Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Juni 6/2014
Deutschland 2,50 €
Österreich 2,80 € · Schweiz 5,00 sfr · BeNeLux 2,90 €
Italien 3,00 € · Spanien 3,00 €
Schnell
genäht
Sommerkleid
und Hose
SEITE 60
Das Elternmagazin
Kleine
Babys —
große
Gefühle
• Was sie alles fühlen
• Wie Eltern reagieren
SEITE 14
Kindergarten
Hilfe, mein Kind lügt
Seite 26
Gesund
im Sommer
• Das Sonnen-Quiz S. 32
• Sicher spielen
im Garten S. 10
• Erste Hilfe bei
Insektenstichen S. 30
Das Glück adoptiert
Der lange Weg zum Baby
Seite 66
Ab ins Bett
Die schönsten Rituale
für eine gute Nacht
Seite 20
Schwanger
Jetzt heiraten!
Seite 46
Stadt
oder
Land
Wo Familien
mit kleinen Kindern
besser leben
TEST
Welches Umfeld
zu Ihnen passt
SEITE 48
4 198437 502504
06
Zarte Baby-Pos sind schnell gereizt, gerötet, wund
oder gar entzündet. Dagegen hilft Mirfulan®! Seine
bewährte Wirkformel schafft schnell und zuverlässig
Linderung – bereits bei den ersten Anzeichen.
Bewährte Wirkformel
Schützt die entzündeten Stellen
und unterstützt den Heilungsprozess
bei wundem Baby-Po
• schützt die wunden Stellen
• bindet Wundnässe
• unterstützt die Bildung neuer Hautzellen
Mirfulan ® . Wirksam gegen wunde Haut.
Mirfulan®, Salbe Anwendungsgebiete: Abdeckende-protektive und sekretbindende Behandlung von nichtinfizierten akuten und subakuten Hautschäden, die mit Rötung, Juckreiz und Schmerzen einhergehen
(z.B. Windeldermatitis). Zinkoxid wirkt hierbei abdeckend-protektiv und sekretbindend. Enthält Butylhydroxytoluol und Wollwachs. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen
Sie Ihren Arzt und Apotheker. Apothekenpflichtig. Stand: Juni 2013. Recordati Pharma GmbH, 89075 Ulm.
Tor,
Tor,
Tor!
Alles klar
zur WM
Auch die Kleinen sind
im Fußball-Fieber. Und
natürlich brauchen sie
das passende Outfit
[S. 6]
Stadt- oder Landlust
Martina Kaiser
Chefredakteurin
Der Fuchs
geht um
Warum die Ente lieber wieder
daheim schläft, verraten wir
auf der Kinderseite
[S. 64]
Früher oder später stellen sich alle
Eltern diese Frage: Wo wollen wir
mit unseren Kindern leben? Lieber
(weiterhin) in der Stadt oder ziehen
wir aufs Land? Für beides gibt es
viele gute Gründe – doch wo sind
Eltern und Kinder glücklicher?
Ab Seite 48 stellen wir Familien vor,
die für sich die Antwort gefunden haben.
Dass das Wohnmodell nicht nur zu den Kindern, sondern
auch zu den Eltern passen muss, weiß Autorin
Susanne Faschingbauer aus Erfahrung. Vor einem Jahr
zog sie mit Mann Julius und Tochter Emma (damals 1)
in ein Dorf nach Franken. „Wir hatten immer vom
Leben auf dem Land geträumt. Aber bei der Entscheidung
haben wir wohl zu sehr an Emma und weniger
an unsere Bedürfnisse gedacht. Wir brauchen die Stadt.“
Im Sommer geht‘s zurück nach Regensburg. Und wenn
die Familie die Land lust wieder packt, hat sie Freunde,
die sie jederzeit besuchen kann.
Ob in der Stadt oder auf dem Land – ich wünsche Ihnen
eine gute Zeit! Ihre
Wo wollen
Sie leben?
Unser Quiz zeigt,
welche Wohnform
zu Ihnen passt
[S. 51]
Wo ist der nächste
Spielplatz?
martina.kaiser@bayard-media.de
FOTOS: DANIEL GERST, HERSTELLER (2), PHOTOMENICA/DOMENICA GOLKA, OLAF
TIEDJE; ILLUSTRATIONEN: ISTOCKPHOTO.COM, MEIKE TÖPPERWIEN
Mit einem Abo haben Sie jede Ausgabe von Leben & erziehen pünktlich im Briefkasten.
Infos finden Sie auf Seite 22 und 74.
Abonnenten-Service Telefon 0 83 82/277 57 - 925 (Mo – Fr von 8 – 18 Uhr), Fax 0 83 82/277 57 - 777
Redaktion Leben & erziehen | Böheimstraße 8 | 86153 Augsburg | Telefon 08 21/45 54 81 - 51
Fax 08 21/45 54 81 - 12 | E-Mail-Adresse: redaktion@bayard-media.de
Leben & erziehen 6/2014 3
Was fühlst du,
Baby?
Können Neugeborene
lieben? Kennen Klein–
kinder Wut, Ärger, Freude,
Mitleid? Spannend, was
Forscher über Babys
Emotionen herausgefunden
haben
[ 14 ]
AUSGABE 6
LEBEN MIT KINDERN
Willkommen
in Deutschland,
kleine Victoria
Von Münster nach Kenia
und zurück: Esther Grindel
erzählt im Blog von
ihrem langen Weg
zum Adoptivkind
[ 66 ]
Mama, mir
schmeckt's!
Vom ersten Schluck
zum ersten Keks:
Leser fragen, unsere
Expertinnen antworten
[ 38 ]
TITELFOTOS: MARINA RAITH, DANIEL GERST (2), HUNGER & SIMMETH, WESTEND61; ILLUSTRATION: ISTOCKPHOTO.COM
FOTOS: FOTOLIA.COM (2), DANIEL GERST (2), HERSTELLER (5), ISTOCKPHOTO.COM, PRIVAT
14 Kleine Babys –
große Gefühle
Freude, Trauer, Ärger,
Furcht: Wie sich die
Emotionen im ersten
Lebensjahr entwickeln
20 Und täglich grüßt
das Murmeltier
Mit Ritualen gehen
Kinder lieber ins Bett
23 Roll on, Baby
Rutschauto, Laufrad,
Dreirad, Roller, Fahrrad:
So sind die Kleinen
sicher unterwegs
26 Hilfe, mein Kind lügt
Tipps, wie Eltern
auf Schwindeleien
richtig reagieren
GESUNDHEIT
& ERNÄHRUNG
30 Autsch, gestochen!
Was hilft, wenn Biene,
Wespe & Co. piksen
32 Alles sonnenklar?
Unser Quiz verrät,
wie fit Sie in Sachen
Sonnenschutz sind
Was tun,
wenn die
Pinocchio-Nase
wächst?
38 Guten Appetit
Milch, Brei, Fingerfood:
Expertinnen antworten
auf Leserfragen
+ Telefonsprechstunde
Mit anderen Eltern quatschen,
Erfahrungen austauschen,
Freunde finden:
www.leben-und-erziehen.de
4
Leben & erziehen 6/2014
Das Baby fühlt sich geborgen und
Papas Rücken freut sich: die neuen Tragehilfen
[ 54 ]
INHALT
FAMILIE
& PARTNERSCHAFT
48 Stadt oder Land?
Wo junge Familien
besser leben
+ Test: Welcher
Wohn-Typ sind Sie?
60 Schnell genäht:
Sommerkleid und Hose
Kinder mode ganz leicht
selbst gemacht
66 Der lange Weg
zum Kind
Eine Mutter erzählt
von der Adoption ihrer
afrikanischen Tochter
71 Glosse
Warum Mütter
so schwer abnehmen
GELD, TEST & SERVICE
54 Schiebst du noch
oder trägst du schon?
Tragen ist gut fürs Baby
und für Mamas Rücken
+ Die neuen Tragehilfen
RUBRIKEN
28 Kindermund
Wir verlosen
5 Sommer-Sets
von Sundance
62 Community
Aktuelles von
leben-und-erziehen.de
+ Die schönsten
Namengeschichten
64 Die Seite für Kinder
Die kleine Ente
zieht aus
70 Kreuzworträtsel
Zu gewinnen:
1 Nähmaschine
von Pfaff
72 Impressum, Vorschau
Das sind unsere
Titelthemen
Radeln für
Anfänger
Hello
sunshine!
Da sticht was!
Wie Sie bei
Insekten stichen
richtig reagieren
[ 30 ]
Stadt,
Land,
Kind
Drei Familien
erzählen, wo und
wie sie wohnen
[ 48 ]
Ran an die
Nähmaschine!
Sommerkleid und
leichte Hose sind
fix genäht
[ 60 ]
Der große
Ratgeber
6 Leben mit Kindern 0 – 1
• Warum Krabbeln
so wichtig ist
• Wir feiern die WM!
• Ohrringe fürs Baby?
10 Leben mit Kindern 1 – 3
• Ab ins Grüne:
So wird der Garten
kindersicher
• Autositz für den Flug?
12 Leben mit Kindern 3 – 6
• Fit für die Schule:
Was Ihr Kind
können sollte
• Alleine zur Oma?
36 Gesundheit & Pflege
• Schützt die Kinderaugen:
So sieht eine
gute Sonnenbrille aus
• Nach dem Baden
auch noch cremen?
46 Elternleben
• Ja, ich will!
Tipps und Ideen
rund um die Hochzeit
Alles rollt!
Mit diesen Kinderfahrzeugen gehen
die Kleinen gern auf Entdeckungstour.
Wir stellen die neuen Modelle vor
[ 23 ]
59 Geld & Recht
• Elterngeld und Job:
Das geht!
• Bausparen fürs Baby?
Leben & erziehen 6/2014
5
Schieben, rollen,
kriechen, robben
Etwa ab dem sechsten Monat
fangen Babys an, mobil zu werden.
Gerade das Krabbeln ist dabei
ein wichtiger Entwicklungsschritt
Links: Wenn‘s spannend
wird, beruhigt der Schnuller
im Fußballdesign von NUK;
2,49 Euro
Unten: Meiner! Auf den
Tellern steht der Name
der kleinen Fans. www.
mein-teller.de; ab 9,99 Euro
FOTOS: SABINE DÜRICHEN, HERSTELLER (10), SHUTTERSTOCK.COM
Vom Bauch auf den
Rücken rollen und
wieder zurück: Mit
einer Drehung geht es bei
den meisten Kindern los.
Viele legen dann kurz den
Rückwärtsgang ein und
schieben sich erst mal zurück,
bevor sie nach vorne
robben. In unterschiedlicher
Reihenfolge kommen
dann: sitzen, krabbeln und
sich in den Stand hochziehen,
weiß Birgit Kienzle-
Müller, Kinderphysiotherapeutin
und Buchautorin
(„Babys in Bewegung“,
Urban & Fischer; 24,99
Euro).
Besonders das Krabbeln hat
es in sich. Was so selbstverständlich
wirkt, ist in
Wahrheit ein beeindruckendes
Lernprogramm für
die Kleinen. Über die Hände
erfährt das Kind, wie der
Untergrund beschaffen ist,
es lernt, sich auszubalancieren,
es kräftigt die
Rumpfmuskulatur und
trainiert die Koordination
für Schrittfolgen. Zwischen
der rechten und linken Gehirnhälfte
bilden sich so
viele neue Verknüpfungen.
„Ersatzbewegungen“ wie
Kriechen oder Seitwärtsschieben
sollten Eltern
deshalb genau beobachten
und mit dem Kinderarzt
oder der Kinderphysiotherapeutin
besprechen. Der
Satz „Das verwächst sich
schon“ gilt nie, warnt Birgit
Kienzle-Müller.
Eltern unterstützen ihr
Baby am besten, wenn
sie ihm ein Umfeld
schaffen, in dem es
sich bewegen kann
und will. Dafür
braucht es zweierlei:
eine rutschfeste
Unterlage
und ein Ziel.
„Neugierde wirkt
wie ein Motor auf
die kindliche
Entwicklung.“
Ein interessantes
Spielzeug
– nicht zu
nah, aber doch
gut sichtbar –
motiviert
das Kleine,
es sich zu
schnappen.
Früh übt sich!
Dieser Fußball
ist gehäkelt,
schön weich
und hat
ein Glöckchen
im Inneren.
www.design-
3000.de;
27 Euro
6
Leben & erziehen 6/2014
R A T G E B E R
Jahr
Moment mal!
Sitzt da etwa
ein kleiner
Schweinsteiger
auf der Couch?
Trikot und Hose
von Adidas,
Größe 68 – 86;
44,95 Euro
Fiinaaaleeee! Mit diesen
Lätzchen ist Kleckern
gleich viel schöner.
www.laetzchen.org;
15,50 (Love) und
19,69 Euro (Finale)
W M 2014
Ganz Deutschland
fiebert wieder mit.
Und mit den passenden
Fan-Artikeln macht
das auch schon
den Kleinsten Spaß!
Flagge bekennen
Nachwuchsfans mit
dem WM-Strampler
von Sanetta.
Größe 56 – 104;
13,95 Euro
Tolle Beinarbeit:
gehäkelte Babyschuhe
im Fußball-Look von
stricklienes lädchen über
www.DaWanda.com;
10 Euro
Mit dem Fußball-Set
aus Rassel und Schnullerkette
bleibt Ihr Baby am Ball.
www.baby-walz.de; 8,99 Euro
„Natürlich
stehe ich für
Leon auch
nachts auf.
Aber wenn es
Richtung Spiel
geht, übernimmt
Jessica
und ich gönne
mir mehr
Schlaf. Dann
tauschen wir
Schichten.“
Toni Kroos (24), deutscher
Nationalspieler, über die Nachtdienste
bei Sohn Leon (9 Monate)
Leben
R A T G E B E R
MIT KINDERN
0-1Jahr
8
FRAGE AN DIE EXPERTEN
Ohrringe schon fürs Baby?
Meine Schwester möchte meiner Tochter Letitia zum
ersten Geburtstag gerne Ohrlöcher stechen lassen.
Ist das gefährlich oder kann ich mein Okay geben?
Ja, aber ...
Kinderärztin Dr. Katja Kern
aus St. Valentin
(Österreich) antwortet:
Wir stechen Kindern ab
acht Monaten Löcher für
Ohrringe, denn die Nachfrage
wird immer größer.
Das Ohrläppchen wird
lokal mit einer Creme
betäubt und wir verwenden
ein Stechsystem
ohne Knallen, bei dem
die Wunde schneller
verheilt. Aber: Sehr kleine
Kinder ziehen oft an
den Ohrringen und es
kann dadurch eher
zu Infektionen kommen.
In meiner Praxis habe ich
zwar bisher kaum Komplikationen
erlebt. Trotzdem
rate ich Ihnen zu warten,
bis Letitia etwas älter ist
und selbst den Wunsch
nach Ohrringen äußert.
Leben & erziehen 6/2014
Nein, weil ...
Kinderarzt Dr. Ulrich
Fegeler aus Berlin,
Sprecher Bundesverband
der Kinderärzte, antwortet:
Sie sollten nicht einwilligen:
Ich halte das Ohrlochstechen
bei kleinen
Kindern für ein ethisches
Problem, denn es ist eine
körperverletzende Maßnahme.
Sie erfüllen auch
nicht Letitias Wunsch,
sondern den Ihrer Schwester.
Als Kinderarzt habe
ich schon viele Verletzungen
erlebt, die von
Ohrringen verursacht
wurden: Infektionen,
die Kinder bleiben an den
Steckern hängen, ziehen
sie aus Versehen raus oder
sie verschlucken sie sogar.
MAMA-
MANTRA
An den Badspiegel
kleben und laut
vorsagen, wenn das
Baby brüllt:
} Du schreist nicht,
um mich zu ärgern.
} Ich kann dich
nur beruhigen,
wenn ich ruhig bin.
} Ich darf
auch Fehler
machen.
Zu laut für
Babys
Kanadische
Forscher warnen:
Zu laute
Einschlafhilfen
können dem
Gehör des Babys
schaden. Eltern
sollten deshalb
die Lautstärke
dieser Geräte
runterdrehen
und sie nicht zu
nah zu ihrem
Kind legen.
QUELLE: PEDRIATICS
Der will nur spielen! Und kuscheln und trösten.
Das Schmusetuch Hund aus Softvelour
und Baumwolle mit der Beißecke ist der neue
beste Freund des kleinen Menschen.
Von fehn, über www.mytoys.de; 13,99 Euro
Premierenzeit
Viele wunderbare
Premieren: die erste Fahrt
mit dem Auto, der erste
Besuch der Oma, die erste
Runde im Kinderwagen.
Hier kommen all die Fotos
rein: Erinnerungsalbum
„Junge“ oder „Mädchen“,
White Star; 9,99 Euro
www.
misterbenson.
com
Unter dieser
Adresse bloggt
der Kanadier Dylan
Benson, Papa von
Iver. Und auf jeden
Eintrag warten
Menschen auf der
ganzen Welt, denn
als Iver zur Welt kam,
war seine Mama
Robyn schon seit
Wochen hirntot. Im
Blog beschreibt der
junge Papa das Auf
und Ab aus Trauer
und Freude, Leid und
Hoffnung – und alle
Leser trauern,
freuen, leiden und
hoffen mit ihm.
11 %
der Kinder, die 2012
in Deutschland auf die Welt
kamen, haben ein Elternteil
aus Deutschland und eines
aus einem anderen Land.
QUELLE: VERBAND BINATIONALER
FAMILIEN UND PARTNERSCHAFTEN
FOTOS: CAIA IMAGES, HERSTELLER (12), ISTOCKPHOTO.COM, SHUTTERSTOCK.COM, THINKSTOCK
April
Lernspaß Hündchen
oder Hundefreundin
Mai
Babys erste
Bausteine
Juni
Lernspaß
Liederbuch
Er entdeckt die Welt auf seine Art.
Mit Fisher-Price
Die Welt ist voller Farben und Wunder
fisher-price.de
Teilen Sie Ihre Erfahrungen
Mehr Infos auf
www.fisher-price.de
* nur bei teilnehmenden Händlern
Jeden Monat 1 Favorit
zum Favoritenpreis *
Muster und Farben erkennen
und in das passende Feld
Ab ins Grüne — aber sicher!
Wenn Kinder voll Tatendrang die Natur erkunden,
ist vorher ein kurzer Check sinnvoll
Blätter abzupfen und Käfer
entdecken: Der Garten ist
für Kinder ein Abenteuer.
Damit sie es gefahrlos
bestehen, machen Eltern
vorher am besten einen
kurzen Kontrollgang:
• Sind die Spielgeräte in
Ordnung? Sind Schaukel,
Seile und Balken morsch
oder brüchig? Sind
die Schrauben fest,
die Bodenanker stabil?
• Sind alle Gartengeräte
verräumt? Harken und
Scheren unbedingt weg-
sperren, genauso wie
Schädlingsbekämpfungsmittel
und Dünger.
• Sind Teich und Tonne
so gesichert, dass
das Kind auf keinen Fall
hineinfallen kann? Auch
bei einem Babypool die
Kinder nie alleine lassen.
• Gibt es giftige Pflanzen?
Unter www.botanikus.de
finden Eltern eine Auflistung
jeweils mit Bild.
• Ist der Sandkasten
sauber? Wenn Tiere
Zugang haben, den Sand
Gleich gibt‘s
Wasser! Gießkanne
„Krabbelkäfer“
von moses, bei
www.rakuten.de;
9,95 Euro
austauschen. Eine feste
Abdeckung sorgt dafür,
dass er sauber bleibt.
• Verlocken Bäume zum
Klettern? Entfernen Sie
morsche Äste, die
brechen könnten.
• Was steht auf dem
Balkon? Ein großer
Blumenkübel, waagrechte
Streben am
Geländer oder ein Stuhl
sind lebensgefährlich,
wenn das Kind darauf
klettert und über
das Geländer stürzt.
schieben: Beim Farbenschubser
trainieren Kinder
ihre Fingerfertigkeit.
Von Selecta; 22,99 Euro (ab 1 ¾)
1 : 3
ist der von der Bertelsmann-
Stiftung empfohlene Personalschlüssel
in Kinderkrippen (eine
Erzieherin betreut drei Kinder).
Doch die Realität sieht anders
aus: Im bundesweiten Schnitt
liegt der Schlüssel bei 1 : 4,5.
QUELLE:
BERTELSMANN STIFTUNG
Anschaulich
erklären
Lieber „Der Gorilla frisst“
als „Da ist ein Gorilla“:
US-Forscher haben
nachgewiesen, dass
Kinder im Alter von
19 Monaten Wörter lernen,
indem sie bekannte
Informationen mit dem
neuen Begriff verknüpfen.
Kennen sie die Bedeutung
von „fressen“, wissen sie,
dass der Affe „Gorilla“
heißt. In Satz zwei könnte
irgendetwas in der Nähe
gemeint sein.
Diese Experten stehen unserer Redaktion zur Seite
Schwangerschaft Dr. Hiltrud Kessler, Frauenärztin, und Irene Gruber, Hebamme | Stillen Brigitte Benkert, Stillberaterin | Ernährung Dr. Ute Alexy, Ernährungsberaterin |
Entwicklung Prof. Dr. Sabina Pauen, Entwicklungspsychologin | Schlafen Dr. Daniela Dotzauer, Baby-Coach | Kindergesundheit Dr. Herbert Renz-Polster, Kinderarzt |
Homöopathie Dr. Patrick Kreisberger, Homöopath und Kinderarzt | Erziehen Dr. Anita Schächter, Kinderpsychologin | Fernsehen & Co. Elisabeth Schallhart, Medienpädagogin |
Kindergarten Martina Bentenrieder, Erzieherin | Familienpolitik Claudia Hagen, Familienbund der Katholiken
10
Leben & erziehen 6/2014
R A T G E B E R
1-3Jahre
KIDFIX XP SICT
FRAGE AN DIE EXPERTIN
Autositz für den Flug?
Wir fliegen im Sommer in die Türkei und ich
möchte, dass Leni (2) während des Flugs
in einem Kindersitz gesichert ist. Kann ich
einfach unseren Autositz dafür verwenden?
Christine Berger-Danzinger, Purser (Kabinenchefin)
bei Condor, antwortet:
as hängt davon ab, Condor mindestens
D welchen Kindersitz
Sie haben. Viele anmelden. Folgende
48 Stunden vor Abflug)
gängige Sitze sind fürs Angaben sind dabei
Flugzeug zugelassen, nötig: Norm- und
die meisten sind
Kennnummer des
extra gekennzeichnet Sitzes, die Maße, Ihre
(„for use in aircraft“). Flugdaten, das Alter
Informieren Sie sich des Kindes sowie Vorrechtzeitig
bei Ihrer und Nachnamen der
Fluggesellschaft, ob Mitreisenden.
Ihr Sitz diese Anforderungen
erfüllt. Ist das ohne Kindersitz
Übrigens: Wenn Sie
der Fall, dürfen Sie reisen, müssen Sie
den Sitz nicht einfach Ihre Tochter während
zum Flug mitbringen, des Fluges mit einem
sondern Sie müssen Schlaufengurt, dem
ihn im Vorfeld (bei Loop Belt, sichern.
NEU
Helm zum
Unterhemd?
Sandalen zur Wollmütze?
Im „Mein Anzieh-Mix-
Max“ ist alles möglich.
Wenn die Farben auf der
Rückseite zusammenpassen,
ist das Kind
richtig angezogen. Aber
wie im echten Leben
machen die Quatschversionen
mehr Spaß.
Aus der Reihe Duden
Zwerge; 5,99 Euro (ab 2)
„Ich kann mich
nicht
schminken,
wenn Harper
in der Nähe ist:
Sie will sofort
mitmachen.“
Victoria Beckham hat mit
Harper (2 ½) das gleiche
Problem wie alle Mamas
kleiner Töchter.
FOTOS: F1ONLINE, HERSTELLER (2), PRIVAT (12), SHUTTERSTOCK.COM
GRUPPE
2 3
15 – 36 KG ( 4 J – 12 J)
Sicherheit, die man
spüren kann!
Erster Kindersitz in Gruppe 2-3
mit einer „sehr guten“ Bewertung
in puncto Sicherheit. *
* Stiftung Warentest und ADAC Motorwelt,
11/2013, bei Verwendung mit ISOFIX
www.britax-roemer.de
R A T G E B E R
3-6Jahre
Fit für
die
Schule
Bald ziehen die
Abc-Schützen
mit ihren Schultüten
los. Gut,
wenn sie das
schon können:
Sich konzentrieren
Das üben Kinder mit
Spielen wie Memory,
Puzzles oder Fehlersuchbildern.
Fädelspiele schulen
zudem die Motorik.
Mit Stift und Schere
umgehen
Ohne Training macht
die Muskulatur
schlapp, das gilt auch
für Finger und Hand:
Deshalb viel malen,
kneten, basteln,
Knöpfe auf- und zumachen.
Tipp: „Mein
extrastarker Übungsblock
zum Schulstart“,
Arena; 5 Euro.
Regeln einhalten
Gilt nicht nur in der
Schule, sondern auch
daheim. Deshalb übernehmen
Kinder am
besten schon früh
regelmäßige Aufgaben
im Haushalt.
Erzählen und genau
zuhören
Wem fällt eine schöne
Geschichte zum Bild
ein? Reim-, Sing- und
Klatschspiele vermitteln
ein gutes Gespür
für Silben und Laute.
Selbstständig und
selbstbewusst sein
Kinder brauchen
Erfolgserlebnisse und
Chancen, um sich zu
beweisen. Brot einkaufen,
den Baum
hochklettern oder
im Verein ohne Mama
turnen: Wer das
schafft, meistert auch
die neuen Aufgaben.
Noch mehr I nfos und
Tipps im Sonderheft
Wie sie ihr Kind auf die Schule vorbereiten
können, lesen Eltern ausführlich im neuen
Sonderheft Schule + Familie. Darin gibt‘s auch
Anleitungen für Schultüten zum Selberbasteln,
Infos zum ersten Schulranzen und
vieles mehr. Jetzt am Kiosk oder einfach
bestellen unter Tel. 0 83 82/27 757-925
3 – 6 – 9 – 12
Kein Geheimcode,
sondern eine Faustregel
für den Umgang
von Kindern mit
Medien:
• Kein Bildschirm
unter 3
• Keine eigene Spielekonsole
unter 6
• kein Internet unter 9
• kein unbeaufsichtigtes
Internet unter 12
Aufgestellt vom französischen
Professor
Serge Tisseron
„Mama sein.
Diesen Job
willst du nicht
versemmeln.
Du kannst in
allen anderen
Bereichen versagen
und es
neu versuchen,
aber nicht hier.“
Jennifer Lopez, Schauspielerin
und Sängerin,
Mama der Zwillinge
Emme und Max (5)
Kuscheln mit Mesut und
Mario: Mit den Puppen
der Nationalspieler vom
Deutschen Fußballbund
ist das möglich.
www.dfb-fanshop.de;
je 19,95 Euro
FRAGE AN DIE EXPERTIN
Alleine zur
Oma?
Meine Schwiegermutter
möchte, dass unser Sohn
(bald 4) eine Woche bei ihr
verbringt. Sie ist gesundheitlich
angeschlagen und
lebt über 300 Kilometer
entfernt. Ich habe deshalb
große Bedenken.
Karin Jacob, Erziehungsund
Familienberaterin
im SOS-Familienzentrum
Berlin, antwortet:
hre Bedenken kann ich
I gut nachvollziehen.
Wohnt die Oma so weit weg,
hat Ihr Sohn vermutlich
noch keine enge Bindung zu
ihr aufgebaut. Doch genau
das ist entscheidend: Kinder
brauchen Bindungssicherheit
und Vertrauen in die
Bezugsperson. Das müssen
beide langsam entwickeln.
Vielleicht könnte Ihre
Schwiegermutter ein paar
Tage zu Ihnen kommen,
dann bleibt Ihr Sohn in seiner
gewohnten Umgebung.
Oder Sie besuchen die Oma
gemeinsam und er verbringt
immer mehr Zeit alleine mit
ihr. So erkennt sie, ob sie in
der Lage ist, sich um ihn zu
kümmern. Nehmen Sie Ihre
eigenen Ängste ernst und
suchen Sie gemeinsam mit
Ihrem Mann und seiner
Mutter nach einer Lösung,
bei der es allen gut geht.
FOTOS: HERSTELLER (8), HUNGER & SIMMETH, SHUTTERSTOCK.COM
12
Leben & erziehen 6/2014
Törrröö! Hier kommt
dein Gebu rtstagsgast!
100 Jahre Deichmann
tstagsbesuche gewinnen.
Eine von 12 Geburtstagsparties
mit dem roten Elefanten feiern.
Jetzt Kerzen zählen
und gewinnen auf
elefanten.de
„Modische Details und
hochwertiges Leder.“
Elefanten machen Lust auf Klettern und Spielen.
Das patentierte WMS-System, robustes Leder
und hochwertige Fertigung schenken besten
Halt. So sind Kinder immer sicher unterwegs.
Kinderfüße in besten Händen
Jetzt bei
www.elefanten.de
14
Leben & erziehen 6/2014
Entwicklung LEBEN MIT KINDERN
Kleine
Babys —
große
Gefühle
Können Neugeborene sich schon freuen?
Wissen Kleinkinder, was Liebe ist, Wut,
Traurigkeit? Die Gefühlswelt von Babys
entwickelt sich erst nach und nach, bietet
aber so viel Drama wie ein Hollywoodfilm
Wow, wie aufregend! Annika
reißt ihre blauen
Augen auf, als ihre Mama
sie unter den neuen Spielbogen
legt. Mit offenem
Mund bestaunt sie die bunten Greifringe.
Ihr Blick wandert langsam von
links nach rechts, dann bleibt er stehen.
Sie fixiert den roten Ring, öffnet ihre
Faust und versucht, ihn zu fassen.
Arrgh, daneben! Annika beginnt zu
weinen. Wütend rudert sie mit den
Armen. Moment, was war da an ihrer
Hand? Sie zuckt zusammen, doch
plötzlich hellt sich ihr Blick auf: Sie hat
den Ring erwischt! Ihre Augenbrauen
heben sich, der Mund entspannt sich.
Sie lächelt und juchzt vor Glück.
Stefanie und Martin, Annikas Eltern,
sind immer wieder verblüfft darüber,
wie viel Temperament in ihrer Tochter
steckt. „Mit ihren drei Monaten kann
sie schon richtig empört sein“, sagt Stefanie.
„Genauso deutlich zeigt sie uns
aber auch, wenn ihr etwas gefällt.“
Daran, dass Annikas Stimmung von
Unsere
Expertinnen
Prof. Sabina Pauen
forscht mit ihrem Team
an der Universität
Heidelberg über
die soziale und
emotionale Entwicklung
in der frühen Kindheit
Christine Seidlitz
aus Starnberg hilft
als Eltern-Säuglings-
Beraterin und
Familientherapeutin
Paaren und Familien mit
Kindern im Alter
von 0 bis 10 Jahren
Leben & erziehen 6/2014 15
LEBEN MIT KINDERN Entwicklung
”
Manche Kinder
fremdeln mit fünf
Monaten, andere
erst mit elf und
manche gar nicht
Prof. Sabina Pauen, Entwicklungspsychologin
“
jetzt auf gleich umschlagen kann,
hat sich die 34-jährige Lehrerin mittlerweile
gewöhnt. Mal himmelhochjauchzend,
dann zu Tode betrübt: Es
kann anstrengend sein, ein Baby zu
haben. Viel anstrengender aber ist es,
ein Baby zu sein.
Noch immer erforschen Wissenschaftler,
was Kleinkinder wann empfinden.
Fest steht: Es ist eine ganze Menge. Im
Gefühlsleben eines Babys steckt deutlich
mehr Drama als in dem seiner Eltern.
Sprechen Erwachsene von einer
„Achterbahnfahrt der Gefühle“, meinen
sie damit vielleicht drei Wochen, in
denen ein Beziehungs status ungeklärt
ist. Eine Fahrt in der emotionalen Achterbahn
eines Säuglings ist eine ganz
andere Nummer. In fünf Baby-Minuten
passt nicht weniger Gefühl als in einen
Hollywoodfilm: Aus Unbehagen entsteht
Interesse, Begeisterung folgt Wut
und Ärger und nach einem Schreckensmoment
ist da plötzlich das ganz große
Glück. „Vor der Geburt hatte ich erwartet,
dass unser Kind erst nach und nach
sein Gefühlsleben entfalten würde“,
erzählt Martin. „Wie viel Action bei
Annika dann schon in den ersten
Wochen war, hat uns erstaunt und anfangs
auch überfordert.“
Was für Stefanie und Martin so überraschend
kam, kann kein Erwachsener
wirklich nachvollziehen: die Intensität,
mit der ein Baby fühlt. Um das zu verstehen,
müssten wir vielleicht einmal
verkatert sein und ein Ufo sehen, uns
verlieben und abgemahnt werden –
alles innerhalb weniger Minuten.
„Was ein Baby empfindet und wie es
damit umgeht, hängt von vielen Dingen
gleichzeitig ab“, sagt die Entwicklungspsychologin
Prof. Sabina Pauen
aus Heidel berg. „Ein wichtiger Faktor
ist, wie weit seine Wahrnehmung und
sein Denken entwickelt sind.“ Neugeborene
zum Beispiel können sich noch
nicht richtig über etwas freuen oder ärgern.
Zwar fühlen sie sich wohl oder
unwohl, weinen oder lächeln im Schlaf,
aber all das bezieht sich noch nicht auf
Angst lernen Kinder
erst später kennen
etwas Bestimmtes. „Erst wenn ein
Säugling Dinge oder Personen bewusst
wiedererkennt, sprechen wir von Freude
oder Ärger“, erklärt die Psychologin.
Super, Mama kommt und sie hat einen
Schnuller dabei! Oder: Wie gemein,
jetzt legt Papa mich ins Bett, obwohl ich
herumgetragen werden will!
Auch das Gefühl der Angst lernen Kinder
erst mit der Zeit kennen. Dann
nämlich, wenn sie einschätzen können,
was unter Umständen eine Gefahr darstellt.
Kein Wunder, dass Babys bei
Frauen und Kindern selten fremdeln,
sondern eher bei großen Menschen
und Männern. Der Nachbar, der gestern
noch freundlich angelächelt wurde, ist
heute ein Grund zum Weinen.
Bei Aaron begann das Misstrauen
gegen über allen außer Mama bereits im
vierten Monat – und es hält sechs Wochen
später noch immer an. „Oft darf
nicht mal Papa ihn tragen“, erzählt
seine Mutter Sabrina. „Das bedeutet,
ich muss zurzeit fast ständig verfügbar
sein.“ Die 30-jährige Studentin bemüht
sich trotzdem, die Gefühle ihres
16
Leben & erziehen 6/2014
www.aptaforum.de
Vitamin D und Jod
für die Helden von morgen.
Auch nach dem 1. Geburtstag bildet die Ernährung jeden Tag die Grundlage
für eine gesunde Zukunft. Kleinkinder haben einen anderen und höheren
Nährstoffbedarf als Erwachsene. Aptamil Kindermilch 1+ kann hier einen
wichtigen Beitrag leisten.
Im Schnitt werden täglich nur 51 % der empfohlenen Jod- und sogar nur 6 %
der empfohlenen Vitamin D-Zufuhr über die Ernährung gedeckt. 1, 2 Vitamin D
und Jod sind aber essenzielle Nährstoffe für die gesunde Entwicklung Ihres
Kindes. Aptamil Kindermilch 1+ folgt in ihrer Zusammensetzung den neuesten
Empfehlungen der DGKJ 3 und ist somit altersgerecht an die besonderen
Ernährungsbedürfnisse von Kindern ab 1 Jahr angepasst.
Vitamin D und Calcium –
für normales Wachstum und
Entwicklung der Knochen
Jod – wichtig für das Wachstum
und die Funktion der Schilddrüse
Eiweißgehalt –
altersgerecht reduziert
Vitamine A, C und D –
tragen auf natürliche Weise zu
einem gesunden Immunsystem bei
Aptamil. Heute für morgen.
Fragen? Unser Eltern-Service ist rund um die Uhr kostenlos für Sie da: 0800 2782645 oder elternservice@aptamil.de
1
VELS = Verzehrsstudie zur Ermittlung der Lebensmittelaufnahme von Säuglingen und Kleinkindern (2008). 2 KIGGS (Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in
Deutschland), Ernährungsbericht 2008. 3 Böhles, H. J., et al.: Zusammensetzung und Gebrauch von Milchgetränken für Kleinkinder. Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft
für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ). Monatsschrift Kinderheilkunde 2011; 159: 981–4.
LEBEN MIT KINDERN Entwicklung
Sohns ernst zu nehmen und ihn mit
seiner Angst nicht allein zu lassen.
„Keine Frage, das ist total anstrengend
für mich“, sagt sie. „Und es ist schwierig
für die Omas und andere aus der Familie,
dass sie den Kleinen nicht auf den
Arm nehmen dürfen.“ Auch Papa Peter
fühlt sich schon mal zurückgewiesen,
trägt es aber mit Fassung: „Ich darf das
nicht persönlich nehmen, sondern
muss es als das sehen, was es ist: Aaron
macht einen wichtigen Entwicklungsschritt.“
Sabrina nimmt‘s mit Humor:
„Im Zweifel kommt bei uns das ewige
Eltern mantra zum Einsatz: Es ist nur
eine Phase, es ist nur eine Phase …“
Der Bauch ist für Eltern
der beste Berater
„Babycoach“ Christine Seidlitz findet:
Sabrina und Peter machen das gut. „Im
ersten Lebensjahr ist es besonders
wichtig, dass Säuglinge mit ihrer Angst,
Frustration und Wut von ihren Eltern
gehört werden“, erklärt die Eltern-
Säuglings-Beraterin und Familientherapeutin
aus Starnberg. „Machen
sie zuverlässig die Erfahrung, dass die
Eltern ihr Weinen hören und angemessen
beantworten, wird die Nähe zur
Bezugsperson für sie zur sicheren
Basis.“ Im Umgang mit kindlichen Gefühlen
rät sie Müttern und Vätern, sich
von den Signalen ihres Babys leiten zu
lassen: „Am bes ten vertrauen Sie auf
Ihre Intuition.“ Vor allem im ersten Lebensjahr
des Kindes ist der eigene
Bauch der beste Berater. Schließlich
tun Eltern fast automatisch das, was für
die Entwicklung ihres Babys unerlässlich
ist: Sie nehmen Anteil an dessen
Gefühlen. Papa lacht und macht
Quatsch, wenn die Tochter in Blödel-
Laune ist, Mama schaut überrascht,
wenn der Stoffhase immer wieder unter
ihrem T-Shirt verschwindet. Das wirkt
spielerisch und zweckfrei, ist aber notwendig:
„Säuglinge und Kleinkinder
Fünf Gefühle von Geburt an
Wohl oder unwohl fühlen sich Babys von Geburt an, andere Empfindungen
entwickeln sich erst etwas später. Prof. Sabina Pauen, Entwicklungspsychologin
an der Universität Heidelberg, weiß, wie die Kleinen ticken
Was fühlt ein Baby, das erst
wenige Tage alt ist?
Bei Neugeborenen lassen
sich fünf Emotionen
beobachten. Da sind die
positiven Empfindungen:
Interesse und inneres Wohlbehagen.
Und die negativen:
inneres Unbehagen, Ekel
und Erschrecken. Im
ersten Lebensjahr kommen
die restlichen sogenannten
„Basis -Emotionen“ dazu:
Freude, Traurigkeit, Ärger,
Überraschung und Furcht.
Diese Gefühle findet man
in fast jeder Kultur der Welt.
Tritt jedes neue Gefühl
in einem bestimmten
Alter auf?
In gewisser Weise ja. Es gibt
eine Art Normtabelle, die
aber mit großer Vorsicht zu
genießen ist. Wenn wir zum
Beispiel von der „Sieben-
Monats-Angst“ sprechen
und damit das erstmalige
Auftauchen von Furcht
meinen, dann ist das nicht
mehr als ein Mittelwert.
Manche Kinder beginnen
mit fünf Monaten zu
fremdeln und Angst zu
zeigen, andere erst mit
elf Monaten und manche
fremdeln überhaupt nicht.
Ein neugeborenes Baby
weint. Warum? Fehlt ihm
etwas oder bringt es mit
seinem Weinen ein Gefühl
zum Ausdruck?
Beides. Bedürfnisse und
Gefühle sind von Geburt an
vermengt. Wir erfahren
von Bedürfnissen, weil sie
durch Gefühle ausgedrückt
werden. Allerdings stehen
am Beginn des Lebens
Bedürfnisse im Mittelpunkt,
während in den kommenden
Monaten und Jahren
Gedanken eine immer
größere Rolle bei der Entstehung
von Gefühlen spielen.
Welche Gefühle entwickeln
Kinder nach dem ersten
Geburtstag?
Neben den „Basis-Emotionen“
gibt es „komplexe
Emo tionen“ wie Stolz, Verlegenheit,
Eifersucht und
Trotz. Auch Mitgefühl und
Schuldgefühl entwickeln
sich erst im Lauf der ersten
Lebensjahre. All diese Empfindungen
setzen voraus,
dass das Kind über sich
selbst nachdenken kann.
Können Kleinkinder schon
lieben?
Selbstverständlich können
sie sich zugehörig und
gebunden fühlen. Wenn wir
von Liebe sprechen, meinen
wir aber ein sehr umfassendes
Gefühl, das Babys
und Kleinkinder in dieser
Form noch nicht kennen.
Denn dazu gehört vor allem
Empathiefähigkeit, das Mitfühlen
mit dem Gegenüber.
Für einen anderen zu denken,
lernen Kinder erst im
Kindergarten- und Vorschulalter.
Letztlich ist das
ein lebenslanger Prozess.
18 Leben & erziehen 6/2014
”
Familienurlaub
Am besten
vertrauen Eltern
auf ihre Intuition
Christine Seidlitz, Eltern-Säuglings-Beraterin
“
20 Jahre
urlaub auf familisch.
feiert Geburtstag.
Feiern Sie mit!
FOTOS: FOTOLIA.COM (3), GETTY IMAGES, ISTOCKPHOTO.COM (2), PRIVAT (2), SHUTTERSTOCK.COM (3), THINKSTOCK
sind auf die Kommunikation mit ihren
Eltern angewiesen“, erklärt Christine
Seidlitz. „Nur so können sie sich ihrer
eigenen Gefühle bewusst werden.“
Was im ersten Lebensjahr so wichtig ist
– Babys Emotionen zu spiegeln – gilt im
zweiten nicht mehr in jeder Situation.
Jetzt erwacht das Ich-Bewusstsein, mit
allen Widersprüchen, die das mit sich
bringen kann. Selber laufen? Eine Zumutung!
Im Buggy sitzen? Auf keinen
Fall! Manchmal ist es nicht leicht, die
Gefühle eines Eineinhalbjährigen zu
verstehen, der sie gerade selbst nicht
versteht. „Entscheidend – wenn auch
nicht immer einfach – ist in dieser Zeit
ein offener, verständnisvoller Umgang
mit Emotionen wie Enttäuschung und
Aggression einerseits und erhöhtem
Anlehnungsbedürfnis andererseits“,
sagt Christine Seidlitz. Oft hilft es
schon, ein Gefühl einfach nur zu benennen.
Sätze wie „Jetzt bist du wütend,
stimmt’s?“ oder „Ärgerst du dich?
Das versteh ich“, sig nalisieren dem
Kind: Was immer du gerade fühlst, ist
in Ordnung.
Durch Beobachten
lernen Kinder am meisten
Mit den eigenen – auch unangenehmen
– Gefühlen umzugehen und Mitgefühl
mit anderen zu entwickeln, lernen die
Kleinen vor allem durch Beobachten.
„Am meisten helfen Sie Ihrem Kind
also, wenn Sie innerhalb der Familie
liebevoll und respektvoll miteinander
umgehen“, sagt die Familienberaterin.
Zum Glück muss es dafür nicht immer
nur harmonisch zugehen. Schließlich
haben auch die Großen echte Gefühle.
Und wo die im Spiel sind, hat die Achterbahn
eben nie ganz geschlossen.
claudia dambacher
Seit 20 Jahren stehen
die 58 Familotels in
Deutschland, Österreich, Italien und
Ungarn für eine unbeschwerte Auszeit
vom Alltag. Denn Familotel bietet TÜVgeprüfte,
kindgerechte Ausstattung,
mindestens 35 Std. / Woche Kinderbetreuung
und darüber hinaus spezielle
Baby- und Teens-Hotels.
Jetzt Katalog bestellen und
¤ 25 BONUS
für Ihre nächste
Online-Buchung sichern.
www.familotel.com/416
www.familotel.com
Schöne-Ferien-Beratung 0800 150 250 8
LEBEN MIT KINDERN Schlafen
Und täglich
grüßt das
Murmeltier
Immer das Gleiche, jeden Abend:
Besonders vor dem Einschlafen geben
Rituale Kindern Sicherheit
Kuschelhase Emil,
der Nucki und das
Schnuffeltuch warten
schon im Bett.
Was jetzt kommt,
weiß Lina ganz genau – obwohl
sie erst ein Jahr alt ist: Mama
singt das Lied von den zehn
Das Kind weiß genau,
was als Nächstes folgt
Schlafmäusen, Papa zieht die
Spieluhr auf. Und nach dem
Gutenachtbussi bleiben beide
noch ein wenig an Linas Bett sitzen.
Dieser täglich wiederkehrende
Ablauf stärkt Lina für ihre
Reise durch die Nacht.
Egal ob ganz kleine oder schon
größere Kinder: Rituale machen
es ihnen leichter, beruhigt in
den Schlaf zu finden. Zum einen,
weil sie ihnen bei der Orientie-
rung helfen: Nach dem Abendbrot
schaut Mama mit mir ein
Bilderbuch an. Nach dem Zähneputzen
nimmt Papa mich huckepack
und galoppiert mit mir
bis zum Bett. Nach dem Gebet
macht Mama das Licht aus.
Immer. Dank dieser Struktur
stellt das Kind sich besser auf
das ein, was als Nächstes folgt,
Diskussionen werden unnötig.
Die gewohnten Abläufe geben
Gute-Nacht-
Geschichten
Teddy Bär,
Käpt’n Wuff und
die schlaue
Katze sind
dicke Freunde
und erleben
so manches Abenteuer. Die schönsten
Geschichten gibt es jetzt als E-Book,
zwei Ausgaben, jeweils 0,99 Euro,
www.leben-und-erziehen.de/ebooks
20
Leben & erziehen 6/2014
FOTOS: ISTOCKPHOTO.COM
auch Sicherheit. Gerade zur
Schlafenszeit ist das wichtig.
Am Abend verarbeiten Kinder
ihre Tageserlebnisse, Ängste
und Sorgen tauchen auf, plötzlich
wirkt der Schatten an der
Wand bedrohlich. Die gewohnten
Handlungen schenken
den Kleinen jetzt die nötige Entspannung,
um abzuschalten.
Nach der Gute-Nacht-Geschichte,
dem Kuscheln und dem Lied
ist alles wieder gut, sie spüren:
„Ich kann beruhigt einschlummern.“
Rituale geben
dem Alltag einen Kick
„Kindsein bedeutet ständige
Veränderung“, erklärt Professor
Fabienne Becker-Stoll, Leiterin
des Staatsinstituts für Frühpädagogik
in München. „Deshalb
sind gleichbleibende Rituale
wichtig, vor allem am Abend. Sie
geben Kindern Halt, schenken
Nähe und Wärme und schaffen
ein Gefühl von Zugehörigkeit
und Bindung.“
Rituale sind aber auch in anderen
Situationen unschlagbar. Sie
können zum Beispiel dazu beitragen,
Konflikte zu vermeiden.
Das Aufräumen wird selbstverständlich,
wenn es jeden Abend
zur gleichen Zeit stattfindet und
mit einer kleinen Überraschung
verbunden ist: in Ruhe mit der
Mama eine Tasse Kakao trinken
und erzählen oder eine Folge
Sandmännchen auf Papas
Schoß anschauen.
Wie bei allem kommt es auch bei
Ritualen auf das richtige Maß
an. Sie dürfen weder überfordern,
noch zur Routine verkommen,
sondern sie sollen Freude
machen und dem Alltagsleben
einen angenehmen Kick geben.
Denn dann tun sie Eltern und
Kindern gut.
margret nussbaum
5 Rituale
für eine
gute Nacht
So klappt es
mit dem Schlafen
bestimmt
Abendspaziergang
Eine Runde um
den Block. Denn an
der frischen Luft und
in der Stille entspannen
sogar Babys, die abends
gewöhnlich ihre Schreiphase
haben. Ältere
Kinder genießen es,
Hand in Hand mit Mama
und Papa Abendluft zu
schnuppern, zu erzählen,
Stöckchen zu sammeln,
Verstecken zu spielen.
Fenster-
Kino
Zusammen vor
dem Fenster sitzen
und beobachten,
wie draußen langsam
alles zur Ruhe
kommt. Die Autos
fahren in ihre Garagen,
die Vögel hören
auf zu zwitschern,
die Sonne geht unter.
Erzähl-
Säckchen
Mit Geschichten in
die Nacht starten:
In einem Baumwollsäckchen
stecken kleine
Holz- oder Schleichtiere.
Abend für Abend
greift das Kind hinein
und nimmt ein Tier
heraus. Mama oder
Papa erzählen dazu eine
Geschichte, etwa von
der kleinen Maus,
die sich nicht mehr vor
der Katze fürchtet. Oder
vom Pony, das im Zirkus
auftritt.
Puste-Bussi
Ein fliegender
Gutenachtgruß:
Auf die Innenfläche
der Hand einen Kuss
drücken und dem
Kind zupusten.
Das sagt: „Ich hab
dich lieb!“ Und schon
die Kleinen machen
es bald nach.
Nachtlicht
Stockfinster ist zu
dunkel. Die Trennung
von Mama und Papa fällt
Kindern leichter, wenn
noch ein schwaches
Licht brennt. Dies hilft
ihnen auch, wenn sie
nachts mal wach
werden.
Was ist Ihr Abendritual?
Haben auch Sie einen festen Ablauf, wenn Sie Ihr Kind ins Bett bringen? Lustig mit Spielen und Kitzeln oder
ganz ruhig mit Singen und Beten? Wir freuen uns auf Ihr Zubettbring-Ritual. Schreiben Sie an Redaktion
Leben & erziehen, Kennwort: Ritual, Böheimstr. 8, 86153 Augsburg, E-Mail: redaktion@bayard-media.de.
Die schönsten Ideen veröffentlichen wir auf unserer Internetseite www.leben-und-erziehen.de
Leben & erziehen 6/2014 21
Vorteils-Angebot:
2 Jahre Leben & erziehen
+ Geschenk
Nur
€ 2. 30
pro Heft!
Tolle Tipps für Mama und Papa
Wenn Paare Eltern werden, haben sie viele Fragen: zur Schwangerschaft, den ersten
Wochen mit Baby, Ernährung und Gesundheit ihres Kindes. Leben & erziehen
begleitet Sie durch die ersten spannenden Jahre und ist Ihr kompetenter Ratgeber.
Mit Tipps von Experten und Erfahrungen anderer Eltern.
Geschenk!
Steckenpferd
Spaß im Galopp: Mit dem
hochwertigen Steckenpferd
erobern kleine Ritter und
Prinzessinnen die Welt der
Fantasie.
Stecken aus Holz, Kopf zum
Waschen abnehmbar. Größe
ca. 110 cm.
Gratis!
Wertvoll!
2 Jahre lang keine
Ausgabe verpassen.
Ihre
Vorteile!
Günstig! Nur € 2,30
statt € 2,50 pro Heft. Sie sparen 8%!
Gratis! Tolles Geschenk.
Bequem! Versandkostenfreie
Lieferung direkt nach Hause.
Fair! Nach 24 Monaten
jederzeit kündbar.
Gleich bestellen!
Ja, ich möchte Leben & erziehen mit 8% Ersparnis + Geschenk! Bestell-Nr.: 13011
Ich bestelle 24 Ausgaben von Leben & erziehen + 4 Sonderhefte ohne jedes Risiko für zur Zeit nur € 2,30 (anstatt € 2,50 im Einzelverkauf) pro Heft frei Haus. Der Jahresabo-Preis
beträgt somit € 32,20. Den Bezug kann ich nach 2 Jahren jederzeit beenden. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland. Mein Geschenk erhalte ich umgehend nach Zahlungseingang.
Meine persönlichen Angaben:
Ich zahle bequem per Bankeinzug und erhalte zusätzlich 1 Heft GRATIS!
Name, Vorname
Kontonummer
Straße, Hausnummer
Bankleitzahl
PLZ, Ort
Telefonnummer (für Rückfragen und besondere Angebote)
Geldinstitut
Ich zahle per Rechnung.
E-Mail (für Rückfragen und Newsletter)
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb bin ich einverstanden –
jederzeit widerruflich –, dass Bayard Media und der Sailer Verlag mich zukünftig per
Telefon und/oder E-Mail über interessante Angebote und Aktionen informieren.
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung
jederzeit widersprechen. Geschenk, solange Vorrat reicht. Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, HRA 15029 Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger.
Noch schneller bestellen:
Datum
Unterschrift
Schicken Sie den ausgefüllten Coupon bitte an:
Aboservice, Leben & erziehen, Heuriedweg 19, 88131 Lindau
Tel.: 08382 / 27 75 79 25 · Fax: 08382 / 27 75 77 77
E-Mail: abo.lebenunderziehen@guell.de · Internet: www.leben-und-erziehen.de/abo
Spielen & fördern LEBEN MIT KINDERN
Roll on, Baby
Platz da, ich komme! Erst auf vier, dann auf zwei Rädern
flitzen die Kleinen begeistert durch die Gegend.
So sind sie mit ihren Fahrzeugen sicher unterwegs
Ein Helm schützt
Rutschauto
Den ersten „Porsche“ geschickt
um Tisch, Stühle und Regale
manövrieren: Das müssen Einbis
Zweijährige erst mal üben.
Gar nicht so einfach, sich mit
den Beinen abzustoßen und
gleichzeitig mit den Händen zu
lenken. Aber das trainiert Beweglichkeit,
Koordination und
Gleichgewicht.
Wichtig beim Kauf
• Das Rutschauto sollte leicht,
aber kippsicher sein
• und eine breite Sitzfläche
haben, damit der kleine Pilot
bei rasanten Kurvenfahrten
nicht abrutscht.
Laufrad
Reif fürs Laufrad ist Ihr Kind
etwa ab zwei Jahren. Machen Sie
sich keine Gedanken, wenn es
den flotten Flitzer zunächst nur
schiebt. Es muss sich mit der
neuen Fortbewegungsart vertraut
machen. Manche Anfänger
setzen sich schon nach fünf
Minuten auf den Sattel und sausen
los, andere lassen sich
etwas länger Zeit. Das Rad mit
den Füßen antreiben, die Richtung
wechseln und abbremsen:
Diese Fertigkeiten hat Ihr Kind
nach einigem Üben schnell raus.
Wichtig beim Kauf
• Sattel und Lenker müssen sich
in der Höhe verstellen lassen
• und der Laufradrahmen sollte
einen tiefen Einstieg haben.
• Dicke Lenkerpolster schützen
vor Verletzungen.
77 %
der Eltern sagen:
Mein Kind trägt
beim Laufradoder
Rollerfahren
immer einen Helm
QUELLE: UMFRAGE
Leben-und-erziehen.de
Für Fahrradfahrer ist er
selbstverständlich, aber
auch Kinder, die mit Laufrad
und Roller unterwegs
sind, fahren
sicherer mit
LEBEN MIT KINDERN Spielen & fördern
Dreirad
Laufrad oder Dreirad? An dieser
Frage scheiden sich oft die Geister.
Wichtig sind beide Fahrzeuge.
Denn sie bereiten – jedes
auf seine Weise – super aufs
spätere Fahrradfahren vor. Das
Laufrad punktet beim Gleichgewichtstraining.
Dreiradfahrer
lernen, die Pedale zu nutzen.
Wichtig beim Kauf
• Ein verstellbarer, tief liegender
Sitz erhöht die Kippsicherheit
des Dreirads.
• Praktisch ist eine Schiebestange.
Dann können Mama
oder Papa nachhelfen, wenn
das Kind müde wird oder der
Berg zu steil ist.
Roller
Ein Roller hilft Kindern ab drei
bis vier Jahren, das Gleichgewicht
zu halten. Darüber hinaus
bekommen sie beim Abstoßen
und Abbremsen ein Gefühl für
die Geschwindigkeit. Qualität
macht sich beim Roller bezahlt.
Denn neben dem Fahrrad benutzen
Kinder ihn gern noch
Jahre später.
Wichtig beim Kauf
• Stabile Räder,
• dicke Lenkerpolster
• und ein breites Trittbrett.
Fahrrad
Mit dreieinhalb bis vier Jahren
ist Ihr Kind reif fürs erste Fahrrad.
Aber bitte ohne Stützräder.
„Kinder haben ja auf Laufrad
und Roller bereits das Gleichgewicht
trainiert. Hinzu kommt,
dass Stützräder eine trügerische
Sicherheit vermitteln“,
erklärt Roland Huhn, Verkehrsexperte
des Allgemeinen
Deutschen Fahrradclubs (ADFC).
Wichtig beim Kauf
• Achten Sie auf einen tiefen
Einstieg,
• eine Rücktrittbremsnabe,
• einstellbare Kinder-Bremsgriffe
• und dicke Lenkerpolster.
margret nussbaum
TRECKER FAHREN!
Nicht nur für Land -
kinder ein Spaß!
Der Traktor aus Holz
rollt leise auf
Weichplastikrädern.
Ab 18 Monaten,
bei www.jako-o.de;
79,95 Euro
BABY-PORSCHE
Das BIG-Bobby-Car
„Baby Porsche Racing“
hat extrabreite Reifen
mit Porsche-Felgen.
Praktisch: Kniemulde
für größere Kinder.
Ab 18 Monaten, von BIG;
64,95 Euro
Rutschauto
FLOWER-POWER
Das 3in1-Wishbone Classic
ist ratzfatz umgebaut — vom
Dreirad in ein Laufrad
für Anfänger; später in
ein Laufrad für Kinder bis 5. Bei
www.kleines-heldenreich.de;
199,90 Euro, Sticker-Blumen
19,90 Euro
BIKER-TRAUM
Beim Fahren auf dem Holz-
Laufrad „Motorrad Mika“ mit
Luftbereifung schlagen
die Herzen kleiner Nachwuchs-
Biker höher. Ab 2, von Pinolino;
88,90 Euro
Dreirad
BLAUER BLITZ
Funtrike Waldi ist
ein mitwachsendes
Dreirad für 2- bis
5-Jährige.
Mit Handbremse und
kippbarer Sandschale.
Von Kettler;
49,99 Euro
24 Leben & erziehen 6/2014
ECHT KÖNIGLICH
Sicher unterwegs
sind nicht nur kleine
Prinzessinnen auf
dem „Scooter Pink“.
Mit rutschfestem Trittbrett
und höhenverstellbarem
Lenker.
Ab 2, von Kettler;
44,99 Euro
Roller
ROTER FLITZER
Ob Wiese, Spielstraße oder
Schotterweg: Die extra
breiten Räder des „Besta“
rollen überall sehr gut. Mit
Sitz für längere Fahrten.
Ab 3, von Hauck; 59,90 Euro
Fahrrad
TOLLE KOMBI
Dreijährige können auf
dem „Bike In Progress
14“ zuerst ohne Pedale
das Lenken üben und
dann aufs Fahrrad
umsteigen. 14 Zoll, bei
www.imaginarium.de;
199 Euro
EXTRALEICHT
Das 12-Zoll-Fahrrad ist
extraleicht, hat einen
tiefen Einstieg,
Rücktritt- und
Felgen bremse
und Vierkantantrieb.
Ab 3, von Puky;
179,99 Euro
LERNDREIRADD
Beim „Fitsch“ erleichtert t
der starre Kurbelantrieb b
das Umsteigen
vom Laufrad
aufs Pedaltreten.
Ab 2, von Puky;
59,99 Euro
FOTOS: GETTY IMAGES, HERSTELLER (12)
DER KLASSIKER
Die Räder des „Radio
Flyer Classic Red Dual
Deck Trike“ haben
Stahl speichen und
Gummireifen, der Sitz
ist verstellbar.
Mädchen werden
die Zierfransen
am Lenker lieben.
Ab 2, bei
www.imaginarium.de;
129 Euro
So passt das Rad
Das erste Kinderfahrrad hat kante des Buches und dem
eine Felgengröße zwischen Boden. Bei einer Schrittlänge
12 und 16 Zoll — abhängig von von 44 cm (entspricht einer
der Schrittlänge. So wird sie Körpergröße von etwa
gemessen: Ihr Kind steht 104 cm) sollte der Sattel
ohne Schuhe aufrecht mit höchstens 47 cm hoch sein
dem Rücken an einer Wand. und die Felge 12 oder 14 Zoll
Es soll ein Buch mit beiden haben. Bei einer Schrittlänge
Beinen im Schritt einklemmen. von 48 cm (110 cm Körper -
Messen Sie mit dem Zollstock größe) beträgt die Sattelhöhe
die Länge zwischen der Ober-
52 cm (Felge: 12 oder 16 Zoll).
Leben & erziehen 6/2014
25
LEBEN MIT KINDERN Kindergarten
Mal ehrlich, wann
haben Sie sich zuletzt
gedacht: Zum
Glück ist das nicht mein
Kind! Ich hatte diesen Gedanken
kürzlich, als ich folgende
Geschichte hörte: Ein
Kindergartenfreund meines
Sohnes hatte die neue Spielzeug-Mikrowelle
zerlegt.
Ich habe nicht gepupst,
das war das Sofa!
Kein billiges Plastikzeug,
sondern ein massives Teil
aus Holz. Eine Erzieherin,
die den Vierjährigen dabei
beobachtet hatte, stellte ihn
zur Rede. Doch anstatt sich
reumütig zu entschuldigen,
sagte der kleine Vandale:
„Ich war das nicht!“
Seitdem haben wir diesen
Kindergartenfreund nicht
mehr zu uns eingeladen.
Nicht aus Angst um die
Spielsachen. Sondern weil
ich daran zweifle, ob er der
richtige Umgang für Simon
ist. Denn auch bei meinem
Sohn beginnt die Pinocchio-
Nase zu wachsen. (Bei der
Kinderbuchfigur wird sie
mit jeder Lüge größer.)
Simons Hände sind angeblich
gewaschen, obwohl der
Matsch noch an den Fingern
klebt. Im Kindergarten bekommen
ALLE Apfelschorle
mit, nur er nicht. Neuerdings
pupst sogar unser
Sofa. Die Krönung dann am
vergangenen Sonntag: Weil
uns zum Pfannkuchenbacken
ein Ei fehlte, schick-
mein Kind
lügt!
Simon (4) ist über Nacht eine Pinocchio-Nase gewachsen.
Wie soll ich darauf bloß reagieren, fragt sich seine Mutter
26
Leben & erziehen 6/2014
ILLUSTRATION: ASTRID RABUS
te ich Simon zu unserer
Nachbarin, die immer gerne
aushilft. Er kam ohne Ei zurück,
erklärte: „Niemand da!“
Blöd nur, dass dieser „Niemand“
kurz darauf vor unserer
Tür stand und sich
ausnahmsweise mal was
von uns ausleihen wollte.
Warum lügt mich mein vierjähriger
Sohn so dreist an?
Wie soll ich reagieren? Ihn
der Tat überführen oder darüber
hinwegsehen? Soll ich
ihm die nächsten Monate
sein Lieblingsessen (Pfannkuchen!)
verweigern?
Ich hole mir Rat bei der Psychologischen
Psychotherapeutin
Susanne Egert, Entwicklerin
des Rendsburger
Elterntrainings und Autorin
von „Erfolgreich erziehen
helfen“ (Kohlhammer; 19,90
Euro). Sie beruhigt mich:
„Dramatisieren Sie den Vorfall
nicht, aber gehen Sie
auch nicht darüber hinweg.
Wenn ein Kind lügt, hat das
einen Grund. Den sollten die
Eltern herausfinden.“
Wie das geht, hat mir die Expertin
erklärt. Weil mein
Wovor hat Simon
Angst, wenn er lügt?
Vierjähriger mit der Frage
„Warum lügst du mich an?“
überfordert wäre, versuche
ich, ruhig und offen seine
Gefühle anzusprechen: „Mir
kommt es vor, als ob du
Angst vor irgendwas hattest.
Ich frage mich, warum du
dich nicht traust zu sagen,
dass du gar nicht bei unserer
Nachbarin geklingelt hast.
Was meinst du denn, was
dann passieren könnte?“
Schweigen. Ich versuche es
weiter und kuschel mich
noch näher an Simon ran:
„Weißt du, ich bin ein bisschen
traurig, dass du jetzt
nicht die Wahrheit sagst.“
Da bricht es aus ihm heraus:
Die rote Tigerkatze sprang
aus einem Busch, er erschrak
furchtbar und traute
sich nicht mehr vorbei. Nur
wieder eine Ausrede? Angesichts
Simons Angst vor Katzen
eher nicht.
Warum er mir das nicht direkt
so gesagt hat, frage ich
Susanne Egert. Sie erklärt:
„Ihr Kind hat seine Angst
nicht geäußert, weil es vielleicht
befürchtete, dass die
nicht akzeptiert wird.“ Volltreffer!
Unzählige Male habe
ich Simons Furcht vor Katzen
heruntergespielt. Ich
schlage meinem Sohn vor,
dass er mich das nächste
Mal holen soll, um dann gemeinsam
an der Katze vorbeizugehen.
Für seinen Mut,
doch noch die Wahrheit gesagt
zu haben, lobe ich ihn.
Denn Schimpfen führt laut
der Expertin schlimmstenfalls
nur dazu, dass das Kind
künftig noch seltener die
Wahrheit sagt.
Doch schon am nächsten
Tag wird Simons Nase ein
Stück größer. Ich sehe aus
dem Augenwinkel, wie er
seinen jüngeren Bruder haut,
und verlange eine Erklärung
dafür. „Ich habe Benno nicht
gehauen!“, ist alles, was ihm
dazu einfällt.
In Gedanken gehe ich mögliche
Ursachen durch, die
mir die Psychotherapeutin
genannt hat: Kinder lügen
aus Angst vor Strafe, sie
schämen sich für ihr Verhalten,
wollen mit anderen mithalten
können oder mehr
„Wenn
Kinder
lügen, gibt
es dafür
einen
Grund“
Susanne Egert, Psychologische
Psychotherapeutin
Aufmerksamkeit auf sich
ziehen. Dass meine drei
Jungs eifersüchtig aufeinander
sind und um meine Aufmerksamkeit
buhlen, ist
nichts Neues. Aber wieso
streitet Simon ab, seinen
Bruder geboxt zu haben?
„Dieses ,Ich war das nicht‘
bedeutet übersetzt ,Ich
wünschte, ich hätte es nicht
getan‘. Ihr Kind erkennt,
dass sein Verhalten nicht in
Ordnung ist und es eine
Grenze überschritten hat.
Zu wissen, was darf ich tun
und was nicht, spricht für
eine gewisse Reife“, erklärt
die Expertin. „Wenn Kinder
anfangen, mit der Wahrheit
zu experimentieren, haben
sie einen wichtigen Schritt
in ihrer Entwicklung getan:
Sie können sich in andere
hineinversetzen, sich vorstellen,
was andere denken,
wissen oder fühlen.“
Simon ist jetzt also in der
Lage einzuschätzen, was ich
gesehen habe oder nicht. Er
hat eine Ahnung davon, dass
ich nicht immer weiß, was er
weiß. Diesen Wissensunterschied
kann er natürlich
ausnutzen. Doch positiv gesehen
sind diese Flunkereien,
die zur kindlichen
Entwicklung dazugehören
wie Laufen- oder Sprechenlernen,
Ausdruck seiner
wachsenden Empathiefähigkeit.
Und die ist Grundlage
für Rücksichtnahme und
Mitgefühl. Zwei erstrebenswerte
Eigenschaften (die
sich bei Simon dann hoffentlich
bald zeigen werden!).
Dieser Zusammenhang
beruhigt mich.
Übrigens gestand Simons
Kindergartenfreund, der die
Mikrowelle kaputt gemacht
hat, seiner Mutter doch noch
die Wahrheit. Zusammen
haben sie überlegt, wie er
aus dem Schlamassel wieder
rauskommt. Er hat sich dann
bei der Erzieherin entschuldigt
und vorgeschlagen,
dem Hausmeister beim Leimen
des kaputten Spielzeugs
zu helfen. Für mich
Vor den Kindern
bitte nicht flunkern
ein gutes Beispiel, um
meinem Kind zu erklären,
dass es für Probleme Lösungen
gibt – das Vertuschen
der Wahrheit aber
nicht dazu zählt.
Damit Simons Lügen bei uns
zu Hause nicht weiter überhandnehmen,
halte ich
mich an den Rat von Susanne
Egert: „Eltern sollten vermeiden,
am Telefon jemanden
zu verleugnen oder
Termine wegen angeblicher
Krankheit abzusagen.“
Und inzwischen kann ich
über manche Flunkerei
meines Vierjährigen sogar
schmunzeln. Kindergartenkinder
pflegen eben einen
sehr kreativen Umgang mit
der Wahrheit.
beate spindler
Leben & erziehen 6/2014 27
Kindermund
Was Kindern so alles durch den Kopf geht – zum Staunen und Schmunzeln
„Ich fahr
dich,
wohin du
willst!“
Sebastian (3 ½) hat eine tolle
Transportmöglichkeit für
seinen kleinen Bruder Simon
(16 Monate) gefunden.
[ Silke Wallrapp,
Grosswallstadt ]
Opa hat die Schaukel
wieder aufgehängt.
Annbell (2 ½) ist begeistert:
„Ui, Opa
hat die
Schaukel
wieder
angenäht!“
[ Isabel Gödicke, Thale ]
Gleich gibt‘s Essen für
Leon (4 Monate).
„Mir läuft
das Wasser
im Mund
zusammen!“
[ Sandra Kohler,
Rottenburg-Seebronn ]
Hanna (6) isst Spaghetti
Bolognese mit Parmesan.
Auf der Käse-Packung ist
eine italienische Flagge
abgebildet. Hanna:
„Da ist eine
Parmesanische
Flagge drauf!“
[ Katja Hoffmann,
Oberkirch-Haslach ]
Lina (1), gut behütet:
„So komm’ ich
beim Topmodel–
Casting groß
raus, oder?“
[ Julia Schwarz, Pommersfelden ]
Satz des Monats
Samuel (4) erklärt überzeugt:
Wir essen kein Schweinefleisch -
nur Hühnchen- und Pudelfleisch!
[ Dana Kristl, Ingolstadt ]
Leonie (2 ¾) ist gewachsen und kann zum ersten Mal selbst
bei Oma und Opa klingeln. Freudestrahlend ruft sie:
„Omi und Opi haben
die Klingel tiefer gemacht!“
[ Kerstin Jentzsch, Sarstedt ]
FOTOS: HERSTELLER, PRIVAT (3)
MITMACHEN UND GEWINNEN
5 Sommer-Sets von Sundance
Beim Baden darf neben guter Laune eins nicht fehlen:
der richtige Sonnenschutz. Damit Familien gut geschützt sind,
verlosen Leben & erziehen und SUNDANCE 5 Sonnenpflege-
Sets. Enthalten sind je ein Med Kids Ultra Sensitive Sonnenspray
und eine Sonnencreme sowie je ein Med Ultra Sensitive
Sonnenfluid und Sonnenbalsam plus ein Sensitive Après
Balsam. Mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 50 sind
die Produkte geeignet für besonders sonnenempfindliche
und zu Allergien neigende Haut. Dazu gibt‘s eine Luftmatratze
– alles verpackt in einem Reisekoffer. Gesamtwert 550 Euro.
SCHICKEN SIE EIN BILD oder einen lus tigen Spruch Ihres Kindes bis zum 4. Juni 2014 an: Leben & erziehen | Kindermund
Böheimstr. 8 | 86153 Augsburg | Fax: 08 21/45 54 81-13 | E-Mail: redaktion@bayard-media.de | Bitte geben Sie Ihre Adresse und Telefonnummer an.
Für die Rücksendung der Fotos bitte einen frankierten Rückumschlag beilegen.
28
Leben & erziehen 6/2014
Jetzt
am Kiosk
für nur € 2,95
Der große Extra-Ratgeber von Leben & erziehen
mit wertvollen Tipps für die gesunde Ernährung Ihres Babys
Das Elternmagazin
Infos und Bestellmöglichkeit:
• Tel.: 08382 / 27 75 79 25 • www.leben-und-erziehen.de • E-Mail: Einzelhefte@guell.de
GESUNDHEIT Insekten
gestochen!
Wespen, Bienen, Zecken: Solche Plagegeister
gehören zum Sommer leider dazu.
Was nach einem Stich schnell hilft
Unser
Experte
Dr. Thomas
Fischbach
hat eine Kinder- und
Jugendarztpraxis
in Solingen und ist
Vorsitzender des
Landesverbandes Nordrhein
im Berufsverband
der Kinder- und
Jugendärzte
Ach, der Sommer könnte so schön
sein! Barfuß über die Wiese laufen,
Sandkuchen backen, auf
dem Balkon grillen, Eis schlecken
– Genuss pur. Wenn da nicht diese
lästigen, schwarz-gelben Biester wären,
die sich an jedes Glas und auf jeden
Kuchen setzen und auch vor Grillwürstchen
nicht Halt machen. Wespen
können zur Plage werden. Die beste
Reaktion: ruhig bleiben. Schieben Sie
die Wespe mit einer sanften Handbewegung
von Ihrem Kind weg. Rumzappeln
reizt sie nur noch mehr.
Klebrig-süße Kindermünder ziehen
Wespen magisch an. Wischen Sie Ihrem
Kind also immer den Mund ab, wenn es
Eis geschleckt, Kuchen gegessen oder
Saft getrunken hat. Wichtig: Wenn Ihr
Kind in Mund oder Hals gestochen wird,
muss es ganz schnell zum Arzt. Stiche
im Mund schwellen nämlich rasch an
und können zu Atemproblemen führen.
In der Zwischenzeit Eiswürfel lutschen
und einen kalten Umschlag um den
Hals legen.
So beugen Sie vor, damit Wespen es
sich am Gartentisch erst gar nicht gemütlich
machen: Gläser abdecken, mit
einem Strohhalm trinken, keine süßen
Getränke draußen stehen lassen. Gut
ist eng anliegende Kleidung – darunter
können Wespen sich nicht verirren.
Bienenstiche tun weh
Bienen sind im Gegensatz zu Wespen
eher friedliebend und stechen nur im
Ernstfall, etwa wenn sie sich von
nackten Kinderfüßen auf der Blumenwiese
bedroht fühlen. Der beste Schutz:
Schuhe anziehen. Auch wenn Bienenstiche
in der Regel harmlos sind – sie
tun weh. Der Bienenstachel hat kleine
Widerhaken und bleibt oft in der Haut
stecken. Die Biene stirbt dabei, doch
das Gift wird noch eine Weile weiter in
die Wunde gepumpt.
Kratzen Sie den Stachel deshalb schnell,
aber vorsichtig mit dem Fingernagel ab
oder ziehen Sie ihn mit einer Pinzette
heraus. „Eltern können das Gift mit
dem Mund aussaugen und anschließend
ausspucken. Dann gelangt nur
wenig in die Haut und die Einstichstelle
schwillt nicht so stark an“, rät Kinderarzt
Dr. Thomas Fischbach.
Nach dem Stich
In der Apotheke gibt es Antihistamin-
Gel, das den Juckreiz schnell mindert.
Er wird durch den körpereigenen
Botenstoff Histamin hervorgerufen
und die im Gel enthaltenen antiallergischen
Wirkstoffe blockieren das Histamin
im Körper. Ein bewährtes Mittel
aus der Homöopathie: Geben Sie Ihrem
Kind nach einem Bienen- oder Wespenstich
drei Globuli Apis C30.
Wer eher auf Hausmittel setzt, tränkt
ein Leinentuch in einer 1:1-Mischung
aus Apfelessig und Wasser. Das Tuch
leicht auswringen und auf die geschwollene
Stelle legen. Auch der Saft
30
Leben & erziehen 6/2014
einer Zwiebel wirkt abschwellend und
schmerzlindernd. Einfach eine frische
Zwiebel halbieren und auf die Einstichstelle
drücken. So schaffen Sie sich
einen Vorrat für die Sommer-Saison:
zwei kleine Zwiebeln in Würfel schneiden,
mit einem gehäuften Teelöffel
Salz in ein Schraubglas füllen und drei
Stunden ziehen lassen. Den dickflüssigen
Saft zu Eiswürfeln gefrieren lassen.
Die können Sie dann bei Bedarf auf
die Einstichstelle drücken.
Wenn eine Wespe oder Biene bei einem
Spaziergang zugestochen hat, lindern
auch Wald- und Wiesenkräuter wie
zum Beispiel Spitzwegerich, Huflattich,
Schafgarbe oder Salbei den Schmerz:
ein Blatt pflücken und zerreiben, bis
ein wenig Saft austritt, und auf die Einstichstelle
legen.
Wann zum Arzt?
Manche Menschen reagieren
auf einen Stich allergisch.
Die Symptome: Keuchen oder
andere Atemprobleme. Lippen,
Zunge, Mund bereich oder Hals
schwellen an, der Puls
beschleunigt sich, die Haut
fühlt sich feucht oder kalt an.
Dem Kind ist schwindlig oder
es wird ohnmächtig. Auch
Erbrechen oder Übelkeit,
Frösteln oder Hitzegefühl und
Quaddeln am ganzen Körper
sind möglich. „Ein Extremfall.
Eltern müssen dann sofort
den Notarzt rufen“, sagt
Dr. Thomas Fischbach.
Zeckenalarm
Zecken fallen nicht von Bäumen, sondern
sitzen im Gebüsch und im Gras.
Suchen Sie Ihr Kind deshalb nach dem
Waldspaziergang oder dem Herumtollen
auf der Wiese immer nach Zecken
ab. Mittlerweile sind bis zu 80 Prozent
der Zecken mit Borreliose-Erregern infiziert.
Die gute Nachricht: Wenn Sie
die Zecke schon bald nach dem Biss
entdecken und noch am gleichen Tag
entfernen, ist eine Ansteckung wenig
wahrscheinlich. Die Erreger gelangen
nämlich durch die Ausscheidungen
der Zecke nur verzögert in den Körper
des Kindes.
So geht’s: die Zecke langsam mit einer
Zeckenzange herausziehen – gerade
nach oben, ohne Drehung. Auf keinen
Fall die Zecke mit Öl oder Klebstoff ersticken.
Denn dann sondert sie eine
Flüssigkeit ab, die Borreliose-Erreger
enthalten kann. Die Anzeichen einer
Infektion: Frühestens nach drei Tagen
und spätestens vier Wochen nach dem
Biss kommt es zur sogenannten Wanderröte.
Dabei breitet sich ein roter
Ring rund um die Biss-Stelle aus. Der
Arzt verschreibt dann ein Antibiotikum.
Der Zeckenbiss selbst verursacht
in der Regel keine Schmerzen, höchstens
etwas Juckreiz. Eine Antihistamin-Salbe
oder das homöopathische
Mittel Ledum wirken beruhigend.
margret nussbaum
FOTO: ISTOCKPHOTO.COM, MASTERFILE, PRIVAT
Leben & erziehen 6/2014 31
GESUNDHEIT Sonnenschutz
Alles
s nnenklar?
Unser
Experte
Professor Dr.
Swen Malte John
leitet die Abteilung
Dermatologie, Umweltmedizin
und Gesundheitstheorie
an der
Universität Osnabrück.
Außerdem ist er
Wissenschaftlicher
Direktor des Instituts
für Interdisziplinäre
Dermatologische
Prävention (iDerm) und
Koordinator der
Aktionswochen „Haut &
Job“, die jährlich in ganz
Deutschland durchgeführt
wird: „Deine Haut.
Die wichtigsten 2 m²
Deines Lebens.“
Weil man in Sachen Sonnenschutz nie auslernt …
14 Fragen, die zeigen, ob Sie fit sind für den Sommer
[Bitte ankreuzen. Zum Teil sind mehrere Antworten möglich!]
1.
Kleine Kinder
sollten nicht in
die Sonne. Bis zu
welchem Alter?
[ A ]
Sechs Monaten
[ B ]
Einem Jahr
[ C ]
Zwei Jahren
2.
Wann bleibt
man besser
im Schatten?
[ A ]
Zwischen
11 und 13 Uhr
[ B ]
Zwischen
11 und 15 Uhr
[ C ]
Zwischen
12 und 14 Uhr
3.
Der Lichtschutzfaktor
(LSF)
zeigt an
[ A ]
… wie lange man in
der Sonne bleiben
darf
[ B ]
… wie hoch UVB- und
UVA-Schutz sind
[C]
… den Hauttyp
4.
Schätzen Sie
mal: Wie hoch
ist der UV-
Schutz eines
weißen Baumwollshirts?
[ A ] LSF 20
[ B ] LSF 15
[ C ] LSF 8
Das große Sommer-
Sonnen-Quiz
5.
Was besagt
die „4-H-Regel“?
[ A ]
Bei schönem Wetter
nicht ohne Hemd,
Hose, Hut und hohen
Lichtschutzfaktor
(LSF) rausgehen
[ B ]
Egal, wie hoch
der LSF ist: nie länger
als vier Stunden
im Freien spielen
[ C ]
Bei Halsweh, Husten,
Heiserkeit: ab ins
Haus!
!
Im Sommerurlaub am
Strand ist es leicht, an
den Sonnenschutz zu
denken. Im hektischen
Alltag daheim fällt das
schon schwerer — da
hapert es manchmal
mit dem Eincremen.
6.
Wie hoch ist die
Eigenschutzzeit
der Kinderhaut?
[ A ]
Genauso hoch wie
bei Erwachsenen. Bei
Europäern zwischen
zehn Minuten (Hauttyp
1) und 30 Minuten
(Hauttyp 4)
[ B ]
Europäische Kinder
haben eine sehr
sonnenempfindliche
Haut und generell
Hauttyp 1 oder 2
[ C ]
Kinder haben
grundsätzlich keine
Eigenschutzzeit
7.
Wie hoch soll
der LSF für
Kinder sein?
[ A ] Mindestens 20
[ B ] 30 reicht
[ C ] 50
32
Leben & erziehen 6/2014
[STUDIE DER UNI
ERLANGEN 2012]
starke eltern
starke kinder
8.
Wie viel Sonnencreme
brauchen
Eltern, um ihren
Nachwuchs von
Kopf bis Fuß
einzucremen?
[ A ]
Die Haut sollte von
einem dünnen
Cremefilm bedeckt
sein (Ohren, Haaransatz
und Lippen
nicht vergessen)
10.
Nach dem Baden
nachcremen:
Muss das sein?
[ A ]
Nur, wenn die
Sonnencreme nicht
wasserfest ist
[ B ]
Nur, wenn man
länger als 20 Minuten
im Wasser war
[ C ]
Ja, immer
13.
Warum ist
eine helle Kopfbedeckung
mit
Nackenschutz
so wichtig?
[ A ]
Weil der Nacken –
wie Schultern, Nase,
Fußrücken – zu den
Sonnenterrassen gehört
und besonders
viel UV-Strahlung
abbekommt
Das Magazin des Deutschen
Kinderschutzbundes
Starke Kinder brauchen
starke Eltern.
Auf 200 Seiten finden Sie
hilfreiche Tipps und Tricks rund
um das Thema Erziehung
interessante Artikel zum Lesen und
Schmökern
weitere Informationen, Lesetipps
und Internetlinks zu den Artikeln
Reportagen, Interviews und viele Fotos
[ B ]
Neue Produkte sind
so wirksam, dass
schon ein paar
Spritzer reichen
[ C ]
Damit der angegebene
LSF erreicht
wird, sollte man
messerrückendick
auftragen.
9.
Darf die ganze
Familie dieselbe
Sonnencreme
benutzen?
[ A ]
Ja, sofern der LSF
hoch genug ist und
die Produkte kein
Parfum enthalten,
das Kinderhaut reizt
[ B ]
Nein
[C]
Kinder brauchen spezielle
Sonnencreme
11.
Ist der Himmel
bewölkt, dann
dringen noch
[ A ]
… bis zu 50 %
[ B ]
… bis zu 70 %
[ C ]
… bis zu 80 %
der UV-Strahlen
durch
12.
Creme, Gel,
Schaum,
Spray – welcher
Sonnenschutz
ist am besten?
[ A ]
Creme
[ B ]
Egal, es geht um die
Vorlieben der Kleinen
[ B ]
Weil Nacken und
Ohren beim
Eincremen oft
vergessen werden
[ C ]
Weil sie nicht nur
vor Sonnenbrand,
sondern auch vor
Sonnenstich schützt
14.
Wie lange hält
Sonnencreme nach
dem Öffnen?
[ A ]
Maximal eine Saison
[ B ]
Mindestens ein Jahr
[ C ]
Mindestens
zwei Jahre
Die richtigen
Antworten finden
Sie auf Seite 34
starke eltern starke kinder ist ein zuverlässiger
Ratgeber in allen Lebenslagen.
Bestellschein
Hiermit bestelle ich
Ab sofort
am Kiosk oder
beim Verlag
erhältlich.
des DKSB-Jahresheftes 2014
„starke eltern starke kinder”
zum Stückpreis von 6,90 €
zzgl. 2,00 € Versandkosten
Absender
Name / Vorname
Straße
PLZ / Ort
Exemplar(e)
[ C ]
Alles außer Gel,
das trocknet
Kinderhaut aus
Telefon / Telefax
E-mail
Datum / Unterschrift
LE
Jetzt bestellen:
per Post ZIEL:MARKETING
Gerberstraße 5 f, 70178 Stuttgart
telefonisch (0711) 9 66 95-0
per Fax (0711) 9 66 95-20
bequem und einfach im Internet unter
www.ziel-marketing.de
per E-mail bestellungen@ziel-marketing.de
GESUNDHEIT Sonnenschutz
Im Sommer
immer dabei
Feuchtigkeit
und Pflege:
alverde Kinder
Sonnenbalsam
LSF 30. 150ml;
4,95 Euro
Nach dem
Sonnenbad:
Ladival Après
Pflege Milch.
200 ml;
14,45 Euro
Im Spender:
Daylong kids
Sonnenschutz-
Lotion mit
LSF 50. 150 ml;
23,45 Euro
SUNDANCE-
KIDS med ultra
sensitive
Sonnenspray
LSF 50+. 200 ml;
5,95 Euro
Für hochsensible
Haut:
HiPP Babysanft
Sonnenschutz
LSF 30. 50 ml;
5,95 Euro
NIVEA SUN
Kids swim &
play Schutz-
Lotion LSF 50+.
200 ml;
12,49 Euro
Zellschutz:
Bübchen
Sensitive
Sonnenmilch
LSF 30. 150 ml;
8,45 Euro
S nnenklare
Antworten
1. [ C ]
Je mehr Sonne man
als Kind abbekommt,
desto höher ist
das Hautkrebsrisiko –
auch ohne Sonnenbrand.
Heute hat
München an klaren
Tagen schon eine UV-
Intensität wie früher
Sizilien.
2. [ B ]
Ist der eigene Schatten
kürzer als die
halbe Körperlänge:
raus aus der Sonne!
3. [ A ] [ B ]
LSF 30 heißt, dass
man 30-mal länger in
der Sonne bleiben
kann als ohne Creme
– theoretisch. Praktisch
sollte man das
nie ausreizen. Zudem
müssen Sonnenschutzmittel
UVA-
Strahlen abhalten.
Die lassen die Haut
altern, lösen Allergien
aus und können
zu Hautkrebs führen.
4. [ C ]
Bei einem nassen
Shirt sinkt der Wert
auf 2. Trotzdem ist
Kleidung der beste
UV-Schutz. Je dichter
das Gewebe, desto
besser. Toll ist
Kleidung mit integriertem
UV-Filter.
5. [ A ]
Lange, weite, luftige
Kleidung ist als
Sonnenschutz die
erste Wahl. Neben
dem Hut wird
eine Sonnenbrille
empfohlen (s. S. 36).
6. [ B ]
Ein Erwachsener mit
blonden Haaren und
blauen Augen entspricht
„Typ 2“, ein
Kind mit denselben
Merkmalen „Typ 1“.
Deshalb Sonnencreme
immer vor
dem Rausgehen
auftragen – die kurze
Eigenschutzzeit
der Kleinen ist
schnell aufgebraucht.
7. [ C ]
Theoretisch erreicht
man mit LSF 30 schon
einen 97-prozentigen
Schutz vor UV-
Strahlen, LSF 50 hält
gerade mal ein Prozent
mehr ab. Aber
um den vollen Schutz
zu erhalten, müssten
Eltern ihre Kinder
dick eincremen.
Nimmt man nur halb
so viel, sinkt der LSF
um ein Vielfaches.
Also lieber doch zur
50er-Sonnencreme
greifen.
8. [ C ]
2 mg Creme pro
Quadratzentimeter
Haut sind optimal.
Das sind gut drei Esslöffel
für einen Erwachsenen
und halb
so viel pro Kind. Eine
vierköpfige Familie
käme damit auf
ca. 200 ml am Tag,
wenn jeder zweimal
cremt. Den meisten
reicht aber eine Flasche
für den Urlaub.
9. [ C ]
Mamas Sonnenschutz
ist zwar ebenso
wirksam, trotzdem
sind Produkte
für Kinder zu empfehlen.
Viele sind
sehr hautverträglich
– dank physikalischer/mineralischer
Filter. Allerdings
schirmen die meisten
mineralischen
Filter UVA-Strahlen
nicht ab und lassen
sich schwer verreiben.
Etwas Chemie
muss also auch bei
den Kleinen sein.
10. [ C ]
„Wasserfest“ heißt,
dass nach zwei
20-minütigen Bädern
noch mindestens die
Hälfte des Licht-
TEXT: SILKE WEIHER; FOTOS: HERSTELLER (7), PRIVAT; ILLUSTRATIONEN: ISTOCKPHOTO.COM
34
Leben & erziehen 6/2014
schutzfaktors drauf
ist (bei „extra wasserfest“
gilt das für
viermal baden).
Inzwischen gibt es
Kindersonnencremes,
die speziell fürs Planschen
gedacht sind
(z. B. von Nivea).
Trotzdem sollten
Eltern mehrmals
nachcremen. Denn in
Aktion reibt sich jede
Creme schnell ab.
11. [ C ]
Im Zweifel immer
cremen, auch wenn
der Himmel mehr
weiß als blau ist.
12. [ A ]
Experten empfehlen
Creme, aber nur,
weil sie dicker
aufgetragen wird.
13. [ A ] [ B ] [ C ]
Vor allem Kinder
mit wenig Haaren
bekommen leicht
einen Sonnenstich.
14. [ B ]
Wenn die Creme
noch gut riecht und
die Konsistenz sich
nicht verändert hat,
kann man sie ohne
Bedenken benutzen.
Haben Sie’s gewusst?
11 — 14 richtige 7 — 10 richtige
Antworten
Antworten
„Der goldene
Sie würden Ihr Kind
Sonnenschirm 2014“ nie ohne Sonnencreme
am Strand
geht an ... Sie!
Sie wissen, wie spielen lassen. Aber
man die Sonne in mit den Details
Maßen genießt, hapert es noch ein
und kennen ihre bisschen. Vielleicht
Schattenseiten. sollten Sie sich vor
Wenn es sein muss, dem Urlaub noch
cremen Sie Ihre mal ansehen, wie
Kinder im Schlaf ein, viel Sonnencreme
weil Ihnen klar ist, Sie auftragen
dass Kinderhaut müssen, damit es
nichts vergisst. auf dem Liegestuhl
Als Hautschutz- kein böses
beauftragte sind Erwachen gibt.
Weniger als 7
richtige Antworten
Ihr Sonnenschutz
weist noch einige
Lücken auf. Bis zum
nächsten Aufenthalt
im Freien sollten Sie
sich noch mit
genügend Sonnencreme
und Wissen
eindecken, damit
Sie und Ihre Familie
gut behütet in
den Sommer
ziehen können.
Sie unschlagbar!
Nur in Ihrer
Apotheke
Weg mit Warzen!
Wirksam – Mit einzigartiger Formel
Einfach – 1x wöchentlich betupfen
Für die ganze Familie geeignet
– auch zur Behandlung von Kindern * Mehr zum Thema
Warzen und zur
Anwendung von
EndWarts ®
3€ Rabatt-Aktion auf www.endwarts.de
So einfach geht‘s:
Coupon unter www.endwarts.de ausdrucken und in Ihrer Apotheke einlösen.
Sie erhalten eine Packung EndWarts ® mit einem Rabatt von 3 €.
-In allen teilnehmenden Apotheken, solange der Vorrat reicht-
* Vor der Behandlung von Kindern unter 4 Jahren
den Kinderarzt konsultieren. Zur korrekten
Anwendung Gebrauchsanweisung lesen.
MEDA Pharma GmbH & Co. KG, 61352 Bad Homburg, www.endwarts.de
Die Besten für
die Kleinsten
Tolle Entscheidungshilfe
für werdende Eltern,
die mit einer extremen
Frühgeburt rechnen:
93 (von bundesweit 200)
Kliniken, die Frühgeborene
mit einem
Geburtsgewicht unter
1 500 Gramm behandeln,
informieren unter
perinatalzentren.org
über ihre Erfahrung bei
der Versorgung
der Winzlinge.
Rosa Brille ist super —
nur die Gläser sind
besser braun:
Eine gute Sonnenbrille
hält UV-Strahlen ab
Das schützt die Augen
Eine Sonnenbrille für Kinder ist mehr
als ein modisches Accessoire: Sie schützt
ihre empfindlichen Augen vor UV-Strahlen
Kinderaugen sind besonders
empfindlich und
viel lichtdurchlässiger
als die von Erwachsenen.
Denn die schützenden
Pigmente müssen sich
erst noch entwickeln.
Direkte UV-Strahlen
können zu bleibenden
Schäden führen. Deshalb
brauchen Kinder
eine gute Sonnenbrille.
Darauf kommt es an:
Größe
Weder von oben noch
von der Seite darf Streulicht
ins Auge fallen.
Farbe
Am besten sind braune
Gläser – sie verfälschen
die Farben der Umwelt
am wenigsten.
Material
Lieber Kunststoff als
Glas, weil er robuster ist.
UV-Schutz
CE-Zeichen und UV 400-
Aufkleber sind gut, aber
nicht sicher vor Fälschungen.
Deshalb beim
Optiker kaufen oder kontrollieren
lassen.
Lichtdurchlässigkeit
Beim Spielen im Alltag
genügt Kategorie 2 (steht
innen auf dem Bügel),
am Strand im Süden ist 3
besser.
Abbildung
Wenn Sie die Brille bewegen
und durchschauen,
dürfen sich die Linien
eines karier ten Blatts
nicht verzerren.
Komfort
Damit Kinder sie gern
aufsetzen und auf der
Nase lassen, darf die
Brille weder drücken
noch scheuern. Weiche
Nasenpads und eine genaue
Anpassung helfen.
Autsch!
Bauchweh,
eine Schramme und
sogar Teddy hat sich
verletzt! Aber mit
einem Pflaster,
einer Wärmflasche
und einem Reim geht
es allen wieder gut.
„Mein erstes
Aua-Aua-Buch“,
Ravensburger;
12,99 Euro (ab 2)
Hilfe bei
rotem Po
Nur leicht gereizt oder
schon eine Windeldermatitis?
Damit Eltern
bei einem roten Po
schnell und effektiv
helfen können, gibt es
von Mirfulan eine
Ratgeber-Karte, die
ihnen den richtigen
Behandlungsweg zeigt.
Die Karte liegt in vielen
Apotheken aus oder
kann kostenlos per Mail
angefordert werden bei
info@recordati.de
(mit Hinweis „Mirfulan
Ratgeberkarte“ und
der Angabe der
benötigten Stückzahl).
FOTOS: HERSTELLER, MASTERFILE, MAURITIUS
36 Leben & erziehen 6/2014
RATGEBER GESUNDHEIT & PFLEGE
Endlich wieder
im Garten spielen!
Wie er sicher wird, lesen Sie auf
Seite 10
Der neue
Lieblingslandeplatz
von Schmetterlingen:
rosa eingefasstes
Kapuzenbadehandtuch
mit Waschhandschuh
von www.vertbaudet.de;
19,95 Euro
FRAGE AN DIE EXPERTIN
Lotion plus Badezusatz?
Wenn ich Hannah (5 Monate) bade, gebe ich einen
Schuss Baby-Bad ins Wasser und creme sie hinterher
mit einer Baby-Lotion ein. Einige in der Krabbelgruppe
halten das für „doppelt gemoppelt“. Stimmt das?
Dr. Christina Schnopp, Dermatologische Klinik
der TU München, antwortet:
N
ein. Studien an der
Berliner Universitätsklinik
haben gezeigt, dass
sowohl Badezusätze als
auch das Eincremen hinterher
die Hautwerte von
Babys verbessern – nicht
dramatisch, aber immerhin.
Sie können Hannah
also weiterhin baden wie
gewohnt. Allerdings gilt
das nur, wenn Sie einen
speziellen Baby-Badezusatz
und anschließend
Babypflege verwenden.
Außerdem kommt es
auf die Haut an: Kinder
mit trockener Haut
brauchen Ölbäder und
reich haltigere Cremes.
Planschen
ohne
Tauchgang
Beim Babyschwimmen
keine Übungen machen,
bei denen getaucht wird, raten
Mediziner der DLRG nach
der Auswertung neuer wissenschaftlicher
Erkenntnisse.
Denn: Der Atemanhalte-Reflex,
der Babys beim Kontakt
des Gesichts mit Wasser vor
dem Ertrinken schützt,
verschwinde bei manchen
schon nach vier Wochen.
Beim Kinderarzt
Die Nummer Eins *
Exklusiv in Ihrer
Apotheke erhältlich
Fragen Sie nach
Linola Fett
Im Bemühen extrem trockene Haut erfolgreich zu
behandeln, sind verschiedene Wirkstoffe immer
wieder im Gespräch: Die wichtigsten sind Harnstoff
(Urea) und essentielle Fettsäuren – die bekannteste
unter ihnen ist die Linolsäure. Weil Harnstoff
auf Kinderhaut oft brennt, greifen nicht nur Mütter
seit langem auf Linolsäure-Präparate zurück, um
die Qualen trockener Haut abzustellen. So wird
auch neuen Schüben mit starkem Juckreiz und
Entzündungen entgegengewirkt. Linola lindert die
Folgen der Neurodermitis und hilft, die gestörte
Hautbarriere wieder aufzubauen.
Damit Kinderhaut nicht austrocknet: Linola
* Linola® Fett ist die am häufigsten verordnete Creme bei Kindern bis zu 12 Jahren mit Neurodermitis
Quelle: IMS, VIP, Verordnungen 2006–2009, Insight Health, Verordnungen 2010–2013
Linola® Fett Wirkstoff: ungesättigte Fettsäuren. Anwendung: unterstützende Anwendung bei leichten bis mittelschweren Formen
des atopischen Ekzems (Neurodermitis) im subakuten bis chronischen Stadium. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die
Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. DR. AUGUST WOLFF GmbH & Co. KG Arzneimittel, 33532 Bielefeld
Merkzettel für die Apotheke:
Bitte
Linola Fett
ERNÄHRUNG Die große Sprechstunde
Guten
Appetit!
Vom ersten Schluck zum ersten Keks:
Essen ist wunderbar. Ganz gleich, ob so
ein Zwerg genussvoll an Mamas Busen
nuckelt oder glitschige Schmetterlingsnudeln
mit den Fingern erkundet.
Und falls Sie dazu eine Frage haben:
Unsere Expertinnen helfen Ihnen weiter
38
Leben en n&
erziehen ehen
en
6/2014
Stillen — wann und wie viel?
Einfach nach Bedarf stillen — dazu raten heute die meisten
Hebammen und Kinderärzte. Was heißt das im Einzelfall?
Die Schweizerin Brigitte Benkert arbeitet als Stillberaterin im
Kantonsspital Baden sowie als Dozentin beim Europäischen
Institut für Stillen und Laktation
MORGENS
LINKS, MITTAGS
RECHTS?
Anfangs habe ich Vincent
bei jeder Mahlzeit an beiden
Seiten angelegt. Jetzt –
mit vier Wochen – habe
ich das Gefühl, dass er lieber
schneller fertig wäre.
Beide Brüste anzubieten,
ist besonders am
Anfang der Stillzeit
wichtig, weil das die
Milchbildung optimal
anregt. Das hat bei
Ihnen offensichtlich
funktioniert: Ihre Milch
fließt so reichlich, dass
Ihr Sohn an einer Brust
satt wird. Bleiben Sie
dabei, wenn es Ihnen
beiden guttut. Und
starten Sie bei der
nächsten Mahlzeit
mit der anderen Brust,
an der Vincent nicht
getrunken hat.
Der Bedarf von Kindern
ist sehr unterschiedlich.
Manchen genügt
regelmäßig eine Brust,
andere brauchen ab
und zu die zweite und
ganz viele trinken
immer beide leer. Alles
in Ordnung – solange
das Baby zufrieden
wirkt, regelmäßig Pipi
macht, mindestens
einmal pro Woche
Stuhlgang hat, wächst
und zunimmt.
DREIMAL BREI,
FÜNFMAL
BRUST: IST DAS
ZU VIEL?
Neben drei Breimahlzeiten
will Emma (7 Monate)
noch immer fünfmal
täglich an die Brust:
nach dem Aufwachen,
nachmittags, vor dem
Einschlafen und zweimal
nachts. Ist das nicht
ein bisschen viel?
Für Sie möglicherweise,
für Ihr Baby ganz sicher
nicht. Emma verhält
sich für ihr Alter ausgesprochen
normal.
Kinder, die neben der
Muttermilch auch Brei
bekommen, nehmen so
viel feste Kost zu sich,
wie sie mögen, und
trinken sich parallel an
Mamas Busen satt.
Manche essen bis zu
sechsmal am Tag
reichlich Brei, naschen
Fingerfood und wollen
trotzdem wie gewohnt
gestillt werden. Andere
sind tagsüber mit fester
Kost zufrieden und
decken ihren Bedarf
an Muttermilch und
Körperkontakt nachts.
Ist Ihnen das zu viel,
probieren Sie mal,
Emma tagsüber neben
Beikost Wasser zum
Trinken anzubieten.
MILCHMANGEL
ODER WACHS-
TUMSSCHUB?
Seit ein paar Tagen wirkt
Simon (10 Wochen) unzufrieden
und will immer
öfter an die Brust. Reicht
meine Milch nicht mehr?
Wahrscheinlich wächst
Ihr Baby gerade. Deshalb
braucht Simon
mehr Milch und will
öfter an die Brust.
Perfekt, denn das regt
die Milchbildung an.
Legen Sie Ihren Sohn
an, wann immer er
gestillt werden möchte.
Nach ein paar Tagen
stellt sich die Milchproduktion
auf den
Mehrbedarf ein und
die Stillhäufigkeit
nimmt wieder ab. Ganz
wichtig: Achten Sie
darauf, dass Sie selbst
ausreichend essen und
trinken. Ein paar
Kalorien mehr tun
Ihnen jetzt gut. Wenn
die Zeit für ein richtiges
Essen nicht reicht:
ein Müsli, ein Früchteriegel,
Studentenfutter
oder eine Banane
zwischendurch ist
auch okay.
Auch wenn’s schon Brei
gibt: Viele Babys
nuckeln trotzdem gern
und oft an Mamas Busen
Leben & erziehen 6/2014 39
ERNÄHRUNG Die große Sprechstunde
Vom Fläschchen zum ersten Brei
Was man über die Zusammensetzung von Milchnahrungen
wissen muss und worauf es beim ersten Brei ankommt, sagt
Dr. Ute Alexy, Ernährungswissenschaftlerin (Forschungsinstitut
für Kinderernährung in Dortmund) und Autorin
Nudeln mit Lachs:
Das zählt auch schon
bei kleinen
Genießern zu den
Lieblingsspeisen,
die sie jeden Tag
essen könnten
FLEISCH UND
FISCH AUF
DEN TISCH?
Wie oft kann ich Janna
(9 Monate) Menüs mit
Fisch geben? Vor allem
Lachs mag sie eindeutig
lieber als Fleisch.
Mit ihrer Vorliebe ist
Janna nicht alleine;
auch nach unserer
Erfahrung mögen viele
Babys Fisch sehr gern.
Das ist gut, denn Fisch
versorgt die Kleinen
mit Jod und wichtigen
Fettsäuren. Allerdings
reichen ein bis zwei
Fisch-Gläschen pro
Woche. An den anderen
Tagen würde ich Janna
trotzdem Gemüsebreie
mit Fleisch geben.
Denn Fleisch, besonders
Rind, enthält viel
Eisen, und das ist für
Babys in diesem Alter
sehr wichtig.
BABYBREI
AUS DER TIEF-
KÜHLTRUHE –
BRINGT’S DAS?
Im Raum Nürnberg und
in Berlin bietet eine Firma
seit kurzem Gemüsebreie
als Tiefkühlkost an.
Wie gut sind die?
Das wird gerade am
Forschungsinstitut für
Kinderernährung untersucht.
Die Tiefkühl-
Idee ist bestechend:
Der Brei schmeckt wie
selbst gekocht, macht
aber weniger Arbeit.
Allerdings sind bisher
noch keine kompletten
Baby-Menüs auf dem
Markt, es gibt nur einzelne
Komponenten,
aus denen die Eltern
dann eine Mahlzeit
zubereiten. Deshalb
müssen sich die Hersteller
bisher auch
nicht an die gesetzlichen
Vorgaben für die
Zusammensetzung von
Breimahlzeiten halten,
die z. B. den Fettgehalt
festlegen. Was Schadstoffe
angeht, gelten
die gleichen strengen
Grenzwerte wie bei
der Gläschenkost.
Im Klartext: So unschlagbar
praktisch
wie Gläschen ist die
Tiefkühlkost derzeit
noch nicht. Und: Wie
bei jeder Tiefkühlkost
kommt es darauf an,
die Kühlkette nicht zu
unterbrechen.
SATTER DURCH
FOLGEMILCH?
Christoph (3 Monate)
trinkt mehr, als die Entwicklungstabellen
vorsehen.
Ist es sinnvoll,
ihm eine 1-Nahrung
statt Pre-Milch zu geben,
damit er satt wird?
Vermutlich nicht. Preund
1-Nahrungen sind
in ihrer Zusammensetzung
praktisch
identisch; sie liefern
auch die gleiche Menge
an Kalorien. Der Unterschied:
In 1-Nahrungen
wird ein kleiner Teil
des Milchzuckers
durch Stärke ersetzt;
sie macht die Milch
sämiger und dickflüssiger.
Manche Eltern
berichten deshalb, dass
1-Nahrung ihre Babys
besser, vor allem länger
sättigt, aber das ist
nicht bewiesen. Auch
die Muttermilch ist
dünnflüssig, enthält
nur Milchzucker und
sättigt ohne Stärke gut.
40
Leben & erziehen 6/2014
Ist gut, schmeckt gut – und das auch noch zum guten Preis:
Bebivita Pflaume mit Birne ist besonders bekömmlich und
mit allem, was Ihr Baby glücklich macht!
www.bebivita.de
Alles gut.
ERNÄHRUNG Die große Sprechstunde
Das beugt Allergien vor!
Wer unter Heuschnupfen oder Neurodermitis leidet, wird
alles tun, um dem Nachwuchs diese Quälerei zu ersparen.
Sonja Lämmel erklärt, wo Eltern aufpassen sollten und wann
sie sich getrost entspannen können. Die Ernährungswissenschaftlerin
arbeitet für den Deutschen Allergie- und Asthmabund
HELFEN
PRO- UND PRE-
BIOTIKA?
Bieten HA-Nahrungen
einen besseren Schutz
vor Allergien, wenn sie
mit Pro- oder Prebiotika
angereichert sind?
Es gibt einige Studien,
deren Ergebnisse einen
vorbeugenden Effekt
von Pro- und Prebiotika
gegen Neurodermitis
versprechen. Allerdings
reicht die Datenlage
bisher nicht aus,
um eine generelle Empfehlung
auszusprechen.
Das liegt auch daran,
dass die Hersteller
ihren Nahrungen
unterschiedliche Pround
Prebiotika zusetzen;
Ergebnisse lassen
sich deshalb nicht so
einfach vergleichen.
Nach wie vor gilt deshalb:
Stillen in den
ersten vier Monaten
ist die beste Allergieprävention.
Wenn das
nicht klappt, ist HA-
Nahrung für Kinder
aus Allergikerfamilien
in dieser Zeit die erste
Wahl. Ob mit oder ohne
Pre- und Probiotika,
können und müssen
Eltern (am besten nach
Rücksprache mit ihrem
Kinderarzt oder Allergologen)
selbst entscheiden.
KIWI FÜRS
BABY?
Gilt die Empfehlung,
Babys im zweiten Halbjahr
abwechslungsreich
zu ernähren, auch für
Südfrüchte wie Kiwi,
Mandarine oder Mango?
Eine ausdrückliche
Empfehlung pro oder
kontra gibt es nicht.
Das heißt: Wenn Ihr
Baby Ihnen mal ein
Stück Kiwi, Mango oder
Mandarine stibitzt, ist
das kein Grund zur
Sorge. Aber abwechslungsreiche
Beikost
bedeutet nicht, dass
Babys alle Lebensmittel
probieren müssen, die
der (Super-)Markt so
anbietet. Für Mango,
Papaya, Litschi und
andere exotische
Früchte haben sie noch
lange genug Zeit.
Heimisches Obst wie
Äpfel, Birnen, Aprikosen,
Pflaumen bieten
genug Abwechslung.
GLUTEN IM
BABYBREI – IST
DAS OKAY?
Jonas (6 Monate) lutscht
gerne an Baby-Zwieback.
Jetzt soll er den ersten
Milchbrei bekommen.
Muss das Getreide darin
glutenfrei sein?
Studien haben gezeigt:
Kinder sind NICHT
besser vor Allergien
geschützt, wenn Eltern
sie in Watte packen
und bestimmte
Lebensmittel wie Kuhmilch
oder Hühnereier
im ersten Jahr akribisch
vermeiden. Im
Gegenteil: Das Allergie-
Risiko könnte dadurch
sogar steigen. Das gilt
auch für Gluten, ein
Kleber-Eiweiß, das in
einigen Getreidesorten
(wie Weizen) enthalten
ist und bei manchen
Menschen Zöliakie,
eine schwere Überempfindlichkeit
im
Darm, auslöst. Für
gesunde Kinder gibt es
keine Mengenbegrenzung
für Gluten.
Wenn in Ihrer Familie
schon jemand an Zöliakie
erkrankt ist, wird
empfohlen, gezielt
kleine Mengen Gluten
in der Beikost einzusetzen.
Sprechen Sie
darüber aber vorher
unbedingt mit dem
Kinderarzt.
NEU am Kiosk
Worin sich
Säuglingsmilchen
unterscheiden,
mit welchem Brei
Babys am besten
starten, warum der
Milchbrei wichtig
ist: All das lesen Sie
in unserem Sonderheft
„Gesund essen
im ersten Jahr“.
Jetzt am Kiosk oder
einfach bestellen
unter Telefon
0 83 82/277 57 - 925
42
Leben & erziehen 6/2014
Gut für kluge Köpfchen - und das auch noch zum guten Preis:
Die Bebivita Bärchen-Teller gibt es in 4 leckeren Sorten.
Mit Jod und wertvollem Omega-3, das ist wichtig
für Gehirn- und Nervenzellen.
www.bebivita.de
Alles gut.
ERNÄHRUNG Die große Sprechstunde
Stress beim Essen
„Mag ich nicht, schmeckt mir nicht.“ „Ich bin schon satt.“ Wie man damit umgeht,
wenn kleine Querköpfe den Aufstand am Mittagstisch proben, sagen
Dr. Margret Ziegler, Ärztliche Leiterin der Sprechstunde für Schreibabys am
kbo-Kinderzentrum München, und Silke Hoffmann, Gesundheitspädagogin
beim aid-Infodienst (www.was-wir-essen.de)
KEINE
AUSDAUER
BEIM TRINKEN
Wie lernt Finn (3 Monate),
ausdauernder zu trinken?
Nach 70 ml Pre-Nahrung
nuckelt er nur noch kraftlos
und schläft ein –
um nach einer Stunde aufzuwachen
und Nachschub
zu fordern.
Lassen Sie Ihren Sohn
zunächst vom Kinderarzt
untersuchen. Ist er
gesund? Nimmt Finn
gut zu? Leidet er vielleicht
an einer Muskelschwäche?
Wenn alles
in Ordnung ist, braucht
er vermutlich nur ein
wenig Hilfe, um einen
vernünftigen Tagesund
Fütterrhythmus zu
finden. Versuchen Sie,
Finn an feste Abfolgen
zu gewöhnen: schlafen
– füttern – wickeln –
spielen – schlafen.
Geben Sie ihm gleich
nach dem Aufwachen
das Fläschchen und
zögern Sie die folgenden
Mahlzeiten
Schritt für Schritt
hinaus. Wenn Finn
mehr Hunger hat,
trinkt er auch mehr.
Wenn nicht, würde ich
die Mahlzeit trotzdem
beenden, auch wenn er
mal nur 70 oder 80 ml
getrunken hat.
OHNE FAXEN BITTE!
Nach vier, fünf Löffeln Brei isst Julia (7 Monate) nur
weiter, wenn mein Mann Faxen macht. Alleine brauche
ich fast eine Stunde, bis sie die halbe Portion schafft.
Julia braucht klare voll, ohne zu schimpfen.
Sie geben Julia
Signale: Beim Essen
geht’s ums Essen und damit die Chance,
nicht um Unterhaltung. ihre Hunger- und
Mein Tipp: Nehmen Sie Sättigungsgefühle
sich bei den Mahlzeiten besser zu spüren.
zurück und lassen Sie Solange der Papa den
Ihren Mann als Entertainer
aus dem Spiel. Ihre Kleine nämlich gar
Kasper macht, kommt
Wenn Julia streikt, nicht dazu. Vertrauen
machen Sie eine kurze Sie darauf: Julia holt
Pause. Lehnen Sie sich sich schon, was sie
zurück und warten braucht. Wie viel das
Sie ab, bis Julia von sich ist, unterscheidet sich
aus wieder Interesse von Kind zu Kind.
am Essen zeigt.
Wenn Sie mögen,
Spätestens nach 20 bis können Sie die nächste
30 Minuten beenden Mahlzeit ein bisschen
Sie die Mahlzeit – liebe- vorziehen.
MIT FINGERN
STATT BESTECK
Luisa (20 Monate) isst
hartnäckig mit ihren
Fingern statt mit Löffel
und Gabel. Wie kriege ich
sie dazu, ein Besteck
zu benutzen?
Mit Besteck zu essen,
erfordert viel Geschick
und Training. Das kann
dauern. Vor allem so
komplizierte Dinge wie
Spaghetti haben auch
Kindergartenkinder oft
noch nicht im Griff.
Schimpfen hilft da
wenig und sorgt nur für
schlechte Stimmung
am Esstisch. Besser
sind gemeinsame,
entspannte Mahlzeiten:
Sie liefern Luisa den
Anreiz, wie die Großen
mit Löffel und Gabel zu
essen. Auch attraktives
Kinderbesteck hilft.
Perfekt ist ein dicker
Griff, aber vielleicht hat
Luisa ja Lust, sich ihr
Besteck im Laden selbst
auszuwählen. Der Rest
ist Geduld. Auch wenn
Luisa mit dem Besteck
Straßen ins Gemüse
baut – lassen Sie ihr
Zeit. Druck erzeugt nur
Widerstand. Bloße
Matschereien, die
Ihnen den Appetit
verderben, würde ich
unterbinden, egal, ob
mit oder ohne Besteck.
TEXT: JOSEF PÜTZ; FOTOS: ARCHIV, HUNGER & SIMMETH, ISTOCKPHOTO.COM (5), PRIVAT (5), YOUR PHOTO TODAY
44
Leben & erziehen 6/2014
ZURÜCK IN DIE BREI-ZEIT?
Statt Matilda (9 Monate) durch ihr Vorbild beim Essenlernen
zu helfen, fordert Daria (2 ½) neuerdings „Brei
wie Matilda“. Wie gehe ich damit um?
Große Geschwister wie sie möchte, aber bestehen
Sie darauf, dass
Daria beobachten oft
sehr genau, wie viel sie ihn selber löffelt.
Zuwendung Babys Stärken Sie andererseits
alles, was sie als
beim Füttern bekommen.
Kein Wunder, großes Mädchen bestätigt;
schenken Sie ihr
wenn dabei die Eifersucht
hochkocht. Dazu viel Aufmerksamkeit
kommt eine ordentliche
Portion Neugier, mit ihr ausgiebig über
am Esstisch, reden Sie
wie so ein Bananenbrei das Essen der Großen
wohl schmeckt.
und würdigen Sie ihre
Machen Sie keine Selbstständigkeit.
große Sache daraus. Versprochen: Darias
Geben Sie Daria eine Interesse am Brei wird
Portion Brei ab, wenn bald verfliegen.
Das schmeckt immer.
Auch größere Kinder essen
gerne mal einen Brei
LESER-SPRECHSTUNDE
Sie haben Fragen zum Thema Ernährung? Dann rufen
Sie unsere Expertin an, die Ernährungswissenschaftlerin
Dr. Ute Alexy (Forschungsinstitut für
Kinder ernährung in Dortmund). Sie erreichen sie
am 28. Mai, 10 bis 12 Uhr, Tel. 0821/45 5481-52
DER LECKERE KARIESSCHUTZ
FÜR ZWISCHENDURCH.
EXTRA for Kids: Regelmäßiges Kauen von zuckerfreiem Kaugummi nach
dem Essen hilft, die Neutralisierung der Plaquesäuren zu unterstützen, die ein
Risikofaktor bei der Entstehung von Zahnkaries sind.
Die Fingerabdrücke
aller Gäste machen aus
Baum und Pusteblume
individuelle Kunstwerke.
Leinwände „Lime Tree“
und „Dandelion“, www.
pompomyourlife.de;
ab 32,90 Euro
Blumen fürs Blumenmädchen:
Set aus Höschen
und festlichem Kleid
von www.vertbaudet.de;
29,95 Euro
... mit dir alt werden, Kinder kriegen,
dich immer an meiner Seite haben.
Alles rund um den schönsten Tag
für (werdende) Mütter
46
Ein Traum
in Elfenbein. Seidenkleid
„Lily“ im Empire-
Stil mit abnehmbarer
Schärpe und tiefem
Rückenausschnitt.
Von www.mamarella.
com; 439 Euro
Leben & erziehen 6/2014
Das Lied zum Tag
Jason Derulo
„Marry me“
Bruno Mars
„Marry you“
Vonda Shepard
„I only wanna be with you“
Ist er der Richtige?
Ja, weil...
… Sie sich diese Frage noch nie
gestellt haben.
… Sie nur mit ihm in 50 Jahren
Hand in Hand spazieren gehen
wollen
… Sie nur neben ihm aufwachen
wollen, immer, immer, immer
wieder
… Sie auch als Eltern ein unschlagbares
Team sein werden
… Sie nichts stolzer machen
könnte, als seine Frau zu sein
R A T G E B E R
Erst die Hochzeit und
dann aufs Land ziehen?
Wo Familien besser leben
Seite 48
Eheschließungen
gab es 2012 in Deutschland
Hübscht jede
Brautfrisur auf:
Diadem „Star“
aus der Kollektion
Bionik; ab 92 Euro.
Mehr Infos: www.
skyisnolimit.de
Nimm diesen Ring
Als Zeichen meiner Liebe – aber bitte
in der richtigen Größe! Denn in
der Schwangerschaft kann es sein,
dass die Finger etwas anschwellen
und Sie eine Ringgröße mehr haben
als vorher (und nachher!).
Wussten Sie, dass ...
Miss Piggys Hochzeitskleid im
neuen Muppetfilm „Muppets
Most Wanted“ von Vivienne
Westwood entworfen wurde?
Flittern mit Familie
Klar kommen die Kinder mit in
den Urlaub. Aber trotzdem soll es
in den Flitterwochen ein paar ruhige
Stunden zu Zweit geben. Im Familotel
„Krone“ in Unterjoch (Allgäu) ist
das möglich: Während die Kleinen in
der Baby- und Kinderbetreuung bespaßt
werden, tauchen Mama und Papa im Spa
unter. Unser Tipp: das „Symphonie
der Sinne“-Paket gleich mitbuchen. Infos
unter www.familotel.de und www.bibi.de
Spendet
Feuchtigkeit
und hüllt
die Lippen in
edlen Glanz:
Rouge Coco
von Chanel;
ca. 31 Euro
Es spielt keine Rolle,
wer den Antrag macht
QUELLE: GFK
Zaubert
Drei Pastell-
sanftes
Pastellrosa
auf die Nägel:
„Honeymoon“
vom Berliner
Label treat
collection;
ca. 19 Euro
56 %
Er soll den Antrag
machen 43 %
farben sorgen
für strahlenden
Teint. Glam
Vintage Blusher
von Artdeco;
ca. 24 Euro
FOTOS: 2013 DISNEY ENTERPRISES, F1ONLINE, HERSTELLER (9), ISTOCKPHOTO.COM (2), SHUTTERSTOCK.COM
FRAGE AN DIE EXPERTIN
Stilleinlagen
unterm Kleid?
Mein Hochzeitskleid
hat ein enges Bustier.
Weil ich noch stille,
suche ich nach Einlagen,
die sich nicht darunter
abzeichnen.
Silvia Schmid,
Service-Redakteurin von
Leben & erziehen, antwortet:
s gibt spezielle Stilleinlagen
E aus luftdurchlässigem
Silikon, die im Fachhandel,
in Apotheken oder Hebammenshops
erhältlich sind und die
Sie auch ohne BH tragen
können. Sie haften an der Brust,
sind durchsichtig, sehr dünn
und deshalb unter Ihrem Kleid
nicht zu sehen. Die Einlagen
üben konstanten, leichten
Druck auf die Brustwarzen aus
– das verhindert, dass Milch
austritt. Die Silikon-Pads sind
wiederverwendbar und können
ausgekocht und dann sofort
wieder angelegt werden.
Probieren Sie die Einlagen
aber vorab aus, damit Sie sich
ganz sicher damit fühlen,
wenn Sie in
Ihr Traumkleid
schlüpfen.
Leben & erziehen 6/2014
47
FAMILIE Wohnen
AAls Jörg Klein ein kleiner Junge war,
liebte er den Wald. In der rechten
Hand einen Stock, in der linken eine
Schnur, vorne ein Bach, hinten Fichten.
Heute wohnt er in München,
rechts die Akten in der Hand, vorne
eine Straße, hinter ihm auch. Jörg
Klein ist promovierter Chemiker, er
lebt unabhängig, schnell und international.
Seine spanische Frau
Guadalupe García-Gonzalez, Spanischdozentin
und Übersetzerin,
hat er in der britischen Universitätsstadt
Cambridge kennengelernt.
Im Dezember 2013 kam ihr Sohn
Leo zur Welt. Nun wünscht sich Jörg
Klein ein Haus im Grünen, schließlich
soll Leo mal mit Stock und
Schnur durch den Wald rennen.
Seine Frau Guadalupe García-Gonzalez
dagegen möchte in der Großstadt
bleiben.
Stadt,
Land,
Kind
Wo sollen unsere Kinder
aufwachsen? Und wo sind
wir Eltern glücklich? Das fragen sich
alle Paare irgendwann.
Eine Entscheidungshilfe
Er sagt: „Soll mein Sohn wirklich in
der Großstadt aufwachsen, wo keiner
grüßt? Auf dem Land kennt jeder jeden.
Das schafft ein Miteinander, das es in
der Stadt so nicht gibt.“
Sie sagt: „Solange ich jung bin, möchte
ich in der Stadt leben. Es ist langweilig,
immer dieselben Wege zu gehen und dieselben
Leute zu treffen. Ich brauche die
Vielfalt.“
Diese Diskussion führen viele Paare,
die ein Baby erwarten oder gerade
eines bekommen haben. Ein pauschales
„Gut“ oder „Schlecht“ gibt
es dabei nicht. Die Frage heißt vielmehr:
Wo wollen wir wohnen? Und
welches Leben passt zu uns?
48
Leben & erziehen 6/2014
Die Landfamilie
Stefanie (31) und Udo (32) Basel wohnen mit ihren
Söhnen Ole (6) und Josch (3) in einer alten Mühle
im fränkischen Seenland, ihr Grundstück
ist 7 500 Quadratmeter groß. Das nächste Dorf
liegt drei Kilometer entfernt, die Nachbarn
wohnen auf der anderen Seite des Flusses.
Die Nähe zur Natur gibt der Familie Ruhe und Kraft.
FAMILIE Wohnen
Die Stadtfamilie
Ein Reihenhaus
in Regensburg ist
das Zuhause von
Daniela (36) und
Arno (37) Templin
und ihren Kindern
Emma (7), Sofia (4)
und Jakob (6 Mo n.).
Die Innenstadt ist
fünf Fußminuten
entfernt. Wenn
die Templins vor
die Tür gehen,
pulsiert das Leben.
Die Eltern brauchen
das, damit es ihnen
gut geht.
Die meisten Familien wohnen am
liebsten ländlich und stadtnah, weiß
Stadtsoziologin Annette Spellerberg,
Mitglied der Akademie für Raumforschung
und Landesplanung in Hannover.
Das Häuschen im Grünen ist für
viele das Ideal. Doch die Wissenschaftlerin
stellt fest, dass dieses Wunschbild
wankt. Deutsche Familien ziehen nicht
mehr nur in die Doppelhaushälfte im
Umland, sondern bleiben immer öfter
in der innerstädtischen Wohnung.
Wirklich ländlich, also fernab einer
Stadt, wollen heute nur noch die wenigsten
leben. Diese Entwicklung,
davon ist die Soziologin überzeugt,
wird sich künftig zuspitzen. „Die Kluft
zwischen Stadt und Land wächst. Das
periphere Land fällt ab, die Städte werden
attraktiver.“
In einer Zeit, in der Kinder immer weiter
weg von Wald und Wiesen aufwachsen,
haben Herbert Renz-Polster und
Gerald Hüther das Buch geschrieben
„Wie Kinder heute wachsen. Natur als
Entwicklungsraum“ (Beltz; 17,95 Euro).
Der Kinderarzt und der Hirnforscher
vertreten die These: „Natur ist für Kinder
so essenziell wie gute Ernährung.
oder brauchen Sie
Sind Sie eher der Landlust-Typ
die Lichter der Gro stadt?
Unser Test hilft Ihnen
bei der Entscheidung
Sie ist ihr angestammter Entwicklungsraum.“
Aus Erfahrungen, die sie im
Spiel in und mit der Natur sammeln,
bauen sie „das Fundament, das ihr
Leben trägt“.
Junge Eltern wie Jörg Klein und Guadalupe
García-Gonzalez stehen zwischen
den Fronten. Auf der einen Seite: die
Stadt mit Job, Möglichkeiten und Trubel.
Auf der anderen Seite: das Land mit
Wald, Freiraum und Ruhe.
Zwei andere Familien haben sich längst
entschieden: Stefanie und Udo Basel
mit ihren Kindern Ole (6) und Josch (3)
sowie Daniela und Arno Templin mit
Emma (7), Sofia (4) und Baby Jakob. Die
einen leben in einer 300 Jahre alten
Mühle auf einem parkähnlichen
Grundstück im fränkischen Seenland;
die anderen in einem Reihenhaus im
Regensburger Norden, handtuchgroßer
Garten, fünf Fußminuten von der
Innenstadt entfernt. Ihre Art zu woh-
50
Leben & erziehen 6/2014
Test
Bitte kreuzen Sie die Antwort an,
die am ehesten auf Sie zutrifft
Welcher Wohntyp sind Sie?
1. Als Sie ein Kind
waren, haben Sie am
liebsten ...
Baumhäuser gebaut und
Bäche umgeleitet.
Fußball, Fangen und
Verstecken gespielt.
Murmeln gegen die
Hauswand geschussert.
2. Auswendig aufsagen
können Sie:
die häufigsten Schädlinge
im Obstgehölz.
die 16 Bundesländer.
die Haltestationen der U 1
in München, Hamburg
oder Berlin.
3. Ein Vogel zwitschert.
Sie denken:
„Oh, ein Eichelhäher!“
„Klingt nach Frühling.“
„Ich glaube, mein iPhone
pfeift.“
4. Sie wollen
Ihre Freunde zum
Essen einladen. Wie
sagen Sie es ihnen?
Persönlich. Wir treffen
uns ohnehin morgen.
Ich rufe alle an.
Ich poste es in unserer
WhatsApp-Gruppe.
5. Die Vogelmiere ist...
essbares Wildgemüse.
infizierter Vogelkot.
eine aus China
stammende Vogelart,
die immer öfter
in süd deutschen
Wäldern nistet.
6. Sie haben
zwei Stunden Zeit.
Was machen Sie?
Im Beet buddeln oder
einen Baum fällen.
Erst joggen, dann Füße
hochlegen.
Ab ins Café: lesen und
Leute treffen!
7. Der perfekte
Sonntagmorgen
beginnt für Sie mit ...
einem langen
Familienfrühstück,
ungestört im eigenen
Garten.
ausschlafen.
Espresso und iPad.
8. Sie stehen vor
dem Zeitschriftenregal
und greifen nach ...
Landlust.
Leben & erziehen.
Wired — das Magazin
für die digitale Generation
oder zu art —
das Kunstmagazin.
9. Das beste Kinder-/
Jugendbuch ist ...
„Die Kinder aus Bullerbü“
von Astrid Lindgren.
„Momo“ von
Michael Ende.
„Tschick“ von
Wolfgang Herrndorf.
10. Ihre Füße
tragen am liebsten ...
Gummistiefel.
Sneakers.
High-Heels (sie) oder
Lacklederschuhe (er).
nen könnte unterschiedlicher kaum
sein, doch haben beide Familien eines
gemeinsam: Sie sind glücklich mit ihrer
Entscheidung. Und sie haben sie nicht
für ihre Kinder, sondern für sich selbst
getroffen.
Udo Basel, der Mühlenbesitzer, träumte
schon als Student von einer Blockhütte
in Kanada, einem Leben in der Wildnis.
Dann traf er seine spätere Frau Stefanie,
die als Kind für einige Jahre auf
einem abgelegenen Hof gelebt hatte.
Das Paar, er Ingenieur, sie Mediendesignerin,
wusste: Irgendwann ziehen
wir raus aufs Land, in eine „Am-Arschder-Welt-Immobilie“.
Er sagt: „Ich wollte schon immer als
Selbstversorger leben. Hier habe ich alles,
was ich brauche, und nichts, was mich stört.“
Sie sagt: „Nun spüre ich wieder die Kraft
und die Ruhe, die mir die Natur gibt.“
Seit einem knappen Jahr leben die
Basels mit ihren beiden Söhnen diesen
Traum. Haben Wände gestrichen, alte
Teppiche rausgerissen, Bäume gefällt,
Wiesen umgegraben und Beete angelegt.
Im Herbst bringen sie Körbe voller
Steinpilze in die Küche und pressen das
Fallobst aus der Einfahrt zu frischem
Apfelsaft. Am Wochenende setzen sie
die Kinder in die Schubkarre und fahren
zur Nachbarsmühle, 500 Meter
entfernt, holen frisches Brot aus dem
Holzbackofen. Besser als Bullerbü.
Die Großstadt Nürnberg liegt 50 Kilometer
entfernt, der nächste Ort mit
7 000 Einwohnern drei Kilometer; dort
sind der Kindergarten und die Grundschule,
der Metzger, der Bäcker, die Post
und die Apotheke. Genug für die Basels,
auch wenn sich die Abhängigkeit vom
Auto nicht nahtlos in ihr Konzept von
einem naturverbundenen Leben einfügt.
In ihrer Mühle wohnen sie gemeinsam
mit einer anderen Familie,
Platz genug wäre für eine dritte. Sie
wollten nicht nur das Landleben, sondern
auch ein Gemeinschaftsprojekt.
Ein echtes Stadtkind ist hingegen
Daniela Templin aus Regensburg,
Hotelfachfrau, in einem Münchner Vorort
aufgewachsen. Ihr Mann Arno
Leben & erziehen 6/2014 51
52
FAMILIE Wohnen
lebte als Kind ländlich, arbeitet als
IT-Experte in der Stadt. Sie haben sich
in Amsterdam getroffen und verliebt.
Er sagt: „Unser Stadthäuschen ist unsere
Sicherheit. Seitdem wir es gekauft haben, ist
der Wert enorm gestiegen.“
Sie sagt: „In der Stadt fühle ich mich jung.
Hier spüre ich jeden Tag das Leben. Das
brauche ich, damit es mir gut geht.“
Im vergangenen Dezember kam ihr
drittes Kind zur Welt: der kleine Jakob.
Er wächst dort auf, wo das Leben pulsiert,
inmitten von netten Nachbarn
und staubigen Straßen, geordneten
Baumreihen und chaotischen Marktständen.
Der Kindergarten, in den er
mal gehen wird, ist 200 Meter entfernt,
Bioladen, Bäcker und die vierspurige
Frankenstraße liegen ums Eck.
Wenn Daniela Templin mit Jakob im
Tragebeutel spazieren geht, tratscht sie
mit Bekannten und Freunden, erledigt
wie nebenbei Einkäufe, rechts in der
Hand den Coffee-to-go, links Sofia und
vorne hüpft Emma. Nachmittags füllt
sich der Spielplatz vor dem Häuschen
mit schnatternden Müttern und Vätern,
die Kleinen schaukeln, springen, buddeln
im Sand und graben Freundschaften
fürs Leben aus.
Die Unentschlossenen
Guadalupe García-Gonzalez (33) und Jörg Klein (31)
leben in einer 55-Quadratmeter-Altbauwohnung im
Münchner Stadtteil Nymphenburg. Im Dezember kam
ihr Sohn Leo zur Welt. Nun brauchen sie mehr Platz und
überlegen: Bleiben wir in der Stadt oder ziehen wir
aufs Land? Er möchte seinen Sohn behütet aufwachsen
sehen, sie liebt das internationale und abwechslungsreiche
Leben.
Leben & erziehen 6/2014
Welche Farbe haben
Sie am häufigsten
angekreuzt?
Hier ist die Auflösung
unseres Tests
Obwohl sich das mitten in der Stadt abspielt,
dürfte es den Autoren von „Wie
Kinder heute wachsen“ gefallen. Denn
so sehr Renz-Polster und Hüther die
Natur als Entwicklungsraum preisen,
so wenig wettern sie gegen das Stadtleben.
Es geht ihnen „um die Erfahrungen
in unstrukturierten Umwelten – und da
gehört auch der Dachboden von Tante
Lotte dazu, die Garage des Nachbarn
oder die Skater-Halfpipe auf dem Bahnhofsvorplatz“.
Jörg Klein und seine Frau wägen weiter
ab, wo sie wohnen werden, wenn sie
aus ihrer Münchner 55-Quadratmeter-
Altbauwohnung ziehen. Dabei wissen
sie, dass es weniger um ihr Kind, als
um sie selbst gehen muss. Guadalupe
García-Gonzalez: „Wenn wir uns wohlfühlen,
geht es auch unserem Sohn
gut.“ Egal, ob er im Riesengarten oder
im Hinterhof spielt.
susanne faschingbauer
Auflösung
Rot: Sie sind der
Tom-Hodgkinson-Typ.
Der britische Autor
zog mit seiner Familie
auf eine Farm, baut
dort Tomaten und
Bohnen an, füttert
die Hühner und
den Esel und hat
den Bestseller
„Leitfaden für faule
Eltern“ geschrieben.
Darin preist er
das ländliche Leben.
Sein Buch könnte Ihre
Familienfibel werden.
Damit Sie den
Anschluss nicht
verlieren, klären Sie
vor dem Umzug,
wer schnelles
Internet anbietet.
Blau: Sie sind ein
Wohnchamäleon.
In der Stadt mögen
Sie die Leute,
den Lärm, die lauen
Abende. Am Land
gefällt’s Ihnen auch
— das Gezwitscher,
das Grün, die gute
Luft. Am Ende wägen
Sie ab, was für
die ganze Familie
das Beste ist. Job?
Kita? Großeltern?
Vermutlich landen Sie
direkt in der Mitte:
in einem Haus mit
Gärtchen in
der Kleinstadt.
Gelb: Stadtfrust?
Kennen Sie nicht.
Landlust? Schon
gar nicht. Am liebsten
würden Sie in New
York leben, aber in
München, Hamburg
oder Berlin sind Sie
auch glücklich. Sie
lieben den Trubel,
ja Sie brauchen ihn.
Dass Sie eine Familie
haben, ändert daran
nichts, Ihre Kinder
spielen gern im
Hinterhof. Damit
die Kleinen lernen,
dass die Milch nicht
aus dem Kühlschrank
kommt, sollten Sie
im Urlaub auch mal
raus aufs Land!
FOTOS: STEFANIE AUMILLER, DOMENICA GOLKA, ISTOCKPHOTO.COM, OLAF TIEDJE
Jetzt
am Kiosk
für nur € 2,95
Der große Extra-Ratgeber von Leben & erziehen
mit wertvollen Tipps und Spiel- und Beschäftigungsideen
für die ersten drei Jahre
Das Elternmagazin
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage und gehen Sie auf Entdeckungstour: www.leben-und-erziehen.de
Information und Bestellmöglichkeit unter Tel. 08382/27757925 oder per E-Mail: Einzelhefte@guell.de
SERVICE Babytragen
Schiebst
du noch
oder trägst
du schon?
Sie wünschen sich,
dass Ihr Baby zufrieden und
ausgeglichen ist? Sie haben
gern beide Hände frei?
Sie wollen nebenbei etwas
für Ihre Fitness tun?
Dann ist eine Tragehilfe
genau das Richtige für Sie.
Sieben Gründe,
warum Tragen guttut
1. Tragen ist natürlich
Biologen sind sich einig: Wir
Menschen sind von Natur aus
Traglinge. Das lässt sich ganz
leicht beobachten: Ein Baby, das
hochgehoben wird, zieht die
Beine an, spreizt sie etwas und
breitet gleichzeitig die Arme
aus. Diese „Anhock-Spreiz-Haltung“
nimmt das Kind auch
beim Getragenwerden ein. Ein
Reflex, den wir unserer Evolutionsgeschichte
zu verdanken
haben – schließlich gibt es den
Kinderwagen erst seit etwa
150 Jahren. Babys zu tragen, war
bis dahin das Natürlichste der
Welt – und das ist es bei vielen
Naturvölkern immer noch.
54
Leben & erziehen 6/2014
2. Tragen ist gesund
Getragenwerden regt die Sinne
des Babys an und wirkt sich
positiv auf seine Motorik aus.
„Tragen fördert den Tast- und
Gleichgewichtssinn, die Muskelaktivität
und Koordination
des Kindes“, sagt die Kinderphysiotherapeutin
Birgit Kienzle-
Müller. Auch Eltern kräftigen
beim Tragen ihre Muskeln. Am
besten gelingt das, wenn sie
möglichst früh damit beginnen.
So kann die Muskulatur langsam
mit dem Gewicht des Kindes
mitwachsen. Mütter stärken
damit ihren Beckenboden und
straffen den Körper.
Übrigens: Wer sein Kind trägt,
wirkt auch einem plattgelegenen
Hinterkopf entgegen –
diese Verformung des Köpfchens
diagnostizieren Kinderärzte
in Deutschland bei jedem
fünften Baby.
3. Tragen fördert die
Entwicklung
„Beim Tragen haben wir ständig
Körperkontakt und geben unserem
Kind Halt. Das begünstigt
seine Entwicklung“, erklärt Birgit
Kienzle-Müller. Die enge Bindung
gibt dem Baby Sicherheit
und Selbstbewusstsein. Und die
Nähe zu den Eltern unterstützt
sogar die motorische Entwicklung.
„Beim Getragenwerden
machen Babys die Bewegungen
von Mama und Papa mit dem
ganzen Körper aktiv mit“, weiß
die Expertin. Sie hat die Erfahrung
gemacht, dass Kinder, die
getragen werden, später seltener
unter Haltungsschäden leiden.
Studien, die das belegen, gibt es
aber noch nicht. „Diesen Aspekt
untersuchen wir gerade.“
4. Tragen schafft Nähe
Getragenwerden hat auch einen
psychologischen Effekt. „Tragen
bedeutet Bindung von Anfang
an“, sagt die Kinderphysiotherapeutin
und Autorin. Das kommt
dem Eltern-Kind-Verhältnis zugute.
Denn gerade Säuglinge
fühlen sich am wohlsten, wenn
sie sich nah an Mama oder Papa
kuscheln können. So erfahren
sie Geborgenheit und fühlen
sich beschützt und sicher.
5. Tragen beruhigt
Dass Tragen Kinder beruhigt
und sie dadurch sogar weni-
Unsere
Expertin
Birgit Kienzle-
Müller
ist Kinderphysiotherapeutin,
physiotherapeutische
Heilpraktikerin
und Autorin
mehrerer Bücher.
Die zweifache
Mutter hat sich auf
die Entwicklungsförderung
von
Kindern spezialisiert
und führt
in Bad Friedrichshall
eine eigene
Praxis
Früher hast du mal gedacht, du kennst dich.
Ziemlich gut sogar. Du wusstest, was du willst
und was nicht. Eigentlich ganz angenehm.
Und plötzlich bist du Vater. Zack. Klar, dass
sich viel verändert hat. Größere Wohnung.
Anderes Auto. Nachts aufstehen. Haushalt
machen. Verantwortung tragen. Aber mit
etwas hast du nicht gerechnet. Mit dieser
Zärtlichkeit. Und der Nähe, die du spürst.
love the change
manduca Babytragen stehen für perfekte Trageposition und ergonomischen Sitz. Durch die patentierte Rückenverlängerung
und den Sitzverkleinerer wächst die manduca einfach mit. Mehr Infos: www.manduca.de
SERVICE Babytragen
ger schreien, ist wissenschaftlich
bewiesen. Die amerikanischen
Kinderärzte Dr. Urs A.
Hunziker und Dr. Ronald G. Barr
konnten zeigen, dass Säuglinge,
die von ihren Eltern getragen
werden, weniger weinen und
insgesamt ausgeglichener und
zufriedener sind als andere Kinder.
Dies stellten die Ärzte im
Rahmen einer Studie fest, die
von der „American Academy of
Pediatrics“ veröffentlicht wurde.
6. Tragen ist praktisch
Im überfüllten Bus, im Drogeriemarkt,
im Kaufhaus – manchmal
ist eine Tragehilfe einfach
praktischer. Man hat beide
Hände frei, um das Geschwisterchen
zu versorgen, Gemüse
zu schnippeln oder Coffee-to-go
schlürfend in einem Buchladen
zu stöbern. Doch natürlich gibt
es auch Situationen, in denen
ein Kinderwagen besser ist. Die
meisten Eltern haben deshalb
beides – so können sich Tragehilfe
und Kinderwagen optimal
ergänzen.
Anbieter Hauck
Modell 3 Way Carrier
Für Kinder ab 3,5 kg bis 12 kg
Material Polyester
Design In vier Farben erhältlich: Beige,
Navy, Schwarz und Jeans.
Preis 49,99 Euro
Und so
geht’s
Das Modell kann man als Bauchund
Rückentrage einsetzen. Es lässt
sich relativ einfach anlegen und
in drei Varianten tragen.
Besonders Der 3 Way Carrier punktet
mit dem Preis.
Anbieter BabyBjörn
Modell Baby Carrier One
Für Kinder ab 3,5 kg bis 15 kg
Material Den Baby Carrier One gibt es
als „Cotton Mix“ und aus atmungsaktivem
Netz-Gewebe „Mesh“.
Design Je Variante sind zwei klassische
Farben verfügbar: Schwarz und
Beige sowie Schwarz und Silber.
Preis 149,90 Euro
Und so
geht’s
Vier Tragevarianten vor dem Bauch
und auf dem Rücken sind möglich.
Besonders Kann zusammengerollt und in
die Wickeltasche gesteckt werden.
7. Tragen kann man
lernen
Ob Sitz, Sack oder Tuch – für
jedes Modell braucht es etwas
Übung. Weil man beim Tragen
einiges falsch machen kann,
sollten Sie unbedingt die Anleitung
des Herstellers lesen. Und
sich die richtige Technik am besten
von Ihrer Hebamme oder
einer Trageberaterin zeigen lassen
(z. B. www.trageschuledresden.de).
Sie kann Ihnen
auch bei der Entscheidung helfen,
welches Modell zu Ihnen
passt. So spielen Sie im Leben
Ihres Babys bald die tragende
Rolle.
elisabeth göpel
Tipps zum richtigen Tragen
finden Sie unter www.lebenund-erziehen.de/babytragen
Anbieter Didymos
Modell Lisca
Für Kinder ab Geburt bis ca. 30 kg (lässt sich
später als Hängematte verwenden)
Material Baumwolle aus kontrolliert
biologischem Anbau
Design Lisca gibt es in vier Farben
und sieben Größen.
Preis ab 69,90 Euro
Und so
geht’s
Das Tuch ist weich, reißfest und
man kann es mit etwas Übung leicht
binden (vorne, seitlich, hinten).
Besonders Derzeit ist eine limitierte Auflage
mit vielen Sonderfarben erhältlich.
Anbieter Maxi-Cosi
Modell Easia
Für Kinder ab 3,5 kg bis 12 kg
Material Polyester
Design Das Modell ist in vier klassischen
Farben erhältlich.
Preis ca. 99 Euro
Und so
geht’s
Das Kind wird Bauch an Bauch
getragen.
Besonders Das Baby wird mit vier Klicks
gesichert. Die Hälfte vom Gewicht
wird auf Rücken und Hüfte verteilt,
das entlastet die Schultern.
FOTOS: HERSTELLER
56
Leben & erziehen 6/2014
„Tragen
beruhigt und
fördert
die Motorik“
Birgit Kienzle-Müller,
Kinderphysiotherapeutin
Anbieter Hoppediz
Modell Orlando
Für Kinder ab Geburt bis ca. 30 kg (das Tuch
soll bis 100 kg halten können)
Material Leinen und Baumwolle
Design Damit es besser fällt, ist es an
den Enden schräg geschnitten.
Preis ab 149 Euro
Und so
geht’s
Dank zweier Etiketten findet man
die Mitte des Tuchs schneller.
Besonders Das Tuch ist der „Rolls Royce“ unter
den Hoppediz-Tüchern: es wurde
in einer limitierten Edition von knapp
200 Stück in Österreich gewebt.
Anbieter Wickelkinder GmbH
Modell manduca BlackLine „LovinLilac“
Für Kinder ab 3,5 kg bis 20 kg
Material Bio-Baumwolle
Design Die Kollektion BlackLine gibt es
in vier Designs. Die Mischung aus
Schwarz mit leuchtenden Linien
steht auch Männern gut.
Preis 129 Euro
Und so
geht’s
Babys kommen auf den Bauch,
große Kinder auf den Rücken.
Auch die Hüftvariante ist möglich.
Besonders LovinLilac gibt es nur 2 000 Mal,
ein Gurtschoner ist mit dabei.
Anbieter Ergobaby
Modell Ventus Graphit
Für Kinder ab 3,2 kg bis 20 kg
Material Polyester
Design Die Kollektion „Performance“
umfasst auch die Farben Schwarz
und Blau.
Preis 119,90 Euro
Und so
geht’s
Das Kind kann auf dem Bauch, auf
dem Rücken oder auf der Hüfte
getragen werden.
Besonders Das atmungsaktive Gewebe ist
gerade im Sommer angenehm.
Anbieter Stokke
Modell MyCarrier
Für Kinder ab 3,5 kg bis 15 kg
Material Bio-Baumwolle
Design Sechs zeitlose Dessins. Für den
Sommer gibt es die „Cool-Variante“
mit atmungsaktivem Netz-Gewebe.
Preis ca. 169 Euro
Und so
geht’s
Drei Tragevarianten sind möglich:
vor dem Bauch mit Blick nach innen
oder außen und auf dem Rücken.
Besonders Tolles Design und praktische Details
wie Seitentaschen für die Schlüssel
oder Sonnenblende fürs Baby.
Leben & erziehen 6/2014 57
Jetzt
am Kiosk
für nur € 3,90
Schule + Familie begleitet Sie durch die spannende Zeit
zwischen der Einschulung Ihres Kindes und dem Übertritt.
Der große Extra-Ratgeber von Leben & erziehen
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage und gehen Sie auf Entdeckungstour: www.leben-und-erziehen.de
Information und Bestellmöglichkeit unter Tel. 08382 / 27 75 79 25 oder per E-Mail: Einzelhefte@guell.de
Geld & RECHT
R A T G E B E R F I N A N Z E N
FOTOS: HERSTELLER, PRIVAT, SHUTTERSTOCK (2)
Zum Elterngeld
dazuverdienen?
Elterngeld beziehen und gleichzeitig
arbeiten — das geht! Was Mütter
und Väter dazu wissen müssen
Es gibt viele gute Gründe,
das Elterngeld durch
einen Zuverdienst aufzubessern:
Bei manchen
droht sonst Ebbe in der
Kasse, andere wollen beruflich
am Ball bleiben,
Selbstständige fürchten,
dass ihnen Kunden davonlaufen.
Aber was ist
mit dem Elterngeld?
Die gute Nachricht: Eine
Zuverdienst-Grenze gibt
es nicht. Wer Elterngeld
bezieht, muss nur die
Arbeitszeit-Grenze von
30 Wochenstunden einhalten.
Der Haken: Jeder
Zuverdienst mindert das
Elterngeld. Beispiel: Ines
verdiente vor der Geburt
ihres Babys 1 900 Euro
brutto, das gibt 804 Euro
Elterngeld. Arbeitet sie
halbtags, schrumpft das
Elterngeld auf 359 Euro.
Von ihrem Nettogehalt
(758 Euro) bleibt ihr unterm
Strich also nicht
einmal die Hälfte. Für sie
ist der Teilzeitjob neben
dem Elterngeld kein
gutes Geschäft. Und das
„Elterngeld plus“, mit
dem die Regierung die
Bedingungen dafür verbessern
will, kommt
frühes tens 2015.
Für Mütter und Väter,
denen das Basis-Elterngeld
von 300 Euro zusteht,
lohnt sich dagegen
ein Teilzeit-Job – sie
haben keine Abzüge.
LESER-SPRECHSTUNDE
Mehr Infos zu Eltern- oder Betreuungsgeld
gibt‘s von unserem Experten. Erwin Manger,
Vizepräsident vom Zentrum Bayern Familie
und Soziales, beantwortet telefonisch Ihre
Fragen am 26. Mai, 10 bis 13 Uhr, Tel. 0821/45 5481-52
Abgeschnallt:
40 Euro
So viel sollte
ein Autofahrer
bei einer Verkehrskontrolle
zahlen, weil
sich seine vierjährige
Tochter im Kindersitz
losgeschnallt hatte —
zu Recht, meinte
das Oberlandesgericht
in Hamm.
Der Fahrer müsse
dafür sorgen, dass
ein mitfahrendes
Kind während
der gesamten Fahrt
angeschnallt bleibt.
Je voller
die Spardose,
desto
leichter wird
das Abheben.
nostalgieimkinderzimmer.de;
9,90 Euro
Benzingeld
für Oma
Die Großeltern
betreuen Ihr Kind
regelmäßig? Auch
wenn sie kein Geld
dafür bekommen,
kann es sich lohnen,
mit ihnen einen
Vertrag darüber
zu schließen. Dann
können Sie ihnen die
Fahrtkosten ersetzen
(30 Cent/km) und
das von der Steuer
absetzen.
FRAGE AN DIE EXPERTIN
Bausparen
fürs Baby?
Meine Eltern wollen
unserem Kind zur Geburt
einen Bausparvertrag
einrichten und ihn
regelmäßig besparen.
Lohnt sich das?
Helma Sick, Unabhängige
Finanzberaterin, München
(www.frau-und-geld.com),
antwortet:
ür Bausparverträge,
F die als reiner Sparplan
angelegt sind, gibt es derzeit
einen Guthabenzins
von 2,25 Prozent. Dazu
muss der Vertrag mindestens
sieben Jahre laufen,
was bei Ihnen ja gegeben
wäre. Ihre Eltern sollten
die Bausparsumme nicht zu
hoch abschließen (5000 bis
höchstens 10000 Euro), weil
sonst die Abschlussgebühr
zu sehr steigt. Aber muss es
unbedingt ein Bausparvertrag
sein? Der Sparplan
für Ihr Kind kann doch
über 18 Jahre oder sogar
länger laufen. Für so eine
lange Ansparzeit sind
Fondssparpläne viel
lukrativer. Wenn Ihren
Eltern ein reiner Aktienfonds
zu riskant erscheint,
käme zum Beispiel
ein gemischter Fonds
mit einem mittleren bis
höheren Aktienanteil
infrage. Damit könnten
sie (bzw. Ihr Kind) erfahrungsgemäß
das Doppelte
an Rendite erzielen!
Leben & erziehen 6/2014 59
FAMILIE Nähen
Ciao bella.
la.
Und damit Sie
bald loslegen können,
verlosen wir auf S. 70
eine Nähmaschine
von Pfaff
Sieht Marie nicht süß aus in ihrem luftigen Sommerkleidchen?
Und Franz fühlt sich in seiner leichten Gummizughose so richtig wohl.
Das Beste: Kleid und Hose können Sie nach unserer Anleitung
FOTOS: PHILIPP NEMENZ; ENTWURF: KNOTENKLEID: WWW.STOFFE.DE,
KINDERHOSE: SCHNITTCHEN® – EINFACH NÄHEN/WWW.SCHNITTCHEN.COM;
ILLUSTRATION: FOTOLIA.COM
ratzfatz selber nähen
Knotenkleid
Das brauchen Sie
• 1,40 m x 0,62 m gemusterten Stoff;
3,80 m Schrägband (Gr. 74/80),
• 1,40 m x 0, 72 m gemusterten Stoff;
4,30 m Schrägband (Gr. 92/98)
• Nähgarn
So geht‘s
Schnittmuster herunterladen, ausdrucken
(beim Drucker einstellen: „in tatsächlicher
Größe drucken“), zusammenkleben
(an den schwarzen Linien, entsprechend
den Punkten a, b, c, d) und zunächst an der
Schnittlinie für den hinteren Halsausschnitt
ausschneiden.
Den Stoff für das Rückenteil im Bruch
zuschneiden.
D en vorderen Ha l saussch n it t i m
Schnittmus ter wegschneiden, den Stoff für
das Vorderteil im Bruch zuschneiden und
die Markierung für die Taschenposition
anzeichnen.
Tasche zuschneiden, obere Kante mit
Zickzackstich versäubern, 2 cm Nahtzugabe
umbügeln und bei 1,5 cm absteppen.
Tasche, Saum, Halsausschnitt und zum
Schluss den Armausschnitt einfassen,
dabei am Knotenzipfel das Einfassband
einmal einschlagen, sodass ein schöner
Abschluss entsteht.
Tasche entsprechend der Markierung
mit der oberen Kante feststecken, dabei die
überstehenden Enden des Einfassbandes
einschlagen. Knappkantig aufsteppen und
am Tascheneingriff riegeln.
Seitennähte schließen und mit Zickzackstich
versäubern.
Kinderhose
Das brauchen Sie
• 1,40 m x 1 m einfarbigen
Stoff (Gr. 74 – 98);
• Gummiband, 3 cm
breit: 45 cm (Gr. 74 – 86),
47 cm (Gr. 86 – 92),
48 cm (Gr. 98)
• Nähgarn
So geht‘s
Schnittteile 1 – 3 laut
Schnittlageplan auf den
einfach gelegten Stoff
auslegen. Die rechte
Stoffseite zeigt nach
oben. Schnittteile ausschneiden.
Die Nahtzugabe
(1 cm) ist bereits im
Schnitt enthalten.
Taschenposition auf
der Vorderhose mit Kopierpapier
und Rädelwerkzeug
markieren, mit
Heftfaden auf die rechte
Stoffseite übertragen.
Die Taschenkanten mit
Zickzackstich versäubern.
Den Taschenbeleg umbügeln
und von rechts absteppen.
Die Kanten der Tasche
ca. 1 cm umbügeln.
Die Tasche entsprechend
der Markierung auf
das rechte Vorderhosenbein
stecken und von
rechts knappkantig aufsteppen.
Vorderhose rechts auf
rechts gegen Hinterhose
stecken. Die Seiten- und
Innen beinnähte schließen.
Nahtzugaben mit
Zickzackstich versäubern
und nach hinten bügeln.
Hosensäume mit Zickzackstich
versäubern und
1 cm nach innen schlagen.
Bügeln und von rechts bei
knapp 1 cm absteppen.
Die Stoffe, die wir verwendet haben,
gibt’s bei www.stoffe.de.
Schnittmuster und Infos finden Sie unter
www.leben-und-erziehen.de
60
Leben & erziehen 6/2014
Leben n&
erziehen ehen
en 6/2014 61
www.leben-und-erziehen.de
Jetzt ist
Antonia
eine gro e
Schwester
MARTINAS
TAGEBUCH
Martina
Dankof-Decker ist
eure Ansprechpartnerin
im Netz
[Username:
Redaktion]. In ihrem
Blog erzählt sie
von ihren Kindern
Benjamin (9)
und Anna-Carolin (6)
NADINES BABY-
VERRÜCKTE WELT
Seit ein paar Monaten
ist Valentin da und
bei Familie Luck dreht
sich momentan alles
um das Baby.
Vom turbulenten
Leben mit
zwei Kindern berichtet
Nadine Luck in ihrem
eigenen Blog
Mein Sohn (3) ist so weinerlich
leuchtturm2009 Seit
einiger Zeit fängt mein
Sohn sofort an zu weinen,
wenn etwas nicht nach
seinem Kopf geht. Und er
hält das manchmal eine
Stunde durch. Dazu
kommt, dass er plötzlich
wieder mittags bis zu zwei
Stunden schläft, danach
aber trotzdem nur am
Quengeln ist. Was kann
das sein?
Nici89 Vielleicht macht er
gerade einen Wachstumsoder
Entwicklungsschub
durch? Oder im Kindergarten
ist etwas vorgefallen?
Ich weiß aus Erfahrung,
dass es anstrengend ist,
aber am besten hilfst du
ihm mit Trösten und
Verständnis zeigen.
grisu66 Bei uns war einmal
ein neuer Backenzahn
der Grund für ganz viel
Weinen. Und vielleicht
kannst du dein Kind auch
mal abgeben, damit du
selbst wieder Luft holen
kannst?
LieschenMuller Unsere
Dreijährige ist immer total
weinerlich, wenn sie müde
und/oder hungrig ist.
PinkesViech Weinerlichkeit
hat immer einen
Grund und ob sie als „Erpressung“
dient, kannst
du bestimmt ganz gut beurteilen.
Vielleicht braucht
er einfach deine Nähe?
Meine Tochter ist 6 und
hat immer mal solche Phasen.
Was hilft: ganz viel
Nähe, Schmusen, Zeit und
Wärme! Dafür stehen wir
morgens extra früher auf.
Umfrage
Habt ihr den
Sommerurlaub
schon ge plant?
14%
Geplant ja,
aber noch
nicht fest
gebucht.
18%
Nein, das
entscheiden
wir immer
kurzfristig.
46%
Ja, wir sind
Frühbucher.
22%
Dieses Jahr
fahren wir
nicht weg.
+++ VERLOSUNG +++
Kinderwagen
frei Haus
„KINDERWAGEN TRENDS 2014“,
HEFT 3/2014
Was für eine Überraschung!
Andrea Zipfel aus Duisburg
staunte nicht schlecht, als
der freundliche Herr Beck
vom Inglesina-Vertrieb
vor ihrer Tür stand, zu ihrem
Gewinn gratulierte – und
den Kinderwagen aus unserem
Heft gleich dabei hatte.
Wie werde ich den Geruch los?
Tanjaund2 Meine Tochter hat sich auf unser Sofa
übergeben und jetzt weiß ich nicht, wie ich diesen
hartnäckigen Geruch wieder rausbekomme.
November12 In solchen Fällen benutze ich einen
Textil-Erfrischer und sprühe die Sachen nach dem
Reinigen damit ein. Und was auf Toiletten oft hilft:
ein Streichholz anzünden und wieder ausblasen.
Dieser Geruch überlagert vieles.
Moony1989 Zitronenwasser soll auch helfen!
Eine frische Zitrone auspressen, die Stelle damit
einreiben, einige Minuten einwirken lassen und
noch einmal mit einem feuchten Lappen säubern.
gartenzwerge Es gibt Enzymreiniger, die auch
gegen Geruch von Urin oder Erbrochenem helfen.
FOTOS: DANIEL GERST, ISTOCKPHOTO.COM, PRIVAT (6), THINKSTOCK
62
Leben & erziehen 6/2014
Auf dem Laufenden bleiben und
keine Aktionen und Gewinnspiele mehr verpassen:
Folgt uns auf Twitter @Lebenerziehen
Hier erzählen unsere Leserinnen und Leser,
wie sie den Namen für ihr Baby gefunden haben
Unser Kind heißt ...
Linus
[6 Monate]
Den Namen Linus hörte ich das
erste Mal, als ich vor Jahren ein
Interview mit dem Radprofi Linus
Gerdemann sah. Da stand fest:
Es gibt keinen schöneren Namen!
Natalia Metzelaers, Moers
Shanya
[6 Monate]
Mein Mann wollte den Namen
Shanya, ich erst mal nicht.
Bis er mir die Bedeutung zeigte:
der leuchtende Stern – den haben
wir mit unserer Tochter gefunden.
Madeleine Geipel, Marieney
Mittagsschlaf
für Mama?
November12 Die meisten meiner
Freundinnen nutzen einen
ruhigen Mittag und legen sich
für eine halbe Stunde hin. Ich
habe das bisher nie gemacht.
Gönnt ihr euch eine Siesta?
Lukismami An meinen freien
Tagen versuche ich, die Hausarbeit
am Vormittag zu erledigen,
und lege mich hin, wenn
Junior Mittagsschlaf macht.
Ich genieße das sehr!
MissSully Nein, nach einer
halben Stunde Schlaf wäre ich
erst recht müde.
Paula Matthea
[11 Monate]
Paula ist ein bewährter Name und
nicht zu trendig. Sie ist für uns ein
großes Geschenk, darum gaben
wir ihr den Zweitnamen Matthea,
das bedeutet Gottesgeschenk.
Martin Kliem, Frankfurt am Main
Gian-Luca
[10 Tage]
Mein Mann ist Italiener und
wir wollten einen italienischen
Namen. Luca ist schön, aber so
heißen viele. Gian-Luca dagegen
ist selten und gefiel uns sofort.
Vanessa Obinu, Trossingen
Machen Sie mit!
Schrei ben Sie uns Ihre Namensgeschichte mit Foto*! Bitte das Alter auf
dem Foto, die Adresse und für Rückfragen die Telefonnummer angeben.
ADRESSE: Leben & erziehen | Kennwort: Name
Böheimstr. 8 | 86153 Augsburg | E-Mail: namen@bayard-media.de
*Für die Rücksendung bitte einen frankierten Umschlag beilegen
aquamarin Meist schlafe ich
mittags mit den Mäusen
zusammen ein. Wir liegen
im Elternbett, ich lese vor und
singe etwas, dann schnarchen
wir um die Wette.
LaGata Am Wochenende
gönnen wir uns eine Mittagspause.
Dann liegen alle –
der Papa, beide Hunde, die Kleine
und ich – auf dem Sofa und
dösen. Ich finde das sehr schön
und hoffe, das können wir noch
lange beibehalten.
Leben & erziehen 6/2014 63
DIE KLEINE ENTE ZIEHT AUS
Unter dem Holunderbusch lebt die Entenmutter quak, bleib bei mir! Hier ist es kühl und nass.“
mit ihren fünf Kindern. Doch dem kleinsten Das Entenkind freut sich: „Mir ist sowieso viel
Entenküken ist es dort viel zu eng. Es packt zu heiß.“ Doch es dauert nicht lange, da beginnt
seinen Koffer und watschelt zum Gänsestall. die kleine Ente zu frieren. Und hast-du-nichtgesehen
rutscht sie auf dem Seerosenblatt aus
Die alte Gans schnattert: „Bleib bei uns,
dann können wir dir Geschichten erzählen.“ und landet im Wasser. Brrr, ist das kalt!
Das Entenküken freut sich und die Gänse Das Entenkind packt seinen Koffer, sagt
legen los. Doch sie schnattern so laut, dass dem Frosch Lebewohl und läuft zurück
die kleine Ente Ohrenschmerzen bekommt. zum Holunderbusch. Die Entenmutter nimmt
Und dann wird’s gruselig. Denn die Gänse ihr Kind unter die Flügel und wärmt es.
erzählen vom Räuberfuchs und vom
Und das Entenküken schnattert ihr leise
Gespensterschwan. Das Entchen mag nicht ins Ohr: „Der schönste Platz der Welt ist hier!“
mehr hierbleiben. Es packt seinen Koffer
Und dann erzählt das Küken seiner Mama und
und zieht weiter.
seinen Geschwistern von den lauten Schnattergänsen,
vom Räuberfuchs, vom Gespenster-
Beim dicken Frosch am Teich ist eine Seerosenblatt-Wohnung
frei. Der Frosch ruft: „Quak, schwan und vom dicken Frosch.
64
Leben & erziehen 6/2014
Das Kind ist
beschäftigt –
1o Minuten Pause
für die Eltern
Wie viele Enten haben sich in diesem Bild versteckt?
ILLUSTRATIONEN: MEIKE TÖPPERWIEN; TEXT: MARGRET NUSSBAUM
Eins von diesen Tieren hat sich der Räuberfuchs geschnappt.
Was meinst du, welches?
Leben & erziehen 6/2014 65
FAMILIE Adoption
der lange weg
zum kind
nairobi
Geduld und gute Nerven — das haben Esther Grindel (41) und ihr Mann
Carsten Bielefeld (43) aus Münster gebraucht, bis sie die kleine Victoria
aus Kenia adoptieren durften. Acht Monate lang hat die Familie sogar
in Afrika gelebt, bis das Verfahren endlich abgeschlossen war.
Während dieser Zeit hat Esther Grindel ein Reiseblog geschrieben
12. dezember 2012
Unser Abenteuer Afrika beginnt
Knapp 10 000 Kilometer, elf Stunden Flugzeit,
trennen Carsten und mich noch von
unserem Kind – und doch sind wir ihm niemals
näher gewesen. Wir sitzen im Flugzeug
nach Nairobi und zählen schon die
Stunden, bis wir Victoria, die bald unsere
Tochter sein wird, endlich sehen dürfen.
Unsere kleine Siegerin aus Kenia!
Wir haben so lange auf diesen Moment gewartet,
gebangt, ob wir als mögliche Adop-
tiveltern anerkannt werden, ob das Nationale
Adoptionskomitee in Nairobi schon
über uns entschieden hat. Und wie groß
war die Enttäuschung, als es von Monat zu
Monat erneut hieß: warten, warten, warten.
Wir selbst können keine Kinder bekommen
und haben uns entschieden, auf
diesem Weg eine Familie zu werden.
Doch jetzt geht unser Abenteuer Afrika
endlich los. Wir sind aufgeregt, kribbelig
wie frisch verliebt – und gleichzeitig auch
ganz schön müde. Erst seit dem 4. Dezember,
unserem Hochzeitstag, wissen wir,
dass Victoria (1 ½) auf uns wartet. So
schnell es nur ging, haben wir die Flüge gebucht,
bei der Arbeit alles an die Kolleginnen
und Kollegen übergeben – und ganz
nebenbei noch meinen 40. Geburtstag bis
zum frühen Morgen gefeiert. Entsprechend
wenig haben wir geschlafen. Aber dafür
waren wir ohnehin zu aufgewühlt. Hier im
Flugzeug fällt die Anspannung von uns ab.
Wir bestellen Sekt und stoßen auf unser
kleines Mädchen an.
Esther und Carsten
wollen Victorias
Heimatland Kenia
kennenlernen —
deshalb geht‘s
auf Safari
Victoria
streckt mir
ihre Arme entgegen
66 Leben & erziehen 6/2014
14. dezember
Die erste Begegnung
Ein Foto von Victoria habe ich in den letzten
Tagen immer bei mir getragen. Doch
was ist schon ein Foto gegen eine echte Begegnung!
Heute haben wir Victoria kennengelernt
– im Kinderheim „Openhand“
in Kitengela bei Nairobi, in dem Victoria
seit ihrer Geburt lebt. Unbeschreiblich der
Moment, in dem eine Betreuerin mit ihr
auf dem Arm in den Raum kam. Victoria
war hübsch zurechtgemacht, in einem
weißen Tüllkleid. Sie hat mir sofort die
Arme entgegengestreckt, uns aus ihren
großen dunklen Augen erstaunt angeschaut.
Ich glaube, sie mag uns. Und wir
sind hin und weg von unserem Mädchen.
Die Heimleiterin hatte mir am Telefon gesagt:
„Ein wunderschönes Mädchen, vielleicht
ein bisschen sensibel“ – wie recht sie
hatte mit ihrer Beschreibung!
Willkommen
in Deutschland,
Victoria!
18. dezember
Besuche im Kinderheim
Wir fahren jeden Morgen in das Kinderheim
und freuen uns schon auf den Moment,
wenn wir das Haus betreten und
Victoria uns aus ihrem Bettchen anstrahlt.
Im Moment möchte sie nur auf meinem
Arm sein. Carsten ist zurzeit abgemeldet.
Dafür kann er sich um die anderen Kinder
kümmern, die sich auch so sehr Aufmerksamkeit
wünschen. Er liest mit ihnen Bücher,
spielt mit ihnen oder zeigt ihnen unsere
Kamera. Es ist für uns so wertvoll,
dass wir an Victorias Alltag im Kinderheim
teilhaben dürfen. Nur der Abschied am
Nachmittag tut von Tag zu Tag mehr weh.
Im Kinderheim kommen sich
Victoria und Esther immer näher
Abschied
vom Kinderheim
Leben & erziehen 4/2014 67
Kenia wird für
Esther Grindel
zur Heimat auf Zeit
Zum Geburtstag
bringt Papa
Gummistiefel
und einen
Puppen-Buggy mit
21. dezember
Endlich „zu Hause“
Wir haben in den vergangenen Tagen mehr
und mehr gespürt, dass Victoria jetzt ganz
bei uns sein will – und wir bei ihr. Es ist, als
wollte sie uns signalisieren: „Euch kenne
ich, jetzt kann ich hier im Heim Tschüss
sagen.“ Deshalb dürfen wir sie nach einer
Woche mit in unser vorläufiges Zuhause in
Nairobi nehmen. Der Abschied heute im
Kinderheim war ergreifend: Die Kinder
und die Betreuerinnen haben sich liebevoll
von Victoria verabschiedet und ihr eine
Botschaft auf unsere Videokamera gesprochen.
Das wird später mal ein wichtiges
Dokument für Victoria sein, wenn sie sich
an ihre Zeit in Kenia erinnert.
Jetzt ist Victoria bei uns. Carsten und ich
sind noch so aufgeregt, wir fühlen uns als
Anfänger in der Elternrolle. Wird Victoria
schlafen? Was isst sie wohl? Können wir
sie trösten? Gut, dass wir die wichtigsten
Wörter auf Kisuaheli, in Victorias Sprache,
beherrschen. „Lala“ für Schlafen, „kulai“
für Essen, „maji“ für Wasser …
25. dezember
Weihnachten bei Sommerwetter
Wir drei verbringen ein friedliches
Weihnachtsfest im sommerlichen Kenia.
Gestern waren wir im Gottesdienst der
deutschen Gemeinde, Victoria staunt
über die Krippe und die Sterne, die
Freunde uns heimlich eingepackt haben.
Die gut hundert Kilo Reisegepäck haben
sich doch gelohnt! Mit unseren Familien
in Deutschland haben wir Kontakt per
Skype. Victoria verzaubert ihre neuen
Verwandten mit dem Lied „Baby Jesus“,
das sie im Kinderheim gelernt hat.
Alles gepackt
für die Abreise
aus Kenia
29. januar 2013
Alltag auf Kenianisch
Meine Mutter lebt inzwischen mit uns in
Nairobi, da Carsten wegen seiner Arbeit
zwischen Kenia und Deutschland pendeln
muss. Wir genießen die Tage und Victoria
gibt den Rhythmus vor. Tagsüber gehen
wir oft spazieren, kaufen auf dem kenianischen
Markt ein, treffen uns mit anderen
Adoptionsfamilien oder unserer Spielgruppe,
zu der kenianische und ausländische
Mütter gehören.
21. april
Auf Spurensuche
Heute haben wir uns die Geburtsstation
angeschaut, auf der Victoria zur Welt
gekommen ist. Über ihre Herkunft wissen
wir nicht mehr, als dass sie hier geboren
ist. Wir haben Fotos von der Klinik gemacht
und einen Stein vom Grundstück
mitgenommen – wieder Puzzlesteine aus
Victorias ersten anderthalb Jahren. Wir
sammeln diese Erinnerungsstücke in einer
Kiste. Uns ist es wichtig, Victorias Heimatland
so gut wie möglich kennenzulernen.
14. juni
Zwei Wörter, die die Welt bedeuten
Vom ersten Moment an wussten wir, dass
wir zusammengehören, aber jetzt ist es offiziell:
Victoria ist unsere Tochter! Bei dem
letzten von drei Gerichtsterminen, die
zum Adoptionsverfahren gehören, hat der
Richter eingewilligt. „I agree“, „ich stimme
zu“, hat er zu unserer Adoption gesagt.
Zwei Wörter, die für uns die Welt bedeuten.
26. juni
Victorias zweiter Geburtstag
Gerade rechtzeitig zu Victorias zweitem
Geburtstag, noch bevor das Geburtstagskind
wach wurde, ist Carsten hier in Kenia
angekommen. Im Gepäck hatte er viele Geschenke,
zum Beispiel eine Sandmännchen-DVD
von den Großeltern und eine
Geburtstagskrone der Tante. Ehrensache,
dass ich den ersten Geburtstagskuchen für
mein Kind gebacken habe.
FOTOS: WWW.SUSANNCAPLAN.DE (2), PRIVAT (5); ILLUSTRATIONEN: ISTOCKPHOTO.COM,
68
Leben n&
erziehen en 4/2014
4
Der Richter
stimmt der
Adoption zu
16. august
Es geht heim!
Jetzt ist er da: Victorias deutscher Pass, der
unsere Heimreise erst möglich macht. Die
Zeit in Kenia war wunderschön. Aber die
Sehnsucht nach zu Hause, vor allem nach
Carsten, ist in den vergangenen Monaten
immer größer geworden. Am 22. August
fliegen wir nach Düsseldorf.
Wir feiern
Victorias
2. Geburtstag
10. mÄrz 2014
Angekommen
Von Tag zu Tag wachsen wir drei mehr
zusammen. Einen ersten gemeinsamen
Familienurlaub auf Fuerteventura haben
wir sehr genossen. Wir werden sicher noch
oft nach Kenia reisen, aber erst einmal soll
sich Victoria bei uns einleben. Und das
gelingt ihr erstaunlich leicht: Mit ihren
Cousins und Cousinen und den Kindern
unserer Freunde tobt sie durch die Wohnung.
Unser Kind schließt leicht Kontakte,
deshalb mache ich mir auch keine Gedanken,
wenn es ab Sommer in den Kindergarten
gehen wird und ich stundenweise
arbeite. Aber im Moment genieße ich noch
jeden Augenblick mit unserer kleinen
Tochter!
aufgezeichnet von jutta oster
dÜsseldorf
Victorias deutscher
Pass ist da
Infos zur Adoption
Eine internationale Adoption ist ein langer Prozess. Einen guten
Überblick bekommen Paare über die Internetseite der Bundeszentralstelle
für Auslandsadoption. Dort gibt‘s eine Liste der
zugelassenen Auslandsvermittlungsstellen (unter „Anschriften“).
www.bundesjustizamt.de/auslandsadoption
Esther Grindel und Carsten Bielefeld wurden begleitet
vom Verein „Help a child“, einer staatlich anerkannten
Auslandsvermittlungsstelle für internationale Adoptionen.
www.helpachild.de
Der Förderverein „Karibu Openhand“ unterstützt das Kinderheim,
in dem Victoria die ersten anderthalb Lebensjahre
verbrachte, vermittelt Patenschaften für einzelne Kinder und
ruft zu Spenden auf. www.karibu-openhand.de
Leben & erziehen 6/2014 69
RÄTSEL
1
1 Nähmaschine von PFAFF
Eine Nähmaschine – so kompakt, dass
sie selbst in der kleinsten Ecke Platz
findet, einfach zu bedienen und dabei
technisch auf dem neuesten Stand:
Die passport 2.0 von PFAFF erfüllt
alle diese Wünsche.
VERLOSUNG
Die mit dem Red Dot Design Award
ausgezeichnete Computernähmaschine
bietet das Original IDT-
System für perfekten Stofftransport,
viele praktische Funktionen und
zuverlässige Näh ergebnisse – ideal
für Könner wie für Anfänger.
Leben & erziehen und PFAFF verlosen
eine passport 2.0, Wert ca. 600 Euro.
Schicken Sie uns die Lösung des Rätsels bis zum 4. Juni 2014. Bitte geben Sie für Rückfragen Ihre Telefon nummer und Ihre Adresse an.
Redaktion Leben & erziehen | Kennwort: Rätsel | Böheimstr. 8 | 86153 Augsburg | Fax: 08 21/45 54 81-13 | E-Mail: redaktion@bayard-media.de
Ganz bequem geht’s im Internet: www.leben-und-erziehen.de/gewinnspiele
aus der
Mode,
antiquiert
weibl.
Nachkomme
Traubenernte
griechischer
Sagenheld
nordeurop.
ugs.: Haarschopf
Binnenmeer
gelehrt
durch
Bücher
vorspringender
Gebäudeteil
Abk.:
in Ordnung
Abk.:
Arbeitskreis
Brandrückstand
Teil der
Kopffront
altröm.
Obergewand
Jagdruf
über die
Knöchel
reichend.
Schuh
Glücksspiel
ungesetzlich
Seejungfrau
Begriff
beim Boxen
(Abk.)
auszeichnen
Kfz-Z. Kuba
Reitturnier
in Aachen
modisch
Frachtvertrag
Mittellosigkeit
Deichschleuse
fries. Kf.
von Gertrud
Lösung
Pastetenart
(engl.)
Gemeinde,
Dorf
hess.
Universitätsstadt
Inntal in
Graubünden
Inhaltslosigkeit
Abk.:
Stück
Abk.:
Halbpension
lat.: für, je
Stechapfel
(Bot.)
Brautschmuck
Backmasse
nicht
abfärbend
(Lippenstift)
Haarknoten
Nelkenpfeffer
Patronin
der Mütter
Hauptstadt
von
Afghanistan
Abk.:
außer
Dienst
Staat u.
Fluss in
den USA
Altersgeld
Stadt
an der
Boddenlandschaft
Kollege,
Gefährte
Widerhall
Verkehrsweg
asiat.
Kampfsportart
immer
weibl.
Person
Eule einer
best.
Gattung
Kampfsportler
Abk.: Blatt
Zeichen
für Arsen
Stadt im
Krs. Hildesheim
Altersbezeichnung
Heiligenschein
(lat.)
svd1816.34-64
Auflösung aus Leben & erziehen 05/14: Glockengelaeut
®
6 8 1 9 5
3 5 6 4
5 7 1 6
4 9 1
2
2 3 5 8
5 9 1 4
8 2 5 1
3 6 4 9
1 2 4 7 6
70
Leben & erziehen 6/2014
GLOSSE
ILLUSTRATION: MASCHA GREUNE; FOTO: CHRISTINE BARTHEL
Abnehmen? Das war doch immer
super einfach: ein bisschen
mehr Bewegung, ein wenig
gesünder essen und schon
sind die Pfunde gepurzelt.
Ganz locker hatte
ich das in meiner Erinnerung,
als ich voll
motiviert mein jüngstes
Schlankheitsprogramm
gestartet
habe. Schade nur,
dass ich seitdem nie
wieder ein Gramm
abgenommen habe ...
Über fünf Jahre ist
das jetzt her. Mein
Großer war frisch
abgestillt und ich
voller diätischem
Tatendrang. Heidi
Klum und Co.
schafften es doch
auch, kurz nach der
Entbindung wieder
lässig in Röhrenjeans
zu schlüpfen.
Und wie
schafften die
das? Mit knallhartem
Training!
Ein Paar brandneue
Joggingschuhe musste
also her! Morgens
vor dem Frühstück
dem Alltagsstress
davonlaufen und nebenbei fit werden,
das hatte schon geklappt, als
ich noch in der Ausbildung war.
Als Mama mit reichlich viel Freizeit
sollte das ja wohl erst recht mög lich
sein, oder?
War es leider nicht! Denn an Frühsport
war nach durchwachten Nächten
eher selten zu denken. Und wenn
ich mich doch aufraffen konnte,
blieb der geländegängige Buggy im
Matsch stecken oder mein Kleiner
musste von dem Geruckel im Jogger
spucken. Also doch lieber „Mama-
Yoga“ im Fitnessclub, zu dem man
Ich nehm
dann mal ab!
Kein Problem, denkt Kristina Junker
und wundert sich,
warum die Pfunde nicht purzeln
das Baby mitbringen darf. Während
die anderen Kinder beseelt auf ihren
Matten herumkugelten, machte
meins allerdings mobil. Robbte zur
Kerze am Boden, knabberte am Räucherstäbchenteller
oder zog sich am
„nach unten schauenden Hund“ der
Mattennachbarin hoch. Nach zwei
Mal gab ich auf.
„Pah, abnehmen“, tröstete ich mich,
„das funktioniert sowieso alles über
die Ernährung!“ Früher konnte ich
doch einen Mädelsabend lang mit
drei Salzstangen und Diätcola überstehen,
wenn die Hose ein wenig
kniff! Blöd nur, dass in der Krabbelgruppe
keine Salzstangen auf dem
Tisch stehen, sondern selbst gebackene
Köstlichkeiten. Und wer den
Tipp im Internet verbreitet hat, man
solle nicht die Reste von Babys Teller
aufessen, der hat noch nie in leuchtende
Babyaugen geguckt, wenn das
Kleine „Ein Löffel für Mama, ein
Löffel für mich“ spielen will.
Und wenn die Kinder im Bett liegen
und man nicht zur Ruhe kommt,
bevor alle Chipsvorräte und Schokoriegel
verspeist sind? Dann
BRAUCHT der Körper das.
Davon bin ich überzeugt!
Es muss schon etwas
mehr Treibstoff
als Diät-Cola
im Nerventank
sein, um
im alltäglichen
Mama-Triathlon
aus Lärm,
Kinderkrankheiten
und Chaos gut
gelaunt im Ziel anzukommen.
Ist
also durchaus
okay, dass es
seit fünf Jahren
mit dem Abnehmen
nicht
mehr klap pt.
Hinreißende
Komplimente
bekommt man
sowieso immer
dann im Leben,
wenn man gar nicht damit rechnet.
So wie ich neulich bei der Gute-
Nacht-Geschichte. Da schmiegte
sich plötzlich mein Kleiner an meine
„mütterlichen Kurven“ und flüsterte
genießerisch: „Mama, du hast den
vanilleweichsten Kuschelbauch der
ganzen Welt.“ Wer braucht da
schon eine Röhrenjeans?
Kristina Junker ist freie
Journalistin und Mutter von
Leopold (6), Ferdinand (3) und
Charlotte (1)
Leben & erziehen 6/2014 71
IMPRESSUM
erscheint in der Bayard Media GmbH & Co. KG, Augsburg
www.bayard-media.de
Anschrift Verlag und Redaktion:
Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, Tel. 08 21/45 54 81-51,
Fax 08 21/45 54 81-10 (Verlag), -12 (Redaktion)
E-Mail: redaktion@bayard-media.de, www.leben-und-erziehen.de
ISSN 0047-4274
Chefredakteurin:
Martina Kaiser (verantwortlich)
Redaktion und Mitarbeiter:
Martina Dankof-Decker,
Elisabeth Göpel, Gitta Hopp,
Gerda Klier, Margret Nußbaum,
Josef Pütz, Silvia Schmid,
Andrea Schmidt-Forth,
Beate Spindler, Silke Weiher
Grafik:
Robert Erker (Artdirector),
Laura Hermann,
Verena Kernstein, Sabine Meyer
Bildredaktion:
Ilonka Bock, Daniel Gerst
Redaktionsassistenz:
Sylvia Herrmann,
Sabine Pomberg
Verlagsgeschäftsführer:
Horst Ohligschläger
Verlagsleitung/
Gesamtanzeigenleitung:
Armin Baier (verantwortlich)
Anzeigenverkauf Inland:
Nielsen I
Kontor M
Medienvermarktung GbR
Fuhlsbüttler Straße 145
22305 Hamburg
Tel. 0 40/63 90 84-0
Fax 0 40/63 90 84-44
E-Mail: info@kontorm.de
Nielsen II
bm mediagroup
Bonifatiusstraße 62
40547 Düsseldorf
Tel. 02 11/52 28 97-60
Fax 02 11/52 28 97-69
E-Mail:
menkhoff@bmmediagroup.de
Nielsen IIIa
Verlagsbüro Leo Krimmer GmbH
c/o QM QuadroMedia GmbH
Am Lindenbaum 24
60433 Frankfurt/Main
Tel. 0 69/53 09 08-0
Fax 0 69/53 09 08-50
E-Mail:
frankfurt@quadromedia.eu
Nielsen IIIb, IV
Medienbüro Macari
Parkstraße 27
82008 Unterhaching
Tel. 0 89/58 22 11
Fax 0 89/58 09 02 97
E-Mail: medienbuero.macari@
t-online.de
Nielsen V, VI, VII
media am südstern
Katja Herbst
Körtestraße 3, 10967 Berlin
Tel. 0 30/61 28 66 00
Fax 0 30/69 50 58 75
E-Mail: kh@mediaam-suedstern.de
Anzeigenverkauf International:
Tel. +49 (0) 8 21/45 54 81-37
E-Mail:
anzeigen@bayard-media.de
Anzeigentarif:
Preisliste Nr. 19,
gültig ab 1. Januar 2014
Download: www.bayardmedia.de/mediadaten.html
Vertriebsleiter:
Arne Biemann
Marketing-Manager:
Stefanie Kneißl
Druckvorstufe:
NV Roularta Media Group
Meiboomlaan 33
B-8800 Roeselare
Druck:
Euro-Druckservice GmbH, Passau
Vertrieb für den Handel:
MZV Moderner Zeitschriften
Vertrieb GmbH & Co. KG
Ohmstraße 1
85716 Unterschleißheim
Tel. 0 89/3 19 06-0
Fax 0 89/3 19 06-113
E-Mail: mzv@mzv.de
Internet: www.mzv.de
Bei Nichtbelieferung ohne
Verschulden des Verlags oder in
Fällen höherer Gewalt und bei
Störung des Arbeits friedens kein
Entschädigungs anspruch.
Leben & erziehen wird als
Zeitschrift und digital vertrieben.
Die Abogebühren werden unter
der Gläubiger-Identifikationsnummer
DE95ZZZ00000015331 von
der Bayard Media GmbH & Co. KG
eingezogen.
Nachdruck:
Nur mit Genehmigung der Redaktion.
Für unverlangte Manus kripte
und Fotos keine Gewähr. Bitte
schicken Sie uns nur Fotos,
die Sie selbst aufgenommen oder
an denen Sie die Rechte haben.
Beilagenhinweis:
(außer Verantwortung
der Redaktion)
Dieser Ausgabe sind Beikleber/
Beilagen folgender Firmen beigefügt:
Mapa GmbH, Sidroga GmbH.
Wir bitten um freundliche Beachtung!
Sie wollen ein Abo bestellen?
Ganz bequem unter:
www.leben-und-erziehen.de/abo
Sie haben Fragen zu Ihrem Abonnement?
Unser Kunden-Service hilft Ihnen gern weiter. Sie erreichen uns
Mo – Fr von 8 – 18 Uhr unter
Tel. 0 83 82/2 77 57-925, Fax 0 83 82/2 77 57-777
E-Mail: abo.lebenunderziehen@guell.de
Postanschrift:
Abonnenten-Service, Heuriedweg 19, 88131 Lindau
Leben & erziehen erscheint monatlich.
Das Jahresabo (12 Hefte + 2 Sonderhefte) kostet derzeit 32,20 € inkl. MwSt.
und Versand, im Einzelverkauf kostet das Heft 2,50 €,
Auslandspreise auf Anfrage.
FOTOS: GETTY IMAGES, MASTERFILE, ISTOCKPHOTO.COM; ILLUSTRATIONEN: ROBERT ERKER
Urlaub im
Wohnmobil
Das Zuhause fährt mit:
Eine Familie erzählt
von ihrer ersten Reise
mit Baby
„Eltern sind
zu streng
mit sich“
Warum wir nicht perfekt
sein müssen, erklärt
Erziehungs-Profi
Jan-Uwe Rogge
im Interview
72 Leben & erziehen 6/2014
VORSCHAU
Feiern,
relaxen,
spielen
33 spontane,
ver rückte und
einfache Ideen
für einen
wunderschönen
Sommer
Ahoi! Schiff erst falten,
dann schwimmen lassen
IM RATGEBER
Was unser Leben
leichter macht
Sommerhut
Tricks, damit er
auf Babys Kopf bleibt
Haushaltshilfe
Was die Kasse zahlt,
wenn Mama krank ist
Cool essen
Kein Appetit? Das schmeckt
Kindern an heißen Tagen
DAS NEUE
HEFT IST AB
11.6.
Sommer
2014
IM HANDEL
Weitere
Themen
Mit Windel in
den Kindergarten?
Klar! Wie Eltern damit
ganz gelassen umgehen
Entspannen im Wasser
Wellness- und Verwöhn-
Programm für Schwangere
Ein neues Auto
Entscheidungshilfe:
So finden Sie den Wagen,
der zu Ihrer Familie passt
Schöne
Ferien
… und kommen Sie gesund
wieder! Was Familien
für die Reiseapotheke
alles brauchen
Familie
und
Karriere
Mütter wollen heute
beides, aber ist das
auch machbar? Und
um welchen Preis?
Wir haben nachgefragt
Papa macht das!
Warum engagierte Väter
für Kinder so wichtig sind
Bauchweh ade!
Was bei Blähungen und
Dreimonatskoliken hilft
Andere Mütter kennenlernen,
sich mit Eltern austauschen,
schnelle Antwort auf Fragen:
alles in unserer Community
www.leben-und-erziehen.de
Leben & erziehen 6/2014
73
1
HEROS Holzbausteine HAPPY COLOURS
Die 75 bunten Bausteine fördern
die Motorik und Fantasie aller
kleinen Baumeister.
Material: Buchenholz,
in Aufbewahrungstrommel,
ab 1 Jahr
Nur
€ 2,30
pro Heft!
Vorteils-Angebot:
14 x Leben & erziehen
+ Geschenk Ihrer Wahl
Tolle Tipps für Mama und Papa
Wenn Paare Eltern werden, haben sie viele Fragen:
zur Schwangerschaft, den ersten Wochen mit Baby,
Ernährung und Gesundheit ihres Kindes.
Leben & erziehen begleitet Sie durch die ersten spannenden
Jahre und ist Ihr kompetenter Ratgeber. Mit
Tipps von Experten und Erfahrungen anderer Eltern.
Geschenk
Ihrer
Wahl!
Zum selbst behalten
oder verschenken!
Gratis!
Schnupper-Angebot:
7 x Leben & erziehen + Geschenk
1
Playmobil Traktor
Der Playmobil Traktor mit der fleißigen Bäuerin regt
Kinder zum Spielen an und fördert die Motorik.
Gratis!
Gleich Bestellkarte ausfüllen
oder noch schneller bestellen
NEU!
Geschenk
Ihrer Wahl!
Tel.: 08382 / 27 75 79 25
Fax: 08382 / 27 75 77 77
Ihre
Vorteile!
Wertvoll! 1 Jahr lang
keine Ausgabe verpassen.
Günstig! Nur € 2,30 statt
€ 2,50 pro Heft. Sie sparen 8%!
Gratis! Tolles Geschenk.
Bequem! Versandkostenfreie
Lieferung direkt nach Hause.
Fair! Nach 12 Monaten
jederzeit kündbar.
2 3
Gratis!
Der frühe Vogel ...
Geschenk für die 5 Schnellsten!
Die ersten 5 Besteller/innen erhalten zusätzlich je eine Eichhorn
Holzeisenbahn. Deshalb am besten gleich antworten!
Gleich anfordern!
LEGO ® DUPLO ® »Mein erster Garten«
»Mein erster Garten« garantiert jede Menge Bau- und Spielspaß.
Mit Bauplatte, DUPLO Spielfigur, Pony, Ziege und DUPLO Elementen.
38 Teile, von 1 1 /2 - 5 Jahren.
LEGO, das LEGO Logo und DUPLO sind Marken der
LEGO Gruppe. ©2014 The LEGO Group.
Aktiv-Känguru
Das farbenfrohe Känguru animiert Babys zum Forschen, Greifen
und Entdecken: Mit Baby-Känguru, Rassel, Quietsche, Vibrationsrassel
und Beißring. Ca. 27 cm, waschbar bei 30° C.
Ihrer Wahl
Gratis!
2 3
3-er
Set
Jumbo-Hammerspiel
Schult spielerisch Motorik,
Koordination und Kreativität
– und begeistert schon
Kinder ab drei Jahren immer
wieder neu!
Lässig Mulltuch-Set
Die fröhlich bedruckten Mulltücher sind aus 100% Baumwolle
und können als Spuck- oder Schmusetücher verwendet werden.
Atmungsaktiv, im 3-er Set, in rosa oder blau.
E-Mail:
abo.lebenunderziehen@guell.de
Internet: www.leben-und-erziehen.de/abo
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung und
für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung
oder der Markt- oder Meinungsforschung jederzeit widersprechen. Geschenke, solange Vorrat reicht.
Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, HRA 15029
Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger.
Ihr instinktiver
SCHUTZ
Stillen: Ihr optimaler
SCHUTZ
Nach dem Stillen:
BEBA SCHUTZPRINZIP
Stillen stärkt die Abwehrkräfte Ihres
Babys mit natürlichen Bifiduskulturen
und wertvollen Vitaminen
Nur BEBA Folgemilch hat aktive
bifidus BL Kulturen
Liefert altersgerecht Eiweiß und
wertvolle Omega 3 & 6 Fettsäuren
Unterstützt die natürlichen
Abwehrkräfte mit Vitamin A und C
Jetzt scannen und mehr über
BEBA Folgemilch erfahren.
Wichtiger Hinweis: Stillen ist das Beste für Ihr Baby. Wenn Sie eine Säuglingsanfangsnahrung
verwenden wollen, sprechen Sie bitte mit Ihrer Klinik, Ihrer Hebamme oder Ihrem Kinderarzt.
Sicherheit für Ihr Baby.