Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Juli 7/2013
Deutschland 2,30 €
Österreich 2,50 € · Schweiz 4,50 sfr · BeNeLux 2,70 €
Italien 2,80 € · Spanien 2,80 € · Slowenien 2,80 €
BABY & CO.
Ab in den Urlaub!
Unterwegs
mit Rad, Zelt,
Wohnmobil
Seite 54
Strandtasche
zum Nähen
Seite 68
Spiel-Ideen
im Wasser
Seite 20
Das Elternmagazin
EXTRA
Geld oder Krippe?
DAS NEUE
BETREUUNGS-
GELD SEITE 44
Alle Infos plus Tipps vom Experten
+ Richtig beantragen
+ Den Bonus nutzen
+ Job + Geld: So geht’s
Fragen Sie
unseren Experten –
kostenloser Rat
am Telefon
Raus mit
der Sprache
Wie Kinder leichter
sprechen lernen
Seite 16
FIT FÜR DEN
KINDERGARTEN
So bereiten
Sie Ihr Kind vor
SEITE 62
ERNÄHRUNGS-SPRECHSTUNDE
Ich habe ein
Lieblingskind
Eine Mutter,
ihr schlechtes Gewissen und
was der Psychologe rät
SEITE 24
So wird Ihr Baby
gesund groß
Isst mein Kind genug? Geht’s auch ohne Fleisch?
Experten sagen, worauf es in den
ersten Jahren wirklich ankommt Seite 28
4 198437 502306
07
WICKERT TRIFFT JAENICKE.
„SOLIDARITÄT BEGINNT
MIT DER EINSICHT,
ZUSAMMEN MEHR
ZU ERREICHEN.“
SOLIDARISCH UNTEREINANDER,
SOLIDARISCH MIT IHNEN:
Code scannen und das ganze Gespräch verfolgen.
Die starken Partner der Genossenschaftlichen FinanzGruppe
Volksbanken Raiffeisenbanken.
Werte schaffen Werte.
Der gesamte Film und alles über die Genossenschaftliche FinanzGruppe auf werte-schaffen-werte.de
Zur Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken gehören außerdem: DG HYP Deutsche Genossenschafts-Hypothekenbank, Münchener Hypothekenbank, VR LEASING und WL BANK.
Schräge Vögel,
schöne Möbel und
originelle Accessoires
fürs Kinder zimmer
[ 48 ]
oder oder oder
Mit Fahrrad, Wohnmobil, Zelt
oder in der Jugendherberge:
neue Ideen für den Familienurlaub
[ 54 ]
FOTOS: DANIEL GERST (3), HERSTELLER, ISTOCKPHOTO.COM (3); ILLUSTRATIONEN: PE GRIGO, ISTOCKPHOTO.COM
Mich gibt’s auf
der Kinderseite
Betreuungsgeld:
Fort- oder Rückschritt?
Martina Kaiser
Chefredakteurin
Betreuungsgeld
… hätte ich beantragt“, sagt
Autorin Claudia Dambacher,
die Eltern dazu befragt hat.
Doch Sohn Quirin (auf
dem Foto mit Bruder Laurenz)
ist drei Monate zu alt
Die einen sprechen von „Herdprämie“
und falsch investiertem Geld, das
Frauen von der Rückkehr in den Beruf
abhält. Andere loben, dass der Staat
damit Familien unterstützt, die sich
vorrangig um ihre Kinder kümmern
wollen: Beim Betreuungsgeld, das ab
1. August gezahlt wird, scheiden sich
die Geister. Das merkte auch unsere Autorin Claudia
Dam bacher, die Mütter dazu befragt hat. Gern hätte
sie auch einen Vater zu Wort kommen lassen, doch sie
fand keinen, der zu Hause bleiben und Betreuungsgeld
beantragen will. Betreuungsgeld ist offenbar Frauensache.
Wem die Leistung überhaupt zusteht und weitere
Infos finden Sie auf Seite 44.
Rechtzeitig zum Sommeranfang am 21. Juni gibt‘s
in diesem Heft viele Ideen: Spritz-Spiele mit Wasser,
eine Strandtasche zum Selbernähen und Last-Minute-
Vorschläge für einen ganz anderen Familienurlaub.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Sommer! Ihre
martina.kaiser@bayard-media.de
Mit einem Abo haben Sie jede Ausgabe von Leben & erziehen pünktlich im Briefkasten.
Infos finden Sie auf Seite 23 und 74.
Abonnenten-Service Telefon 01 80/5 26 01 41* (Mo – Fr von 8 – 18 Uhr), Fax 01 80/5 26 01 42*
* (nur 0,14 € / Min. aus dem Festnetz, maximal 0,42 € / Min. aus dem Mobilfunk)
Redaktion Leben & erziehen | Böheimstraße 8 | 86153 Augsburg | Telefon 08 21/45 54 81 - 51
Fax 08 21/45 54 81 - 12 | E-Mail-Adresse: redaktion@bayard-media.de
Super, wir
gehen baden!
Strandtasche
zum Selber nähen — mit ganz
viel Platz! Das Besondere:
Im Innern steckt eine
Wickel unterlage [ 68 ]
Leben & erziehen 7/2013 3
Wasser
marsch!
AUSGABE 7
Sommerspaß mit kühlem Nass:
spritzige Spiel-Ideen fürs Planschbecken
[ 20 ]
Mit Tipps
vom
Psychologen!
LEBEN MIT KINDERN
16 Raus mit der Sprache
Wie Kinder sprechen
lernen und wie Eltern
das fördern können
20 Plitsch, platsch,
Wasserspaß
Spiele im Planschbecken
24 Ich habe
ein Lieblingskind
Eine Mutter und ihr
schlechtes Gewissen
62 Fit für den Kindergarten
So klappt der Start
GESUNDHEIT
& ERNÄHRUNG
Wird mein Kind satt?
Ernährungs-Sprechstunde: Experten sagen,
wie viel Kinder zu essen und zu trinken brauchen.
Sie werden staunen!
[ 28 ]
Hör mal,
wer da spricht!
Das erste „Mama“ – einfach magisch.
Wie Kinder sprechen lernen und wie Eltern
sie dabei unterstützen können
[ 16 ]
TITELFOTOS: ISABELLE FRANCIOSA/MARIECLAIRE-COPYRIGHT.COM/STUDIO X, MODEL: NOLAN/AGENCE FRIMOUSSE PARIS;
FOTOS: CORBIS (2), HERSTELLER (6), HUNGER & SIMMETH, ISTOCKPHOTO.COM, MAURITIUS
28 Isst mein Baby genug?
Experten beantworten
die wichtigsten
Elternfragen
+ Sprechstunde
36 Immer auf den Kopf!
Gehirnerschütterung
erkennen und richtig
reagieren
38 Gesund durch
den Sommer
Was gegen Schnupfen,
Mittelohrentzündung
und Blasenentzündung
hilft
Mit anderen Eltern quatschen,
Erfahrungen austauschen,
Freunde finden:
www.leben-und-erziehen.de
4
Leben & erziehen 04/2013
INHALT
GELD, TEST & SERVICE
44 Betreuungsgeld
Geld oder Krippe?
Familien erzählen, wie
sie sich entscheiden
+ Sprechstunde
48 Kinderzimmer
Wiege, Stubenwagen,
Bett: schöne Möbel
für süße Träume
SCHWANGERSCHAFT
& GEBURT
42 Zahnpflege
Worauf es jetzt
ankommt
58 Kaiserschnitt
Das wollen
Schwangere wissen
FAMILIE
& PARTNERSCHAFT
54 Urlaub mal ganz anders
Rad, Zelt, Jugendherberge:
Ideen für
die Ferien mit Kindern
68 Pack die Badehose ein ...
Strandtasche
zum Nähen
71 Glosse
Vielen Dank für
die Schokolade
Raten und gewinnen:
Urlaub für
die ganze Familie
RUBRIKEN
22 So heißt unser Kind
Die schönsten
Namengeschichten
27 Kindermund
Wir verlosen
7 Lauf räder & Babypflege
von sebamed
64 Community
Aktuelles von
www.leben-underziehen.de
65 Kreuzworträtsel
Zu gewinnen:
3 x Familienurlaub
mit Vacansoleil
66 Die Seite für Kinder
10 Minuten Extra-Zeit
für die Eltern
72 Impressum,
Vorschau
Wir machen
den Sommer
noch schöner
! Strandtasche
zum Selbernähen
[S. 68]
! Neue Badeanzüge
für Schwangere
[S. 60]
! Urlaub zu gewinnen:
3 x auf dem
Campingplatz,
1 x in der
Jugend herberge
[S. 65 und S. 56]
Das sind unsere
Titelthemen
Der große
Ratgeber
6 Leben mit Kindern 0 – 1
• Die besten Tipps
für Ferien am Meer
• Dreck gegessen?
Macht nichts!
10 Leben mit Kindern 1 – 3
• Sicher Joggen mit
Kinder wagen
• So wird die Familienfeier
ganz entspannt
14 Leben mit Kindern 3 – 6
• Gut schlafen im Urlaub
+ Sprechstunde
• Warum will Olaf nicht
nackt duschen?
34 Ernährung
• Eis zum Selber machen
• Fertiggerichte gesund
aufpeppen
Da lässt sich's gut schlummern:
schöne Möbel und Accessoires
für Babys Zimmer
[ 48 ]
41 Gesundheit
• Das hilft gegen
die Reiseübelkeit
• Wie lernt mein Kind
Naseputzen?
60 Schwangerschaft,
Familie & Partnerschaft
• Was erfahrene Mamas
jungen Müttern raten
• Beach-Beauty mit
Bauch – Badeanzüge
für Schwangere
Leben & erziehen 7/2013
5
Leben
Urlaub am Meer
Feiner Sand unter den Füßen, im Hintergrund plätschern die Wellen: Viele Familien
freuen sich jetzt auf Ferientage am Meer — und auch die Kleinsten dürfen natürlich mit
6
Hier sind die wichtigsten
Tipps, damit Babys die Zeit
am Strand so richtig
genießen können:
Hautärzte raten, Kinder
unter einem Jahr nicht
in die pralle Sonne zu
lassen. Babys brauchen
einen Platz im Schatten.
Ideal für junge Familien
sind Strandmuscheln
(möglichst mit UV-
Schutz), die zugleich
auch vor Wind schützen.
Babys Strand-Outfit ist
luftig mit eingebautem
UV-Schutz. Arme und
Beine sind bedeckt,
Leben & erziehen 7/2013
Söckchen schützen
die Füße, ein Sonnenhut
mit Krempe den Kopf.
Krabbelkinder, die es
nicht im Schatten hält,
werden an den unbedeckten
Stellen mit
spezieller Sonnencreme
für Babys eingecremt.
Die beste Zeit für den
Strand sind besonders
in südlichen Ländern
die milden Morgenund
Abendstunden.
Zur Siesta-Zeit bleiben
Babys im Schatten oder
halten Mittagsschlaf im
Zimmer.
Babys ab dem vierten
Monat dürfen auf Mamas
oder Papas Arm gerne
das Meerwasser testen
(vorher ist das Infekt-
Risiko zu hoch). Zum
Planschen eignen sich
von der Sonne erwärmte
Meerwasser-Pfützen am
Strand. Länger als zehn
Minuten sollte das Bad
aber nicht dauern.
Der Strand ist ein traumhafter
Riesenspielplatz
für die Kleinen, deshalb
Für das Schläfchen im Freien:
Strand-Babybett „Parasol Blue“
(LSF 50) mit Verdeck,
Matratze und Mückennetz.
Bei www.imaginarium.de; 59,95 Euro
Ball, Schaufel, Eimer,
Gießkanne und Förmchen
einpacken.
Bei Hitze ausreichend
Getränke für das Baby
mitnehmen (Wasser,
Früchte- oder Kräutertee).
R A T G E B E R
0-1Jahr
Und lächeln bitte! „Meine allererste Kamera“
ist kuschelweich und macht
lustige Geräusche. Klar, dass die Kleinen
mit den Großen dann um die Wette
fotografieren. Von Ravensburger; 16,99 Euro
Ruhiger
dank
Mulltuch
Hebammen-Trick, wenn
das Baby zu aufgedreht
zum Einschlafen ist:
ein gefaltetes Mulltuch
locker über seine Augen
legen. Offenbar können
die Kleinen Umwelt-Reize
dann besser abschalten
— vorausgesetzt, sie sind
wirklich müde. Schlummert
das Kind fest, nehmen
die Eltern das Tuch ab.
„Mama
zu sein ist
besser
als berühmt
zu sein“
SCHAUSPIELERIN
MEGAN FOX, MUTTER VON
NOAH (9 MONATE)
Aufholjagd
nach Spätstart
Manche sitzen und laufen schon ganz
früh, andere lassen sich viel Zeit
damit. Trotzdem können auch
die Eltern der langsameren Kinder
gelassen bleiben, sagt der Züricher
Entwicklungsforscher Dr. Oskar
Jenni. Für die weitere Entwicklung
der Kleinen hat es keine Bedeutung,
wann sie diese motorischen Meilensteine
erreichen.
Nach den Daten, die Dr. Jenni
und seine Kollegen bei
222 Schweizer Kindern
sammelten, können Kinder
zwischen knapp vier und
13 Monaten erstmals
aufrecht sitzen und
zwischen 8,5 und
20 Monaten frei gehen.
Bei Bewegungs- und
Intelligenztests im Alter
zwischen acht und
17 Jahren schnitten
die Spätzünder genauso
gut ab wie die Schnellstarter!
„Erst wenn ein Kind
nach 20 Monaten noch nicht
selbstständig geht, ist
ein Besuch beim Kinderarzt
nötig“, sagt Jenni.
[3]
Schöner wickeln:
Die wattierte Unterlage
[1]
gibt’s in drei
angesagten Farben
www.djou-djou.de;
59 Euro
[2]
Ökologisch und fair in Deutschland
hergestellt: Die T-Shirts von
www.kindsstoff.de verhelfen
Eltern zu einem guten Gewissen.
(1) T-Shirt: 19 Euro; (2) Longsleeve:
23 Euro; (3) Body: 17 Euro
Leben & erziehen 7/2013 7
Leben
R A T G E B E R
0-1
Jahre
Schmeckt
der Dreck?
„Nein, bäh, eklig“, schreien entsetzte
Mütter, wenn das Kind am Spielplatz
eine Ladung Sand probiert
Aber: „Normalerweise
ist das kein Grund zur
Panik“, sagt Dr. Carola
Seidel, Leiterin der
Giftnotrufzentrale in
Bonn. Ihre Tipps:
+ Sand und Erde sind
harmlos, wenn kein
Hunde- oder Katzenkot
drin ist.
+ Steinchen landen
irgendwann in der
Windel. Gefährlich
werden sie eher, wenn
sie in die Luftröhre
geraten, weil die
aufgeregte Mama ihr
Baby erschreckt …
+ In warmen Pfützen
vermehren sich Keime
schnell. „Beratungs-
fälle, weil Kinder
daraus trinken, habe
ich aber noch nicht
erlebt“, so Dr. Seidel.
+ Gräser, Löwenzahn
& Co. verursachen
selten Übel keit und
Erbrechen.
+ Problematischer sind
Zigarettenkippen.
Aber: „Eine ist harmlos“,
sagt Dr. Seidel,
„denn Nikotin wird aus
dem Magen-Darm-
Trakt sehr schlecht
aufgenommen.“
+ Getränkeflaschen und
-büchsen sind eher
wegen drohender
Schnitte als wegen des
Alkohols gefährlich.
Drei,
zwei,
eins,
Start!
Mit dem Activity-
Greifling Apollo 99
lernen schon
die Kleinsten,
wie spannend
so eine Rakete ist.
Merke: Auch Neil
Armstrong hat mal
klein angefangen.
Von Käthe Kruse;
13,95 Euro
90
Prozent
der Mütter in
Deutschland
stillen ihre
Babys nach
der Geburt,
aber nur die
Hälfte davon
tut das, wie
empfohlen, bis
zum 5. Monat
FRAGE AN DIE EXPERTIN
Zu zweit in
einem Bett?
In unserem Schlafzimmer
reicht der Platz knapp für
ein Gitterbett, aber wir
erwarten Zwillinge.
Lassen wir deshalb am
besten gleich beide im
Kinderzimmer schlafen?
Petra Lersch, Zwillingsmutter,
Psychologin
und Autorin*, antwortet:
W
arum legen Sie
die Zwillinge nicht zusammen
in ein Gitterbett?
In den üblichen 70 x 140 cm
großen Bettchen reicht
der Platz für die beiden ungefähr
ein halbes Jahr lang,
die Kinder sind diese Enge
aus dem Bauch ja gewöhnt.
Nach den Erfahrungen
vieler Zwillingseltern stören
sich die Kinder viel weniger,
als Eltern das oft befürchten,
im Gegenteil: Die gegenseitige
Nähe scheint sie
sogar zu beruhigen.
Eine Garantie dafür gibt es
aber leider nicht. Wegen
des Plötzlichen Kindstods
müssen Sie sich keine
Sorgen machen; jedenfalls
kenne ich bisher keinen
einzigen Fall, bei
dem eines der beiden
Babys beim
Co-Sleeping
dieses Schicksal
erlitten hätte.
*„Leben mit Zwillingen“,
Trias-Verlag; 24,99 Euro
Schöne
Betten für
Babys
finden Sie
auf Seite 48
FOTOS: FOTOLIA.COM (2), HERSTELLER (7), PRIVAT, FEATUREFLASH/SHUTTERSTOCK.COM
8
Leben & erziehen 7/2013
Jetzt
am Kiosk
für nur € 2,95
Elterngeld & Co ist der große Extra-Ratgeber von
Das Elternmagazin
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage und gehen Sie auf Entdeckungstour: www.leben-und-erziehen.de
Information und Bestellmöglichkeit unter Tel. 0180/5260141 Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk
oder per E-Mail: Einzelhefte@guell.de
LebenMIT
Joggen
mit Kinderwagen
Das Kind genießt die Ausfahrt und
Mama oder Papa hält sich fit: Das klappt
prima mit einem Lauf-Kinderwagen.
„Durch den Widerstand des Wagens
wird das Training intensiver“, erklärt
Jürgen Wicharz, Leiter der Kölner
Ausdauer- und Laufschule, „allerdings
ändert sich auch die Laufmotorik.“
Deshalb sollten sportliche Eltern
ein paar Dinge beachten.
Der Kinderwagen
• hat drei Räder mit
Luftreifen (Größe
etwa 20 Zoll),
• hat einen verstellbaren
Schieber plus
Fang leine fürs Handgelenk,
• ist gut gefedert,
• zieht nicht zu einer
Seite.
Die Kinder
• sind etwa ein Jahr alt
und beginnen zu
laufen. „Vorher sind
Kopfkontrolle, Rücken
und Muskulatur nicht
stabil genug.“
• kommen spätestens
nach 45 Minuten raus
aus dem Wagen,
• kriegen täglich mindestens
genauso viel
Turnzeit mit den
Eltern wie Fahrzeit.
Die Eltern
• passen den Schieber
auf Körpergröße
und Schritt länge an,
• fangen nach längeren
Pausen langsam an,
• lassen den freien Arm
beim Laufen mitpendeln
und wechseln oft
die Seite,
• wärmen sich vorher
auf, lockern nachher
Schultern und Rücken
(Arme schwingen
und pendeln, ausschütteln).
Wenn Mama
Tempo macht,
kribbelt’s bei mir
so schön im Bauch!
10
Leben & erziehen 7/2013
R A T G E B E R
KINDERN1-3Jahre
Eltern-
Tipp
Wir haben für
Lena (20 Monate)
ein Ein steck-
Fotoalbum mit
Bildern aus ihrem
Alltag bestückt:
Oma, Opa, Lenas
Cousin, ihr Lieblingsspielzeug,
unsere Katze ...
So hat sie
ein ganz persönliches
Bilderbuch,
das sie mit
Begeisterung
anschaut.
BIRGIT KELLER,
MAGDEBURG
Zum Geburtstag wird das Zimmer
ab sofort mit der ganz persönlichen
Wimpelkette dekoriert. In zwei Farben erhältlich,
kosten zwischen 24,90 und 29,90 Euro.
In Kinderboutiquen und unter
www.p-eisenherz.de
Stapeln
und
spielen
Eine Katze? Mama? Ein Roboter? Beim Lego Duplo Set
„Mein erstes Figurenset“ können die kreativen
Baumeister immer wieder neue Szenen und Figuren
erfinden. Von Lego; 19,99 Euro
FRAGE AN DIE EXPERTIN
Mutter-Frust
nach Mütterkur
Seit ich aus der Mütterkur zurück bin,
lehnt Alexander (16 Monate) mich ab.
Hätte ich besser mit der Kur warten
sollen, bis er älter ist?
Marie-Luise Richter, Klinik Hohes Licht,
Oberstdorf, antwortet:
itte keine Schuldgefühle! Dass Alexan-
nach der Kur fremdelt, ist für sein
Bder
Alter völlig normal. Nach unseren Erfahrungen
dauert diese Phase ungefähr so
lange, wie Sie weg waren. Eigentlich können
Sie sogar froh darüber sein, es zeigt
nämlich, dass er vorher sicher an Sie gebunden
war und sich gut auf Ihren Mann
einlassen konnte.
Geben Sie Ihrem Sohn Zeit und signalisieren
Sie ihm, dass Sie ihm das Fremdeln
nicht verübeln. Dann wird er sich bald wieder
an Ihren Geruch, Ihren Blick und Ihre
Stimme gewöhnen. Das gelingt ihm besser,
wenn er sieht, dass Sie und Ihr Mann liebevoll
miteinander umgehen und sich oft in
den Arm nehmen. Weitere Trennungen
würde ich allerdings vorerst vermeiden.
Mit dem neuen RECARO Monza Nova 2 Seatfix.
Der neue
Sicherheitsprofi
Modernste Sicherheitstechnologien kombiniert
mit einem Sitzkomfort, der Maßstäbe
setzt: Der neue RECARO Monza Nova 2
Seatfix ist der perfekte Sitz für Kinder von
ca. 3 bis 12 Jahren und 15 bis 36 kg.
spezielle Crashpads, extrafeste Armlehnen
Soundsystem, 11-fach höhenverstellbare
Kopfstütze
Unter www.recaro-cs.com finden Sie den
persönlich berät.
www.recaro-cs.com
LebenMIT
Schlechte
Schwindler
Schon jeder vierte
Zweijährige und
90 von 100 Dreieinhalbjährigen
können schwindeln.
Das fanden
kanadische Forscher
heraus. Obwohl es
den Kindern im Test
verboten war,
lüfteten sie die
Decke über einem
Spielzeug. Hinterher
leugneten sie zwar,
aber schlecht: Auf
die Frage, welches
Spielzeug unter der
Decke stecke,
verrieten 76 Prozent
der kleinen Lügner
sich selbst.
Familienfest
für Groß und Klein
Die Hochzeit der Tante, Opas Geburtstag, die Konfirmation
der Cousine: Familienfeste sind toll. So viele liebe Menschen,
die zusammengehören, vermitteln ein Gefühl der Geborgenheit
Andererseits: Diese Feiern
können auch anstrengend
sein. So viele Eindrücke
prasseln auf die Kinder
ein, die Großen müssen
sich so viel erzählen,
das Essen dauert endlos …
Das überfordert die
jüngsten Gäste. Aber wenn
Eltern und Gastgeber gut
planen, macht die Party
allen Spaß:
STANDARD
Teddy, Bilderbuch,
Mal-Utensilien und Spielsachen
bereithalten.
KOMFORT
(Spiel-)Räume für Eltern
mit kleinen Kindern anbieten
(ein Nebenzimmer,
einen Garten, einen nahen
Spielplatz).
PREMIUM
Die nette Cousine
oder den Lieblingsonkel
schon im Vorfeld bitten,
als „Entertainer“ die
Kinder für einige Zeit zu
beschäftigen.
7 %
Mehrwertsteuer
statt der üblichen
19 % auf Produkte
und Dienstleistungen
für Kinder
fordert das
Aktions bündnis
„7 % für Kinder“.
WWW.7FUERKINDER.DE
Viel los
in der Stadt
Müllabfuhr,
Baustelle, Unfall …
Rudi sieht allerhand,
als er zu
Oma radelt.
Lehrreiches
Papp-Bilderbuch
mit Klappen und
Schiebern.
„Rudi fährt los“,
Arena;
9,99 Euro
FOTOS: F1 ONLINE, HERSTELLER (4), ISTOCKPHOTO.COM
12
Leben & erziehen 7/2013
R A T G E B E R
KINDERN1-3Jahre
Wehrhafte Zwerge
Grapsch! Kaum schaut
Julia weg, schnappt
sich Betty ihre Puppe.
Und kassiert einen
deftigen Rempler ...
„Ein- und Zweijährige
wehren sich oft sehr
direkt, weil sie überfordert
sind und ihre
Rechte noch nicht mit
sprachlichen Mitteln
einfordern können“,
sagt Andreas Engel
von der Bundeskonferenz
für Erziehungsberatung.
Das hat
auch sein Gutes: Julias
Schubser zeigt bei
Betty mehr Wirkung
als eine lange Erklärung
der Eltern. Ist es
deshalb besser, wenn
Mama und Papa sich
ganz raushalten? Nicht
immer. Einschreiten
würde Andreas Engel
zum Beispiel, wenn
die Kräfte zu ungleich
verteilt sind oder
Verletzungen drohen.
Unternimmt das Kind
gar nichts und lässt
sich die Puppe wegnehmen,
sollten Eltern
es auch nicht mit
einem „Wehr dich!“
dazu aufrufen. „Damit
fordern sie etwas von
ihm, wozu es nicht
bereit ist.“ Dem Kind
geben sie so zu
verstehen: „Du bist
nicht, wie ich dich
gern hätte.“ Besser ist
es, dem Kleinen zu
helfen, wenn es das
will. Später können sie
gemeinsam die Situation
nachspielen. So
zeigen Mama oder
Papa ihm anschaulich
und verständlich, wie
es sich in Zukunft besser
durchsetzen kann.
MiniLara ist
am liebsten im Garten.
Da pflanzt sie Gemüse,
erntet Obst und spielt
mit ihrem Häschen.
Die kleine Gärtnerin
aus der „Wonderland“-
Reihe ist aus Plüsch,
waschbar und
für Puppenmamis
ab 2 geeignet.
Von Nici; 25,99 Euro
Echte Piratenabenteuer
Die spannenden Abenteuer aus der Zeichentrickserie
Jake und die Nimmerland Piraten von Disney ®
begeistern schon die Kleinsten! Mit den farbenfrohen
LEGO ® DUPLO ® Produkten erleben Vorschulkinder
aufregende Schatzsuchen und kreativen Bauspaß.
© Disney
Alle Preisangaben sind unverbindliche Preisempfehlungen. Druckfehler sowie Preisänderungen sind vorbehalten.
LEGO, das LEGO Logo und DUPLO sind Marken der LEGO Gruppe. © 2013 The LEGO Group. 075070_DE
10514
Piratenschiff Bucky
Preis: 49,99 €
10513
Nimmerland-Versteck
Preis: 24,99 €
10512
Jakes Schatzsuche
Preis: 12,99 €
WWW.LEGO.COM/KATALOG
WWW.LEGO.COM/DUPLO
LebenMIT
FRAGE AN DIE EXPERTIN
Warum schämt
Olaf sich?
Wir gehen in der Familie mit
Nacktheit unbefangen um.
Jetzt will Olaf (5) aber nicht
mehr mit Sven (2) baden
und im Hallenbad nicht
nackt duschen, auch wenn
wir allein sind.
Buona notte,
bambini!
Im Urlaub ist alles anders. Jeden Tag gibt es
tausend neue Eindrücke und Spannendes
zu entdecken. Doch wie finden die Kleinen in
der ungewohnten Umgebung in den Schlaf?
Die Erfahrungen der
Ärztin Dr. Daniela
Dotzauer machen
Mut: „Für Kinder,
die sonst gut schlafen, bieten
das Lieblings-Kuscheltier
und das gewohnte Gute-
Nacht-Ritual mit den Eltern
Heimat genug.“ Und die
anderen? Elternberaterin Dr.
Dotzauer rät zu Gelassenheit
und großzügigen Lösungen,
denn: „Urlaub ist eine Ausnahmesituation.“
Warum
den Kleinen nicht mal erlauben,
bei Mama und Papa im
Bett zu schlafen?
LESER-SPRECHSTUNDE
Doch die Hoffnung vieler
Eltern, im Urlaub endlich
ausschlafen zu können,
dämpft die Schlaf-Expertin:
„Es dauert zehn bis 14 Tage,
ehe sich der Rhythmus von
Kindern umstellt.“ Da hilft
es auch nicht, wenn sie
abends länger aufbleiben,
obwohl das im Urlaub ausnahmsweise
okay ist. Den
versäumten Schlaf können
Kinder – und Eltern – mittags
bei einer Siesta nachholen.
Vor allem für südliche Länder
empfehlen Experten das
ohnehin.
Sie haben Fragen zum Thema Schlafen?
Dann rufen Sie unsere Expertin Dr. Daniela Dotzauer
(www.dr-dotzauer.de) an.
Sie erreichen sie am Montag, 1. Juli 2013,
von 12 bis 14 Uhr unter der Telefonnummer 08 21/45 54 81-52.
Eltern-
Tipp
„Weil unsere
Kinder dunkle
Schlafzimmer
gewöhnt sind,
nehmen wir
immer einen
schwarzen,
dünnen Stoff
mit in Urlaub
(ca. drei auf
zwei Meter,
gibt‘s billig bei
IKEA). Abends
ins Fenster
geklemmt,
garantiert er
uns allen mehr
Schlaf.“
SILVIA SCHMID,
MAMA VON LINA (5) UND
BENJAMIN (10)
Dr. Anita Schächter, Kinderpsychologin,
antwortet:
ie wahrscheinlichste Erklärung:
Olaf entwickelt
D
natürliche Schamgefühle.
In seinem Alter erleben
Kinder, dass in anderen
Familien oder im Kindergarten
für den Umgang mit
Nacktheit andere Regeln
gelten. Viele Kitas sprechen
das zur Vorbeugung gegen
sexuellen Missbrauch ja
gezielt an. Diese Erfahrung
stärkt das Gespür der Kinder
für ihre intimen Bedürfnisse
und den Wunsch nach
einer Schutzzone. Gut, wenn
Eltern das respektieren.
Möglich, dass hinter Olafs
Verhalten Hänseleien
stecken. An Schlimmeres
glaube ich nicht, dann
würde Olaf auffälliger reagieren
(z. B. mit Schlafstörungen
oder Aggressivität).
Diese Puppe
gibt’s nur einmal
… denn sie wird nach
der Zeichnung Ihres Kindes
genäht. Jede Figur ist von Hand
gefertigt, Größe ca. 30 cm. Bei
www.ellapaul.de; 89 Euro
FOTOS: FOTOLIA.COM, GEORGIOS PHOTOGRAPHY, HERSTELLER (4)
14
Leben & erziehen 7/2013
R A T G E B E R
KINDERN3-6Jahre
Shaun kann fliegen,
der Hund Bitzer
lässt die Herde
tanzen und ein Stier
sieht Rot. Auf dem
Bauernhof regiert
das Chaos.
DVD „Shaun das Schaf –
Der Drachenflieger“,
Concolino; 9,99 Euro
Seepferdchen auf
Tauchgang
Auf Bade- oder Bikinihose
prangt der Beweis: Dieses
Kind ist vom Beckenrand
gesprungen und 25 Meter
weit geschwommen,
außerdem hat es einen
Gegenstand aus schultertiefem
Wasser geholt.
Dafür gibt’s das „Seepferdchen“-Abzeichen
zum Aufnähen. Aber:
„Das heißt nicht, dass
die Kinder sicher schwimmen“,
warnt Dr. Harald
Rehn von der DLRG. Im
Schwimmbad und am
Strand ist es gut, wenn
Eltern jetzt vielleicht sogar
noch besser aufpassen,
„weil das Abzeichen manche
Kinder verführt, ihr
Können zu überschätzen.“
Auch bei der Wahl des
Schwimmkurses sollten
Eltern genau hinsehen. Ein
Qualitätsmerkmal ist, dass
die Kleinen ihr Abzeichen
nicht in einer festgelegten
Stundenzahl machen,
sondern in ihrem eigenen
Tempo spielerisch
springen, tauchen und
blubbern. Wichtig ist auch
die Gruppengröße: Zehn
Teilnehmer sind auf jeden
Fall genug.
Jetzt wird‘s bunt
auf der Straße!
Mit Schablonen und
Straßenmal kreiden
können Kinder das
Pflaster mit Blumen
oder Schmetterlingen
verschönern.
Outdoor Mandala-
Designer von Ravensburger;
ca. 16 Euro
Zwischen
18 und
36 Monaten
fangen Kinder
an, ihren
Vornamen
zu benutzen
Vokabelspurt:
Ein Kind
zwischen 18 und
24 Monaten
lernt im Schnitt
sechs neue Wörter
pro Tag
Mädchen
sprechen früher
als Jungen:
Sie starten
im Schnitt
mit zwölf,
Jungen mit
13 Monaten
Kleinkinder,
die 20 Wörter
sprechen,
verstehen
häufig bis zu
200 Wörter
Häufiges Vorlesen
erhöht
den IQ
von Kindern
unter vier Jahren
im Schnitt
um sechs Punkte
– je früher Eltern
damit beginnen, desto
größer der Effekt
16
Leben & erziehen 7/2013
Entwicklung LEBEN MIT KINDERN
Mehr als
50 %
der deutschen
Kinder sagen
als erstes Wort
„Mama“,
16 %
„Papa“
Die ersten
20 bis 50
Wörter
lernen viele
Kinder
zwischen
zwölf und
18 Monaten
Raus mit
der Sprache,
Baby
Auch beim Sprechen gilt: Spielerisch
lernen Kinder am besten. Und Eltern
können sie dabei unterstützen
Leben & erziehen 7/2013 17
„Nein“
war das erste Wort,
das Tassilo Rabe aus
München verlauten ließ – da war er
gerade acht Monate alt. Neo Kulbach
aus Bamberg war zunächst höflicher.
Das Erste, was er deutlich sagte, war
„danke“, kurz nach seinem ersten Geburtstag.
Ein paar Monate später, mit
eineinhalb Jahren, stellte er seinen
verdutzten Eltern bereits sein Vorbild
vor: „Bob, der Baumeister“. Jakob
Winterstein, ebenfalls ein Bamberger,
sagte als ersten Zwei-Wort-Satz
„Popo heiß“. Er war 20 Monate alt und
saß auf einer Heizung.
Um den ersten Geburtstag herum,
manchmal ein paar Wochen früher,
manchmal ein paar Monate später,
sprechen Kleinkinder ihr erstes Wort.
Dass die meisten Eltern schon wesentlich
früher aus dem Babygebrabbel
„Mama“ und „Papa“ heraushören,
wollen wir hier mal unberücksichtigt
lassen. Weit vorher, im Alter von
sechs Monaten, beginnen Babys, die
Bedeutung bestimmter Begriffe zu
verstehen. Als Erstes lernen sie, wie
vertraute Personen heißen – und
schauen zur Mutter, wenn der Papa
„Mama“ sagt.
„Der passive Wortschatz, also das,
was Kinder verstehen, wächst ab dem
Alter von sechs Monaten rasant“, sagt
Ariane Willikonsky, diplomierte
Sprecherzieherin aus Stuttgart und
Autorin des „Praxisbuch Sprachentwicklung
und Sprachförderung“
(Schubi; 24,90 Euro). „Am besten lernen
Babys, wenn Eltern die Dinge des
Alltags beim Namen nennen und
sagen, was sie oder ihre Kinder tun.“
Zum Beispiel: „Wir decken jetzt den
Tisch“ oder: „Marie, nimmst du den
Löffel bitte selbst in die Hand?“
Gut ist es, wenn Eltern ganz natürlich
mit ihrem Kind sprechen, ohne sich
zu verstellen. „Dabei können sie
durchaus auch einmal vom ‚Wau-
Wau‘ oder dem ‚Tatütata‘ reden oder
„Mama!“
Auf dieses
Wort warten
alle Eltern
in das lange verpönte Sprechen in
höherer Stimmlage, die sogenannte
Ammensprache, verfallen“, so Ariane
Willikonsky. Das entspricht dem
Aufnahmevermögen der Sprachanfänger.
Auch ihren Dialekt brauchen
Eltern nicht zu verbergen, im
Gegenteil: „Babys, die sowohl mit
Bayerisch als auch mit Hochdeutsch
aufwachsen, sind später ähnlich
sprachbegabt wie Kinder, die früh
zwei oder mehr Sprachen lernen.“
„Da, da, da“: Wenn das Baby Laute von
sich gibt, dürfen Eltern diese gerne
imitieren. „Das Kind ist durch die
Aufmerksamkeit hochmotiviert und
bemüht sich im Gegenzug, Mamas
und Papas Sprachmelodie nachzumachen“,
sagt die Expertin.
Natürlich gehört auch das Zuhören
zur guten Kommunikation: Wenn
Einjäh rige ein neues Wort üben, freuen
sie sich, dass die Eltern sie dabei
ansehen und auf das Wort eingehen.
Das bedeutet aber nicht, den Sprachanfänger
zu korrigieren, sobald er
ein Wort falsch ausgesprochen hat.
„Kinder können dadurch ihre Sprechfreude
verlieren“, meint Ariane Willikonsky.
Es ist besser, das Wort oder
den Satz in einer positiven Rückmeldung
fehlerfrei zu wiederholen. Zum
Beispiel: „Ja, das ist mein Auge“, wenn
die fünfzehn Monate alte Marie sagt:
„da Aude“. Ariane Willikonsky: „Die
Unsere Autorin Nadine Luck freut sich über das neueste Wort ihrer
Tochter: „Ball“. Antonia (17 Monate) bezeichnet damit alles, was rund ist
— neben echten Bällen also auch Erbsen, Äpfel und bunte Brotzeit-Eier.
richtige Grammatik erschließt sich
Kleinkindern über kurz oder lang
ganz von selbst.“
Besonders viel Mühe mit dem Sprechen
geben sich Kinder, die merken,
dass es Vorteile bringt. „Wenn Eltern
schon beim kleinsten fordernden
‚Da!‘ den Wunsch des Kindes erfüllen,
muss es sich auch künftig nicht konkreter
ausdrücken“, sagt die Expertin.
Ab einem Alter von eineinhalb Jahren
können Kinder ihre Bedürfnisse
durchaus schon benennen. Um den
zweiten Geburtstag herum tun sie
das sogar in Zwei-Wort-Sätzen.
Spielerisch erweitert sich der Wortschatz
von Kleinkindern beim täglichen
Vorlesen. Als Faustregel für
geeignete Bücher gilt: je kleiner das
Kind, desto einfacher die Zeichnungen
(und der dargestellte Wortschatz).
Ein Ball, eine Ente, ein Hund
und weitere Tiere und Gegenstände
aus Babys Umgebung sind für die
Kleinsten perfekt.
Dabei ist nicht stures Vorlesen gefragt.
Viel spannender (und nebenbei
auch lehrreicher) ist es, das Buch gemeinsam
mit dem Kind im Gespräch
anzuschauen, so Ariane Willikonsky.
„Doch um ein Bild im Bilderbuch zu
benennen, muss ein Kind den Gegenstand
im wahrsten Sinne des Wortes
begriffen haben“, sagt sie. „Es wird
das Wort Ball nur verwenden, wenn
es zuvor einen Ball auch einmal in
der Hand gehalten hat.“
Dass Kinder das Vorlesen immer wieder
unterbrechen, gehört dazu. „Dann
bitte nicht auf dem Vorlesen bestehen“,
sagt Ariane Willikonsky. „Sondern
sich lieber darüber freuen, dass
das Buch das Kind zum Sprechen angeregt
hat.“ Mit der Zeit wird das Kind
aufmerksamer zuhören. Und das
führt dazu, dass es selbst immer
mehr mit der Sprache rausrückt …
FOTOS: CORBIS (2), SONJA KREBS
18
Leben & erziehen 7/2013
DER NEUE VERSO.
Mehr Spaß am Abenteuer Familie.
toyota.de/verso
Toyota ist erfolgreichste
Marke im
Auto Bild Qualitätsreport.
Mehr in der
Ausgabe 50/2012.
Kids, aufgepasst!
Jetzt eigene
Familien-Abenteuer
erleben auf
toyota.de/verso
LEBEN MIT KINDERN Spielen & fördern
Plitsch, platsch,
Wasserspaß
Spritzen, Wellen machen, Schiffchen schwimmen lassen
und versenken: An warmen Sommertagen spielen Kinder am
liebsten im Wasser. Spritzige Ideen fürs Planschbecken
TEXT UND IDEEN: MARGRET NUSSBAUM; FOTOS: CORBIS, ISTOCKPHOTO.COM
20 Leben & erziehen 7/2013
Entenjagd
Ziehen Sie
eine Plastikente
an einer Schnur
durchs Wasser.
Ihr Kind versucht
sie zu fangen.
Natürlich
entwischt das
Entchen einige
Male. Aber dann
– schnapp! – hat
Ihr Kind es
geschafft.
Wettschwimmen
Ein Wettspiel für zwei Kinder:
Zwei Plastikboote nur durch
Wellenbewegungen der Hände
von einem Rand des Planschbeckens
zum anderen befördern.
Die Kleinen lernen dabei,
dass sanfte Wellenschläge
das Boot eher zum Ziel bringen
als wildes Herumpatschen.
Schiffe
versenken
Jedes Kind bekommt ein
andersfarbiges Spielzeugboot.
Erzählen Sie eine Geschichte von
U-Booten, die munter auf dem
Meer schippern. Zwischendurch
muss immer mal wieder eines
untertauchen, weil es
den Unterwasserkönig zum
Nixenpalast bringen soll.
Der König bestimmt die Farbe
des Bootes. Das Kind, dem es
gehört, muss sein U-Boot schnell
unter Wasser tauchen.
Glücksbälle
Im Planschbecken
schwimmen je zehn blaue,
rote, gelbe und grüne
Pingpongbälle. Auf ein
Startzeichen angeln die
Kinder mit ihren Sieben
möglichst viele heraus und
kippen sie in ihre Eimer –
bis Sie Stopp rufen. Dann
bestimmen Sie eine
Glücksfarbe, zum Beispiel
Blau. Wer hat die meisten
blauen Bälle le geangelt?
elt?
Was schwimmt?
Lassen Sie Ihr Kind
ausprobieren,
was schwimmt und
was untergeht:
Holzbaustein, Legostein,
Korken, Schlüssel,
Pingpongball, Murmel,
Ästchen, Blütenblatt,
Baumblatt, Tannenzapfen,
Metalllöffel, Plastiklöffel.
Alle an
Bord
Im Planschbecken
schwimmt
eine Plastikschüssel
als Boot. Jedes Kind
bekommt fünf
gleichfarbige Pingpongbälle.
Die Kinder versuchen,
einen Ball
nach dem anderen
ins Boot zu werfen.
Wer landet
die meisten Treffer?
Trauben-Taucher
Füllen Sie Wasser mit
Kohlen säure ins Glas,
geben Sie eine grüne und
eine blaue Traube dazu.
Erst tauchen sie ab, dann
setzen sich Bläschen
daran ab und sie steigen
wieder. Oben platzen die
Bläschen und die Früchte
sinken. Taucht die grüne
oder die blaue Traube
öfter auf
und ab?
Außer
Rand und
Band
Die zwei Hände sind
Fische und machen die Bewegungen
des Verses nach.
Zwei Fische,
außer Rand und Band,
hüpfen auf den
Planschbeckenrand.
Zwei Fische,
frisch und munter,
springen ins Wasser
und tauchen unter.
Zwei Fische,
außer Rand und Band,
reichen einander die Hand.
Zwei Fische,
frisch und munter,
springen zusammen
ins Wasser
und tauchen unter.
!
Ans Wasser
gewöhnen
Planschen ist eine super
Vorbereitung aufs
Schwimmenlernen. Denn
die Kleinen werden spielerisch
mit dem nassen Element
vertraut. Außerdem regt
Wasser zum Experimentieren
an. Kinder sammeln so erste
physikalische Erfahrungen.
Wichtig: Es muss immer
ein Erwachsener dabei sein.
Und das Planschbecken sollte
im Schatten stehen. Ihr Kind
braucht zusätzlich
Sonnenhütchen, T-Shirt und
Sonnencreme.
Leben & erziehen 7/2013 21
Hier erzählen unsere Leserinnen und Leser, wie sie den Namen für ihr Baby gefunden haben
Unser Kind heißt...
Marlon
Andreas Marius
[ 3 Monate]
Als Lehrerin ist es schwer, einen Namen
zu finden, den man nicht mit einem
Schüler verbindet. Marlon fiel uns
zeitgleich schon vor der Schwangerschaft
ein. Andreas ist der Name
meines Mannes. Marius heißen bei uns
alle Jungs mit Zweit- oder Drittnamen.
Julia de Bruycker, Schneverdingen
Anakin Lucien
[ 16 Monate ]
Wir wollten auf keinen Fall einen
Namen, bei dem sich gleich fünf Kinder
auf dem Spielplatz angesprochen
fühlen. Da wir beide Starwars-Fans
sind, waren wir von Anakin gleich
begeistert. Als zweiten Namen fanden
wir Lucien (der Leuchtende) sehr schön.
Sylvi und Marcel Hartwig, Letschin
Luca
Die Top 10
Das sind die
beliebtesten Namen
in Deutschland
im Jahr 2012*
für Mädchen
Sophie/Sofie
Marie
Maria
Sophia/Sofia
Mia
Emma
Hannah/Hanna
Anna
Johanna
Luisa/Louisa
Lotta-Marit
[ 8 Monate ]
Wir wollten immer eine freche Maus
haben. Außerdem finden wir schwedische
Namen schön. Lotta – das klingt
klein und frech ... Den zweiten Namen
Marit fand ich schon immer schön. Der
Name Lotta-Marit passt genau zu
unserer Maus.
Jasmin Meier, Müden/Aller
Ella Marie
[ 1 Jahr ]
Wir haben unsere Tochter Ella genannt,
weil meine Uroma so hieß und die
Bedeutung („Schöne, Schlaue, Kluge“)
uns gefällt. Marie stammt von der
Uroma meines Mannes. In der Kombination
gibt es für uns keinen besseren
Namen mit schönerer Erinnerung.
Esther Parpart, Fintel
für Jungen
Luca/Luka
Maximilian
Alexander
Paul
Ben
Leon/Léon
Lukas/Lucas
Elias
Luis/Louis
Jonas
*QUELLE: GESELLSCHAFT FÜR DEUTSCHE
SPRACHE
FOTOS: ISTOCKPHOTO.COM, PRIVAT (4), SHUTTERSTOCK.COM
Machen Sie mit!
Wollen Sie auch Ihre Geschichte erzählen? Dann schrei ben Sie uns und schicken Sie ein Kinderfoto oder Familienfoto* mit.
Bitte das Alter des Kindes auf dem Foto, die Adresse und für Rückfragen die Telefonnummer angeben.
ADRESSE: Leben & erziehen | Kennwort: Name | Böheimstr. 8 | 86153 Augsburg | E-Mail: namen@bayard-media.de
*Wir schicken Fotos gern zurück, wenn Sie einen frankierten Rückumschlag beilegen
22
Leben & erziehen 7/2013
Vorteils-Angebot:
24 x Leben & erziehen
+ Geschenk
Tolle Tipps für Mama und Papa
Wenn Paare Eltern werden, haben sie viele Fragen: zur Schwangerschaft, den ersten
Wochen mit Baby, Ernährung und Gesundheit ihres Kindes. Leben & erziehen
begleitet Sie durch die ersten spannenden Jahre und ist Ihr kompetenter Ratgeber.
Mit Tipps von Experten und Erfahrungen anderer Eltern.
Nur
€ 2,30
pro Heft!
Geschenk!
Gratis!
Wertvoll!
2 Jahre lang keine
Ausgabe verpassen.
Ihre
Vorteile!
Günstig! Nur 2,30 € pro Heft.
Gratis! Tolles Geschenk.
Sonnen-Kinder-Zelt
Das Sonnenzelt ist ideal für Garten und Strand und schützt Kinder gut
vor Sonne (UPF 50) und Wind. Dank Federmechanismus im Handumdrehen
aufgebaut, aufgestellt ca. B130 x H100 x T100 cm.
Gleich bestellen!
Bequem! Versandkostenfreie
Lieferung direkt nach Hause.
Fair! Nach 24 Monaten
jederzeit kündbar.
Ja, ich möchte 24 x Leben & erziehen lesen + Geschenk! Bestell-Nr.: 11434
Ich bestelle 24 Ausgaben von Leben & erziehen ohne jedes Risiko für zur Zeit nur € 2,30 pro Heft frei Haus. Der Jahresabo-Preis beträgt somit € 27,60 (12 Ausgaben je Jahr).
Den Bezug kann ich nach 24 Ausgaben jederzeit beenden. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland. Mein Geschenk erhalte ich umgehend nach Zahlungseingang.
Meine persönlichen Angaben:
Ich zahle bequem per Bankeinzug und erhalte zusätzlich 1 Heft GRATIS!
Name, Vorname
Kontonummer
Straße, Hausnummer
Bankleitzahl
PLZ, Ort
Telefonnummer (für Rückfragen und besondere Angebote)
Geldinstitut
Ich zahle per Rechnung.
E-Mail (für Rückfragen und besondere Angebote)
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb bin ich einverstanden –
jederzeit widerruflich –, dass Bayard Media und der Sailer Verlag mich zukünftig per
Telefon und/oder E-Mail über interessante Angebote und Aktionen informieren.
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung
jederzeit widersprechen. Geschenk, solange Vorrat reicht. Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, HRA 15029 Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger.
Noch schneller bestellen:
Tel.: 0180 / 52 601 41* · Fax: 0180 / 52 601 42*
* Nur 14 Cent/Min. Festnetz; max. 42 Cent/Min. Mobilfunk.
Datum
Unterschrift
Schicken Sie den ausgefüllten Coupon bitte an:
Aboservice, Leben & erziehen, Heuriedweg 19, 88131 Lindau
E-Mail: abo.lebenunderziehen@guell.de · Internet: www.leben-und-erziehen.de/abo
LEBEN MIT KINDERN Psychologie
Ich habe
ein Lieblingskind
… und eines, das bei mir eben nur
die Nummer zwei ist. Eine Mutter gibt zu,
was viele andere lieber verschweigen
Ich habe zwei Kinder, die unterschiedlicher
nicht sein könnten.
Eine Tochter, einen Sohn. Sie ist
ruhig, er sehr munter. Sie ist
fünf, er ist zwei. Sie ist mein
Lieblingskind, er ist es nicht.
Das zuzugeben, fällt mir schwer.
Denn ich weiß, dass ich beide
gleich lieben sollte. Ich bin ihre
Mama, da darf ich doch keinem den
Vorzug geben. Aber meine Tochter
Amelie ist mir näher als mein Sohn
Nico. Vielleicht weil sie mir auch
vom Charakter her ähnlich ist, wir
sind beide still und zurückhaltend.
Mit ihr kann ich stundenlang puzzeln
oder basteln. Nico ist ganz anders.
Schon von Anfang an war er
sehr selbstbewusst, aber auch fordernd.
Fünf Minuten ruhig sitzen?
Kommt für ihn gar nicht infrage,
dafür ist er viel zu wild. Seit er da
ist, sind alle in unserer Familie ein
wenig atemlos.
Natürlich liebe ich meine Kinder,
jedes auf seine Art. Stolz bin ich auf
beide, sie entwickeln sich toll. Nico
ist körperlich sehr geschickt, er
saust auf seinem Laufrad mit mir
durch den Park. An Amelie bewundere
ich, wie gut sie sich schon ausdrücken
kann und was für fantasievolle
Geschichten sie beim Spielen
erfindet. Doch ist das eine besser
als das andere – oder liebenswerter?
Natürlich nicht und ich wäre nie auf
die Idee gekommen, dass ich ein
Kind dem anderen vorziehe. Es gibt
ja keine Skala für Mutterliebe, die
anzeigt: Amelie 10, Nico 7.
Deshalb bin ich auch so erschrocken,
als meine Mama mich nach
einem Besuch darauf angesprochen
hat, dass ich meine beiden Kinder
nicht gerecht behandeln würde. Ich
habe mich sehr über diesen Vorwurf
geärgert und ihn scharf zurückgewiesen:
„Das kommt dir nur
so vor, weil ich bei Amelie weniger
schimpfen muss.“
Doch seit ich in Ruhe darüber nachgedacht
habe und mich auch selbst
Bei Nico reagiere ich
viel schneller genervt
beobachte, muss ich zugeben: Sie
hat recht. Mit Amelie habe ich mehr
Geduld, ich kann mich viel besser
auf sie einlassen, ihr eher verzeihen,
wenn sie etwas angestellt hat.
Bei Nico reagiere ich bei Kleinigkeiten
schon genervt. Dabei ist es
doch ganz normal, dass ein Kind in
seinem Alter tobt und dabei auch
vieles zu Bruch geht. Obwohl mir
das theoretisch klar ist, rege ich
mich sofort darüber auf. „Bei euch
ist die Stimmung immer gereizt!“,
hat mein Mann Klaus uns vor
Kurzem angezischt, weil es schon
wieder, wie fast jeden Tag, beim
Abendessen Streit gab.
Stimmt. Momentan ist die Stimmung
sogar außerordentlich
24
Leben & erziehen 7/2013
65 % der Mütter bevorzugen
eines ihrer Kinder,
bei den Vätern sind es 70 %
Quelle: Studie von Katherine Conger
(University of California, Davis)
LEBEN MIT KINDERN Psychologie
schlecht, Nico steckt in der Trotzphase.
Die Tage können endlos lang
sein, wenn er schon frühmorgens
kreischt, weil sein Butterbrot nicht
so ist, wie er sich das vorstellt. Bis
ich Amelie vom Kindergarten abhole,
habe ich manchmal schon drei
dieser Anfälle hinter mir, einen
beim Zähneputzen, einen im voll-
besetzten Bus und einen im Drogeriemarkt.
Ich bin regelrecht erleichtert,
wenn Klaus am Wochenende
Nico ins Auto packt und etwas
alleine mit ihm unternimmt. Endlich
Zeit für Amelie. Und sie genießt
es auch, mit mir dann in Ruhe ein
Perlenarmband aufzufädeln, ohne
dass ihr Bruder sich die Schere
greift oder die Perlen ausschüttet.
Ich genieße es, wenn ich
mit Amelie alleine bin
Viel zu oft muss sie wegen ihm zurückstecken.
Er kriegt mehr Aufmerksamkeit
als sie, alles dreht sich
um diesen kleinen Wirbelwind.
Kein Wunder, dass sie das ungerecht
findet.
Und ich? Ich habe oft ein schlechtes
Gewissen – und das gleich doppelt.
Wegen meiner Tochter Amelie, die
auf ihren kleinen Bruder so oft
Rücksicht nehmen muss. Und auch
gegenüber Nico, schließlich kriegt
er ja mit seinen zwei Jahren sicher
manchmal mit, wie eng ich mit seiner
Schwester bin.
Klaus findet meine Gedanken vollkommen
unsinnig. Dass man mal
ein Kind lieber hat, hält er für ganz
normal, vor allem, wenn das andere
zur gleichen Zeit so schwierig ist.
Für ihn ist das alles nur eine Phase,
die wieder vorbeigeht. So würde ich
das auch gerne sehen. Aber ich habe
Angst, dass es keine Phase ist. Dass
mir Amelie immer näher sein wird
und dass Nico das spürt. Ich will
ihm doch nicht wehtun. Ich liebe
ihn doch auch!
aufgezeichnet von silvia schmid
Kinder fair behandeln, nicht gleich
Phasenweise steht immer mal ein Kind im Mittelpunkt. Das ist normal und okay.
Doch zu lange sollten diese Phasen nicht dauern, sagt der Schweizer Psychologe
Prof. Dr. Jürg Frick, Dozent und Berater an der Pädagogischen Hochschule Zürich
Kinder sind nicht gleich.
Trotzdem versuchen
Eltern, sie gleich zu
behandeln. Kann das gut
gehen?
Nein, das ist im Zusammenleben
einer Familie
unmöglich – und auch
gar nicht nötig. Aber
Eltern sollten versuchen,
alle ihre Kinder fair zu
behandeln. Fair bedeutet
nicht gleich. Geschwister
brauchen ja nicht in jeder
Situation das Gleiche:
Je nach Alter und Lebensphase
müssen sich Vater
und Mutter mal intensiver
um das eine, mal
um das andere kümmern.
Genau das müssen
sie den Kindern dann
eben erklären. Das verstehen
auch schon
die Kleinen sehr gut.
Aber was passiert, wenn
Eltern ein Kind über
einen längeren Zeitraum
bevorzugen?
Geht das über mehrere
Wochen, müssen die
Eltern gegensteuern.
Sich der Problematik
zu stellen ist schon
ein wichtiger Schritt.
Zuerst sollten sie sich
klar machen, warum es
überhaupt dazu kam.
Die nächste Frage wäre:
Was können wir dagegen
tun? Ich habe die Erfahrung
gemacht, dass es
Eltern entlastet, sich mit
anderen Müttern und
Vätern auszutauschen.
Oder sie lassen sich bera-
ten, ein paar Gespräche
bei einem Psychologen
bringen schon sehr viel.
Wie sieht diese Bevorzugung
aus?
Da gibt es viele verschiedene
Felder. Ein Kind hat
besondere Privilegien, es
darf zum Beispiel länger
aufbleiben. Oder es
bekommt mehr Taschengeld,
häufiger Geschenke.
Manche Eltern reagieren
auch bei einem Kind auf
bestimmte Verhaltensweisen
nachsichtiger.
Kriegen die Kinder das
denn immer mit?
Kinder haben sehr feine
Antennen, sie beobachten
die Eltern permanent.
Deshalb fällt ihnen eine
Bevorzugung gleich auf.
Und das hat Folgen?
Wie Kinder damit umgehen,
ist in jeder Familie
anders. Es kann bis ins
Erwach senen alter
ein Problem werden,
auch für das bevorzugte
Kind. Die Beziehung der
Kinder untereinander
leidet, manchmal
distanziert sich das
privilegierte Kind vom
anderen. Dieses wiederum
plagt ein schlechtes
Gefühl, vielleicht will es
sich rächen oder es zieht
sich zurück.
Buch-Tipp
Jürg Frick: „Ich mag dich
— du nervst mich!
Geschwister und ihre
Bedeutung für das Leben“,
Huber; 29,95 Euro
ILLUSTRATIONEN: ELKE EHNINGER; FOTO: PRIVAT
26
Leben & erziehen 7/2013
Was Kindern so alles durch den Kopf geht – zum Staunen und Schmunzeln
Simon (4 ½) weiß, dass die Feuerwehr nur kommt,
wenn etwas passiert ist. Bei einer Hochzeit von
Bekannten kam die Feuerwehr mit Blaulicht und Sirene
zum Gratulieren. Klar, dass er verwundert fragte:
„Oh, ist heiraten was
sehr Schlimmes?“
[ Wera Weixler, Durach ]
„Ich freu’ mich ...
obwohl ich wieder einen Korb bekommen habe.“
Emil (9 Monate)
[ Patricia Morell, Hünfelden ]
Ich erkläre meiner Tochter,
dass ich sie erst mit 4 Jahren
zum Ballettunterricht anmelden
kann. Linn (3) kontert:
„Aber Mama,
ich bin doch
schon
halb vier!“
[ Janina Ruda, Sprockhövel ]
Felix (10 Monate)
hat Hunger:
„Schneller, Mama!“
[ Mariann Gulyás-Wurzer ]
Angelina (4) bei der U8
beim Kinderarzt:
„Angelina, wozu
braucht man
Augen?“
„Zum Sehen!“
„Und Ohren?“
„Zum Hören!“
„Und die Nase?“
„Zum Popeln!“
„Ob ich mich mit dieser
Tarnung unbemerkt
anschleichen kann?“
Daniel Dang Nguyen
(3 Monate)
[ Marina Yarkova, Rostock ] [ Hanh Nguyen, Aschaffenburg ]
Satz des Monats
Zum Frühstück gibt es Waffeln mit Honig.
Giaan (4) möchte mehr:
„Bitte noch eine Waffel
mit Bienensoße“
[ Anne s. Grewal, HAnau ]
FOTOS: HERSTELLER, PRIVAT (3)
MITMACHEN UND GEWINNEN
7 Laufräder + Baby Pflegeprodukte
Sensible Babyhaut braucht eine besondere Pflege, die ihr hilft,
sich vor äußeren Einflüssen zu schützen. Die Pflegeserie von
Baby sebamed ist mit dem pH-Wert 5,5 auf die Bedürf nisse
zarter Babyhaut abgestimmt. Leben & erziehen und sebamed
verlosen sieben Pflegeserien von Baby sebamed (Waschlotion,
Pflegecreme und -lotion sowie Wundcreme). Und weil für
eine gesunde Entwicklung auch Bewegung wichtig ist, gibt’s
dazu je ein Laufrad von Kettler; Gesamtwert ca. 420 Euro.
SCHICKEN SIE EIN BILD oder einen lus tigen Spruch Ihres Kindes bis zum 3. Juli 2013 an: Leben & erziehen | Kindermund
Böheimstr. 8 | 86153 Augsburg | Fax: 08 21/45 54 81-13 | E-Mail: redaktion@bayard-media.de | Bitte geben Sie Ihre Adresse und Telefonnummer an.
Für die Rücksendung der Fotos bitte einen frankierten Rückumschlag beilegen.
Leben & erziehen 7/2013
27
ERNÄHRUNG Sprechstunde
Unsere
Expertinnen
Dr. Ute Alexy
arbeitet als Ernährungswissenschaftlerin
am
Forschungsinstitut für
Kinderernährung (FKE)
in Dortmund
Brigitte Benkert
ist diplomierte
Stillberaterin und
betreut junge Mütter am
Kantonsspital Baden/
Schweiz
Dr. Sylvia Schuster
ist Kinderärztin mit
eigener Praxis
in Düsseldorf
Isst
mein Baby
genug?
Wenn der Teller immer halb voll bleibt, machen
sich Eltern natürlich Sorgen: Bekommt das Kind
alles, was es zum Wachsen braucht?
Unsere Expertinnen beantworten diese und
andere Fragen. Und für alle, die noch mehr wissen
wollen, gibt’s unsere Telefon-Sprechstunde
Claudia Thienel
arbeitet als Ernährungsberaterin
in Bonn u. a.
für die Bundeszentrale
für gesundheitliche
Aufklärung
PAUSEN BEIM STILLEN
Paula (7 Wochen) legt beim Stillen viele Pausen ein und
ich bin oft unsicher, ob sie wirklich genug getrunken hat.
Woran kann ich das erkennen?
brigitte benkert: Auch
Erwachsene essen und
trinken unterschiedlich
schnell. Möglicherweise
braucht Paula die Pausen
einfach, weil die Milch gut
und reichlich fließt. Ob sie
genug trinkt, können Sie
am sichersten an ihrer
Gewichtszunahme ablesen.
Zusätzliche Anhaltspunkte
sind: sechs bis acht nasse
Windeln täglich und regelmäßiger
Stuhlgang. Und
wenn Ihre Tochter einen zufriedenen
Eindruck macht
und sich freut, wenn Mama,
Papa oder die Geschwister
sich mit ihr beschäftigen,
ist alles in Ordnung.
28
Leben & erziehen 7/2013
WENIG APPETIT
Ben (4 Monate) trinkt ganz
wenig – er kommt nur auf
zwei Drittel der Trink mengen,
die auf der Verpackung seiner
1-Nahrung angegeben sind.
Soll ich ihm trotzdem schon
den ersten Brei anbieten?
dr. ute alexy: Ich würde
noch ein bisschen warten.
Für die Einführung des
ersten Breis gibt es keinen
festen Termin, sondern
ein Zeitfenster vom fünften
bis zum siebten Monat.
Offensichtlich reicht Ben
die Milch zum Sattwerden
noch aus. Die Trinkmengen
auf den Verpackungen sind
nur Richtwerte, die nicht
für jedes Kind gelten müssen.
Wichtiger ist, wie sich
das Gewicht entwickelt:
Solange Ben ausreichend
wächst und zunimmt,
bekommt er auch genug
zu essen und zu trinken.
NICHTS AUF
DEN RIPPEN
Als Baby war Kristin (5 Jahre)
eher moppelig, aber inzwischen
hat sie sich gestreckt
und manchmal können wir
sogar ein paar Rippen
erkennen. Ist das normal?
dr. sylvia schuster: Ja,
das ist nicht ungewöhnlich.
Wenn Kristin parallel zu
den Kurven im Vorsorgeheft
wächst und zunimmt,
ausgewogen isst und trinkt
und einen zu friedenen,
aktiven Eindruck macht,
ist alles okay. Nehmen Sie
aber auf jeden Fall die regelmäßigen
Kontrollen beim
Kinderarzt wahr, um
jeden Verdacht auf eine
Stoffwechselstörung oder
andere Wachstumsprobleme
auszuschließen.
SCHON WIEDER
GESPUCKT
Johanna (3 Monate) trinkt ihre
Fläschchen zügig leer, danach
spuckt sie aber häufig etwas
Milch aus. Und ihr Gewicht
pendelt am unteren Rand
der Kurven im Vorsorgeheft.
Was kann ich tun?
dr. sylvia schuster:
Lassen Sie sicherheitshalber
den Kinderarzt nachschauen,
ob das Spucken
vielleicht eine (seltene)
organische Ursache hat.
Wenn nicht, machen Sie
sich bitte keine Sorgen. Die
Mengen, die Babys spucken,
wirken meist größer als sie
sind. Probieren Sie doch mal
folgende Tipps:
Rechtzeitig füttern, damit
Ihre Tochter nicht heißhungrig
wird.
Auf die Größe des Saugerlochs
achten. Wenn Sie
die Flasche kopfüber halten,
sollten pro Sekunde
ein bis zwei Tropfen herauskommen.
Den Oberkörper
Ihres Babys
beim Füttern
halb aufrecht
lagern.
Johanna
öfters mal
zwischendurch
ein
„Bäuerchen“
machen
lassen.
FRÜHSTÜCKS-
MUFFEL
Simon (fast 4 Jahre) mag vor
dem Kindergarten einfach noch
nichts essen.
claudia thienel: Frühstücksmuffel
wie Simon
gibt‘s viele und es bringt
wenig, sie unter Druck zu
setzen. Vielleicht hilft‘s,
wenn Sie ihm etwas
Nahrhaftes zu trinken
anbieten, zum Beispiel
Milch-Mix getränke mit
püriertem Obst. Vielleicht
können Sie darin sogar ein
paar Haferflocken verstecken.
Alternativen sind
Kakao (mit möglichst wenig
Zucker), Fruchtsäfte oder
Smoothies. Was dann zu
einem vernünftigen Frühstück
noch fehlt, packen Sie
Simon in die Kindergartentasche:
eine Scheibe Brot
oder eine Handvoll Müsli,
dazu Obst oder Rohkost,
Käse, Joghurt oder Quark.
SOLANGE
EIN KIND GUT
WÄCHST UND
ZUNIMMT,
IST ALLES
IN ORDNUNG
Dr. Ute Alexy, Ernährungswissenschaftlerin
Leben & erziehen 7/2013 29
ERNÄHRUNG Sprechstunde
BREI? NEIN DANKE!
Klara (8 Monate) verweigert
jeden Brei. Ich stille sie noch
voll, zwei Mahlzeiten nachts
inklusive. Dazu knabbert sie
Mini-Mengen von gekochten
Möhren oder Kartoffeln. In den
Gewichts-Tabellen des Kinderarztes
rutscht sie immer weiter
ab. Wie stoppe ich das?
brigitte benkert: Manche
Kinder brauchen länger,
bis sie eine komplette Breimahlzeit
essen, oder sie
überspringen die Breiphase
sogar ganz. Vielleicht
versuchen Sie einmal,
Klara die üblichen Breimengen
und -zutaten als
„Fingerfood“ anzubieten:
gedämpfte Möhren, Kohlrabi,
Zucchini, Kartoffeln
mit pflanzlichem Fett,
Fleischstückchen, Obststückchen,
Nudeln … Wenn
Sie ihr dazu Wasser zu trinken
geben und sie hinterher
stillen, bekommt sie alles,
was sie braucht. Klaras
Gewichtsentwicklung
beobachten Sie am besten
zusammen mit dem Kinderarzt.
Die Weltgesundheitsorganisation
WHO hat
dazu spezielle Kurven für
gestillte Kinder entwickelt.
WO BLEIBT
DER DURST?
Julian (15 Monate) isst fast
wie die Großen, trinkt aber
sehr wenig. Soll ich trotzdem
die Fläschchen zum Frühstück
und Abendessen (je 180 ml)
durch Milch aus der Tasse
ersetzen – davon trinkt er
maximal 75 ml?
dr. ute alexy: Julian würde
trinken, wenn er Durst
hätte. Dass er offensichtlich
mit weniger Flüssigkeit auskommt
als andere Gleichaltrige,
könnte daran liegen,
dass er nicht viel schwitzt
oder genug Obst, Gemüse
und Suppen isst, die auch
Wasser enthalten. Sie
können Julian daher durchaus
die Milch künftig aus
dem Becher geben. Mit
der Zeit und zunehmender
Übung wird er dann sicher
mehr aus dem Becher
trinken. Richten Sie sich
dabei aber ruhig nach Ihrem
Sohn. Vielleicht will Julian
noch nicht auf das Kuscheln
verzichten, das mit dem
Fläschchen verbunden ist.
GEHT’S AUCH
OHNE FLEISCH?
Wir essen kein Fleisch und
möchten auch Katharina
(5 Monate) gern vegetarisch
ernähren. Wie bekommt sie
trotzdem alle notwendigen
Nährstoffe?
claudia thienel: Bei einer
fleischlosen Kost sind drei
Nährstoffe besonders wichtig:
Eisen, hochwertiges
Eiweiß und Vitamin B12.
Als vegetarische Eisen-
Lieferanten eignen sich
Hafer und Hirse. Geben Sie
z. B. in den Gemüse-Brei
Ihrer Tochter statt Fleisch
mindestens 10 g Vollkorn-
Haferflocken. Wenn sie
dazu einen Obstsaft mit viel
Vitamin C trinkt, nimmt
Katharina das Eisen besser
auf. Milch hingegen würde
die Eisen-Aufnahme
hemmen. Nach der Brei-Zeit
können besonders Müsli,
Brot, Hülsenfrüchte und
Gemüse mit hohem Eisenanteil
(z. B. Spinat und
Fenchel) Katharinas Bedarf
decken. Hochwertiges
Eiweiß bekommt sie durch
Lebensmittel-Kombinationen
wie Kartoffel plus Ei,
Linsen suppe plus Vollkornbrot
oder Müsli plus Milch.
Vitamin B12 steckt vor
allem in Milch und Milchprodukten.
STATT BREI MÖGEN
MANCHE KINDER
LIEBER FINGERFOOD
Brigitte Benkert, Stillberaterin
30
Leben & erziehen 7/2013
ERNÄRHUNG Sprechstunde
KINDER SOLLTEN
SELBST ENT-
SCHEIDEN, WAS
UND WIE VIEL
SIE ESSEN
Dr. Sylvia Schuster,
Kinderärztin
KEIN FLEISCH,
KEIN GEMÜSE
Zum Frühstück Brot ohne
Belag, mittags Nudeln, Reis
oder Pfannkuchen, abends
wieder Brot: So sieht der
Speise plan von Nik (4 Jahre)
aus. Untergewicht haben wir
alle in der Familie, aber Nik ist
außerdem dauernd erkältet,
blass und schläft sehr viel.
dr. sylvia schuster: Viele
Kinder essen eine Zeit lang
einseitig. Gut, wenn Eltern
sich auf keinen Machtkampf
einlassen – am vollen Tisch
ist noch kein Kind verhungert.
Gute Gegenmittel: das
Kind in die Vorbereitungen
einbeziehen und selbst entscheiden
lassen, was und
wie viel es essen möchte.
Und wenn die ganze Familie
Spaß am Essen hat und
die Mahlzeiten genießt,
schmeckt es bestimmt auch
Nik besser. Ob seine Infektanfälligkeit
auf eine Unterversorgung
hindeutet, muss
der Kinderarzt klären.
LESER-SPRECHSTUNDE
KEINE ZEIT
FÜRS ESSEN
Seit Ellen (9 Monate ) krabbeln
kann, hat sie weniger Geduld
beim Füttern. Sie isst jetzt
deutlich weniger als vor
einem Monat.
claudia thienel: Kinder
haben immer mal wieder
Phasen, in denen sie wenig
Interesse am Essen zeigen –
trotzdem entwickeln sie
sich meistens prima.
Die Wohnung zu entdecken
ist viel spannender als
das Essen! Oft hilft es, vor
der Mahlzeit eine Tobe- und
dann eine Ruhephase einzulegen.
Vielleicht braucht
Ihre Tochter aber auch eine
neue Herausforderung beim
Essen: einen eigenen Löffel,
neue Lebensmittel oder
Ellen darf ihre Puppe oder
die Mama füttern …
Sie haben noch eine andere Frage zum Thema
Ernährung? Dann rufen Sie unsere Expertin an!
Dr. Ute Alexy ist Ernährungswissenschaftlerin am
Forschungsinstitut für Kinder ernährung in Dortmund.
Sie erreichen sie am 26. Juni, 10 bis 12 Uhr,
Tel. 08 21/45 54 81-52
STÜCKCHEN? BÄH!
Marie (17 Monate) kaut nicht
gern. Alles Stückige lässt sie
liegen oder spuckt es aus –
selbst Obst-Schnitze im Joghurt.
claudia thienel: Versuchen
Sie, Ihre Tochter mit
Lebensmitteln zu verführen,
die beim Kauen spannende
Geräusche machen:
Knäckebrot, Cornflakes,
Butterkeks. Manche Kinder
mögen es nicht, wenn in
einem Gericht Festes und
Weiches gemischt ist, wie
beim Joghurt mit Obststücken.
Dann hilft es
vielleicht, beides getrennt
anzubieten.
NACHTS NOCH
EIN FLÄSCHCHEN?
Sein Gemüse-Fleisch-Gläschen
zu Mittag futtert Leon (knapp
8 Monate) bereitwillig, vom
Obstbrei nimmt er dagegen
nur vier, fünf Löffelchen, vom
Milchbrei am Abend knapp
die Hälfte. Dafür verlangt er
nachts noch eine Flasche
Folgemilch. Reicht das?
dr. ute alexy: Eigentlich
brauchen Babys in Leons
Alter keine Nachtmahlzeit
mehr. Ich würde deshalb
versuchen, ihm die Nacht-
Flasche abzu gewöhnen, und
dazu die Milchmenge alle
paar Tage um 20 bis 30 ml
verringern. Wichtig ist, dass
Leon ohne Flasche einschläft.
Wenn er an diese
Einschlafhilfe gewöhnt ist,
braucht er sie auch, wenn er
nachts aufwacht. Ohne
die Nachtmahlzeit wird
Leon tags über mehr Appetit
entwickeln. Vielleicht
können Sie zusätzlich
die Zeit abstände zwischen
seinen Breimahlzeiten
etwas vergrößern, damit er
mehr Hunger bekommt.
FOTOS: FOTOLIA.COM (2), HUNGER & SIMMETH, ISTOCKPHOTO.COM (5), MAURITIUS, PRIVAT (4)
32
Leben & erziehen 7/2013
100% Frucht für 100% Spaß. Im praktischen Quetschbeutel.
Gut für unterwegs, gut für kleine Kinderhände
und das auch noch zum guten Preis.
www.bebivita.de
Alles gut.
RATGEBER ERNÄHRUNG
GesundLEBEN
Beeren-Eis
• Je 3 Tassen Erdbeeren
und
Himbeeren in
eine Schüssel
geben und mit
einer Gabel
zerdrücken
• 1 Tasse Zucker
und ½ Tasse
Puderzucker
unterrühren
• 3 Tassen Sahne
in eine frostbeständige
Kunststoffschüssel
gießen,
Sahne schlagen,
bis sie fest wird
• Die Beeren-
Masse vorsichtig
mit einem Teigschaber
unter
die Sahne rühren
• Die Schüssel für
4 – 5 Stunden
ins Gefrierfach
stellen
• Zwischendurch
einmal pro
Stunde wieder
herausnehmen
und umrühren
• Das Eis etwa
eine Stunde vor
dem Servieren
aus dem Gefrierfach
nehmen
und in den Kühlschrank
stellen
(dann wird es besonders
cremig),
in Schälchen anrichten
und mit
frischen Beeren
dekorieren
(4 – 6 portionen)
BACKEN WIE IN BULLERBÜ
…oder lieber
Eis am Stiel?
Saft in die kleinen
Förmchen
füllen, gefrieren
lassen und
genießen!
Praktisch für
Langsam-
Schlecker:
der eingebaute
Trinkhalm.
Von Rosenstein
& Söhne über
www.amazon.
de; 4,90 Euro
Ob erfrischendes Beeren-Eis (s. Rezept)
oder Tigerkuchen: Diese
einfachen Rezepte machen Kinder zum
Küchenstar! Südpol; 12,90 Euro
Kein
Blitzstart
beim Brei
Auf Anhieb ein
komplettes Gläschen
Karottenmus?
Manche Kinder
schaffen das.
Besser für Babys
Verdauung ist aber,
die Einführung des
Breis über mehrere
Tage zu strecken und
die Menge schrittweise
zu steigern.
Die hält
schön kühl:
Lunchbox mit
Kühlakku.
Von www.
design3000.de;
12,95 Euro
Grün,
rund, gut
Fast alle Kinder
mögen Erbsen. Aber
wachsen sie wirklich
in der Tiefkühltruhe?
Für neugierige kleine
Forscher ist es
ein Aha-Erlebnis,
wenn ihre Eltern
die Hülsenfrüchte
ausnahmsweise mal
frisch auf dem Markt
kaufen. Klar, dass
die Kinder zu Hause
beim Pulen helfen.
Und wenn‘s drum
geht, wer
die meisten Erbsen
in einer Schote
findet, üben sie
nebenbei auch noch
das Zählen.
Unser
Saison-Tipp
Fix und gesund
Fertiggerichte sparen jede Menge Zeit.
Und mit ein paar einfachen Tricks werden
sie gesünder, sodass Eltern sie
ihren Kindern mit gutem Gewissen auftischen
können. Wie’s geht, zeigt das Faltblatt
„Gesundes Essen fix auf den Tisch“
des Forschungsinstituts für Kinderernährung
in Dortmund (als Download
unter www.fke-shop.de).
Zum Beispiel Pizza:
Fettarme Sorten bevorzugen
(Margherita, Thunfisch, Spinat)
Extra Käse vermeiden
Mit zusätzlichem Gemüse (Tomatenscheiben,
Paprikastreifen) belegen
Dazu Rohkost oder Blattsalat servieren
FOTOS: FOTOLIA.COM, HERSTELLER (2)
34
Leben & erziehen 7/2013
Mein Bonus-Club von ROSSMANN
Eine Welt für mich
und mein Baby!
„Mein babywelt Bonus-Club von ROSSMANN –
eine kleine Welt, in der ich mich wohlfühle und
dabei sparen kann. Dabei sein lohnt sich!“.
Viele Vorteile
und tolle Extras!
Attraktives Willkommensgeschenk
für werdende Eltern
mit vielen Sparcoupons
Begrüßungspaket
für Eltern mit vielen Überraschungen
und einem tollen Geschenk für Ihr Baby
Umfangreicher Couponblock mit vielen Coupons,
die Ihnen helfen, bares Geld zu sparen
babywelt Elternmagazin, die Zeitschrift mit
vielen spannenden Themen
Regelmäßig Post mit wertvollen Tipps
und Sparcoupons
... und viele weitere Überraschungen
Anmeldung
überall bei ROSSMANN
oder einfach online:
www.rossmann.de/
bonus-club
Immer
auf
den
Kopf!
Ein Sturz vom Wickeltisch
oder von der
Rutsche und schon
ist’s passiert: Kinder
verletzen sich schnell
am Kopf. Dann fragen
sich Eltern: Ist das eine
Gehirn erschütterung?
Wie sie das erkennen
und richtig reagieren
K
ätzchen haben‘s gut. Wenn
sie beim Klettern oder Balancieren
den Halt verlieren, landen
sie weich auf ihren Pfoten. Menschen-Babys
leben da gefährlicher:
Sie stürzen oft mit dem Kopf voran.
Kein Wunder, das ist ihr schwerstes
Körperteil. Zum Glück haben sie
einen natürlichen Schutzhelm: Ihr
Schädel fängt einen großen Teil des
Aufpralls ab. Trotzdem schleudert
bei einem solchen Sturz das Gehirn
von innen mehr oder minder heftig
gegen die Schädeldecke. Das kann
eine Gehirnerschütterung geben.
Das sind die typischen Anzeichen:
U Kopfschmerzen
U Übelkeit bis zum Erbrechen
U Bewusstlosigkeit
U Schwindel, Gleichgewichtsprobleme
beim Sitzen, Krabbeln
oder Laufen
U Das Kind kann sich nicht
erinnern, was passiert ist
U Verwirrtheit
Ein falscher Schritt,
ein Sturz – schon gibt‘s
eine Beule am Kopf
36
Leben & erziehen 7/2013
Erste Hilfe GESUNDHEIT
„Die häufigste Ursache einer Gehirnerschütterung
ist ein Sturz“,
sagt Dr. Stefanie Märzheuser, Kinderchirurgin
am Berliner Universitätsklinikum
Charité. Die Kleinsten
fallen vom Wickeltisch oder aus
dem Hochstuhl, Lauf-Anfänger stolpern
über die eigenen Füße, über
Schwellen oder Kabel. Größere Kinder
stürzen auf Treppen oder von
Klettergeräten. „Zwar rennen Einjährige
auch öfters mit dem Kopf
gegen eine Wand oder eine Tischkante
und holen sich Beulen und
Platzwunden, aber für eine ernste
Gehirnerschütterung reichen die
Kräfte, die dabei wirken, meist nicht
aus“, so Dr. Märzheuser.
Tröstlich für Eltern: Die meisten
Stürze und auch leichte Gehirnerschütterungen
hinterlassen bei
Kindern keine bleibenden Folgen.
Oft genügt es schon, die verletzte
Stelle mit einem Cool-Pack oder
einem Waschlappen mit Eiswürfeln
zu kühlen und kleine Schürf- oder
Platzwunden zu versorgen.
Vor allem Eltern von Babys fühlen
sich aber oft unsicher. Verständlich:
„Bei kleinen Kindern sind die Symptome
einer Gehirnerschütterung
ganz schwer zu erkennen und zu
deuten“, erklärt Dr. Stefanie Märzheuser.
Manchmal schöpfen Eltern
nur deshalb Verdacht, weil ihr Kind
anders ist als sonst – schlaffer,
müder, weniger lebhaft, weniger interessiert
daran, was rundherum
passiert. Für die Kinderchirurgin
wäre schon das ein Grund, die Ursache
in einer Klinik abklären zu
lassen (siehe Kasten: „Das passiert
im Krankenhaus“).
Weitere Alarmsignale sind:
U anhaltendes Schreien
U eine große Platzwunde
U Bewusstlosigkeit, die länger
als 20 Sekunden (die „Schrecksekunde“)
dauert
U mehrfaches Erbrechen
U eine schwabbelige Schwellung
(wie ein Wasserkissen), sie
könnte auf einen Schädelbruch
hinweisen
U unterschiedlich große Pupillen
U Gehirnerschütterungs-
Symptome (s. S. 36), die sich
nicht rasch bessern, sondern
sogar verschlimmern
Gut deshalb, wenn Eltern ihre Kinder
auch in den Stunden nach dem Unfall
aufmerksam beobachten. Von der
Empfehlung, sie auch nachts alle
zwei, drei Stunden zu wecken, hält
Dr. Märzheuser allerdings gar nichts:
„Wenn ein Kind tatsächlich eine Hirnblutung
entwickelt, ist dieser Zeitabstand
schon viel zu groß. Auffällige
Kinder gehören ins Krankenhaus.“
Wie lange sie nach einem Sturz oder
einer leichten Gehirnerschütterung
Schonung brauchen, spüren vor
allem kleine Kinder oft selbst am
besten. Eltern können für einen ruhigen
Alltag sorgen; Lärm, Anstrengung,
aufregende (Fernseh-)Erlebnisse
und pralle Sonne sind jetzt
tabu. In den Kindergarten dürfen
die Kleinen, wenn sie selbst das
wollen – aber bitte vorher die Erzieherinnen
informieren! Und nach
Rücksprache mit dem Kinderarzt
dürfen sich auch Bambini-Kicker
und andere Sportler bald wieder ins
Getümmel stürzen.
josef pütz
Hier kommt Hilfe!
Die beiden Cool-Packs
„Beulen Ambulanz“
und „Weh Ade Fee“
haben außen
einen Bezug aus
100 % Baumwolle und
innen ein kühles
Gelkissen.
www.hansekind.de;
je 13,90 Euro
Unsere
Expertin
Dr. Stefanie
Märzheuser
ist Oberärztin der Klinik
für Kinderchirurgie am
Berliner Universitätsklinikum
Charité.
Sie engagiert sich
außerdem im Vorstand
der „Bundesarbeitsgemeinschaft
Mehr
Sicherheit für Kinder“
FOTOS: FOTOLIA.COM, HERSTELLER (2), PRIVAT
Das passiert im Krankenhaus
Kinder, die mit Verdacht auf eine Hirnblutung auszuschließen.
Unabhängig davon
eine Gehirnerschütterung ins
Krankenhaus kommen, werden behalten die meisten Ärzte die
dort je nach dem ersten Befund Kinder für 24 oder 48 Stunden
möglicherweise per Ultraschall zur Überwachung und
oder (seltener) Computertomographie
weiter untersucht, In dieser Zeit dürfen sich
Beobachtung auf der Station.
um Schädelverletzungen oder die Kleinen frei bewegen und
spielen, die Mitaufnahme der
Eltern ist in den meisten
Häusern selbstverständlich.
Eine Operation wird nur bei ganz
wenigen Kindern notwendig,
wenn eine Gehirnblutung oder
extreme Schwellung des
Gehirns festgestellt wurde.
Leben & erziehen 7/2013 37
GESUNDHEIT Sommer-Krankheiten
Gesund durch
den Sommer
Auch in der warmen Jahreszeit kann ein Kind sich schnell erkälten.
Was gegen Schnupfen, Mittelohrentzündung und
Blasenentzündung hilft und wie Eltern am besten vorbeugen
Krank ist man im
Winter, basta. In der
kalten Jahreszeit
gehören Schniefnasen,
Ohrenschmerzen und Halsweh
zum Alltag in der Kita.
Im Sommer aber wollen
Kinder raus, sie wollen
planschen, baden, in der
Sonne spielen – und nicht
krank sein. Doch Erkältungsviren
haben leider in jeder
Jahreszeit Saison – auch
im Sommer. Beim Niesen,
Sprechen oder Ausatmen
schießen die fiesen Kerlchen
mit der Power von Düsenjets
aus Mund und Nase und
suchen sich ihre Landeplätze
– auf der Sandschaufel,
am Lenkrad des Rutschautos,
am Planschbecken. Eine
Runde mit dem Laufrad
des Freundes gedreht und
dann den Finger in den
Mund gesteckt: Schon ist
ein Virus von einem Kind
zum nächsten gewandert
und der Schnupfen lässt
nicht lange auf sich warten.
Sanddornsaft bringt
die Abwehr in Schwung
Sommer ist was
Wunderbares — und
mit unseren Tipps
kann Ihr Kind
die schönste
Jahreszeit
gesund genießen
Warme Fü e sind auch im Sommer wichtig.
Deshalb nach dem Planschen
Socken anziehen!
Schnupfen
Kleinkinder haben häufig
mal eine Schniefnase.
Ihr Immunsystem muss in
den ersten Lebensjahren
erst lernen, mit den vielen
Keimen zurechtzukommen.
Kleiner Trost: Bis zum
Grundschulalter hat Ihr
Kind das Schlimmste überstanden.
Aber die Abwehrkräfte
lassen sich auch
vorher schon trainieren.
So klappt das am besten:
Lassen Sie Ihr Kind bei
jedem Wetter draußen
herumtollen.
Gut ist eine gesunde
Ernährung mit viel Obst
und Gemüse. Vor allem
Vitamin C bringt die
Abwehrzellen in Schwung.
Ein wahres Powergetränk
ist Sanddornsaft. Allerdings
mögen ihn nicht
alle Kinder. Alternative:
Mischen Sie täglich einen
Teelöffel Sanddorn-Elixier
(z. B. von Weleda) unters
Müsli oder den Joghurt.
Lachen und kuscheln Sie
viel mit Ihrem Kind. Alles,
was glücklich macht,
stärkt die Abwehrkräfte –
das ist erwiesen.
Ist der Schnupfen erst einmal
da, können Sie nur
die Begleiterscheinungen
lindern. Zum Beispiel eine
verstopfte und laufende
Nase: Tropfen auf Kochsalzbasis
(z. B. Emser Nasentropfen)
helfen, die
Schleimhaut feucht zu
halten. Sie schwillt dann
nicht so stark an und Ihr
Kind bekommt besser Luft.
Wenn der kleine Patient
wegen der verstopften Nase
nicht gut schläft, können
Sie ihm ausnahmsweise abschwellende
Nasentropfen
geben (z. B. Nasivin Dosierspray
für Kleinkinder ab
1 Jahr). Die Wirkstoffe darin
verengen die Gefäße. Die
Schleimhaut schwillt ab
und die Nase wird für
ein paar Stunden frei.
„Schnupfennasen müssen
fließen“, erklärt Kinderarzt
Dr. Lothar Maurer aus
Frankenthal in der Pfalz.
„Mit dem Sekret werden
auch die Erreger ausgespült.
Deshalb sollten abschwellende
Nasentropfen nur im
Ausnahmefall und nicht
länger als drei bis vier Tage
gegeben werden.“
Auch Hausmittel wie
Zwiebel, Anis oder Majoran
wirken abschwellend: eine
Zwiebel fein hacken, auf
einen Teller geben und
nachts neben das Kinderbett
stellen. Oder Sie reiben
den Nasenrücken Ihres Kindes
mehrmals täglich mit
Anis- oder Majoranbutter
ein, die Sie in der Apotheke
anrühren lassen können.
Bei laufender Nase entzündet
sich oft die Haut
rund um Nasenlöcher und
Oberlippe. Linderung verschaffen
Nasensalben
mit Dexpanthenol
(z. B. Bepanthen von Bayer).
Mit Schnupfen zum Kinderarzt?
„Auf jeden Fall, wenn
er länger als zehn Tage anhält
oder das Sekret gelbgrünlich
ist und übel riecht“,
empfiehlt Dr. Lothar Maurer.
Unser
Experte
Dr. Lothar Maurer
hat eine Kinder- und
Jugendarztpraxis
in Frankenthal in
der Pfalz. Er ist
Sprecher des
Landesver bandes
Rheinland-Pfalz im
Berufs verband der
Kinder- und
Jugendärzte in
Deutschland
Zwiebel tut
kleinen
Schnupfennasen
gut
Leben & erziehen 7/2013 39
Mittelohrentzündung
Der Schnupfen ist oft
auch der Beginn einer
Mittelohrentzündung.
Die Viren dringen über
die Nase in eine der beiden
Ohrtrompeten ein –
auch Paukengänge oder
Eustachische Röhren
genannt. Sie sind bei
Kleinkindern noch ziemlich
kurz und für Keime
schnell zu erreichen.
Hinzu kommt: Die Ohrtrompete
ist auch für die
Belüftung des Mittelohrs
zuständig. Behindert eine
Ein Tropfen Olivenöl
beugt dem
„Bade-Ohr“ vor
90%
aller Kinder haben
bis zum Ende
des dritten
Lebensjahres eine
Mittelohrentzündung
durchgemacht
verstopfte Nase diesen
Luftweg, steigt das Risiko
für eine Mittelohrentzündung.
„Ist eine Ohrtrompete
verstopft, entsteht ein
Unterdruck. In der
Paukenhöhle sammelt
sich Sekret an. Und aus
einer harmlosen Mittelohrentzündung
kann
eine eitrige werden“,
erklärt Dr. Lothar Maurer.
„Wenn das Kind zusätzlich
hohes Fieber hat und
Schmerzmittel keine
Besserung bringen,
geht es häufig nicht ohne
Antibiotikum.“
Hinter Ohrenweh muss
aber nicht immer eine
Mittelohrentzündung
stecken. „Häufig handelt
es sich um eine Gehörgangentzündung,
um das
für den Sommer typische
Bade-Ohr“, erklärt
der Kinderarzt. „Beim
Planschen gelangt
Wasser ins Ohr und
weicht das Ohrenschmalz
auf, sodass es
weicher wird und seine
Aufgabe als Bollwerk
gegen Keime nicht mehr
so gut erfüllen kann.
Bakterien können sich
dann leichter ausbreiten
und eine Entzündung
hervorrufen.“
Ein gutes Abwehrmittel:
Träufeln Sie Ihrem Kind
nach einem Strandtag
einen Tropfen Olivenöl
ins Ohr. Abschwellende
Nasentropfen lindern
die Beschwerden und
verflüssigen den Schleim.
Die Tropfen gelangen
über die Nase auch in
den Gehörgang.
Gegen die Schmerzen
geben Sie Ihrem Kind
Ibuprofen als Saft oder
Zäpfchen (z. B. Nurofen).
Auch homöopathische
Komplexmittel können
Ohrenschmerzen schnell
und wirksam lindern
(z. B. Otovowen).
Wichtig: Gehen Sie bei
starken Ohrenschmerzen
sofort mit Ihrem Kind
zum Arzt.
Blasenentzündung
Im kalten Wasser planschen
und anschließend
im nassen Badeanzug
herumtollen: Das finden
nicht nur Kinder, sondern
leider auch die Erreger
einer Blasenentzündung
super. Kühlt der Unterleib
aus, wird die Blasenschleimhaut
weniger
durchblutet und Bakterien
haben leichtes Spiel.
Vor allem Mädchen sind
betroffen, denn ihre
Harnwege sind kürzer
als die von Jungen und
Keime können leichter
zur Blase aufsteigen.
„Hinzu kommt, dass
die Harnröhre durch
die Nähe zu Scheide und
Darmausgang eine ideale
Eintrittspforte für
Bakterien ist“, sagt
Dr. Lothar Maurer.
Kinder mit einer Blasen-
entzündung sollten auf
jeden Fall zum Arzt. Nur
er kann nach einer Urinuntersuchung
beurteilen,
ob ein Antibiotikum
nötig ist. Steigen die
Bakterien bei einer unbehandelten
Blasenentzündung
weiter auf, kann
eine Nierenbeckenentzündung
daraus werden.
Die beste Vorbeugung:
auch im Sommer für
warme Füße sorgen.
Nach dem Planschen
im kalten Wasser also
schnell die Füße
trocken rubbeln und
Strümpfe anziehen.
Erreger, die eine
Blasenentzündung
verursachen, stammen
meistens aus dem
Darmtrakt. Deshalb
sollten Sie Ihre kleine
Tochter nach dem
großen Geschäft immer
von vorne nach hinten
abwischen.
Wenn das Kind entspannt
und möglichst
breitbeinig auf der
Toilette sitzt, kann der
Urin besser ablaufen.
Ein warmes Kirschkernsäckchen
auf dem
Cranberrys helfen
gegen Blasenentzündung
Unterbauch lindert
die Beschwerden. Auch
ein warmes Bad entkrampft
und erleichtert
das Wasserlassen.
Viel trinken ist wichtig,
denn die Bakterien
müssen rausgespült
werden. Gut ist Tee aus
Birkenblättern. Damit
er besser schmeckt,
mischen Sie ihn mit
Hagebuttentee. Er
enthält nämlich reichlich
Vitamin C.
Der Urin wird dadurch
leicht sauer. Und in
einem solchen Milieu
vermehren sich Keime
nicht so schnell.
Dies gilt auch für
Cranberrysaft.
Er wirkt harntreibend
und verändert ebenfalls
die Schleimhaut
der Harnwege.
TEXT: MARGRET NUSSBAUM; FOTOS: ISTOCKPHOTO.COM (6), PRIVAT
40
Leben & erziehen 7/2013
RATGEBER GESUNDHEIT & PFLEGE
GesundLEBEN
FOTOS: FOTOLIA.COM, HERSTELLER (2)
L
ängere Fahrten sind für
manches Kind ein Horror-
Trip: Den Kleinen wird
schlecht bis zum Erbrechen.
„Die Ursache für diese
Reiseübelkeit sitzt im Gehirn“,
erklärt Dr. Tomas Jelinek vom
Centrum für Reisemedizin in
Düsseldorf. Das Kind schaut ins
Wageninnere, die Augen melden
„Ruhe“, aber das Körpergefühl
signalisiert „Bewegung“. Dieser
Widerspruch führt zu einem
Kurzschluss im Gehirn, der den
Magen ins Schleudern bringt.
So können Eltern vorbeugen:
Vor der Fahrt etwas Leichtes
essen.
Mama,
mir wird
schlecht
Das hilft gegen
Reiseübelkeit im
Kindersitz
Zwischendurch lüften.
Kindersitz mitten auf der
Rückbank platzieren, damit
das Kleine vorn aus dem
Fenster sehen kann.
Zu Spielen einladen, bei denen
das Kind nach draußen
schauen muss.
Scharfes Beschleunigen und
Bremsen vermeiden.
Wenn‘s ganz schlimm ist, helfen
Medikamente. Dr. Jelinek setzt
auf Ingwer-Kapseln. Für Kleinkinder
eignen sich Zäpfchen
besser („Vomacur 40“).
Auch ein Akupressur-Band,
das den „Nei-Kuan“-Punkt
stimuliert, kann helfen.
Blinddarm-OP erst nach Ultraschall
Bei der Behandlung
von Neurodermitis
ist
die Homöopathie
der Schulmedizin
ebenbürtig,
aber teurer.
Diese Bilanz zogen
Wissenschaftler
der Berliner
Charité, die Daten
von 99 Kindern
über drei Jahre
hinweg ausgewertet
haben.
Praktisch für
unterwegs: Das
Nackenhörnchen
stützt den Kopf
bei langen Reisen.
Von Spiegelburg;
12,95 Euro
Mit dem Bio
Waschfrosch wird
das Baden noch bunter
und lustiger!
Von Oetinger natur;
14,95 Euro
FRAGE AN
DEN EXPERTEN
Wie lernt
Sara Naseputzen?
Wenn sie Schnupfen
hat, zieht Sara (3)
immer noch den
Schnief hörbar hoch.
Wie schaffen wir es,
ihr das Naseputzen
beizubringen?
Dr. Michael Deeg,
Hals-Nasen-Ohren-
Arzt und Allergologe in
Freiburg, antwortet:
ersuchen Sie‘s
Vspielerisch. Fordern
Sie Sara, wenn
sie gerade nicht verschnupft
ist, dazu
auf, mit geschlossenem
Mund tief einund
auszuatmen.
Halten Sie ihr abwechselnd
einen
Nasen flügel zu. Kinder
finden es toll, zu
spüren, wie die Luft
durch die Nase
fließt, und sie mögen
die Geräusche, die
dabei entstehen. Das
Sahne häubchen ist
dann der Versuch,
Nasenballons aufzublasen,
die Sie für ein
paar Euro in der Apotheke
bekommen
(und die eigentlich
für ganz andere
Zwecke gedacht
sind). Bald schafft
Sara das auch mit
dem Taschen tuch.
Vor einer Blinddarm-OP sollten die Ärzte die Notwendigkeit per Ultraschall prüfen. Falls Zweifel bleiben, rät die Deutsche
Gesellschaft für Kinderchirurgie eher zum Operieren — wegen des Komplikations-Risikos beim Abwarten. Und: Der
Eingriff soll minimal-invasiv erfolgen. So steht‘s in den neuen Empfehlungen zur Behandlung von Blinddarmentzündungen.
Leben & erziehen 7/2013 41
SCHWANGER Zahnpflege
Zeigt her
eure Zähne
In der Schwangerschaft sind Zähne
und Zahnfleisch empfindlich.
Jetzt kommt es auf die richtige Pflege an
Tipp für
dauerhaft
schöne Zähne:
ein Kontrollbesuch
beim
Zahnarzt, schon
wenn Sie eine
Schwangerschaft
planen
Jedes Baby kostet einen
Zahn? Das ist zum Glück
nur ein Ammenmärchen –
mit einem Funken Wahrheit.
Denn die Schwangerschaftshormone
Progesteron und
Östradiol erweitern die Gefäße
des Zahnfleischs und machen es
empfindlich. Es wird locker. So
haben Plaquebakterien leichtes
Spiel: Sie können in die Schleimhäute
eindringen, sich vermehren
und Giftstoffe produzieren. Das
führt zu Entzündungen, die sich
durch Blutungen oder Schwellungen
bemerkbar machen. Werden
sie nicht behandelt, kann es
sein, dass das Zahnfleisch zurückgeht
und die Zähne locker
werden. Der Zahnarzt spricht
dann von Paradontitis. Die ist bei
Schwangeren heute – dank der
Zahnpflege – selten.
Bei der Vorstufe, den Zahnfleischentzündungen,
sieht das
anders aus. „Bei mehr als der Hälfte
der Schwangeren tritt die sogenannte
Schwangerschaftsgingivitis
auf“, erklärt Prof. Dr. Brita Willershausen
von der Universität
Mainz. Ihr Rat: „Putzen Sie deshalb
ruhig häufiger als dreimal
am Tag Ihre Zähne und verwenden
Sie dabei eine Bürste mit weichen
Borsten.“ Denn bei harten
Borsten werden oft die Stellen gemieden,
die schmerzhaft sind und
schneller bluten. Aber genau
dieses Nichtputzen macht‘s nur
noch schlimmer.
Bei der Zahnpasta reicht eine
normale Erwachsenenpasta mit
1 000 ppm Fluoride. „Manche enthalten
Kräuterextrakte oder Ähnliches
– das ist Geschmackssache
und hat keinen Einfluss auf die
Zahnfleischentzündung“, sagt die
Expertin.
Nach dem Zähneputzen reinigen
Sie am besten auch Ihre Zahnzwischenräume
– mit gewachster
Zahnseide. Die führt seltener zu
Verletzungen des Zahnfleischs als
die ungewachste. Zum Schluss
empfiehlt Dr. Willershausen eine
Mundspülung. „So entfernen Sie
die Reste, die Sie mit der Zahnseide
gelöst haben. Gut ist hier eine
fluoridhaltige Lösung.“
Schwangeren, die spucken müssen,
rät die Expertin, den Mund
mit Wasser auszuspülen. Damit
verschwindet die Magensäure von
den Zähnen und der Zahnschmelz
wird geschützt. Nach 30 Minuten
können Sie Ihre Zähne putzen.
Gehen Sie am besten zweimal
zum Zahnarzt: Das erste Mal, sobald
Sie von Ihrer Schwangerschaft
erfahren haben. Der Arzt
kontrolliert Zähne und Zahnfleisch
und gibt Tipps für die
Mundhygiene. Das zweite Mal
steht der Zahnarztbesuch etwa
im achten Monat an. „Wenn Sie
aber unter Zahnfleischbluten leiden,
können Sie alle drei Monate
zur Kontrolle gehen“, erklärt
Dr. Willershausen.
birgit henrich
Prof. Dr. Brita Willershausen
ist Direktorin der Poliklinik
für Zahnerhaltungskunde an der
Universität Mainz
FOTOS: F1 ONLINE PRIVAT
Jetzt
am Kiosk
für nur € 3,50
Der große Extra-Ratgeber von Leben & erziehen
mit vielen Infos rund um Schwangerschaft und Geburt
Das Elternmagazin
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage und gehen Sie auf Entdeckungstour: www.leben-und-erziehen.de
Information und Bestellmöglichkeit unter Tel. 0180/5260141 Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk
oder per E-Mail: Einzelhefte@guell.de
FAMILIE Betreuungsgeld
„Ich lasse mein
Kind privat
betreuen und
beantrage
Betreuungsgeld“
nina gros (30) mit
lotta (2 monate)
Ehrlich gesagt vergehe
ich schon vor Schuldgefühlen,
wenn ich
meine kleine Lotta
auch nur für kurze
Zeit alleine lasse.
Trotzdem kann ich sie
über die Elternzeit
hinaus nicht zu Hause
betreuen. Nach dem
Medizinstudium habe
ich jetzt eine fünfjährige
Facharztausbildung
vor mir,
für die ich Vollzeit
arbeiten muss. Für
die Zeit, in der ich
nicht da sein kann,
ist mir eine vertraute,
feste Bezugsperson
für Lotta wichtig.
Ich werde Betreuungsgeld
beantragen in
der Hoffnung, eine
private Tagesmutter
zu finden, die meine
Tochter mit Liebe
zuschüttet.
44
Leben & erziehen 7/2013
BETREUUNGSGELD
Jetzt
geht’s
los
Auch wenn noch nicht alle
Details geklärt sind, eins
steht fest: Ab 1. August gibt
es das neue Betreuungsgeld.
Die wichtigsten Fakten
Es war lange angekündigt, zwischendurch
stand es wieder auf
der Kippe, ein paar wichtige
Details sind bis heute noch nicht
geregelt und vielleicht verschwindet
es auch nach der Bundestagswahl
wieder. Aber zunächst einmal kommt
das Betreuungsgeld zum 1. August 2013.
Vor allem die CSU hat sich für diese
familien politische Leistung starkgemacht.
Sie soll Eltern von Ein- und Zweijährigen
unterstützen, die ihre Kinder lieber selbst
betreuen, als sie einer Kita oder Tages-
mutter anzuvertrauen. Dazu soll das
Betreuungsgeld sich nahtlos ans
Elterngeld anschließen, das die meisten
Familien bis zum 14. Lebensmonat
ihrer Babys beziehen, und dann höchstens
22 Monate lang fließen.
Mit dem ersten großen Schwung von
Betreuungsgeld-Anträgen rechnen
Insider deshalb erst zum 1. Oktober.
Wie vor Jahren beim Elterngeld hat der
Gesetzgeber nämlich auch fürs Betreuungsgeld
einen Stichtag festgelegt: Anspruch
darauf haben nur Eltern von Einund
Zweijährigen, die ab 1. August 2012
geboren wurden. Eltern von Kindern,
die davor zur Welt kamen, gehen leer
aus – für manche, die bei ihrer Familien-
und Finanzplanung das Betreuungsgeld
einkalkuliert hatten, eine
herbe Enttäuschung.
Die zweite Bedingung, die Eltern für
das Betreuungsgeld erfüllen müssen,
lässt ihnen dagegen Spielraum. Anders
als beim Elterngeld müssen sie ihre Berufstätigkeit
für das Betreuungsgeld
nämlich nicht einschränken. Es genügt,
dass ihr Kind keine öffentlich geförderte
Kindertagesstätte oder Tagesmutter
besucht. Das heißt konkret:
Mütter und Väter müssen sich gar nicht
persönlich um das Kleine kümmern;
sie dürfen es genauso gut auch den
„Ich kümmere mich selbst um mein Kind
und beantrage Betreuungsgeld“
laura schwarzenbach (25) mit sunah (6 monate)
Unsere ältere Tochter Kaya ist zwei Jahre alt. Es war für mich unheimlich
spannend, ihre Entwicklung zu beobachten und zu begleiten. Darauf möchte
ich auch bei Sunah nicht verzichten. Damit wir es uns leisten können,
dass ich noch die nächsten eineinhalb bis zweieinhalb Jahre zu Hause bleibe,
sind wir in ein günstigeres Stadtviertel umgezogen. Das Betreuungsgeld
ist eine nette Geste, macht aber den Kohl nicht fett.
Leben & erziehen 7/2013 45
Großeltern oder einer Kinderfrau anvertrauen
und derweil beide Vollzeit
arbeiten. Einzige Forderung: Sie müssen
die Betreuung komplett aus der eigenen
Tasche finanzieren.
Das Betreuungsgeld hilft Eltern zwar
dabei. Allerdings ist es nicht gerade
üppig und wird in zwei Stufen eingeführt:
Ab dem 1. August 2013 beträgt es
monatlich 100 Euro, ab dem 1. August
2014 steigt es auf 150 Euro.
Was Eltern außerdem wissen müssen:
• Mütter und Väter, die gleichzeitig Elterngeld
bezogen und ihre Elterngeld-
Monate deshalb früher verbraucht
haben, können das Betreuungsgeld
auch gleich im Anschluss daran beziehen.
Nach 22 Monaten stellt der
Staat aber die Zahlung ein, auch wenn
das Kind noch nicht drei Jahre alt ist.
Betreuungsgeld parallel zum Elterngeld
gibt es nur für die Mütter und
Väter, die das Elterngeld auf zwei
Jahre gestreckt haben.
• Ein Teil-Betreuungsgeld für Kinder,
die ihre Kita oder Tagesmutter nur
halbtags besuchen, gibt es nicht.
• Eltern von Zwillingen und Mehrlingen
erhalten das Betreuungsgeld für
jedes Kind.
• Auch für Adoptivkinder gibt‘s Betreuungsgeld.
Allerdings nur für Ein- und
Zweijährige.
• In einigen Härtefällen (zum Beispiel
bei schweren Krankheiten oder einer
Schwerbehinderung der Eltern) steht
Eltern das Betreuungsgeld auch dann
zu, wenn sie ihr Kind bis zu 20 Stunden
pro Woche von einer öffentlich
geförderten Kita oder Tagesmutter
betreuen lassen.
• Beim Arbeitslosengeld II („Hartz IV“),
bei der Sozialhilfe oder beim Kinder-
zuschlag wird das Betreuungsgeld als
Einkommen angerechnet. Praktisch
heißt das: Die Eltern haben nichts
davon. Arbeitslosengeld I, Wohngeld
und BAföG bleiben unberührt.
• Keinen Anspruch auf Betreuungsgeld
haben Eltern, die im letzten Jahr vor
der Geburt des Kindes ein Einkommen
von mehr als 500 000 Euro hatten
(Alleinerziehende: 250 000 Euro).
Noch nicht geklärt sind die Bedingungen,
unter denen Eltern zusätzlich
zum Betreuungsgeld einen Bonus von
15 Euro bekommen. CDU/CSU und FDP
wollen Eltern damit motivieren, das
komplette Betreuungsgeld für die eigene
Altersvorsorge oder zum Bildungssparen
für ihre Kinder zurückzulegen.
Die entsprechenden Gesetze werden
noch in den Bundestags-Ausschüssen
beraten. Experten rechnen nicht damit,
dass sie noch vor der Bundestagswahl
im September verkündet werden.
Die anstehende Bundestagswahl bringt
noch eine weitere Unsicherheit mit
sich: SPD und Grüne haben nämlich
angekündigt, nach ihrem Wahlsieg das
Betreuungsgeld gleich wieder abzuschaffen.
Trotzdem können Eltern, die
es bis dahin beantragt und vielleicht
„Ich kümmere mich selbst um mein Kind und spare
das Betreuungsgeld für später“martina winter (32) mit lilli josefin (4 monate)
Mein Plan ist, mindestens bis zu Lillis zweitem Geburtstag zu Hause zu bleiben.
Ich bin selbst Erzieherin und finde, dass die Qualität der deutschen Kinderkrippen
wirklich zu wünschen übrig lässt. Mit der ein oder anderen Einschränkung
im Lebensstandard kommen wir während der beiden Jahre finanziell gut zurecht.
Das Betreuungsgeld jedenfalls hat mit meiner Entscheidung nichts zu tun. Das wird
für Lillis Zukunft angelegt.
46
Leben & erziehen 7/2013
Betreuungsgeld FAMILIE
TEXT: CLAUDIA DAMBACHER UND JOSEF PÜTZ; FOTOS: STEFANIE AUMILLER (2), DANIEL GERST (2), PRIVAT
„Ich vertraue mein
Kind lieber einer öffentlich
geförderten Kita
an und verzichte auf
das Betreuungsgeld“
gelsomina differenzi (32)
mit anais (7 monate)
Die Frage, ob ich zu Hause
bleiben möchte, stellt sich
mir nicht. Ich bin alleinerziehend
und muss nach
der Elternzeit arbeiten,
um über die Runden zu
kommen. Für Anais habe ich
einen Platz in einer kleinen
Krippe gefunden, in der sie
hoffentlich gut aufgehoben
ist. Ich hätte meine Zeit
daheim gerne verlängert,
aber 100 Euro Betreuungsgeld
verschaffen mir keine
Wahlfreiheit.
Noch mehr
Antworten auf
Ihre Fragen zum
neuen Betreuungsgeld
finden Sie
im Sonderheft
„Elterngeld & Co“.
Jetzt am Kiosk
oder bestellen:
Tel. 01 80/52 601 41*
* 14 CENT/MIN. FESTNETZ;
MAX. 42 CENT/MIN. MOBILFUNK
sogar die ersten Monatsbeträge schon
bekommen haben, der aktuellen
Gesetzeslage trauen, meint Claudia
Hagen, Geschäftsführerin des Familienbunds
der Katholiken. „Die Abschaffung
des Betreuungsgelds würde ein
neues Gesetz erfordern. Und normalerweise
darf ein Gesetz seine Wirkung
nicht schon entfalten, bevor es in Kraft
tritt.“ Eine Rückzahlung von Betreuungsgeld
brauchen Eltern also auf
keinen Fall zu befürchten. Das Aufhebungsgesetz
könnte nur regeln, ab
wann es keins mehr gibt.
GANZ PRAKTISCH
Der Weg zum Betreuungsgeld
Für Ein- und Zweijährige, die ab dem 1. August 2012
geboren wurden und nicht in eine Kita gehen, können
Eltern den Antrag auf Betreuungsgeld stellen. So geht’s
Wo muss ich Betreuungsgeld
beantragen?
Das unterscheidet sich von
Bundesland zu Bundesland.
In der Regel werden die
Elterngeld-Stellen diese
Aufgabe übernehmen. Die
Adressen finden Sie unter
www.leben-und-erziehen.
de/elterngeld
Geht das auch online?
Die Formulare werden
die Länder als Downloads
bereitstellen. Ein Online-
Antrag ist dagegen vorerst
nicht möglich, weil die
notwendige Software noch
nicht entwickelt ist.
Wann kann ich den Antrag
stellen?
Theoretisch schon zusammen
mit dem Elterngeld-
Antrag. Erfahrungsgemäß
ändern aber viele Eltern
ihre Pläne im Lauf des
ersten Lebensjahrs ihres
Babys. Deshalb stellen Sie
den Antrag auf Betreuungsgeld
besser erst sechs bis
acht Wochen vor dem
ersten Auszahlungsmonat.
Kann ich das Betreuungsgeld
auch rückwirkend
bean tragen?
Ja, allerdings nur für
maximal drei Monate.
Welche Unterlagen brauche
ich für den Antrag?
Für Eltern, die vorher bei
derselben Stelle schon
Elterngeld beantragt haben,
genügt das ausgefüllte und
unterschriebene Antragsformular.
Von anderen
brauchen die Elterngeld-
Stellen zusätzlich eine
Geburtsurkunde des Babys
und eine Meldebescheinigung.
Wer Betreuungsgeld
beantragt, obwohl sein Kind
eine Tagesstätte oder eine
Tagesmutter besucht,
muss sich außerdem dort
bescheinigen lassen,
dass die Betreuung nicht
öffentlich gefördert wird.
Wo erfahre ich, welche
Kindertagesstätte oder
Tagesmutter öffentlich
gefördert wird?
Beim Träger der Kita,
der Tagesmutter oder beim
örtlichen Jugendamt.
Für welchen Zeitraum
kann ich Betreuungsgeld
beantragen?
Für einen bis höchstens
22 Monate.
Müssen die Eltern
den Antrag gemeinsam
unterschreiben?
Ja. Sie müssen sich vorher
darüber einigen, wer das
Betreuungsgeld bekommen
soll.*
* STAND: ENDE APRIL. FÜR EINIGE
BUNDESLÄNDER LAGEN DIE GENAUEN
BESTIMMUNGEN BIS ZU DIESEM
ZEITPUNKT NOCH NICHT VOR.
LESER-SPRECHSTUNDE
Sie haben Fragen zu Betreuungs- oder Elterngeld?
Dann rufen Sie uns an! Unser Experte
Erwin Manger, Vizepräsident des Zentrum
Bayern Familie und Soziales, beantwortet
Ihre Fragen am Dienstag, 9. Juli 2013,
von 10 bis 13 Uhr, Tel. 08 21/45 54 81-52
Leben & erziehen 7/2013 47
SERVICE Kinderzimmer
Schlaf schön –
und bequem
Mein Bett, mein Schlafsack, meine Wickelkommode:
Mit so tollen Möbeln und Accessoires
reist Ihr Kind gern ins Land der Träume
Gemütlich in den
Schlaf schippern
Auf dem Boden wiegen, an
der Decke schaukeln und
später wird ein Spielgerät
draus. www.wollnitz.com;
ab 435 Euro
Erst wickeln,
dann arbeiten
Die höhenverstellbare
Wickelkommode kann in
einen Schreibtisch
verwandelt werden.
Leander;
ab ca. 649 Euro
Jetzt wird’s heimelig
Die Wandsticker „rosa
Hirsch und Freunde“
bringen die Natur ins
Kinderzimmer. Über
www.kinderraeume.com;
63 Euro
Später
zur Wippe
umbauen!
48
Leben & erziehen 7/2013
Flieg, Vögelchen
Ein Schlafsack aus reiner
Bio-Baumwolle mit hübschen
Motiven und Stickereien.
www.vertbaudet.de; 37,95 Euro
Lustiger Piepmatz
Der leichte, kuschelige
Schlafsack lässt
sich bequem an- und
ausziehen. Odenwälder
BabyNest; ca. 36 Euro
Tipp:
Ein Hauch von
Skandinavien
Die Scandic-Wood-
Nachbildung bei der
Kommode „Mees“
macht‘s möglich. Von
Paidi; ca. 583 Euro
Nach dem Kauf von
Matratze, Bett und Kommode
lassen Sie alles
ein paar Tage auslüften
Was tropft da?
Die beweglichen
Wassertropfen vom
süßen Mobile-Wal
begeistern stundenlang.
www.das-tropenhaus.
de; 33,50 Euro
Schlicht,
praktisch
und mit dem gewissen
Etwas: Das Pinolino
Kinderbett kann zum
Juniorbett und Sofa
umgebaut werden.
www.baby-butt.de;
415,50 Euro
Experten erklären,
woran Sie gute Möbel und
Matratzen erkennen
Heute kaufen
wir das
Babybett!
Eine Entscheidungshilfe
für Eltern.
Das sind die Vor- und
Nachteile von
Baby im Bett
der Eltern
• nah bei Mama und
Papa
• praktisch fürs Stillen in
der Nacht
• Sicherheit (Atmung)
• Gefahr der
Überwärmung
Baby im Babybett
• Sicherheit
• wächst mit
• genug Platz
• das Baby spürt die
Eltern nicht
• für das nächtliche
Stillen muss Mama
aufstehen
Baby im Beistellbett
• nah bei Mama und
Papa
• praktisch fürs Stillen in
der Nacht
• umbaubar, vielseitig
nutzbar
• nur für die ersten
Monate als Bett
nutzbar, danach zu
klein
Baby in Wiege
oder Stubenwagen
• Wiegen beruhigt
die meisten Kinder
• durch die Rollen
verschiebbar: Das
Baby ist immer dabei
• das Baby fühlt sich
geborgen
• besonders
schöne Optik
• Mama muss nachts
aufstehen,
um zu stillen
• kurzzeitige Lösung
• ziemlich teuer
Leben & erziehen 7/2013 49
SERVICE Kinderzimmer
Schlafen, schlafen und
noch mal schlafen. In
den ersten Monaten
liegen Babys die meiste
Zeit im Bett. Bis zu
16 Stunden Schlaf
schaffen Neugeborene
locker. Umso wichtiger
ist ein bequemes und gutes Bett.
Und zwar nicht das der Eltern (auch
wenn‘s dort so gemütlich ist), sondern
ein eigenes Bett. Denn die Kleinen
schlafen einfach sicherer, wenn sie
einen Platz für sich haben: Sie können
freier atmen und die Temperatur besser
regulieren.
Auch die Matratze spielt dabei eine
wichtige Rolle. „Am besten hat sie einen
belüfteten Kern, eine trittfeste Kante
und einen waschbaren Funktionsstoff“,
empfiehlt Stephanie Viehhofer, Inhaberin
und Geschäftsführerin des Babyausstatters
Alvi. Die Vorteile dieses
Stoffs: Er umschließt die Matratze komplett,
ist wasserabweisend und schützt
den Kern, auch wenn das Baby zum
Da hat man lange was von:
mitwachsende Möbel
Beispiel mal spuckt oder die Windel
ausläuft. Und trotzdem kann die Luft
ungehindert zirkulieren. „Ob Eltern als
Matratzenmaterial lieber Kaltschaum,
Latex, Federkern oder Kokos wählen,
ist eine Glaubensfrage. Im Moment ist
Kaltschaum im Trend. Das ist auch das
einzige Material, das aufgrund der verschiedenen
Konturenschnitte belüftet
wird“, erklärt die Expertin. Entscheidend
ist auch der Härtegrad der Matratze:
Das Baby darf bis zu zwei Zentimeter
tief einsinken. Viehhofers Tipp:
„Achten Sie im Laden darauf, ob die
Matratze aufrecht stehen kann oder ob
sie sich wie ein Flitzebogen biegt. Als
zusätzlichen Test drücken Sie mit der
flachen Hand ganz leicht auf die Matratze.
Wenn Sie ungefähr zwei Zentimeter
weit einsinken, ist das ideal.“
Ebenso wichtig wie die Matratze ist der
Rahmen, in dem sie liegt. Ralf Diekmann,
Produktexperte beim TÜV
Rheinland, rät Eltern, beim Kauf des
Kinderbetts vor allem auf ihren ersten
Eindruck zu vertrauen: „Wenn das Bett
unangenehm riecht, scharfe Ecken und
Kanten hat oder es wackelt, sobald Sie
es berühren, lassen Sie besser die Finger
davon.“ Das GS-Zeichen garantiert
Eltern, dass die Möbel standsicher sind
und keine Schadstoffe enthalten. „Modische
Aspekte spielen für die Babys
eine eher untergeordnete Rolle. Wichtiger
ist, dass das Bett funktional ist“,
meint Diekmann. So kann sich bei mitwachsenden
Gestellen zum Beispiel
auch der Kauf eines oftmals teuren
Massivholzbettes lohnen.
Fürs Wickeln sind Kommoden besonders
praktisch. Denn in den Schub laden
und Fächern finden Windeln, Handtücher
und Pflegeprodukte ihren Platz.
Diekmann empfiehlt auch bei den
Kommoden auf das GS-Zeichen zu achten.
Beim Preis gilt: „Man kann an
vielem sparen, aber nicht an sicheren
und hochwertigen Möbeln und Matratzen
fürs Baby. Außerdem rechnet sich
der Preis besonders für Eltern, die erst
am Anfang ihrer Familienplanung stehen.
Bett und Kommode können Sie
auch für weitere Kinder nutzen.“ Viele
Wickelkommoden wachsen mit: Wenn
Eltern die Auflage nach der Babyzeit
abmontieren, haben sie eine hübsche
Kommode fürs Kinderzimmer.
birgit henrich
SO SCHLÄFT IHR BABY SICHER
Diese Checkliste verrät, worauf Sie beim Kauf des Babybettchens
achten sollten
Material:
Massivholz
Abstand
Bettkante-
Matratze:
mind. 60 cm
2 — 3 Schlupfsprossen
(20 cm Platz)
Matratze:
hart,
Kaltschaum
Länge: 140 cm,
Breite: 70 cm
Lattenrost:
höhenverstellbar
Eine Übersicht mit Normen
und Prüfsiegeln für
Babymöbel finden Sie unter
www.leben-und-erziehen.
de/babymoebel
Noch mehr
farbenfrohe
Möbel und Accessoires
gibt’s auf Seite 52
kein Nestchen!
Lackierung:
speichelfest
Abstand
Gitterstäbe:
4,5 – 6 cm
Schlafsack:
Die richtige
Größe =
Körperlänge
des Kindes
minus Länge
des Kopfes
plus 10 – 15 cm
50
Leben & erziehen 7/2013
… ist Vertrauen … ist Fantasie …
ist Geborgenheit … ist Zukunft … ist
kreativ … ist Liebe … ist Wohlgefühl
… ist Glück … ist der Raum, den
Ihr Kind braucht, um sich zu entfalten
Den ersten Lebensraum eines Kindes mitzugestalten, ist eine der schönsten
Aufgaben, die ein Möbelhersteller haben kann. Mit unserem ganzen Wissen,
unserer jahrzehntelangen Erfahrung und all unserer Liebe schaffen wir Kidsworld,
das Komplett - Programm an hochqualitativen Mitwachs - Möbeln und
zauberhaften Spielwelten. Mehr darüber fi nden Sie auf www.paidi.de
PAIDI ist Abenteuer ...
SERVICE Kinderzimmer
Du hast ja
wohl ‘n Vogel
Nein, ganz viele! Die zauberhaften Vögel
machen einfach Spaß. Mobile von djeco über
www.das-tropenhaus.de; 20,55 Euro
Rubio? Jubilo!
Da kann man wirklich nur jubeln: Das
Kinderbett Rubio mit Retro-Touch
wächst mit und kann in vier
Varianten genutzt werden.
Von Paidi; ab ca. 329 Euro
Stabil und chic
Mit dem Beistellbett
ist das Baby auch
nachts immer nah bei
Mama und Papa.
Von Alvi, ca. 165 Euro
Schon in Mamas Bauch
kann das Baby die Musik
der Spieluhr hören
Platzsparend
Was für eine
Wickel-ei
Windeln & Co. im Ei
verstecken, bei Bedarf
die Liegefläche
ausklappen. Das spart
Platz. www.jako-o.de;
349 Euro
Smilla Snor
im Strick-Look
ist toll anzufassen.
Und wenn das Baby sich
müde gespielt hat, hilft
die Spieluhr beim Einschlafen.
Von Käthe Kruse; 27,95 Euro
Mal so, mal so.
Wie’s am besten
passt!
Wie viele
Punkte sind’s?
Auf dieser bunten Unterlage
wird das Wickeln
zur gepunkteten Freude.
Von Pinolino; 42,90 Euro
52
Leben & erziehen 7/2013
Der leichte
Sommerschlafsack
verbreitet Gartenfreude.
Was es da alles zu
entdecken gibt ... Von
Verbaudet; 27,95 Euro
Tipp:
Ist es dem Baby
im Schlafsack zu warm,
reicht drunter
einfach ein Body
Für heiße Tage
und Nächte
Leicht, unwattiert,
mit Coolmax:
Der Jersey-Schlafsack
ist ideal für den
Sommer.
Odenwälder BabyNest;
ca. 62 Euro
Sommertraum
Es gibt ein Wohlgefühl,
das ist unerreichbar.
Aber wir sind nah dran.
Sommertraum – der Sommer-Klima-
Schlafsack von ALVI® für Ihr Liebstes.
NEU!
Barbapapa
passt gut auf
Das sanfte Kidsbo
Nachtlicht wirkt
beruhigend. Über
www.baby-butt.de;
34,95 Euro
formgerechter
elastischer
Schaum
Träum schön
In diesem Stubenwagen
schläft das
Baby geradezu
himmlisch.
Von Leipold;
ca. 345 Euro
ALVI® Sommertraum – ruhiger Babyschlaf
in warmen Sommernächten. Von uns speziell für
Temperaturen ab 21° C entwickelt. Mit leichter,
besonders atmungsaktiver TENCEL®-Ausstattung.
Matratze Mia mit viskoelastischem, formgerechten
Memoryschaum und TENCEL®-Bezug.
ALVI® Sommertraum
+ ALVI® Babymäxchen
+ ALVI® Matratze
= Ideales Schlafklima
das ganze Jahr!
www.alvi.de
Leben & erziehen 7/2013
54 Lebe
Lebe
Le
Leb
ebe
b
eb
ebe
b
eb
ebe
be
b
ebe
be
Lebe
Lebe
Leb
Lebe
L b
eb
ebe
eb
ebe
be
be
b
ebe
be
ebe
ebe
Leb
ebe
ebe
ebe
eb
ebe
be
be
ebe
Lebe
ebe
Lebe
b
ebe
Lebe
b
ebe
b
ebe
be
Lebe
Lebe
ebe
eb
ebe
b
ebe
ebe
ebe
ebe
be
Lebe
Leb
Lebe
e
Leb
Lebe
be
Leb
Lebe
Lebe
e
Lebe
b
ebe
ebe
ebe
ebe
Lebe
ebe
ebe
Le
Lebe
eb
eb
eb
Lebe
ebe
be
be
ebe
Le
Lebe
ebe
b
ebe
b
Lebe
Lebe
Le
Lebe
eb
ebe
be
be
ebe
Lebe
ebe
b
ebe
ebe
ebe
be
Lebe
ebe
be
ebe
ebe
ebe
Lebe
Lebe
ebe
Lebe
ebe
Lebe
Lebe
Lebe
b
ebe
be
be
be
be
Lebe
ebe
ebe
ebe
ebe
be
be
Lebe
Lebe
eben &
n&
n &
n&
n &
n&
n &
n &
n&
n &
n &
n &
n &
n&
n &
n &
n&
n&
n &
n&
n&
n&
n &
n&
n &
n &
n&
n&
n&
n &
n&
n&
n&
n &
n&
n&
n&
n&
n &
n&
n &
n &
n&
n&
n&
n&
n &
n &
n &
n &
n &
n &
n &
n &
n &
n & er
erz
erz
erz
rz
erz
erzi
erzi
zi
erz
rzi
zi
erz
erz
erz
erzi
rz
erzi
erzi
rzi
erz
erz
erzi
erzi
erzi
zi
erz
erz
rz
er
erzi
erzi
zi
erzi
erz
erz
erz
erz
erz
rzi
erzi
er
erz
erzi
rz
erzi
zi
erzi
erz
er
erz
rzi
z
erzi
er
erzi
erz
rzi
erzi
erzi
erzi
erzi
rzi
erz
er
erzi
erzi
rzi
rzi
erz
rzi
rzi
erz
erz
erzi
erzi
erzi
erz
erzi
erz
erzi
erz
rzi
e
ehen
h
ehe
he
ehen
ehen
ehen
ehen
ehen
ehen
ehe
eh
ehe
ehe
ehe
ehen
ehen
hen
hen
h
ehe
ehe
ehen
h
eh
ehe
ehen
ehe
he
hen
hen
ehen
hen
ehen
ehen
eh
eh
ehe
ehen
he
hen
en
e
ehen
hen
en
ehe
ehe
h
ehe
ehe
he
hen
ehen
eh
ehen
hen
e
ehen
en
ehen
ehen
ehen
ehe
ehen
ehen
hen
en
ehen
ehen
ehen
ehen
ehen
ehe
hen
en
hen
hen
ehe
ehe
ehen
en
ehen
eh
eh
ehe
he
hen
e
ehen
hen
ehen
eh
ehen
eh
ehen
hen
hen
eh
eh
ehen
ehe
ehen
ehe
he
hen
hen
e
ehe
hen
ehe
he
he
hen
ehe
ehe
hen
he
he
hen
en
ehe
hen
eh
ehen
eh
ehen
ehe
hen
ehen
ehen
ehen
en
ehe
ehe
ehen
en
e e 7/2
7/
7/2
7/
7/2
7/2
7/
7/2
7/2
7/
7/2
7/
7/2
/2
7/2
7/2
/2
7/2
7/2
7/2
7/2
7/
7/
7/2
7/
7/2
/
7/2
7/2
7/2
/2
/2
7/2
7/2
7/2
7/2
7/
7/
7/2
7/2
7/
7/2
/
7/2
/2
7/2
7/
7/2
7/2
7/2
7/2
7/2
7/2
7/
7/2
7/2
7/2
7/2
7/2
7/2
7/2
7/2
7/2
/2
7/2
7/2
7/2
7/2
7/
7/2
7/
7/
7/2
7/2
7/
7/
7/2
7/2
7/2
7/2
7/
7/2
7/2
/2
7/2
7/
7/
7/
7/2
7/2
7/
7/2
7/2
7/
7/2
7/
7/2
7/2
7/
7/
7/2
/2
7/
7/2
7/2
7/
7/2
7/
7/2
7/2
7/2
7/2
7/2
7/2
7/2
7/2
7/
7/
7/
7/2
/2
7/2
7/
7/2
7/2
7/
7/2
/2
7/2
7/2
7/
7/
7/2
/ 013
01
01
013
01
013
013
013
013
01
01
013
01
01
01
013
013
013
013
13
13
13
13
013
13
013
013
01
013
013
013
013
13
01
01
013
013
013
013
013
13
013
01
013
01
01
013
013
013
13
013
013
13
13
13
1
01
013
13
13
13
013
013
01
013
01
013
13
01
01
013
013
1
013
1
013
013
013
013
01
01
013
13
01
01
01
013
13
13
01
01
013
013
013
013
013
013
01
013
013
13
01
01
013
01
01
013
013
013
013
01
01
013
13
01
013
013
013
13
13
013
013
013
01
013
013
013
01
013
013
013
013
013
013
01
013
013
013
13
1
013
013
03
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
FAMILIE Urlaub
Urlaub
mal ganz
anders
Ferien im Zelt, im Wohnmobil,
in der Jugendherberge oder
unterwegs mit dem Fahrrad:
Vier Familien erzählen von ihrem
etwas anderen Urlaub und warum
alle so viel Spaß dabei haben
URLAUB IM ZELT
SCHLAFEN UNTERM STERNEN-
HIMMEL, TOBEN OHNE GRENZEN
AUF S. 65 KÖNNEN SIE
EINEN CAMPINGURLAUB
GEWINNEN
reisegruppe
Sonja (36) und Markus
Brunnhuber (40)
mit Lina (5) und
Ferdinand (2)
da fahren wir hin
Italien: www.
centrovacanzeoriente.it
Elba: www.
campingtallinucci.de
unterkunft
Einfaches 4-Mann-
Zelt, das wir zu einer
kleinen Kuschelhöhle
machen. An unseren
Lieblingsplätzen bietet
sie direkten Blick aufs
Meer und unvergessliche
Sonnenauf- und
-untergänge.
das ist geboten
Natur pur von
morgens bis abends.
Kleine Schatzsucher
sammeln Muscheln,
Steine und Stöcke,
buddeln tiefe Löcher
im Sand und schenken
so ihren Eltern die
Erholung, die sie sich
im Urlaub wünschen.
Für Abwechslung zum
Strandalltag sorgen
Wander-, Kletter- und
Radtouren sowie Ausflüge
in nahe Städte.
familienfreundlich?
Sanitäranlagen mit
niedrigem Waschbecken,
kleinem WC
und Dusche für Kinder
gehören bei vielen
Campingplätzen ebenso
zum Standard wie
Spielplätze, Waschmaschinen
und der
Supermarkt auf dem
Gelände.
URLAUB AUF ZWEI RÄDERN
AB IN DIE NATUR – EIN VERGNÜGEN FÜR KLEINE ENTDECKER UND AKTIVE ELTERN
reisegruppe
Beate (34) und
Johannes Spindler (37)
mit Simon (3) und
Benno (1)
da fahren wir hin
Von München nach
Passau:
www.isarradweg.de
unterkunft
Entscheidend ist nicht,
wo man nachts
schläft, sondern wo
man tagsüber sitzt: die
Eltern auf dem Rad,
die Kinder im Frontsitz
oder Anhänger.
das ist geboten
Während Mama
und Papa fleißig in
RAUF AUFS
RAD UND
LOSSTRAMPELN
die Pedale treten und
abwechselnd den
Anhänger ziehen,
kommentiert der
Nachwuchs alles, was
er sieht, während
Wälder, Wiesen und
Flüsse langsam an uns
vorbeiziehen. Simon
genießt es, dass er ab
geeignet für ...
naturverbundene
Familien, die im
Urlaub auf Komfort
und Service verzichten
können und kein
Problem damit haben,
im Zelt penibel Ordnung
zu halten.
Für weniger als fünf
Nächte rechnet sich
der Aufwand fürs
und zu im Frontsitz
mitfahren darf. Clever:
mittags einen Spielplatz
zum Toben und
fürs Picknick suchen,
damit die Kinder
danach im Anhänger
schlafen.
familienfreundlich?
Der Weg ist das Ziel!
Mit vielen Zwischenstopps
in der Natur,
wo die Kinder klettern
und forschen können,
ist selbst ein mehrtägiger
Fahrradurlaub
sehr kurzweilig.
geeignet für ...
Eltern, die Entspannung
durch Bewegung
Packen, Aufbauen und
Einrichten kaum.
das gefällt uns
Zelten direkt am
Strand ist ein Traum.
Wer nur wenige Meter
bis zum Wasser hat,
läuft auch mal spontan
vor dem Schlafengehen
ans Meer, um
zu sehen, wie es im
Mondschein aussieht.
Dunkelheit am Meer
ist für die Kinder
ein ganz besonderes
Erlebnis, weil sie
die Wellen nicht mehr
sehen, sondern nur
noch hören können.
Die Freiheit, in der
die Kinder auf dem
Campingplatz herumtoben
können, genießt
die ganze Familie.
suchen und deren
Kinder gern im Fahrrad
anhänger mitfahren.
Wer spontan
(Wetter!) planen und
extrem sparsam
packen kann, hat gute
Startbedingungen.
das gefällt uns
Den ganzen Tag an
der frischen Luft sein,
durch eigene Anstrengung
ans Ziel gelangen,
jederzeit stoppen
können und Hasen im
Feld oder Rehe am
Waldrand be obachten:
Eine Rad reise ist ideal,
um den Familienalltag
zu entschleunigen.
Leben & erziehen 7/2013 55
FAMILIE Urlaub
ZU GEWINNEN!
URLAUB IN DER
HERBERGE
Familienurlaub
in der Jugendherberge
Noch keine Pläne für die Ferien?
Mit etwas Glück können Sie
einen Familien-Schnupper-
Urlaub in einer Jugend herberge
gewinnen. Aus mehr als
500 Häusern dürfen Sie unter
www.jugendherberge.de Ihre
Lieblingsherberge aussuchen.
Wie wäre es zum Beispiel mit
einem Familien-Aufenthalt mit
Übernachtung im Baumhaus,
auf einer historischen Burg oder
in einem Leuchtturm? Äußerst
komfortabel ist das zentrale
Online-Buchungssystem auf
der neu gestalteten Website.
Familien finden unter www.
jugendherberge.de/Familien/
Familienurlaub-Deutschland
die passende Unterkunft. Wir
verlosen gemeinsam mit dem
Deutschen Jugendherbergswerk
einen Reisegutschein im Wert
von 500 Euro.
SCHREIBEN SIE bis zum 3. Juli 2013 an:
Leben & erziehen | Jugendherberge
Böheimstr. 8 | 86153 Augsburg
Fax: 08 21/45 54 81-13
E-Mail: redaktion@bayard-media.de
Bitte geben Sie Ihre Adresse und für Rückfragen
auch Ihre Telefonnummer an.
Ganz bequem geht’s im Internet:
www.leben-und-erziehen.de/gewinnspiele
FREIZEITSPASS
FÜR
WENIG GELD
reisegruppe
Kristina Schön (30)
und Markus
Wächter (37) mit
Johanna (3)
da fahren wir hin
Burg Wernfels in
Franken, zu finden
unter www.
jugendherberge.de
unterkunft
Schlicht, außergewöhnlich
oder
modern: Für jeden
Geschmack gibt es die
passende Unterkunft.
Viele Jugendherbergen
bestechen durch
ihr Ambiente, wie
etwa die mittelalterliche
Burg Wernfels im
fränki schen Seenland,
wo sich Kinder im
rustikalen Rittersaal
wie Knappe oder Burgfräulein
fühlen und
ins beheizte Freibad
eintauchen können.
Familien bekommen
ein eigenes Zimmer
mit Waschbecken.
In einigen Häusern
gibt‘s auch Zimmer
mit Dusche und WC.
das ist geboten
Das Programm für
Familien – und auch
speziell für Alleinerziehende
– ist vielfältig:
Kreativ-Workshops,
Sport-Angebote
sowie saisonale
Themenpakete, die auf
IN DER
JUGENDHERBERGE
GEHT’S
UNGEZWUNGEN ZU
das Alter der Kinder
abgestimmt sind.
Wer seine Freizeitgestaltung
lieber
selber in die Hand
nimmt, bekommt an
der Rezeption Tipps zu
Museen, Veranstaltungen
und kindgerechten
Frei zeitangeboten
vor Ort.
familienfreundlich?
Viele Jugendherbergen
sind als besonders
familienfreundlich
gekennzeichnet.
Dort gibt es kostenlos
Kinderbetten, Hochstühle,
Babyfone,
Toilettensitze für
Kinder, Wickelauflagen,
Windeleimer,
und die Möglichkeit,
das Fläschchen oder
den Brei zu erwärmen.
Außerdem haben
diese Jugendherbergen
einen eigenen Spielplatz
und Spiel ecken
im Haus.
geeignet für ...
Familien, die einen
Kurz urlaub planen
oder auf Städtetrip
gehen wollen, und
für Eltern mit Kindern,
die im Urlaub Kontakt
zu anderen suchen.
das gefällt uns
Die ungezwungene
Atmosphäre in
der Jugendherberge
sorgt dafür, dass sich
die Eltern weniger
Stress machen müssen.
Beim Essen zum
Beispiel ist es vollkommen
in Ordnung,
wenn die Kinder auch
mal ein bisschen
lauter sind oder mit
anderen gemeinsam
um die Tische flitzen.
56
Leben & erziehen 7/2013
NICHT MEHR GEFÄLLT,
FAHREN WIR
WENN’S UNS
EINFACH WEITER
TEXT: BEATE SPINDLER; FOTOS: CORBIS, JUGENDHERBERGE BECKERWITZ MIT
BAUMHAUSDORF „GRÜNE WIEK“, PRIVAT (6); ILLUSTRATIONEN: ISTOCKPHOTO.COM
ROLLENDES
ZUHAUSE
UNTERWEGS MIT DEM
WOHNMOBIL – EINFACH
DER NASE NACH
reisegruppe
Kati Sahlmann (36)
und Alex Thiel (35)
mit Luise (3),
Franz (7 Monate)
und Hund Coffee
da fahren wir hin
Italien: www.
marinadivenezia.it
unterkunft
Kompakte 14 Quadratmeter
mit Kochfeld,
Kühlschrank, Waschbecken,
Dusche, WC,
Schrank, Tisch, Betten
für vier Erwachsene
und zwei Kinder.
das ist geboten
Viele Campingplätze
haben ein Animations-
programm für Kinder.
Das Campingleben an
sich ist aber schon
spannend genug.
Noch bevor die Spielsachen
ausgepackt
sind, haben die Kinder
meist schon die
Jungen und Mädchen
von nebenan kennengelernt.
Spielen, Radfahren,
Planschen,
Wandern: Dieser
Freizeitmix ent spannt
Eltern und macht
Kinder glücklich!
geeignet für ...
Familien, die nicht
gern in fremden
Betten schlafen und
auf Reisen möglichst
viel sehen wollen.
Prima sowohl für den
Wochenend-Ausflug
als auch für den mehrwöchigen
Urlaub mit
unterschiedlichen
Zwischenstopps.
das gefällt uns
Schon die Fahrt in den
Urlaub ist entspannt.
Man kann jederzeit
anhalten und hat in
den Pausen alles griffbereit:
vom Essen über
die Wickelsachen bis
zu Wechselkleidung
und Spielzeug. Beim
Packen gilt: Einfach
mal alles einräumen,
auch wenn’s vielleicht
überflüssig ist. Und
wem es an einem Platz
nicht gefällt, der steigt
ins Wohn mobil und
fährt weiter. Ein Stellplatz
über Nacht findet
sich überall.
20 %
auf Spielwaren
ab einem Einkaufswert
von 50 €!*
* Außer auf Spielkonsolen und Zubehör, Software, Bücher,
Modelleisenbahnen und Werbeangebote. Gegen Abgabe des
Coupons. Keine Kombination mit anderen Aktionen oder Coupons.
Nur ein Coupon pro Einkauf. Gültig vom 01.07. bis 31.07.2013.
www.facebook.com/spielemax.ag
SPIELE MAX AG ∙ Haynauer Straße 72 a ∙ 12249 Berlin
SCHWANGERSCHAFT Geburt
PRO & KONTRA
Kaiserschnitt
Die bessere
Geburt?
Wann ist ein
Kaiserschnitt nötig?
Was spricht für ihn,
was dagegen?
Hier finden werdende
Eltern die wichtigsten
Fakten, die ihnen
bei der Entscheidung
helfen
Zum ersten Mal Mama!
Anita H. (35) aus Augsburg
hat den Geburtstag ihrer
Tochter dick im Kalender
angestrichen. Sie kennt
den Termin – es ist der 28. Juni – schon
seit Wochen. „Mein Arzt sagt, ein
Kaiser schnitt muss sein“, erklärt die
Lehrerin und streichelt liebevoll über
ihre „Kugel“. Sie hat sich mit der Tatsache
abgefunden. Doch wie den meisten
werdenden Eltern ist es ihr und
ihrem Mann nicht egal, wie ihr Kind geboren
wird. Das Augsburger Paar hat
sich immer gewünscht, dass die Geburt
1. möglichst sicher, 2. auf natürlichem
Wege, 3. schnell und 4. ohne Komplikationen
verläuft.
Manchmal gibt es jedoch Gründe, die
gegen eine normale Entbindung sprechen.
Anita hatte vor Jahren eine große
Bauch-Operation. Das Risiko, dass es
bei einer vaginalen Geburt Probleme
mit der alten Narbe gibt, ist zu groß.
Deshalb hat ihr Gynäkologe einen OP-
Termin reserviert.
Das passiert in deutschen Geburtskliniken
immer häufiger. Zählt man die
Notkaiserschnitte wegen Komplikationen
bei der Geburt und die Kaiserschnitte
auf Wunsch (das sind aber
höchstens zwei Prozent aller Gebärenden)
dazu, kommt man auf eine beachtliche
Zahl: Fast jedes dritte Kind wird
heute in Deutschland per Kaiserschnitt
(sectio caesarea) geboren – doppelt so
viele wie vor 20 Jahren. Und die Quote
steigt weiter. Aus vielerlei Gründen, erklärt
Gynäkologe Professor Dr. Klaus
Vetter aus Berlin, Vorstandsmitglied der
58
Leben n&
erziehen ehen
7/2013
FOTO: YOUR PHOTO TODAY
deutschen Gesellschaft für Perinatale
Medizin:
Die Schwangeren sind heute älter
und deshalb gesundheitlich eher vorbelastet
als jüngere Frauen.
Je älter die Frauen, desto öfter werden
sie mit Hormonen behandelt, damit
sie noch ein Baby bekommen. Entsprechend
gestiegen ist die Zahl der
Mehrlings-Schwangerschaften, die
mit einem höheren Risiko für Mutter
und Kind einhergehen.
Es kommen immer mehr große und
schwere Babys zur Welt, die nicht
durch Mamas Becken passen.
Mit den sinkenden Geburtenzahlen
ist an vielen Kliniken das Wissen verloren
gegangen, wie man schwierige
natürliche Geburten gut begleiten
kann. Das gilt beispielsweise für
Beckenendlagen.
Das Risikobewusstsein ist gestiegen.
Bei den Müttern, die oft nur ein Kind
wollen und sich deshalb besonders
große Sorgen wegen der Geburt machen,
und bei den Geburtshelfern,
die Schadensersatzklagen fürchten.
Je kleiner das Krankenhaus und je
dünner die Personaldecke, desto eher
wird zum Kaiserschnitt geraten.
Besonders dann, wenn die werdende
Mutter schon einmal einen hatte.
Vor allem Hebammen, aber auch Gynäkologen
und Kinderärzte sehen den
Anstieg der Schnittentbindungen kritisch.
Sie sind der Meinung, dass manche
Babys durchaus spontan, also auf
natürlichem Wege geboren werden
könnten. Was zum Beispiel den Vorteil
hätte, dass das Fruchtwasser bei der
Passage durch den Geburtskanal aus
der Lunge des Babys herausgepresst
wird. Kaiserschnittkinder haben deutlich
mehr Atem- und Lungenprobleme,
obwohl das Fruchtwasser nach der Entbindung
abgesaugt wird. Die Ärzte versuchen
solche Risiken heute zu mindern,
indem sie den Termin für den
Kaiserschnitt so spät wie möglich legen,
also in die 39. Schwangerschaftswoche,
damit das Ungeborene möglichst weit
entwickelt ist.
Kritiker nennen weitere Nachteile, mit
denen ein Kaiserschnitt verbunden
sein kann – für die Gesundheit von
Mutter und Kind. „Kaiserschnittkinder
haben später deutlich häufiger Allergien
und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
als Kinder, die normal geboren sind“,
war einer der neuen Kritikpunkte beim
jüngsten Frauenärzte-Kongress.
Professor Dr. Klaus Vetter hält solche
Aussagen allerdings für überzogen:
„Dafür haben wir nicht die wissenschaftlichen
Daten.“ Der Spezialist für
die gesundheitliche Versorgung von
Mutter und Kind rund um die Geburt
will die Diskussion versachlichen: Nach
dem derzeitigen Wissensstand sei das
Risiko für die Mutter bei einer Sectio
heute kaum noch höher als bei einer
vaginalen Geburt. „Außerdem kann es
auch bei einer spontanen Geburt Probleme
wie Blutungen oder einen Dammriss
geben.“
Vetter wünscht sich, dass sich Schwangere
vor der Geburt eingehend über Methoden
zur Schmerzbehandlung, einen
Dammschnitt und die Vor- und Nachteile
eines Kaiserschnitts beraten lassen.
„Viele Ängste verschwinden, wenn
die Frauen gut aufgeklärt werden.“
Die wichtigsten Fakten:
Ein Kaiserschnitt ist und bleibt eine
Operation mit Folgerisiken bei weiteren
Schwangerschaften. Die Narbe
am Bauch wird Sie immer daran erinnern.
Gegen die Schmerzen können
Sie Medikamente bekommen. Womit
Sie trotzdem rechnen müssen: In den
ersten Tagen ist man nicht so mobil,
hat weniger Kraft im Bauch und
Heben und Tragen fallen schwer. Deshalb
ist es gut, schon vor dem Geburtstermin
Unterstützung zu organisieren:
durch den Partner, die Großeltern
oder eine Familienhelferin.
Einmal Kaiserschnitt, immer Kaiserschnitt
– das war einmal. Heute wird
jeder Fall individuell geprüft. Stimmen
die Bedingungen, kann das
zweite Kind spontan zur Welt kommen.
Allerdings müssen die Geburtshelfer
untersuchen, ob die Narbe vom
ersten Kaiserschnitt bei einer weiteren
Geburt hält. Zudem ist durch
den Kaiserschnitt das Risiko einer
Verwachsung oder einer falschen
Lage der Plazenta erhöht. Das ist für
Paare wichtig, die sich mehrere Kinder
wünschen.
andrea schmidt-forth
NEU
Kaisergeburt
Diese Geburt soll
sanfter sein als der bisher
praktizierte Kaiserschnitt.
Dabei nimmt der
Geburtshelfer im „Mittelteil“
der OP den Sichtschutz zur
Seite. Die Eltern können
zuschauen, wie der
Gynä kologe ihr Baby aus
dem Bauch hebt. Gleich
danach darf es zum
Kuscheln auf Mamas Brust.
In Deutschland eingeführt
hat diese Methode der
Gynäkologie-Professor
Dr. Wolfgang Henrich. Er ist
Chefarzt an der Charité
in Berlin. Dort kamen schon
mehrere Dutzend Babys
auf Wunsch ihrer Eltern so
zur Welt. Den Bauchschnitt
sehen die Eltern nicht,
er ist durch Mamas Bauch
ver deckt.
BUCH-TIPP
„Meine Wunschgeburt. Selbstbestimmt
gebären nach Kaiserschnitt“, heißt
ein umfangreiches Begleitbuch für
Schwangere und Fachpersonal.
edition riedenburg; 24,90 Euro
INFO
In Landau gibt‘s die meisten
Kaiserschnitte, in Dresden
die wenigsten. Eine interaktive
Landkarte zeigt, in welchem
Landkreis wie häufig Kaiserschnitte
durchgeführt werden:
www.faktencheckkaiserschnitt.de
Leben & erziehen 7/2013 59
ElternL
Schön zum Sommer-Outfit:
Wickelarmbänder
Buddha-Style
in verschiedenen Farben.
www.luxusweiberl.de;
39,50 Euro
Das rat ich dir!
Tipps erfahrener Mamas für junge Mamas
Egal ob’s ums Schlafen geht,
ums Essen oder Laufen: Nicht
verrückt machen lassen, es
regelt sich alles von alleine.
gerda pfleger, 2 kinder
Nichts bleibt, wie
es ist. Deshalb die
schönen Momente
genießen – und
die schlechten
aussitzen.
bettina hofmann, 2 kinder
1 kg Quark im Kühlschrank
vorrätig haben,
eine Brustentzündung
kommt immer nach
Ladenschluss.
Und: Den Wickeltisch
auf die richtige Höhe
aufstocken lassen,
davor verbringt man
gefühlte Jahre.
andrea blumenwitz,
4 kinder
Kurse wie Babymassage oder
Krabbelgruppen belegen.
Und das nicht nur wegen
des Kindes. Es tut einfach
gut, rauszukommen und sich
mit den anderen Mamas
auszutauschen.
marion maiberger, 2 kinder
Wenn das Kind krank
ist: Such dir einen
guten Kinderarzt und
lass die Finger von
Google!
barbara schmal, 2 kinder
Noch mehr Tipps finden Sie bei www.leben-und-erziehen.de.
Dort freuen wir uns natürlich auch, wenn Sie einen Rat für andere Eltern haben
Fitter Mann =
fittes Sperma
Bei Männern, die moderat
Sport treiben, haben die
Spermien bessere Qualität
als bei Stubenhockern.
Das zeigt eine Untersuchung
der Universität
von Cordoba. Aber jetzt
nicht gleich übertreiben:
Eine frühere Untersuchung
hat ergeben, dass
Hochleistungssport genau
das Gegenteil bewirkt.
NEUE STUDIE
Nett im Netz
Wer im Internet
aggressiv rummotzt,
fühlt sich
kurz vielleicht
besser. Auf
Dauer aber sind
diese Motzer
messbar unglücklicher
und
frustrierter.
QUELLE: CYBERPSYCHOLOGY,
BEHAVIOR, AND SOCIAL
NETWORKING
FOTOS: F1 ONLINE, RACHEL HULIN/“FLYING HENRY“/POWERHOUSE BOOKS, HERSTELLER (7); ILLUSTRATION: ISTOCKPHOTO.COM
60
Leben & erziehen 7/2013
R A T G E B E R
EBEN
FRAGE AN DEN EXPERTEN
Sehe ich
wirklich
schlechter?
Ich bin in der 37. Woche
schwanger und habe das
Gefühl, dass ich schlechter
sehe und meine Kontaktlinsen
nicht mehr passen.
Kann das sein?
Augenarzt Dr. Georg Eckert,
Senden, antwortet:
D
er veränderte Hormonhaushalt
in der
Schwangerschaft beeinflusst
den Tränenfilm der
Augen. Es kann deshalb
passieren, dass die Linse
nicht mehr passt und
scheuert. Die Folge sind
Komplikationen wie
Gefäßeinsprossungen, es
können sich Entzündungen
bilden. Wichtig ist darum
die halbjährliche Kontrolle
beim Augenarzt. Werden
die Dioptrienwerte deutlich
schlechter, kann es sogar
notwendig sein, die Linsen
neu anzupassen. Diese
Verschiebung bildet sich
nach der Geburt meistens
wieder zurück.
BADENIXE MIT
BABY- BAUCH
Am Strand
den Bauch
verstecken?
Kommt nicht
infrage! Und ist
auch gar nicht
nötig – wozu gibt
es die tollen
Badeanzüge für
Schwangere ...
Die sind so
schick und
vielseitig
wie nie:
Damit
kann man
später auch
ganz
unauffällig
stillen.
Jetzt wird’s Sommer!
Flieg nicht zu hoch,
mein kleiner Freund
Baby Henry fliegt entspannt
durch sein Zimmer, sein Haus,
den Garten – dank Photoshop.
Ein Kinder-Erwachsenen-Buch
der Fotografin (und Mama von
Henry) Rachel Hulin.
„Flying Henry“, powerHouse
Books; 11,50 Euro
Spritzige Spiel-Ideen
für heiße Tage
finden Sie auf
Seite 20
Ah,
das tut
gut
5 Dinge, die
sofort für gute
Laune sorgen
1Die zwei viel
zu engen Hosen
entsorgen, in die wir
uns doch nie, nie
reinhungern werden
2
Eine bequeme
Hose kaufen
3
Mit zwei Tupfen
Rouge und etwas
Concealer
eine Nacht mit Schlaf
vortäuschen
Eine Runde zu
4
„Walking On
Sunshine“ von Katrina
& The Waves tanzen
Dem liebsten
5 Mann sagen, dass
er der liebste Mann ist
Tankini mit
Paisleydruck von
Anita bei
babybutt.de;
59,95 Euro
Mit Stillöffnung
und Kordelzug:
„Fast Food“ bei
boobdesign.de;
65 Euro
Badeanzug
„Betty“ mit
Bustier von
mamarella.com;
79,95 Euro
Tankini „Gigi“ mit
Neckholder und
breitem Bund von
bellybutton.de;
79,90 Euro
Leben & erziehen 7/2013 61
garten,
Kinderich
komme!
Nur noch ein paar Wochen
bis zum gro ßen Tag!
So stellen Eltern die Weichen
für einen guten Start
Stippvisiten machen
Vielleicht hat Ihr Kind die Erzieherinnen
und die Gruppenräume
schon beim Tag der offenen Tür
kennengelernt. Prima, dann weiß
es, was „Kindergarten“ überhaupt
ist. Frischen Sie die Erinnerung
auf und gehen Sie in den Wochen
vorher ab und zu an der Einrichtung
vorbei. Vielleicht sind die Kinder
gerade draußen und Sie können
beim Toben zusehen.
Vertrautheit schaffen
Wissen Sie schon, wie die Gruppe
Ihres Kindes heißt? „Feuerwehr“-,
„Dschungel“-, „Mäuse“-Gruppe?
Malen Sie doch ein Bild davon oder
sprechen Sie im Alltag hin und
wieder darüber. Vielleicht verrät
Ihnen die Gruppenleiterin den
„Soundtrack“ des Kindergartens
und Sie können zu Hause mal ein
Lied davon singen. Oder Sie entdecken
bei der Besichtigung ein
paar Bücher und Spiele, die es
auch bei Ihnen daheim gibt.
Geschichten erzählen
Leo Lausemaus geht auch schon in
den Kindergarten. Jakob und Connie
ebenfalls. Wenn ihre Bilderbuch-Helden
zeigen, wie es dort
zugeht, werden Kinder neugierig.
Auch ältere Spielkameraden erzählen
sicher gern, was sie im
Kindergarten so machen.
Gleichgesinnte suchen
Gibt es ein Kind in der Nachbarschaft,
das schon in denselben
Kindergarten geht? Fragen Sie
doch die Nachbarn, ob Sie mit zum
Abholen gehen dürfen. So war Ihr
Kindergarten LEBEN MIT KINDERN
Kind schon mal da und erfährt:
Nach dem Spielen kommen die
Eltern wieder.
Selbst machen lassen
Bald muss Ihr Kind ohne Sie klarkommen,
wenn es zum Beispiel
im Sandkasten Konflikte gibt.
Wird das nächste Mal auf dem
Spielplatz um die Schaufel oder
den Bagger gestritten, dann halten
Sie sich ruhig zunächst zurück
und schauen Sie, was passiert.
Ehrlich sein
Wird der Kindergartenalltag in
den schönsten Farben ausgemalt,
sind die Kleinen schnell enttäuscht,
wenn es mal nicht so gut
läuft. Deshalb lieber schon zu
Hause Herausforderungen ansprechen:
„Es gibt dort vielleicht
Regeln, die ein bisschen anders
sind als bei uns. Es ist ganz normal,
dass Kinder hin und wieder
streiten.“ Besprechen Sie auch,
wie Ihr Kind sich verhalten kann,
wenn es aufs Klo muss oder wenn
es eine Mahlzeit nicht mag.
Vorfreude wecken
Man muss ja nicht gleich die Komplettausrüstung
für den Kindergarten
zusammen einkaufen …
Aber vielleicht darf sich Ihr Kind
ja seine Kindergartentasche selbst
aussuchen.
Im nächsten Heft gibt‘s die große
Checkliste: Was Ihr Kind im Kindergarten
alles braucht.
Das wird schon klappen!
Ihr Kind ist noch nicht trocken? Oder ein schlechter Esser?
Es wurde noch nie von anderen betreut?
Warum das kein Hindernis für den Kindergartenstart ist,
sagt Diplom-Pädagogin Anne Boller aus Darmstadt
Buch-
Tipps
Frauke Nahrgang/
Marlis Scharff-
Kniemeyer:
„Mein erster Tag
im Kindergarten“,
Ravensburger;
6,99 Euro,
ab 2 Jahren
Anne Boller:
„Mein Kind kommt in
den Kindergarten“,
Reinhardt; 12,90 Euro
TEXT: SILKE WEIHER; FOTOS: P.O.M. POINT OF MEDIA GMBH (3), PRIVAT
Mein Kind braucht
noch eine Windel!
Macht nichts! Die
Regel, dass Kinder
trocken sein müssen,
gilt nicht
mehr. Sie können
sich das Töpfchen-
Training sparen.
Bei all den Veränderungen,
die auf
Ihr Kind zukommen,
wäre das
jetzt auch kein
guter Zeitpunkt.
Selbst Kinder, die
schon trocken
sind, nässen in der
ersten Zeit im Kindergarten
oft wieder
ein. Das liegt
an der Umstellung.
Ich habe ein Pizza-
Pommes-Kind!
Viele Kinder, die
zu Hause jeden
Bissen dreimal
umdrehen, probieren
in der Gruppe
alles, was auf den
Tisch kommt.
Warten Sie also ab.
Ist Ihr Kind Vegetarier
oder mag ein
Lebensmittel absolut
nicht, sagen Sie
das vorher den
Erzieherinnen.
Anziehen klappt
noch nicht alleine.
Was zieht Ihr Kind
schon gut ohne
Hilfe an? Die
Mütze? Starten Sie
damit und packen
Sie dann schwierigere
Aufgaben
an. Lassen Sie Ihr
Kind üben, wann
immer genug Zeit
ist. Helfen Sie nur,
wenn es das möchte,
und sagen Sie
nichts, wenn der
Pulli mal auf links
gedreht ist.
Mein Kind wurde
noch nie von
anderen betreut.
Fangen Sie jetzt
bloß nicht panisch
an, Abschiede zu
üben. Sprechen Sie
mit dem Kindergartenteam
über
eine sanfte Eingewöhnung
(meist
machen die das
heute von sich aus)
und planen Sie
genug Zeit für den
Start ein. Berufstätige
nehmen dafür
am besten ein paar
Tage Urlaub.
Mein Kind ist Erwachsenen
gegenüber
schüchtern.
Das ist ganz normal,
vor allem bei
Fremden. Schließlich
trichtert man
Kindern aus guten
Gründen ein, vorsichtig
zu sein.
Klar, dass sie sich
nicht plötzlich von
heute auf morgen
auf eine fremde
Person einlassen,
auch wenn es die
nette Erzieherin
ist. Damit sich
das Kind traut, die
Betreuerin nach
einem Getränk zu
fragen, wenn es
Durst hat, muss es
erst Vertrauen zu
ihr fassen. Üben
können Sie das
schon einmal bei
Bekannten: Lassen
Sie beim nächsten
Besuch Ihr Kind
selbst um den Saft
bitten oder im Café
das Eis bestellen.
Das gibt ihm
Selbstvertrauen.
Sie möchten wissen, wie andere Eltern ihr Kind auf den Kindergarten vorbereiten? Oder Sie haben selbst
einen tollen Tipp? Unter www.leben-und-erziehen.de können Sie sich austauschen!
Leben & erziehen 7/2013 63
community
www.leben-und-erziehen.de
MARTINAS
TAGEBUCH
Martina
Dankof-Decker ist eure
Ansprechpartnerin im
Netz [Username:
Redaktion]. In ihrem
Blog erzählt sie von
ihren Kindern Benjamin
und Anna-Carolin
MEIN NEUES
LEBEN MIT BABY
Kathrin Hochmuth
berichtet regelmäßig
in ihrem Blog, wie sich
ihr Alltag seit der
Geburt ihrer Tochter
Celina verändert hat
Umfrage
Wie leicht stehen eure
Kinder morgens auf?
52 %
Mein Kind
ist ein
Frühaufsteher
und
schnell aus
dem Bett.
17 %
Ihm fällt das
Aufstehen
schwer; ich
plane extra
Zeit ein.
31 %
Ich muss
mein
Kind
morgens
wecken.
QUELLE:
WWW.LEBEN-UND-ERZIEHEN.DE
SOLLEN WIR EIN
DREIRAD KAUFEN?
leuchtturm2009: Eigentlich wollten wir
für unseren Sohn kein Dreirad kaufen,
aber angeblich ist das Treten wichtig fürs
Fahrradfahren. Sind eure Kinder Dreirad
gefahren und wenn ja, wie lange?
erbse81: Meine beiden sind etwa eineinhalb
Jahre Dreirad gefahren (von zweieinhalb
bis vier), ich finde es wichtig.
Die Kinder lernen auch lenken, außerdem
bekommen sie Kraft in den Beinen.
Floh: Dreiräder und Laufräder sind sinnvoll.
Das Laufrad trainiert den Gleichgewichtssinn
und der ist fürs Radfahren sehr
wichtig. Meine Mädels hatten beide Fahrzeuge,
das Laufrad war aber beliebter.
schnullerbacke: Seit mein Sohn
ein Jahr alt ist, lässt er sich mit dem Dreirad
schieben. Er ist jetzt zwei, aber treten
kann er noch nicht.
MimisMama: Mimi
ist vier Monate alt und
ich stille sie voll. Eine
Freundin meinte jetzt,
meine Kleine könne
doch schon an Reiswaffeln
„knabbern“.
Was meint ihr? Ich
möchte eigentlich länger
voll stillen.
aquamarin: Mit vier
Monaten ist dein Baby
MIT 35 EINE RISIKO-
SCHWANGERSCHAFT?
AnnaMax: Eine Freundin erwartet ihr
erstes Baby. Ihr Arzt meinte, sie müsse
eine Fruchtwasseruntersuchung machen
lassen, weil sie über 35 Jahre alt ist. Jetzt
ist sie verunsichert. Was ratet ihr?
santari: Ab einem bestimmten Alter
gelten Frauen als „Risikoschwangere“,
weil dann die Wahrscheinlichkeit, ein
behindertes Kind zu bekommen, erhöht
ist. Ich war beim ersten Kind 37 und beim
zweiten 41 Jahre alt und habe bei beiden
die Fruchtwasseruntersuchung machen
lassen. Wir wollten wissen, auf was wir
uns eventuell einstellen müssen.
juli: Deine Freundin muss diese Untersuchung
nicht machen lassen. Ich war 40, als
mein Sohn geboren wurde, und habe nur
drei Ultraschalluntersuchungen und einen
Feinultraschall machen lassen. Ansonsten
hat mich eine Hebamme betreut.
Mami_35: Ich habe mich nach ausführlicher
Beratung gegen eine Fruchtwasseruntersuchung
entschieden. Denn ein
negatives Ergebnis muss nicht unbedingt
auf eine Behinderung des Kindes hindeuten.
Mir hat genügt, dass die Nackenfalten
messung ohne Befund war.
passathases: Mein Arzt hat mich damals
über Fruchtwasseruntersuchung und
Nackenfaltenmessung informiert und mir
die Entscheidung überlassen, ob ich diese
machen lassen möchte. Dazu zwingen
kann deine Freundin niemand.
An der Reiswaffel lutschen
dafür noch zu klein.
Still weiter, solange
deine Kleine möchte.
Minchen: Meine Tochter
hat mir bereits mit
sechs Wochen begierig
auf die Gabel geschaut.
Aber ich habe sie
knapp sieben Monate
gestillt und ihr dann
ab und zu etwas Brötchen
gegeben.
FOTOS: FOTOLIA.COM, GETTY IMAGES, MARCUS LECHNER, PRIVAT
64
Leben & erziehen 7/2013
RÄTSEL
VERLOSUNG
3 x Familienurlaub
Die ungezwungene Atmosphäre auf
einem Campingplatz ist perfekt für
Familien mit Kindern. Bei Vacansoleil
gibt es die luxuriöse Variante: Auf
400 Ferienanlagen in 16 europäischen
Ländern verbringen Sie Ihren Urlaub
im komfortablen Mobilheim oder
Bungalow zelt mit viel seitigen, kindund
familien gerechten Freizeiteinrichtungen,
Restaurants und Poollandschaften.
Infos & Gratiskatalog
unter www.vacansoleil.de.
Wir verlosen drei Reisegutscheine für
einen einwöchigen Familien urlaub.
Gesamtwert 600 Euro.
Schicken Sie uns die Lösung des Rätsels bis zum 3. Juli 2013. Bitte geben Sie für Rückfragen Ihre Telefon nummer und Ihre Adresse an.
Redaktion Leben & erziehen | Kennwort: Rätsel | Böheimstr. 8 | 86153 Augsburg | Fax: 08 21/45 54 81-13 | E-Mail: redaktion@bayard-media.de
NEU Ganz bequem geht’s im Internet: www.leben-und-erziehen.de/gewinnspiele
Pfosten
span.
Artikel
feines
Pulver,
Kosmetikartikel
Werbeanschlag,
Aushang
Ozean
Teil des
Bogens
Abk.:
Straße
Bewohner
eines
Erdteils
Abk.:
röm.-
katholisch
Liege
ohne
Rückenlehne
span.
Thronerbe
essbares
Tiereingeweide
Normalmaß,
Richtschnur
ital.
Schenke
tapsiger
Bär aus „Das
Dschungelbuch“
Teil des
Gartens
Singvogel
Lösung
Abk.:
Telex
aufbinden,
locker
machen
Teil des
Klaviers
kanad.
Sänger,
Komponist
(Paul)
Festkleid,
Hoftracht
weißes
liturg.
Gewand
die
kommende
Zeit
Vogel
(Symbol
d. Friedens)
Alkaloid
in Teeblättern,
Koffein
englische
Schulstadt
Kinderspielzeug
Wachssalbe
Dichter
Backmasse
bunter
Papagei
Schwur
Autorin
von
„Heidi“
† 1901
Riechorgan
nicht
mehr
modern
(engl.)
großer
Fluss
unwohl
Flachland
Widersacher
Wintersportgerät
Halbedelstein
Abschlusskante
svd1816.32-53
Auflösung aus Leben & erziehen 6/13: Maigloeckchen
®
Beherbergungsbetrieb
Niederschlag
Windstoß
Naumburger
Domfigur
optisches
Merkmal
von
Kleidung
Abk.:
Oberinspektor
Behälter,
Hülle
Ungebrauchtes
Schriftsteller
Grasstängel
Mittel
gegen
Körpergeruch
(Kw.)
Abk.: New
Hampshire
anwesend
fertig
gekocht
Körperorgan
Oberbekleidungsstück
Getreideart
Feldblume
Zeichen
für
Osmium
1 4
2
9 8 2 4 5 6
2 8 3 7
1 2 6 8
4 3 2 5
8 3 9 7
1 6 5 7
2 8 9 1 5 4
5 2 1
Leben & erziehen 7/2013 65
Die Seite fü
DIE ELEFANTENDUSCHE
Puh, ist das heiß – viel zu heiß für den kleinen
Strauß und den jungen Löwen. Plötzlich hören
die beiden fröhliches Singen. Der kleine
Elefant trompetet laut: „Plitsch, platsch, ich
bin nass! Wasser spritzen, das macht Spaß!“
Strauß und Löwe laufen zu ihrem dicken
Freund. Er liegt unter seinem Sonnenschirm
und schüttelt sich, dass die Wassertropfen
nur so spritzen. Der kleine Strauß wundert
sich: „Warum bist du nass? Es regnet doch
nicht.“ Der kleine Elefant lacht: „Ich habe
geduscht. Wollt ihr auch mal?“
Der kleine Strauß ruft: „Au ja! Mir ist so heiß,
dass ich nicht einmal mehr im Sand picken
kann.“ Der junge Löwe nickt begeistert:
„Ich brauche auch eine Abkühlung.
Sonst kann ich nicht mehr mit meinen
Brüdern um die Wette rennen.“
Der Elefant sagt: „Na los, steigt schnell auf
meinen Bauch!“ Der kleine Löwe nimmt
Anlauf. Und hast-du-nicht-gesehen steht er
auf dem dicken grauen Elefantenbauch.
Der kleine Strauß klettert hoch und stellt sich
auf das Knie seines Freundes.
Und dann wird’s lustig. Der Elefant taucht
seinen Rüssel in einen Eimer mit kaltem
Wasser und spritzt es in hohem Bogen wieder
heraus. Hui, das ist toll! Der Strauß ruft
fröhlich: „Nun kann ich wieder picken und
mir mein Abendessen suchen!“ Und der Löwe
kichert: „Und ich renne wieder mit meinen
Brüdern. Jetzt bin ich der Allerschnellste!“
66
Leben & erziehen 7/2013
Kinder
Das Kind ist
beschäftigt –
1o Minuten Pause
für die Eltern
Heute ist es aber heiß! Da hat doch jemand vergessen,
seine Blumen zu gießen. War es der Löwe oder der Strauß?
TEXT: MARGRET NUSSBAUM; ILLUSTRATIONEN: PE GRIGO
Die kleine Elefantendame braucht eine neue Badehose.
Sie weiß genau, wie sie nicht aussehen soll: nicht gelb, nicht grün
und nicht gestreift. Welche wird sie wohl nehmen?
Leben & erziehen 7/2013 67
FAMILIE Kreativ
Gro genug
für einen Tag
am Strand
Praktisch für
unterwegs:
die Wickelauflage
Pack die
Badehose
ein
Platz
NÄHEN
für alles:
Diese Strandtasche
mit Wickelauflage und
vielen Zusatzfächern
begleitet Sie durch den
Sommer mit Ihrer Familie
Die Stoffe dazu können
Sie ganz einfach
bestellen unter
www.zierstoff.de
DESIGN: ZIERSTOFF.DE; FOTOS: ROSADA PRODUCTIONS (6), ISTOCKPHOTO.COM
Halten viel aus:
rote Träger
aus Ripsband
Das brauchen Sie:
Am besten kaufen Sie stabile
Baumwollstoffe. Wer möchte,
kann für die Futtertasche auch
wasserabweisenden Stoff verwenden.
Oberstoff: 73 cm (1,45 m breit)
Futterstoff: 73 cm (1,45 m breit)
Stoff für Aussen- und Innentaschen:
30 cm (1,45 m breit)
Ripsband: 2,90 m x 2,50 cm (oder breiter)
Volumenvlies: 2,30 m (90 cm breit)
Schrägband: 2,15 m
So geht’s:
[1] Stoff- und Vliesteile nach Schnittplan
(s. Internet) zuschneiden. Im
Schnitt ist die Nahtzugabe schon
berücksichtigt.
[2] Aufgesetzte Taschen nähen: Von
jedem der 4 Teile für die aufgesetzten
Taschen die obere Kante zweimal
um je 1 cm umbügeln und absteppen.
Aufgesetzte Taschen für
außen: Je eine Tasche (Teil D* ) auf
die großen Stoffteile der Außentasche
(A*) feststecken, sodass
die unteren Kanten aufeinander
liegen. Links und rechts festnähen.
Die untere Seite wird später
automatisch geschlossen.
Aufgesetzte Taschen für innen:
Die restlichen 3 Seiten erst um
0,5 cm und dann noch mal um 1 cm
umbügeln. Die Kanten sind damit
versäubert. Je eine Tasche (G*) auf
ein großes Teil der Futtertasche (E*)
mittig so platzieren, dass sie 7 cm
unter dem oberen Rand sitzt.
Feststecken und bis auf die Öffnung
alle 3 Seiten festnähen.
Extra-Innentaschen
für Krimskrams
[3] Volumenvlies aufbügeln: Alle Teile
der Futter- und der Außentasche
auf das Volumenvlies aufbügeln.
Dadurch bekommt die Tasche
einen guten Stand.
[4] Ripsband anbringen: Die Hälfte
des Ripsbands so auf die Außentasche
(A*) stecken, dass es die aufgesetzte
Tasche ca. 1 cm weit
einfasst. So wird der Seitenrand
der aufgesetzten Tasche gleichzeitig
versäubert. Beim Nähen am
unteren Rand der Tasche starten
und das Ripsband bis ca. 2 cm über
den oberen Rand der aufgesetzten
Tasche festnähen. Band zu einem
Henkel legen und das andere Ende
genauso auf der anderen Seite der
auf gesetzten Tasche festnähen. Das
zweite Ripsband auf dem zweiten
Teil der Tasche genauso festnähen.
[5] Taschen zusammennähen: Die
nächsten Schritte sind für Futterund
Außentasche immer gleich:
* siehe Schnittmuster
im Internet
Taschenteile rechts auf rechts legen
und die beiden kurzen Teile (B bzw.
F*) der Höhe nach an die langen
Teile (A bzw. E*) nähen. Die beiden
Teile auch wieder zusammennähen,
immer kurz an lang – so
entsteht ein Schlauch aus 4 Teilen.
[6] Boden annähen: Auch diese
Schritte gelten sowohl für die Futter-
als auch für die Außentasche.
Bodenteil (C bzw. H*) mit der kurzen
Seite rechts auf rechts auf eine
kurze Seite von dem oben genähten
Schlauch stecken. Das Bodenteil
ist links und rechts 1 cm länger.
Von einer Ecke bis zur anderen Ecke
festnähen. Nadel im Stoff stecken
lassen und beide Teile so drehen,
dass Sie nun eine lange Seite nähen
können. Auf diese Weise den Boden
der Außen- und der Futtertasche
rundum festnähen. Lassen Sie
eine 15 cm lange Wendeöffnung,
am besten an einer der kurzen
Seiten, offen.
[7] Taschen zunähen und verstürzen:
Nähen Sie die oberen Kanten der
Futter- und der Außentasche rechts
auf rechts aufeinander. Dann die
Tasche auf die rechte Seite wenden
und die Naht sauber nach oben
ausbügeln. Jetzt den oberen Rand
um 5 cm nach innen einschlagen
und die Kante bügeln. Nun den
oberen Rand so feststecken, dass
nichts mehr verrutschen kann.
Steppen Sie jetzt von innen rundherum
alles ab. Die Wendeöffnung
dann von Hand oder auch mit der
Maschine schließen.
[8] Wickelauflage nähen: Auf einer
linken Stoffseite Volumenvlies aufbügeln.
Stecken Sie beide Teile links
auf links aufeinander (die schönen
Seiten liegen außen) und umfassen
Sie das Teil rundherum mit einem
Schrägband.
Ein Video, das Schritt für Schritt zur fertigen
Strandtasche führt, und das Schnittmuster von Zierstoff
gibt’s unter www.leben-und-erziehen.de/strandtasche
Leben & erziehen 7/2013
69
DAS UNABHÄNGIGE VERBRAUCHERMAGAZIN
Heft-im-Heft Kinder Kinder
TEST Kindersandalen:
JETZT
IM HANDEL!
Inkl. Sammelheft
Kinder Kinder
nur € 3,80.
DIE JULIAUSGABE
AB 28.06.2013
IM HANDEL!
IM TEST:
GLOSSE
ILLUSTRATION: MONIKA PARCIAK; FOTO: BERIT KOEPKE
Vielen Dank
für die
Schokolade
Auf einer Zugfahrt erlebt man viel —
erst recht, wenn ein Dreijähriger dabei ist
Im Februar war es so weit: Ich
unternahm die erste Reise mit
unserem Sohn. Da meine Frau eine
Auszeit brauchte, entschied ich
mich zu einer siebenstündigen Zugfahrt
in meine alte Heimat: nach
Nürnberg, zu Emils Großeltern.
Ich schwitzte, als wir am Bahnsteig
standen. Emil ist drei und hat seine
Mama-Phasen. Dann mache ich keinen
Stich bei ihm. Ich betete, dass
der Abschied klappte. Ein gütiger
Gott erhörte mich.
Als wir gut gelaunt unsere Plätze
suchten, kreuzte eine hochgewachsene
Frau unseren Weg. Der kleine
Mann sah sie an und rief: „Oh, ein
Pferd!“ Dann blickte er kopfschüt-
telnd zu mir: „Doch eine Frau.“ Ich
zuckte hilflos die Schultern und zog
meinen Sohn davon.
Während der fünfzig Minuten von
Lübeck nach Hamburg war ich einigermaßen
aufgeregt. Im größten
Bahnhof des Nordens blieben uns
sieben Minuten, um von Gleis 4 zu
Bahnsteig 14 zu gelangen. Geduldig
erklärte ich die Brisanz. „In Nürnberg
kannst du dir alle Züge ansehen,
die vielen Menschen mit den
Koffern beobachten und mich fragen,
was die Leute in den gelben
Feldern machen, aber jetzt müssen
wir uns beeilen.“ Emil nickte und
trank einen Apfelsaft. Als die Bahn
in den Bahnhof einrollte, passierte
es: „Papa, ich muss pullern! Nötig!!“
Ich dachte an die Ersatzklamotten
und riskierte alles. Manchmal ist
das Glück mit den Mutigen: Emil
entleerte seine Blase auf der Toilette
im ICE.
Ab Hannover beobachteten wir
einen Mann mit sehr dichtem Bartwuchs.
Er entfaltete eine Ausgabe
der ZEIT und legte gewichtig die
Stirn in Falten: das Idealbild eines
Intellektuellen. Ich war beeindruckt.
Auch Emil war schwer begeistert,
allerdings aus anderen Gründen.
„Papa“, flüsterte er, „der Mann hat
Fell im Gesicht.“ Die Mimik des
Herrn bewies, wie humorlos intelligente
Menschen sein können. Ich
kicherte in mich hinein und erklärte
meinem Sohn die Vor- und Nachteile
der Gesichtsbehaarung.
Bei Göttingen setzte sich eine alte
Dame zu uns. Innerlich flehte ich:
„Kein Tiervergleich, bitte!“ Der gütige
Gott war erneut zur Stelle. Die
Dame bot Emil sogar Schokolade an.
Statt deshalb zu jubilieren, vergrub
er sein Gesicht unter meiner Achsel.
Ich bedankte mich überschwänglich
und ließ mir Kriegserlebnisse
erzählen. Mit Emil war wenig anzufangen.
Er spielte Maulwurf.
Bei Würzburg stieg die ehemalige
Trümmerfrau aus. Endlich kroch
Emil aus seinem Versteck hervor.
„Oh, Schokolade“, sagte er. „Danke.“
Er steckte sich zwei Stücke in den
Mund und redete kauend weiter:
„Die Frau war nett“, stellte er fest,
„total.“ Dieses Verhalten kenne ich
schon von Emil. An der Käsetheke
ist es genauso. Meistens bedankt er
sich, wenn wir längst im Auto sitzen
oder mit dem Abendessen begonnen
haben.
Diesmal wähle ich einen neuen
Weg: Liebe unbekannte alte Frau –
falls Sie diesen Text lesen: Noch
einmal herzlichen Dank für die
Schokolade, auch und insbesondere
von Emil!
Matthias Kröner ist
Journalist und lebt mit seiner
Familie in Ratzeburg
Leben & erziehen 7/2013 71
IMPRESSUM
erscheint in der Bayard Media GmbH & Co. KG, Augsburg
www.bayard-media.de
Anschrift Verlag und Redaktion:
Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, Tel. 08 21/45 54 81-51,
Fax 08 21/45 54 81-10 (Verlag), -12 (Redaktion)
E-Mail: redaktion@bayard-media.de, www.leben-und-erziehen.de
ISSN 0047-4274
Chefredakteurin:
Martina Kaiser (verantwortlich)
Redaktion und Mitarbeiter:
Martina Dankof-Decker,
Birgit Henrich, Gitta Hopp,
Gerda Klier, Margret Nußbaum,
Josef Pütz, Silvia Schmid,
Andrea Schmidt-Forth,
Beate Spindler, Silke Weiher
Grafik:
Robert Erker (Artdirector),
Laura Hermann,
Verena Kernstein, Sabine Meyer
Bildredaktion:
Ilonka Bock, Daniel Gerst
Redaktionsassistenz:
Sylvia Herrmann,
Sabine Pomberg
Verlagsgeschäftsführer:
Horst Ohligschläger
Verlagsleitung/
Gesamtanzeigenleitung:
Armin Baier (verantwortlich)
Anzeigenverkauf Inland:
Nielsen I
Kontor M
Medienvermarktung GbR
Fuhlsbüttler Straße 145
22305 Hamburg
Tel. 0 40/63 90 84-0
Fax 0 40/63 90 84-44
E-Mail: info@kontorm.de
Nielsen II
QM QuadroMedia GmbH
Großenbaumer Weg 8
40472 Düsseldorf
Tel. 02 11/54 21 81-0
Fax 02 11/54 21 81-70
E-Mail:
duesseldorf@quadromedia.eu
Nielsen IIIa
Verlagsbüro Leo Krimmer GmbH
c/o QM QuadroMedia GmbH
Am Lindenbaum 24
60433 Frankfurt/Main
Tel. 0 69/53 09 08-0
Fax 0 69/53 09 08-50
E-Mail:
frankfurt@quadromedia.eu
Nielsen IIIb
Verlagsbüro Leo Krimmer GmbH
Birkenwaldstr. 42 b
70191 Stuttgart
Tel. 0 7 11/25 94 34-45
Fax 0 7 11/25 94 34-49
E-Mail: stuttgart@krimmer.com
Nielsen IV
Medienbüro Macari
Parkstraße 27
82008 Unterhaching
Tel. 0 89/58 22 11
Fax 0 89/58 09 02 97
E-Mail: medienbuero.macari@
t-online.de
Nielsen V, VI, VII
Verlagsbüro Leo Krimmer GmbH
Bülowstraße 66 , 10783 Berlin
Tel. 0 30/89 38 27-0
Fax 0 30/89 38 27-33
E-Mail: berlin@krimmer.com
Anzeigenverkauf Ausland:
Tel. 08 21/45 54 81-37
E-Mail:
anzeigen@bayard-media.de
Anzeigentarif:
Preisliste Nr. 18,
gültig ab 1. Januar 2013
Download: www.bayardmedia.de/mediadaten.html
Vertriebsleiter:
Arne Biemann
Marketing-Manager:
Stefanie Gottschalk
Druckvorstufe:
NV Roularta Media Group
Meiboomlaan 33
B-8800 Roeselare
Druck:
Euro-Druckservice GmbH, Passau
Vertrieb für den Handel:
BPV Medien Vertrieb
GmbH & Co. KG
Römerstraße 90
79618 Rheinfelden
Bei Nichtbelieferung ohne
Verschulden des Verlags oder in
Fällen höherer Gewalt und bei
Störung des Arbeits friedens kein
Entschädigungs anspruch.
Leben & erziehen wird als
Zeitschrift und digital vertrieben.
Nachdruck:
Nur mit Genehmigung der Redaktion.
Für unverlangte Manus kripte
und Fotos keine Gewähr. Bitte
schicken Sie uns nur Fotos, die
Sie selbst aufgenommen oder an
denen Sie die Rechte haben.
Beilagenhinweis:
(außer Verantwortung
der Redaktion)
Dieser Ausgabe ist eine Beilage
folgender Firma beigefügt:
Familotel AG
Wir bitten um
freundliche Beachtung!
Sie wollen ein Abo bestellen?
Ganz bequem unter:
www.leben-und-erziehen.de/abo
Sie haben Fragen zu Ihrem Abonnement?
Unser Kunden-Service hilft Ihnen gern weiter. Sie erreichen uns
Mo – Fr von 8 – 18 Uhr unter
Tel. 01 80/5 26 01 41*, Fax 01 80/5 26 01 42*
(*14 Cent/Min. Festnetz, max. 42 Cent/Min. Mobilfunk)
E-Mail: abo.lebenunderziehen@guell.de
Postanschrift:
Abonnenten-Service, Heuriedweg 19, 88131 Lindau
Leben & erziehen erscheint monatlich. Das Jahresabo (12 Hefte)
kostet derzeit 27,60 € inkl. MwSt. und Versand, im Einzelverkauf kostet das
Heft 2,30 €, Auslandspreise auf Anfrage.
FOTOS: ILONKA BOCK (3), CYBEX, GETTY IMAGES, HUNGER & SIMMETH, ISTOCKPHOTO.COM
IM
TEST
Buggys
Eine Mutter hat
die neuen Modelle
ausprobiert
Der
erste
Zahn
Was die Schmerzen
beim Zahnen lindert
+ Tipps für die Pflege
72
Leben & erziehen 7/2013
Gestatten: Erdbeerprinz,
Madame Apfel
und Birnenmaus
VORSCHAU
Ui, das
kitzelt
so toll!
Schon Babys
lieben die
schaurig-schöne
Spannung beim
Kitzeln. Aber was
passiert da
eigentlich genau?
Wir haben
nachgefragt
IM RATGEBER
Was unser Leben
leichter macht
Erst basteln,
dann naschen
Das Obst-Theater ist
schnell gezaubert
Kindergarten
Hausschuhe, Regenjacke,
Gummistiefel: Was
Kinder zum Start brauchen
Urlaubsfotos
Profis verraten, wie sie
am besten gelingen
Zu viel Sonne?
Die besten Tipps nach
einem Sonnenbrand
Ich freu
mich
auf den
Sommer
DAS NEUE
HEFT IST AB
10.7.
IM HANDEL
Weitere
Themen
Mein Kind hat Diabetes
Wie geht die Familie damit
um? Tagebuch einer Mutter
Babys erstes Auto
Neue Spiel-Ideen
mit dem Rutscherauto
Autokindersitze
Sicher und bequem: für
jedes Alter der richtige Sitz
Bye-bye
Windel
Jetzt geht’s
aufs Töpfchen!
Wie Eltern
ihren Kindern
beim Sauberwerden
helfen
können
Gesunde Snacks
Das schmeckt, wenn
der kleine Hunger kommt
Andere Mütter kennenlernen,
sich mit Eltern austauschen,
schnelle Antwort auf Fragen:
alles in unserer Community
www.leben-und-erziehen.de
Leben & erziehen 7/2013 73
Nur
€ 2,30
pro Heft!
Vorteils-Angebot:
12 x Leben & erziehen
+ Geschenk Ihrer Wahl
Tolle Tipps für Mama und Papa
Wenn Paare Eltern werden, haben sie viele Fragen: zur
Schwangerschaft, den ersten Wochen mit Baby, Ernährung
und Gesundheit ihres Kindes. Leben & erziehen begleitet
Sie durch die ersten spannenden Jahre und ist Ihr kompetenter
Ratgeber. Mit Tipps von Experten und Erfahrungen
anderer Eltern.
Geschenk
Ihrer
Wahl!
Zum selbst
behalten oder
verschenken!
1
Gratis!
Ball Entdeckerwiese
Aufgepasst, hier gibt es einiges zu entdecken: Zieht man an einem Tier,
bewegt sich das Tier auf der anderen Seite. Die Schnecke enthält eine
Rassel, die Blume quietscht und der Schmetterling und das Kleeblatt knistern.
Material: Velours. Maße ca. ø 15 cm.
Schnupper-Angebot:
6 x Leben & erziehen + Geschenk
1
sigikid Melamin Geschirr
Mit dem hübschen Melamin-Geschirr mit »Semmel
Bunny« machen die ersten Ess- und Trinkversuche
doppelt Spaß.
2-tlg., sehr robust, spülmaschinenfest.
Gratis!
Gleich Bestellkarte ausfüllen
oder noch schneller bestellen
* Nur 14 Cent/Min. Festnetz; max. 42 Cent/Min. Mobilfunk.
Geschenk
Ihrer Wahl!
Tel.: 0180 / 52 601 41*
Fax: 0180 / 52 601 42*
Ihre
Vorteile!
Wertvoll! 1 Jahr lang
keine Ausgabe verpassen.
Günstig! Nur 2,30 € pro Heft.
Gratis! Tolles Geschenk.
Bequem! Versandkostenfreie
Lieferung direkt nach Hause.
Fair! Nach 12 Monaten
jederzeit kündbar.
2 3
Hängesessel
»Relax«
Entspannung für die
ganze Familie!
• Hängesessel aus
Baumwoll-Netzgewebe
• Kissen aus Baumwolle,
Füllung:
Polyester
• Belastbar bis ca.
100 kg
• Maße ca. 130 x
100 cm
(Höhe x Breite)
Gratis!
Der frühe Vogel ...
Geschenk für
die 5 Schnellsten!
Die ersten 5 Besteller/innen
erhalten zusätzlich den
Tatonka Wickelrucksack.
Deshalb am besten gleich
antworten!
Gleich anfordern!
LEGO ® DUPLO ®
»Mein erster
Garten«
»Mein erster Garten«
garantiert jede Menge
Bau- und Spielspaß.
Mit Bauplatte, DUPLO
Spielfigur, Pony, Ziege
und DUPLO Elementen.
38 Teile, von 1 1 /2 - 5
Jahren.
Gratis!
LEGO und das LEGO Logo sind Marken der
LEGO Gruppe. ©2013 The LEGO Group.
Ihrer Wahl
Gratis!
2 3
Nachzieh-Tiger
Der niedliche Tiger
von Janosch lässt sich gerne
hinterherziehen und ist ein
treuer Begleiter.
Ca. 12,5 x 10,5 cm, ab 1 Jahr.
Der Ratgeber für alle
Fälle!
Praktische Hilfe bei Trödelei,
Lügen, Weinerlichkeit, Ordnung
und vielem mehr. 256 Seiten,
ca. 13 x 19 cm, gebunden.
E-Mail: abo.lebenunderziehen@guell.de
Internet: www.leben-und-erziehen.de/abo
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung und
für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung
oder der Markt- oder Meinungsforschung jederzeit widersprechen. Geschenke, solange Vorrat reicht.
Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, HRA 15029
Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger.