04.02.2014 Aufrufe

Revue 2013 mit Rechenschaftsablage 2012 (PDF, 1.85 MB ) - Sanu

Revue 2013 mit Rechenschaftsablage 2012 (PDF, 1.85 MB ) - Sanu

Revue 2013 mit Rechenschaftsablage 2012 (PDF, 1.85 MB ) - Sanu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lebensfähige Organisation<br />

sanu lehnt sich in ihrer Organisation an das Modell des lebensfähigen Systems an. Stark autonome,<br />

ergebnisverantwortliche Bereiche und Sparten tauschen sich selbständig <strong>mit</strong> Handlungsfeldern der<br />

Gesellschaft aus: <strong>mit</strong> Unternehmen und Gemeinwesen, Branchen und Sektoralpolitiken. Die sanu-<br />

Einheiten werden durch die Leitung operativ geführt, durch interne Instrumente koordiniert und von<br />

den Zentralen Diensten, denen die Rolle interner Leistungserbringer zukommt, unterstützt. Da<strong>mit</strong><br />

wird die Balance zwischen zentraler Steuerung und dezentraler Autonomie der produktiven ergebnisverantwortlichen<br />

Bereiche und Sparten effizient gewährleistet (siehe Organigramm).<br />

Normatives Management<br />

Umfeld<br />

Strategisches Management<br />

Operatives Management<br />

Teilmarkt 1<br />

Teilmarkt 2<br />

Teilmarkt 3<br />

Teilmarkt 4<br />

Operative Geschäftseinheit 1<br />

Operative Geschäftseinheit 2<br />

Operative Geschäftseinheit 3<br />

Operative Geschäftseinheit 4<br />

Koordination<br />

Das Modell des lebensfähigen Systems; das Organigramm von sanu per 31.12.<strong>2012</strong><br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!