08.02.2014 Aufrufe

Buehler® SumMet™

Buehler® SumMet™

Buehler® SumMet™

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schleifen und Polieren<br />

die Präparationszeit und die Schliffqualität bei der<br />

Auswahl des Poliermediums in Betracht gezogen<br />

wird. Bei allen MetaDi Diamantsuspensionen gewährleistet<br />

die Zusammensetzung und eingestellte<br />

Viskosität der Trägerflüssigkeit eine stets gleichbleibende<br />

Konzentration der Diamanten. Die Suspensionen<br />

sind selbsttragend und mit einem umweltfreundlichen<br />

Sprühsystem ausgestattet.<br />

Polykristalline Diamanten wie sie in der MetaDi Supreme<br />

verwendet werden zeichnen sich durch ihre<br />

Vielzahl schneidfähiger Kanten aus. Dies bietet einen<br />

besonders effektiven Materialabtrag. Studien<br />

haben gezeigt, dass die Abtragsrate von polykristallinen<br />

Diamanten bei den meisten Materialien<br />

höher ist als bei den monokristallinen Diamanten.<br />

Oxidische Poliersuspensionen<br />

Kolloidales Siliziumdioxid wurde zuerst für das<br />

Polieren von Siliziumwafern verwendet. Das Siliziumdioxid<br />

ist amorph, und die Lösung hat einen<br />

basischen-PH-Wert von etwa 9,5. Die Oxidpartikel<br />

haben eine sphärische Form. Die Abtragsrate ist<br />

sehr gering und setzt sich aus einer chemisch-mechanischen<br />

Präparation zusammen. Zur Erzielung<br />

einer schadenfreien Oberfläche bei NE-Materialien<br />

sollte kolloidales Siliziumdioxid für die Schlusspolitur<br />

verwendet werden. Eine Ätzung kann unterschiedlich<br />

auf mit kolloidalem Siliziumdioxid<br />

polierte Oberflächen reagieren. Zum Beispiel kann<br />

eine Korngrenzenätzung am besten nach der Politur<br />

mit Siliziumdioxid durchgeführt werden, da<br />

Aluminiumoxid die Oberfläche zuschmieren kann.<br />

Dadurch kommen beispielsweise Korngrenzen<br />

oder Flächen besser zum Vorschein. Grundsätzlich<br />

ist die Reinigung nach der Politur mit Oxidmitteln<br />

schwieriger. Die Proben sollten direkt nach der<br />

Schlusspolitur mit Reinigungsflüssigkeit gereinigt<br />

werden. Bei automatisierten Systemen sollten Sie<br />

frisches Wasser für die letzten 20 s hinzufügen,<br />

damit die Proben und das Tuch gereinigt werden<br />

können. Die anschließende Reinigung ist nun einfacher,<br />

da Oxidpoliermittel dazu neigen auszukristallisieren.<br />

Vor der Verwendung eines kristallisierenden<br />

Oxidpoliermittels sollte der Flaschenrand<br />

gereinigt werden, da sich am Rand harte Partikel<br />

befinden, welche die Proben zerkratzen können.<br />

Der sicherste Weg ist die Verwendung von nicht<br />

auskristallisierendem Siliziumdioxid wie beispielsweise<br />

MasterMet II. MasterMet kolloidale Siliziumdioxidsuspensionen<br />

werden oftmals für sehr<br />

weiche, schwierig zu polierende Materialien eingesetzt<br />

und können sehr gut mit Vibrationspoliergeräten<br />

kombiniert werden. VibroMet wird oft für<br />

die Schlusspolitur bei empfindlichen Materialien<br />

oder für EBSD-Untersuchungen verwendet.<br />

Für routinemäßige Untersuchungen ist eine 1 µm<br />

Diamantpolitur als letzte Polierstufe ausreichend.<br />

Ebenfalls kann traditionell mit MicroPolish II deaglomerierte<br />

Tonerde auf weichen Tüchern poliert<br />

werden. Alphatonerde (0,3 µm) und Gammatonerde<br />

(0,05 µm) welche in Pulverform oder als Suspension<br />

erhältlich sind, sind sehr effektiv und in der<br />

Metallographie weit verbreitet. Der Einsatz hierbei<br />

ist entweder die Schlussstufe bei Eisenmaterialien<br />

oder aber die Politur direkt nach dem Schleifen<br />

mit SiC-Papier (traditionell). Die MasterPrep Suspension<br />

wird durch ein spezielles Solgel-Verfahren<br />

hergestellt und bietet eine bessere Qualität als<br />

herkömmliche kalzinierte Tonerde. MasterPrep ist<br />

agglomeratfrei. Kalzinierte Tonerden zeigen immer<br />

einen Grad von Agglomeration.<br />

a<br />

b<br />

Vergleich von monokristallinen (a, oben) und polykristallinen<br />

(b, unten) synthetischen Diamanten<br />

(SEM, 450x)<br />

Amorphe Siliziumpartikel in kolloidaler Lösung<br />

(TEM, 300000x)<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!