<br />

Inhalte:<br />

− Blutdruckmessung<br />

− Ernährung im Alter und Blutzuckermessung<br />

− Medikamentengabe (Arzneimittellehre)<br />

− Injektionen, Richten von Injektionen<br />

− Umgang mit Kompressionsstrümpfen<br />

− Versorgung von Dekubiti Grad II<br />

− Versorgung eines suprapubischen Dauerkatheters und Umgang mit<br />

einer PEG<br />

− Flüssigkeitsbilanzierung<br />

− Verabreichung von Augentropfen und -salben<br />

− Klistiere und Klysma<br />

− Inhalationen<br />

− Durchführung dermatologischer Bäder und Medizinische Einreibungen<br />

− Kältetherapie<br />

− Hygiene<br />

− Notfall<br />

− Haftungsrecht<br />

− Unterrichtsvorbereitung sowie Prüfungsvorbereitung<br />

Abschlussprüfung (schriftlich, mündlich und praktisch)<br />

Termin:<br />

Start: 09.09.2013<br />

Ende: 15.01.2014<br />

jeweils montags, dienstags<br />

und mittwochs alle<br />

14 Tage<br />

gesamt: 160 Unterrichtsstunden<br />

zzgl. 26 UStd.<br />

Eigenarbeit<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 - 16:00 Uhr<br />

Ort:<br />

Dortmund<br />

Dozent:<br />

apm<br />

Akademie für Pflegeberufe<br />

und Management<br />

gGmbH<br />

Teilnahmegebühr:<br />

695,00 € für Mitglieder<br />

795,00 € für Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Der Lehrgang ist nach AZAV zertifiziert und ist deshalb über einen Bildungsgutschein<br />

im Rahmen des Programms WeGebAu von der Agentur für<br />

Arbeit förderbar!<br />

Anmeldung an bpa oder direkt an:<br />

apm<br />

Akademie für Pflegeberufe und Management gGmbH<br />

Willem-van-Vloten-Str. 13-15<br />

44263 Dortmund-Hörde<br />

(Eine Online-Anmeldung ist eingerichtet unter www.apm-nrw.de)<br />

Herausgeber: Seite 6<br />

bpa - Landesgeschäftsstelle NRW • Friedrichstraße 19 • 40217 Düsseldorf<br />

Tel.: +49 (211) 311393-0 • Fax: +49 (211) 311393-13 • nordrhein-westfalen@bpa.de• http://www.bpa.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!