12.02.2014 Aufrufe

Laplace-Transformation

Laplace-Transformation

Laplace-Transformation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 EINFÜHRUNG 8<br />

was zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt passiert. Insofern ist es nur konsequent, dass<br />

wir σ(t) für t = 0 gar nicht denieren.<br />

Die HEAVISIDE-Funktion modelliert also den Wechsel vom Nullniveau auf ein bestimmtes<br />

Nichtnullniveau. Und klar; wenn wir σ(t) mit einer Konstante multiplizieren, können<br />

wir jeden Wert für t > 0 erzwingen.<br />

Für a > 0 ist σ(t − a) natürlich die um a nach rechts verschobene Sprungfunktion; siehe<br />

Abbildung 8 für einige einfache Beispiele.<br />

Abbildung 8: Einige einfache Sprungfunktionen<br />

Durch Kombination mehrerer Terme der Form a · σ(t − b) können wir beliebige Treppenfunktionen<br />

zusammenbauen.<br />

Beispiel 1<br />

a) σ(t − a) − σ(t − b) für beliebige a, b ∈ R mit 0 < a < b<br />

b) 3σ(t) + 2σ(t − 2) − 4σ(t − 3)<br />

c) (1 − t) · (σ(t + 1) − σ(t)) + t · (σ(t) − σ(t − 1))<br />

1.2.2 Die Einheitsimpulsfunktion<br />

Wir betrachten die Funktionenschar<br />

r a (t) := 1 (σ(t) − σ(t − a)) ,<br />

a<br />

für a > 0.<br />

Abbildung 9 zeigt einen typischen Vertreter mit Nichtnullniveau 1/a und einer Intervalllänge<br />

a, auf der die Nichtnullwerte angenommen werden. Es folgt also direkt für die Fläche<br />

unter dem Rechtecksignal r a :<br />

∫ ∞<br />

−∞<br />

r a (t) dt = 1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!