12.02.2014 Aufrufe

Laplace-Transformation

Laplace-Transformation

Laplace-Transformation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 LÖSEN LINEARER DIFFERENTIALGLEICHUNGEN 24<br />

die wir nach Y auösen:<br />

Y (s) =<br />

R(s) − Q n−1 (s)<br />

a n · s n + . . . a 1 · s 1 + a 0<br />

.<br />

MERKE: Nenner von Y (s)<br />

1. Als Nenner der Transformierten von y(t) ergibt sich automatisch das charakteristische<br />

Polynom der DGL (an der Stelle s).<br />

Die rechte Seite ist dann noch zurückzutransformieren, um schlieÿlich die gesuchte Lösung<br />

des AWPs, y(t), zu erhalten.<br />

5.1.1 Beispiele<br />

Beispiel 15<br />

a) y ′′ − 5y ′ − 14y = 18e t , y(0) = −2, y ′ (0) = 19<br />

b) y ′′ + 2y ′ + 5y = e −t sin (2t)<br />

Gesucht ist diejenige Lösung, die mit Tangente y = x durch den Ursprung verläuft.<br />

5.2 Anfangswerte für t ≠ 0<br />

Wir wollen uns kurz davon überzeugen, dass die Annahme, dass alle Anfangswerte immer<br />

für den Zeitpuntk t = 0 gegeben sind, keine Einschränkung bedeutet.<br />

Nehmen wir dazu an, die Anfangswerte wären zu einem Zeitpunkt t = t 0 ≠ 0 gegeben.<br />

METHODE: Anfangswerte für t 0 ≠ 0 gegeben<br />

1. Lösen des AWPS als wäre t 0 = 0; dies liefert ein ỹ(t)<br />

2. y(t) := ỹ(t − t 0 ), d.h. in ỹ(t) einfach alle t konsequent durch t − t 0 ersetzen<br />

(Letztendlich verschieben wir also einfach den Zeitpunkt t 0 in den Ursprung des Zeitstrahls.)<br />

5.3 Spezielle Anregungssignale<br />

Wir betrachten wieder AWPs wie oben, d.h. mit t 0 = 0.Allerdings seien alle Anfangswerte<br />

gleich Null, d.h. das betrachtete System sei zum Zeitpunkt t = 0 in Ruhe.<br />

Mit Hilfe unserer Einheitsfunktionen σ(t) und δ(t) lassen sich stückweise stetige Anregungsimpulse<br />

mit endlichem Träger modellieren. Solche rechten Seiten von DGLen<br />

hatten wir bisher noch nicht betrachtet, können dies nun aber mit Leichtigkeit tun, da<br />

wir die Transformierten dieser rechten Seiten berechnen können.<br />

Beispiel 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!