31.01.2014 Aufrufe

zur pdf-Datei - Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste eV

zur pdf-Datei - Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste eV

zur pdf-Datei - Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminare im 2. Halbjahr 2013 in Nordrhein-Westfalen<br />

bpa|fortbildung<br />

Landesgeschäftsstelle Nordrhein-Westfalen<br />

Pflegerisches Risikomanagement und Prophylaxen in der Pflege<br />

Zielgruppe:<br />

Leitende Pflegekräfte, Pflegefachkräfte, Qualitätsbeauftragte<br />

Ziele:<br />

„Agieren statt Reagieren“ - so sollte die Grundhaltung von Pflegenden in der<br />

Praxis aussehen.<br />

Um nicht die Spätfolgen behandeln zu müssen, ist es wichtig, frühzeitig Risiken<br />

zu erkennen und prophylaktische Maßnahmen zu ergreifen. Dazu gehören,<br />

die vorhandenen Risiken richtig einschätzen zu können und daraufhin<br />

die nötigen korrekten prophylaktischen Maßnahmen zu planen.<br />

Insofern ist professionelles Risikomanagement das pflegerische A und O.<br />

Bei korrekt eingesetzten Prophylaxen stehen der Pflegebedürftige und sein<br />

Wohl im Vordergrund sowie die Aufrechterhaltung seiner körperlichen und<br />

geistigen Ressourcen.<br />

In diesem Seminar wird das Fachwissen der Pflegenden über Prophylaxen<br />

aktualisiert und aufgefrischt.<br />

Thematisiert werden u. a. die Prophylaxen zu Sturz, Dekubitus, Dehydration,<br />

Thrombose, Pneumonie und Kontrakturen.<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Die Teilnehmer kennen die Grundlagen der prophylaktischen Arbeit<br />

in der Pflege.<br />

Die Teilnehmer sind dazu in der Lage, die unterschiedlichen Risikofaktoren<br />

von Pflegebedürftigen zu identifizieren und diese zu quantifizieren.<br />

Die Teilnehmer können die korrekten prophylaktischen Maßnahmen<br />

planen und durchführen.<br />

Die Teilnehmer kennen die Relevanz der Dokumentation in Bezug<br />

auf prophylaktische Maßnahmen.<br />

Die Teilnehmer können die eigenen geplanten Maßnahmen evaluieren<br />

und gegebenenfalls anpassen.<br />

Termin:<br />

20.09.2013<br />

Uhrzeit:<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort:<br />

Dortmund<br />

Dozent:<br />

Anette Pelzer<br />

Pflegecoaching<br />

Teilnahmegebühr:<br />

88,00 € für Mitglieder<br />

110,00 € für Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Inhalte:<br />

− Theoretisches Grundwissen als Auffrischung - Neueste wissenschaftliche<br />

Erkenntnisse zu prophylaktischen Maßnahmen<br />

− Assessmentinstrumente <strong>zur</strong> Ermittlung von Risiken und potentiellen<br />

Gefahren<br />

− Risikomanagement als Bestandteil der Pflegeplanung im Zusammenhang<br />

mit den Expertenstandards<br />

− Individuelle Handlungsanleitende Maßnahmenplanung,<br />

− (Haftungs-) Rechtliche Hintergründe, korrekte Dokumentation von<br />

durchgeführten Prophylaxemaßnahmen.<br />

− Evaluation der Maßnahmen, den Erfolg von Prophylaxen messen<br />

können, Formulierungshilfen<br />

Herausgeber: Seite 32<br />

bpa - Landesgeschäftsstelle NRW • Friedrichstraße 19 • 40217 Düsseldorf<br />

Tel.: +49 (211) 311393-0 • Fax: +49 (211) 311393-13 • nordrhein-westfalen@bpa.de• http://www.bpa.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!