31.01.2014 Aufrufe

zur pdf-Datei - Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste eV

zur pdf-Datei - Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste eV

zur pdf-Datei - Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminare im 2. Halbjahr 2013 in Nordrhein-Westfalen<br />

bpa|fortbildung<br />

Landesgeschäftsstelle Nordrhein-Westfalen<br />

Steuerung der Prozess- und Ergebnisqualität durch ein professionelles Pflegecontrolling-System<br />

im PDCA-Zyklus<br />

Zielgruppe:<br />

Leitungskräfte des mittleren und oberen Managements und Pflegefachkräfte,<br />

Pflegecontroller und Qualitätsbeauftragte<br />

ambulant und stationär<br />

Ziele:<br />

Die Überwachung und Steuerung der Prozesse in der Ablauforganisation<br />

zählt zu den wichtigsten Aufgaben von Leitungskräften. Je nach Autorisierung<br />

durch die Einrichtung kann die Durchführung einzelner Elemente der<br />

Prozessteuerung auf befähigte Pflegefachkräfte über-tragen werden. Die<br />

Prozesse überwachen und steuern zu können, setzt das Vorhandensein<br />

von Managementinstrumenten voraus. Erst durch deren Anwendung ist es<br />

möglich, Ziele zu erreichen und frühzeitig auf Abweichungen von Zielsetzungen<br />

zu reagieren. Dabei ist das Festlegen und Einhalten von Kennzahlen<br />

(Zielgrößen) von elementarer Bedeutung.<br />

Inhalte:<br />

− Vorstellung eines Konzeptes zum Pflegecontrolling- Konzeptes im<br />

PDCA-Zyklus<br />

− Befähigung der Teilnehmer <strong>zur</strong> individuellen Festlegung von Kennzahlen<br />

(Zielgrößen) für das Unternehmen <strong>zur</strong> Überwachung der<br />

Prozess- und Ergebnisqualität<br />

− Vorstellung von Steuerungsinstrumenten in Form eines Risikoerhebungsstandards<br />

sowie den zugehörigen Überwachungsstrukturen<br />

− Die Pflegevisite als Kernprozess <strong>zur</strong> Überwachung der Prozessund<br />

Ergebnisqualität und der fachlichen Kompetenzen der Mitarbeiter<br />

− Auswirkungen auf die prospektive Fortbildungsplanung<br />

− Führen von Zielvereinbarungsgesprächen im strukturierten Vorgehen,<br />

Protokollierung und Überwachung der Zielvereinbarungen<br />

− Wiederkehrende Auswertung und Dokumentation von Kennzahlen<br />

(Zielerreichungen) in Qualitätsberichtsform<br />

Termin:<br />

12.09.2013<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 - 16:00 Uhr<br />

Ort:<br />

Dortmund<br />

Dozent:<br />

apm<br />

Akademie für Pflegeberufe<br />

und Management<br />

gGmbH<br />

Teilnahmegebühr:<br />

95,00 für Mitglieder<br />

125,00 für Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Anmeldung an bpa oder direkt an:<br />

apm<br />

Akademie für Pflegeberufe und Management gGmbH<br />

Willem-van-Vloten-Str. 13-15<br />

44263 Dortmund-Hörde<br />

(Eine Online-Anmeldung ist eingerichtet unter www.apm-nrw.de)<br />

Herausgeber: Seite 14<br />

bpa - Landesgeschäftsstelle NRW • Friedrichstraße 19 • 40217 Düsseldorf<br />

Tel.: +49 (211) 311393-0 • Fax: +49 (211) 311393-13 • nordrhein-westfalen@bpa.de• http://www.bpa.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!