23.02.2014 Aufrufe

Geschichte der Spritzbetonbauweise, Teil IV - Bauverlag

Geschichte der Spritzbetonbauweise, Teil IV - Bauverlag

Geschichte der Spritzbetonbauweise, Teil IV - Bauverlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Spritzbetonbauweise</strong>, <strong>Teil</strong> <strong>IV</strong><br />

History of the Sprayed Concrete Lining Method, P. <strong>IV</strong><br />

sung, die NÖT stelle eine<br />

„Beobachtungsmethode“ dar,<br />

beruht zum <strong>Teil</strong> auf diesem<br />

Fehlkonzept. 1952 verzichtete<br />

Rabcewicz auf sein Patent,<br />

das er nie in die Praxis umsetzen<br />

konnte (Spang 1996)<br />

und in dem we<strong>der</strong> Spritzbeton<br />

noch Anker o<strong>der</strong> Stahlbogen<br />

überhaupt Erwähnung<br />

fanden. Trotz alledem<br />

betrachtete er sich selbst als<br />

Erfin<strong>der</strong> <strong>der</strong> „Spritzbeton-Ankerungs-Bauweise“<br />

und ließ<br />

sich als ihr Vater feiern. Auch<br />

NÖT-Historiker berichteten<br />

kürzlich wie folgt: „Vom Exil<br />

in Südamerika aus reichte er<br />

1948 die NÖT in Wien zum<br />

Patent ein“ (Mayr 1994).<br />

Nach dem Verlust seiner Professur<br />

an <strong>der</strong> Technischen<br />

Universität Wien verfasste er<br />

eine Dissertation (Rabcewicz<br />

1950), in <strong>der</strong> er preis<br />

gab, bis Dezember 1950 we<strong>der</strong><br />

von Spritzbeton noch<br />

von Ankern Kenntnis gehabt<br />

zu haben. Im Gegenteil, Rabcewicz<br />

befasste sich dort<br />

noch immer mit einer Ausbruchsicherung<br />

aus Schalungsbeton<br />

mit Mindestdicken<br />

von 30 cm. Selbst die<br />

Bedeutung des damals schon<br />

weit verbreiteten Stahleinbaus<br />

entging ihm zu dieser<br />

Zeit vollkommen. Der Felsankerung<br />

begegnete er erst<br />

Anfang <strong>der</strong> 50er-Jahre im<br />

Laufe von Arbeiten mit <strong>der</strong><br />

schwedischen Unternehmung<br />

Svenska Enterprenad<br />

AB Sentab. Felsanker und<br />

Gunit setzte er in Nachahmung<br />

des Delaware Projektes<br />

in New York (siehe <strong>Teil</strong> III)<br />

erstmals beim Bau einer Kavernenzentrale<br />

in Brasilien<br />

ein. Er berichtet darüber folgen<strong>der</strong>maßen:<br />

„Ein Abschnitt<br />

<strong>der</strong> Kavernenfirste<br />

wurde auch geankert, aber<br />

lei<strong>der</strong> nur vier Wochen nach<br />

dem Ausbruch. (...) Die Anker<br />

waren, um wirksam zu sein,<br />

zu spät und zu inkorrekt angewandt“<br />

(Rabcewicz 1955).<br />

Die erste Veröffentlichung<br />

von Rabcewicz über Felsanker<br />

erschien in <strong>der</strong> Tat erst<br />

1953. Es folgten zwei Weitere,<br />

in denen er nur zusammenfasste,<br />

was er in dem damals<br />

schon umfangreichen Schrifttum<br />

vorgefunden hatte. Im<br />

Jahre 1957 beschrieb er Laborversuche<br />

mit Ankern in<br />

kohäsionslosem Sand ohne<br />

reproduzierbare Ergebnisse.<br />

Seine erste Arbeit über die<br />

Anwendung von Spritzbeton<br />

und Ankern in größerem<br />

Umfang erschien erst vier<br />

Jahre später. Wie oben erwähnt,<br />

schritt Rabcewicz in<br />

<strong>der</strong> Folge zur Umbenennung<br />

<strong>der</strong> <strong>Spritzbetonbauweise</strong> in<br />

„Neue Österreichische Tunnelbauweise“.<br />

Dies ist umso<br />

befremden<strong>der</strong>, als er zu jenem<br />

Zeitpunkt über die Vorgeschichte<br />

<strong>der</strong> Spritzbetonund<br />

Anker-Technologie bereits<br />

vollumfänglich im Bild<br />

war (Rabcewicz 1954, 1955<br />

und 1961). Von den Möglichkeiten<br />

des Stahleinbaus erfuhr<br />

er allerdings erst zwei<br />

Jahre später: „Bei einem sehr<br />

interessanten Vorschlag, <strong>der</strong><br />

dem Verfasser kürzlich zur<br />

Kenntnis kam, wird die Sofortsicherung<br />

sehr wirtschaftlich<br />

und wirksam durch<br />

Stahlträger erreicht“ (Rabcewicz<br />

und Sattler 1965).<br />

Wir haben das Schrifttum<br />

über die Entwicklung und<br />

Anwendung des Spritzbetons<br />

und <strong>der</strong> Anker seit<br />

ihren Anfängen – so weit auffindbar<br />

– gesammelt. Die<br />

Anzahl <strong>der</strong> publizierten Seiten<br />

pro Kalen<strong>der</strong>jahr ist in<br />

Bild 6 dargestellt. Man erkennt<br />

eine gewisse Kontinuität<br />

<strong>der</strong> Veröffentlichungen<br />

über den Spritzbeton,<br />

die offenkundig nur durch<br />

den zweiten Weltkrieg unterbrochen<br />

wurde. Im Falle <strong>der</strong><br />

Felsanker geriet die Erfindung<br />

(1913), mit wenigen<br />

Ausnahmen, bis in die 40er-<br />

Jahre in Vergessenheit, als<br />

bolts during his involvement<br />

with the Swedish company<br />

Svenska Enterprand AB<br />

Sentab in the early 1950s.<br />

Adopting ideas from the<br />

Delaware Project in New York<br />

(see Part III), he applied rock<br />

bolts and gunite in the rock<br />

chamber of a hydroelectric<br />

scheme. He reported on the<br />

work in the following way: “A<br />

part of the roof of the un<strong>der</strong>ground<br />

chamber was rockbolted,<br />

but unfortunately only<br />

4 weeks after excavation. (…)<br />

The rock bolts were installed<br />

too late and incorrectly thus<br />

they did not have any<br />

effect” (Rabcewicz 1955).<br />

Rabcewicz’s first paper on<br />

rock bolting did not appear<br />

until 1953, followed by two<br />

other publications in which he<br />

only summarised what he had<br />

found in literature, which even<br />

then was extensive. In 1957,<br />

Rabcewicz reports on laboratory<br />

tests with rock bolting in<br />

sand with no reproducible results.<br />

His first paper in any<br />

depth on the use of shotcrete<br />

and rock bolting did not appear<br />

until 4 years later. As<br />

mentioned above, in 1963,<br />

Rabcewicz subsequently renamed<br />

the “shotcreting<br />

method“ the “New Austrian<br />

Tunnelling Method“. This is all<br />

the more surprising, as at that<br />

time he was well informed<br />

about the background of the<br />

shotcrete and rock bolting<br />

technology (Rabcewicz 1954,<br />

1955 and 1961). He realised<br />

the importance of using steel<br />

sets only two years later:<br />

“With regard to a very interesting<br />

proposal, which recently<br />

came to the attention of the<br />

author, the immediate temporary<br />

support can be achieved<br />

very economically and effectively<br />

using steel ribs” (Rabcewicz<br />

and Sattler 1965).<br />

We have collected the<br />

available papers from all over<br />

the world on the development<br />

and application of shotcrete<br />

and rock bolts and – in so far<br />

as we could find them – from<br />

their very beginnings. The<br />

number of pages published<br />

per year is depicted in Fig. 6.<br />

One can recognise continuity<br />

in the publications on shotcrete,<br />

obviously interrupted<br />

by the Second World War. In<br />

the case of rock bolts, however,<br />

their invention (1913),<br />

with a few exceptions, went<br />

largely unnoticed until the<br />

1940s, when suddenly there<br />

was lively interest in their application<br />

and further development.<br />

When the term NATM<br />

was introduced in 1963, very<br />

few of the publications stem<br />

from the protagonists of the<br />

NATM, and these date only as<br />

from 1953. There was nothing<br />

new in them either technologically<br />

or theoretically.<br />

Rabcewicz’s claim that he<br />

originated the “Shotcrete –<br />

Rock Bolt Construction<br />

Method” or (with reference to<br />

Brunner) that “it was developed<br />

and tried out in Austria“<br />

has no foundation at all.<br />

The same Brunner applied<br />

in 1955 for a patent (“A<br />

method for the construction<br />

of adits, tunnels and shafts in<br />

squeezing rock”) both in Austria<br />

and Germany. The patent<br />

was issued in 1956 with the<br />

following claims: “Dispensing<br />

with timber and steel supports,<br />

immediately after blasting<br />

the profile is lined with a<br />

rapid-hardening layer of shotcrete.<br />

(…) First of all, in the<br />

lower part of the profile, a tunnel<br />

of small cross section is<br />

excavated followed by the remain<strong>der</strong><br />

of the profile. (…)<br />

When applying the shotcrete<br />

layer some steel reinforcement,<br />

for example a piece of<br />

wire mesh, is embedded in<br />

the shotcrete“. Beside this, he<br />

also proposed an old-fashioned<br />

multiple adit method of<br />

construction with a total of 8<br />

partial headings (Fig. 7) and<br />

believed that one could do<br />

Tunnel 5/2002 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!