25.02.2014 Aufrufe

Flight! Magazin Der Airbus von Aerosoft (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technische Daten:<br />

Länge:<br />

Rotordurchmesser:<br />

Gewicht:<br />

Akku:<br />

Flugzeit:<br />

27,8 cm<br />

24,3 cm<br />

38 Gramm ohne Akku<br />

1S LiPo 200 mAh 30C<br />

5 Minuten<br />

Mode 2 wechseln kann. Dies sollte<br />

im ausgeschalteten Zustand geschehen.<br />

Nun werden acht AA-Batterien<br />

oder NiMh-Akkus gleicher<br />

Größe eingelegt. Nach dem ersten<br />

Einschalten steht zur Kontrolle, ob<br />

alles funktioniert hat, nun Mode 1<br />

oder Mode 2 am Display. Auf den<br />

ersten Blick überfordern die unzähligen<br />

Schalter und Drehknöpfe etwas,<br />

doch nach kurzem Einlesen in<br />

die Anleitung der Fernbedienung<br />

steht fest, dass für den Piloten lediglich<br />

vier da<strong>von</strong> relevant sind.<br />

Einer da<strong>von</strong> dient der Motor-aus-<br />

Funktion, was einem schon manchen<br />

Schaden verhindert hat, einer<br />

der Wahl, ob lineare oder konstante<br />

Drehzahl, einer für die Erhöhung<br />

der Ausschläge und – für mich als<br />

langjährigem Helipiloten überraschend<br />

– ein Drehzahlregler für<br />

die Rotordrehzahl im konstanten<br />

Drehzahl-Modus. Gerade bei dieser<br />

Preisliga erstaunt mich die Tatsache,<br />

dass ein Hersteller solch eine<br />

Funkfernbedienung beilegt, die nahezu<br />

alles kann, was das Heliherz<br />

begehrt. Bei dieser RTF-Variante<br />

ist keine weitere Programmierung<br />

notwendig. Falls dennoch andere<br />

Werte gewünscht werden, führt einen<br />

die beiliegende Anleitung toll<br />

durch die diversen Punkte.<br />

Flugerfahrung<br />

Um mich an das Modell zu gewöhnen,<br />

ziehe ich es vor den Erstflug<br />

Outdoor vorzunehmen. Nach Aktivierung<br />

der Funkfernsteuerung<br />

stelle ich den Heli auf einen ebenen<br />

Untergrund und stecke den Akku<br />

an. Nun benötigt der Heli gut drei<br />

Sekunden, um sich auf Nullposition<br />

zu initialisieren. Nachdem dies<br />

erfolgt ist, wird die Drehzahl langsam<br />

erhöht und schon ist der Blue<br />

Arrow in seinem Element. Trimmung<br />

ist hierbei keine erforderlich,<br />

da sich das Flybarless-System ständig<br />

neu ausrichtet. Nach ein paar<br />

kurzen und langen Kreisflügen<br />

wechsle ich in den 3D-Modus, was<br />

Blue Arrow 1.2 3D RTF 2,4 GHz<br />

Pro & Contra:<br />

Programmierbarer Computersender<br />

Stabiles Heck<br />

In- und outdoortauglich<br />

Sofort startklar<br />

Ersatzteilversorgung<br />

Leichtes Schaukeln bei Wind<br />

Crashresistenz<br />

Motorleistung für 3D zu gering<br />

es mir nun ermöglicht den Heli auf<br />

den Kopf zu stellen. Gesagt, getan.<br />

Das Heck hält während der Manöver<br />

prächtig. Nach weiteren kleinen<br />

Kunstflugeinlagen zeigte sich allerdings,<br />

dass hierbei das Modell an<br />

seine Grenzen stößt. Nach gut fünf<br />

Minuten Turnen verringert sich<br />

die Leistung und zeigt mir somit,<br />

dass der Akku leer wird. Um eine<br />

Tiefentladung zu verhindern, leite<br />

ich die Landung ein. Als nächsten<br />

Programmpunkt sieht das Protokoll<br />

die Crashresistenz vor. Also<br />

nächsten Akku ins Modell und los<br />

gehts. Ich lasse den Helikopter auf<br />

zirka 30 Meter steigen, danach folgt<br />

ein Motor-aus. Aufgrund des geringen<br />

Gewichts dauert der Freifall<br />

Vertrieb: Robbe Modellsport<br />

Web: www.robbe.de<br />

Preis: 199,90 EUR<br />

Empfohlen für: Fortgeschrittene Einsteiger, Profis<br />

56 <strong>Flight</strong>!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!