04.02.2014 Aufrufe

Revue 2013 mit Rechenschaftsablage 2012 (PDF, 1.85 MB ) - Sanu

Revue 2013 mit Rechenschaftsablage 2012 (PDF, 1.85 MB ) - Sanu

Revue 2013 mit Rechenschaftsablage 2012 (PDF, 1.85 MB ) - Sanu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Analog schlägt digital<br />

Der Ausbau des Firmenkundengeschäfts bedeutet für sanu future learning ag in erster<br />

Linie, das Beziehungsmanagement zu stärken. Was heisst dies konkret? Und wo werden<br />

heute Beziehungen geknüpft, wie gepflegt, wodurch gehalten und vertieft?<br />

Digitale Business-Netzwerke wie LinkedIn, Xing und andere haben ihre Vorzüge. Beispielsweise erleichtern<br />

sie die Recherche von Personeninformationen gewaltig. 6 Um Beziehungen aufzubauen oder<br />

weiterzuentwickeln, eignen sie sich jedoch wenig. Und wenn Beziehung Wert schöpfen soll, reicht<br />

digital erst recht nicht aus. Niemand hat je einen Job oder einen Auftrag nur aufgrund seines Social-<br />

Media-Profils erhalten. Der Bruch zwischen digital und real ist und bleibt eben enorm. Jeder, der<br />

Personalbewerbungen studiert und danach Gespräche führt, weiss um diese Tatsache.<br />

Auch Geschäfte, eine Art von Beziehung, werden nicht zwischen Institutionen oder Profilen, sondern<br />

zwischen realen Menschen gemacht. Denn erst wenn man auf der Management- auf der Beziehungsebene<br />

überzeugt, kommt man ins wirkliche Geschäft. Beim Management zählen Leistung, Preis und<br />

Qualität, in der Beziehung sind es Vertrauen, Sympathie und Respekt. Ein gutes Geschäft kommt<br />

dann zustande, wenn für beide Seiten ein persönlicher Nutzen und Mehrwert entsteht und sich<br />

Menschen sympathisch sind. Den eigenen Nutzen können viele sehr gut definieren, den Nutzen des<br />

Anderen nur wenige. Der aber ist entscheidend. Darum ist Beziehungsmanagement auch im Geschäftlichen<br />

nicht «Nehmen und Geben», sondern «Geben und Nehmen». In genau dieser Reihenfolge.<br />

sanu hat ihr Netzwerk in über 20 Jahren sorgfältig aufgebaut und gepflegt. Es ermöglicht Zugang<br />

zu Experten, Partnern, Kundinnen und Lieferanten. <strong>2012</strong> orchestrierte sanu <strong>mit</strong> 25 festangestellten<br />

Mitarbeitenden insgesamt 400 Referierende, Partner, Lieferanten und Mandanten. Das<br />

sanu-Netzwerk ist für all jene attraktiv, die Zugang zu Multiplikatoren und Meinungsbildnern der<br />

Nachhaltigen Entwicklung suchen.<br />

Das sanu-Netzwerk umfasst fünf Ebenen:<br />

> Co-Veranstalter, <strong>mit</strong> denen sanu im Verbund auftritt,<br />

weil sie sich hinsichtlich der Kompetenzen oder des Netzwerks ergänzen.<br />

> Vertriebspartner, Organisationen <strong>mit</strong> Zugang zu den breit gefächerten Kundensegmenten.<br />

> Auftraggeber<br />

> Lieferanten, die es den zentralen Diensten von sanu ermöglichen,<br />

die Projektteams zu unterstützen.<br />

> Referierende und Expertinnen aus unzähligen Berufsgattungen und Gesellschaftsbereichen.<br />

Die Aufgabe von sanu besteht in der Transformation dieses Wissens in Leistung und Nutzen beim<br />

Kunden.<br />

6) Böttcher, Peer-Arne:<br />

«Analog entscheidet»,<br />

in: GDI Impuls, 1/<strong>2012</strong>,<br />

Rüschlikon.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!