02.02.2014 Aufrufe

Entwurf einer anwendungsunabhängigen Zugriffskontrolle mittels ...

Entwurf einer anwendungsunabhängigen Zugriffskontrolle mittels ...

Entwurf einer anwendungsunabhängigen Zugriffskontrolle mittels ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schnittstellen und Konfigurationen<br />

1 <br />

2 <br />

3 <br />

4 <br />

5 <br />

8 <br />

9 <br />

12 <br />

13 <br />

16 <br />

17 <br />

18 <br />

19 <br />

20 …<br />

21 <br />

22 <br />

Abbildung 45: Konfigurationsdatei „ObjectConfiguration.xml“<br />

Jede zu schützende Klasse kann mehrere Objektgruppen umfassen. Objektgruppen<br />

werden verwendet, um Instanzen eines Typs zu gruppieren und um ihnen einen Policy-<br />

Typ zuzuweisen. Eine Objektgruppe hat einen Identifikator, einen Besitzer und eine<br />

initiale Policy Identifikation. Wenn ein neues Objekt erzeugt wird, dann wird eine neue<br />

Policy erzeugt, gemäß den Angaben der zugehörigen initialen Policy. Die Bestimmung<br />

der initialen Policy erfolgt entweder durch explizite Zuweisung durch den Benutzer<br />

oder das System weist eine Standard-Policy zu. Bei der Zuordnung kann die Wahl der<br />

Objektgruppe zur Bestimmung der initialen Policy herangezogen werden.<br />

Im angegebenen Beispiel werden als Gruppeneinteilung für Fahrtenbuch-Einträge<br />

Fahrtentyp-Kategorien verwendet.<br />

Die Konfigurationen können manuell verändert werden. Um sicherzustellen, dass die<br />

entstehenden XML Dokumente der vorgesehenen Struktur entsprechen, kann eine DTD<br />

(Document Type Definition) oder eine Schema Definition verwendet werden. Die<br />

folgende Abbildung zeigt eine DTD zur Überprüfung der Validität der obigen XML<br />

Konfigurationsdatei.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!