Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Oktober 10/2014
Deutschland 2,70 €
Österreich 3,00 € · Schweiz 5,00 sfr · BeNeLux 3,10 €
Italien 3,10 € · Spanien 3,10 €
Nähen
Jacken für Mama
und Kind
Seite 66
Babys –
wunderbar
& voller Rätsel
Wie gut kennen Sie Ihr Kind?
Verblüffende Antworten von Forschern
SEITE 16
Das Elternmagazin
Tapfere
kleine Helden
Wenn Kinder
schwer krank sind
Seite 46
Männer in den
Kindergarten!
Was Erzieher
anders machen
und wie Kinder
davon
profitieren
Seite 60
NEUHEITEN
Die schönsten
Bilderbücher
Seite 64
erziehung
Wie gerecht
müssen
Eltern sein?
Seite 24
Immer schön
locker bleiben
Eltern, die nach
diesem Motto leben,
sind einfach glücklicher
SEITE 52
Ganz persönlich
Diese Geschenke tragen
den Namen des kleinen Empfängers
[ 6 ]
Ausgezeichnet!
Unter die 25 „schöns ten
deutschen Bücher“ 2014
hat es der Ratgeber von
Dr. Herbert Renz-Polster
(im Expertenteam
von Leben & erziehen)
geschafft.
Wir gratulieren!
Genau gleich = gerecht ?
Martina Kaiser
Chefredakteurin
Geschwister wissen, was gerecht
ist: „Wenn ich genau das Gleiche
in gleicher Qualität zum gleichen
Zeitpunkt wie mein großer Bruder
kriege“, sagte David (10). Mittlerweile
ist er 31 – und findet seine
Definition nach wie vor treffend.
Eltern sehen das etwas anders.
Wie werde ich allen Kindern gerecht? Diese Frage
hat meine Kollegin Kristina Junker sich selbst – und
zwei Erziehungsexperten gestellt. Ihre Antwort:
Eltern können und sollen Kinder gar nicht gleich
behandeln. Was sie sonst noch Entlastendes sagen,
lesen Sie ab Seite 24.
Ein Beitrag in diesem Heft hat mich besonders
bewegt: die Geschichten der schwer kranken
Kinder Noah, Neele und Lennard.
Bei allen Sorgen schaffen es ihre Eltern,
die schönen und glücklichen Momente
mit ihren Kindern zu genießen.
Das zeigen die Bilder auf Seite 46.
Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit! Ihre
Ihr Baby —
ein Rätsel?
Wenn Sie wissen
wollen, wie
die Kleinen ticken
[ 16 ]
martina.kaiser@bayard-media.de
FOTOS: DANIEL GERST, HERSTELLER; ILLUSTRATION: SILKE SCHMIDT
Mit einem Abo haben Sie jede Ausgabe von Leben & erziehen pünktlich im Briefkasten.
Infos finden Sie auf Seite 71 und 82.
Abonnenten-Service Telefon 0 8382/277 57 - 925 (Mo – Fr von 8 – 18 Uhr), Fax 0 8382/277 57 - 777
Redaktion Leben & erziehen | Böheimstraße 8 | 86153 Augsburg | Telefon 0821/45 5481 - 51
Fax 0821/45 5481 - 12 | E-Mail-Adresse: redaktion@bayard-media.de
Leben & erziehen 10/2014 3
Allein unter Frauen
Im Kindergarten sind Erzieher
Mangelware. Was sie anders machen
als ihre Kolleginnen und warum
die Kinder sie lieben
[ 60 ]
Wunderbar
und voller Rätsel
Wir lüften ein paar Geheimnisse,
damit Sie Ihr Kind
besser verstehen
[ 16 ]
Die neue
Babypflege
Wirkstoffe aus der Natur
tun der zarten Haut gut
[ 28 ]
AUSGABE 10
LEBEN MIT KINDERN
16 Mein Kind – ein Rätsel
12 verblüffende
Antworten auf Fragen,
die Sie sich auch schon
mal gestellt haben
24 Ganz schön fair
Wie gerecht müssen
Eltern sein?
60 Ein Job für echte Kerle
Was Erzieher im Kindergarten
anders machen
64 Tierisch gute
Bilderbücher
Wir stellen unsere
Favoriten vor
GESUNDHEIT
& ERNÄHRUNG
28 Alles Gute
auf Babys Haut
Das steckt in den neuen
Pflegeprodukten
36 Die richtige Milch
für alle Fälle
Allergie, Bauchweh,
Spucken: Welche Milch
jetzt hilft
+ Check: Braucht
Ihr Kind eine Spezialnahrung?
Gutes im
Fläschchen!
TITELFOTOS: MARINA RAITH, STEFANIE AUMILLER (2), WESTEND61; ILLUSTRATION: PETER BROWN/CBJ
FOTOS: STEFANIE AUMILLER, FOTOLIA.COM, GETTY IMAGES, HERSTELLER, ISTOCKPHOTO.COM (3); ILLUSTRATION: RICHARD BYRNE/BELTZ & GELBERG
Gemütlich sitzen – und
die Lieblingslektüre ist immer dabei.
Wir verlosen lustige Möbel
[ 70 ]
INHALT
In Herbst und
Winter glänzt es
an den Fü en
GELD, TEST & SERVICE
42 Kinderschuhe für
Herbst und Winter
Metallic, Glitzer, Nieten:
Die neuen Modelle sind
zum Abheben schön
FAMILIE
& PARTNERSCHAFT
46 Tapfere Knirpse
Ein ungewöhnliches
Fotoprojekt zeigt, wie
unbeschwert und schön
das Leben mit einem
schwer kranken Kind
auch sein kann
52 Immer schön
locker bleiben
Familien, die nach
diesem Motto leben,
sind glücklicher
66 Einfach kuschelig
Modische Fleece-Jacken
für Mama und Kind
zum Selbernähen
RUBRIKEN
50 Kreuzworträtsel
Zu gewinnen:
4 Küchenmaschinen
von babymoov
70 Kindermund
Wir verlosen: 3 x Sitzmöbel
für Bücherfreunde
von JAKO-O
72 Die Seite für Kinder
Mein Freund, der Wind
74 So heißt unser Kind
Die schönsten
Namengeschichten
76 Community
Aktuelles von
leben-und-erziehen.de
78 Glosse
Das Leben der anderen
80 Impressum, Vorschau
Das sind unsere
Titelthemen
Liebesgrüße
auf dem
Smartphone
8 Tipps für Paare
zum Texten und
Posten [ 58 ]
Unperfekt
... lebt es sich
prima, finden
die Familien,
die unsere
Autorin
besucht hat
[ 52 ]
Glänzender
Auftritt
Die neuen
Kinderschuhe
machen echt
was her [ 42 ]
Der große
Ratgeber
6 Leben mit Kindern 0 – 1
• Nur für dich –
Geschenke mit Namen
• Wie bringe ich
meinen Mann
an den Wickeltisch?
10 Leben mit Kindern 1 – 3
• Herbst-Spiele:
Ideen zum Basteln,
Forschen, Entdecken
• Wenn Oma alles
besser weiß
14 Leben mit Kindern 3 – 6
• Welcher Sport zu
Ihrem Kind passt
• Umzug: später in den
Kindergarten starten?
34 Gesundheit & Pflege
• Au, ich wachse!
• Infekte: erst einer
krank, dann alle?
40 Ernährung
• So schmeckt
der Herbst
• Leser-Sprechstunde
zur Baby-Ernährung
Lesen, blättern,
fühlen, freuen,
lernen: Wir stellen
neue Bilderbücher
für kleine
Tierfreunde vor
[ 64 ]
Bella hat ein Problem:
„Hilfe, dieses Buch
hat meinen Hund
gefressen!“ Neugierig?
Auf S. 65 blättern!
58 Elternleben
• Liebesgrüße per Handy
• Was tun gegen die
Angst vor der Geburt?
Mit anderen Eltern quatschen,
Erfahrungen austauschen,
Freunde finden:
www.leben-und-erziehen.de
Leben & erziehen 10/2014 5
Bettwäsche (100 x 135 cm)
aus Baumwolle.
Bei baby-and-friends.com;
119 Euro
Kissenbezug
aus Baumwollstoffen.
Von Mimmolino über
dawanda.com;
26 Euro
Wärmekissen
„Ameisenbär“, gefüllt
mit Rapssamen.
Bei babylotta-shop.de;
16,95 Euro
Abdruck-Set
„Hand & FootPrint“
für bleibende
Erinnerungen.
Bei vertbaudet.de;
24,95 Euro
Decke „Fuchsliebe“,
in vielen Farben
erhältlich, Rückseite
aus Teddyfleece.
Bei kleinekoenige.eu;
49,90 Euro
Lätzchen mit Krone.
Von Lakaro bei
kinderraeume.com;
19,50 Euro
Ganz besondere Geschenke für
ganz besondere Babys:
Diese Produkte verraten alle
den Namen dieses einen
kleinen Menschen
6
Leben & erziehen 10/2014
R A T G E B E R
Jahr
Body mit Namen und
Geburtsdatum
(Gewicht und Größe
optional). Bei
engelundbanditen.de;
22 Euro
Wickelbody
aus Feinripp mit
Wunsch-Aufdruck.
Bei babybutt.de;
5,95 Euro
Garderobe mit
wattierten Stoffbuchstaben.
Bei
baby-and-friends.com;
14,90 Euro
Bestickte Schnullerketten
in Rosa und
Hellblau. Von Lakaro
bei kinderraeume.com;
17,50 Euro
Bereit für die
Entdeckungstour
Kindersicher? Ja, klar, die Steckdosen sind
geschützt und um den Ofen ist ein Gitter.
Doch wenn das Baby mobiler wird (und das geht
schnell, sehr schnell), müssen Eltern nachrüsten
wohnzimmer
• Kabel von Elektrogeräten
außer Reichweite verlegen
• Kordeln (von Jalousien,
Kissen ...) entfernen
• zerbrechliche Deko
nach oben räumen
• giftige Zimmerpflanzen
wegstellen
küche
• Putzmittelschrank sichern
• Beim Kochen Pfannenstiel
nach hinten drehen
• An Tischdecken kann sich
das Baby hochziehen
• Das Kind nie unbeaufsichtigt
im Hochstuhl lassen
• Spülmaschine immer
schließen, Mittel erst vor
dem Start einfüllen
kinderzimmer
• Die Matratze sollte gut
in den Bettrahmen passen
• Regale und Schränke zusätzlich
an der Wand sichern
bad
• Föhn ausstecken
• Toilettendeckel zuklappen
• Anti-Rutsch-Matten in
Badewanne/Dusche legen
• Kosmetika und Medizin
hochräumen
überall
• Fenster- und Balkontüren
sichern, am besten mit
absperrbaren Griffen aus
dem Baumarkt
• Schutzgitter für Treppen
anbringen
Leben & erziehen 10/2014 7
R A T G E B E R
0-1Jahr
9 Dinge
… die auch
Supermama
passieren
! Sie vergisst,
Windeln zu kaufen
! Sie hat einfach
keinen blassen
Schimmer, warum
das Baby jetzt
gerade weint
! Sie schläft mitten
unterm Spielen
auf dem Boden ein
! Sie schwänzt
PEKiP, Babyschwimmen
und
Krabbelgruppe
— seit zwei Monaten
! Sie versteckt sich,
wenn es klingelt,
weil niemand ihre
Wohnung in diesem
Zustand sehen soll
! Sie versteckt sich,
wenn es klingelt,
weil niemand sie in
diesem Zustand
sehen soll
! Sie ernährt sich
zwei Tage lang
von Nutellabrot
! Sie findet kein
T-Shirt ohne
Sabberflecken
! Sie fragt sich
ununterbrochen,
wieso es bei
anderen scheinbar
besser klappt
Wer seid ihr denn?
Diese fünf, ähm, Badedingsbumstiere
sind Babys
neue Planschkumpels. Färg
Form Filurer über www.
scandinavian-lifestyle.de;
24,50 Euro (5er-Set)
SPORTLICHE
HERBSTBABYS
Kinder, die im Oktober
oder November zur Welt
kommen, haben später
einen „körperlichen
Vorteil“ beim Sport. Sie
sind stärker, fitter und
ausdauernder als Kinder,
die zum Beispiel im
April geboren werden,
haben Wissenschaftler
der Essex University
herausgefunden.
Alle 8ung!
Der „Easylife“ mit seinen acht
Rädern ist ein wendiger
City-Flitzer, der sich dank
seines Ein-Hand-Faltmechanismus
schnell zusammenklappen
lässt. Recaro; ca. 230 Euro
FRAGE AN DEN EXPERTEN
Mein Mann
wickelt nicht
Wie bringe ich meinen
Mann dazu, unser Baby zu
wickeln? Bislang drückt er
sich davor, weil er Angst
hat, dem Kind wehzutun.
Frank Schwarz, Kursleiter
„Pflege & Co. für (werdende)
Väter“, antwortet:
ndem Sie ihn bestärken
I und ihm vertrauen.
Ermutigen Sie Ihren Mann,
es zu lernen. Er wird schnell
feststellen, dass dem Baby
nichts passiert, wenn er
behutsam und normal mit
ihm umgeht. Für Sie bedeutet
das, sich zurückzuhalten
– selbst wenn er es anders
macht, selbst wenn er für
manches länger braucht.
Ideal wäre für ihn auch
ein Säuglingspflegekurs,
eventuell nur für Männer.
Hier bekommt er Tipps und
praktische Hilfe, aber auch
Hintergrundwissen.
Oder er wendet sich an Ihre
Hebamme, die ihm sicher
gerne zeigt, wie er das Baby
wickelt und pflegt.
Und das sollte er, denn vom
väterlichen Engagement
profitiert auch das Kind,
die Bindung zwischen
beiden wird gestärkt.
FOTOS: GEORGIOS PHOTOGRAPHY, HERSTELLER (13), MAURITIUS, PRIVAT (12), THINKSTOCK
Diese Experten stehen unserer Redaktion zur Seite
Schwangerschaft Dr. Hiltrud Kessler, Frauenärztin, und Irene Gruber, Hebamme | Stillen Brigitte Benkert, Stillberaterin | Ernährung Dr. Ute Alexy, Ernährungsberaterin |
Entwicklung Prof. Dr. Sabina Pauen, Entwicklungspsychologin | Schlafen Dr. Daniela Dotzauer, Baby-Coach | Kindergesundheit Dr. Herbert Renz-Polster,
Kinderarzt | Homöopathie Dr. Patrick Kreisberger, Homöopath und Kinderarzt | Erziehen Dr. Anita Schächter, Kinderpsychologin | Fernsehen & Co. Elisabeth
Schallhart, Medienpädagogin | Kindergarten Martina Bentenrieder, Erzieherin | Familienpolitik Claudia Hagen, Familienbund der Katholiken
8
Leben & erziehen 10/2014
Zarte Baby-Pos sind schnell gereizt, gerötet, wund
oder gar entzündet. Dagegen hilft Mirfulan®! Seine
bewährte Wirkformel schafft schnell und zuverlässig
Linderung – bereits bei den ersten Anzeichen.
Bewährte Wirkformel
Schützt die entzündeten Stellen
und unterstützt den Heilungsprozess
bei wundem Baby-Po
• schützt die wunden Stellen
• bindet Wundnässe
• unterstützt die Bildung neuer Hautzellen
Mirfulan ® . Wirksam gegen wunde Haut.
Mirfulan®, Salbe Anwendungsgebiete: Abdeckende-protektive und sekretbindende Behandlung von nichtinfizierten akuten und subakuten Hautschäden, die mit Rötung, Juckreiz und Schmerzen einhergehen
(z.B. Windeldermatitis). Zinkoxid wirkt hierbei abdeckend-protektiv und sekretbindend. Enthält Butylhydroxytoluol und Wollwachs. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen
Sie Ihren Arzt und Apotheker. Apothekenpflichtig. Stand: Juni 2013. Recordati Pharma GmbH, 89075 Ulm.
Saison für
Forscher
Endlich Herbst! Jetzt gibt es in der
Natur für kleine Abenteurer so viel
zu tun, zu entdecken, zu basteln
Blattrecycling
Ab mit dem Blatt in
die Presse oder in
ein dickes Buch. Nach
zwei Wochen wird daraus
ein Blättermemory mit
je zwei ähnlichen Blättern
auf gleich großen
Kartons. Das übrige Laub
mit Reisig aufschichten;
Igel freuen sich über
den Winterschlafplatz.
Kreislauf der Natur
Etwas eingraben, warten,
eine Blume beim Wachsen
beobachten – das ist
schon für die Kleinsten
spannend. Für Zwiebelblumen
wie Krokus,
Kaiserkrone, Tulpe ist
Oktober die ideale
Setzzeit. Mit einem Pflanzlochstecker
geht es
besonders einfach.
Das Loch sollte etwa
doppelt so tief sein wie
die Zwiebel dick. Und
aufpassen: Die Spitze der
Zwiebel zeigt nach oben.
Herbstzeit — Erntezeit
Für Halloween wird vom
Kürbis nur das Äußere
gebraucht, aus dem Rest
gibt’s eine Suppe, einen
Kuchen oder Waffeln.
Aus reifen Äpfeln machen
die Kleinen sich selbst
eine leckere Alternative
zu Süßkram: Apfelringe.
(Rezept unter www.
leben-und-erziehen.de/
Apfelringe)
Klappern im Wind
Für ein Windspiel aus
Ästen mit Draht einen
Kreis formen und allerlei
Sachen daranhängen, die
leise Geräusche machen
oder schön aussehen:
Bambusstäbchen, leere
Schneckenhäuschen,
Muscheln, aufgereihte
Perlen, bunte Bänder.
Chic wie George
Der Briten-Prinz trägt
am liebsten Latzhosen.
Klar: beste Bewegungsfreiheit,
nichts rutscht, nichts kneift.
Die können Sie für Ihren
kleinen Prinzen auch kaufen:
Latzhose von www.petitbateau.de;
26,95 Euro
Noch mehr Tipps
für alle Jahreszeiten
in Gartenspaß für Kinder,
GU; 14,99 Euro und in
Das große Gartenbuch für
Kinder, Haupt; 29,90 Euro
10
Leben & erziehen 10/2014
R A T G E B E R
1-3Jahre
KID XP Familie
Kleine Nachmacher
Papa kickt den Ball mit dem Fuß. Mama nimmt
den Teddy mit der Hand. Und das Baby schaut
einfach zu. Doch in seinem Gehirn spielt sich
Spannendes ab: Bei beiden Aktionen arbeiten
unterschiedliche Gehirnareale, mal für Fuß-,
mal für Handaktivität. Wissenschaftler glauben:
So wird es den Kindern erleichtert, das Gesehene
zu imitieren und Hand und Fuß einzusetzen.
FRAGE AN DIE EXPERTIN
Kann der Schnuller
schaden?
Jule (16 Monate) hat einen anatomisch
geformten Schnuller. Aber sie schiebt ihre
Unterlippe unten über das Schild. Der Sauger
drückt dann innen gegen die Vorderzähne.
Können sich ihre Zähne dadurch verformen?
Dr. Heike Pfau, Kinderzahnärztin aus München,
antwortet:
ieses „falsche schenken. Jule sollte
D Nuckeln“ kann tatsächlich
aber gut darauf vor-
dazu führen, bereitet werden und
dass sich die Zähne wissen, was mit dem
verschieben. Es Jule Schnuller passiert.
abzugewöhnen, ist Erklären Sie ihr, dass
aber sicher schwer. sie groß ist und keinen
Am besten wäre es, Schnuller mehr
wenn sie ganz auf den braucht. Der psychologische
Schnuller verzichtet.
Effekt ist
Gehen Sie schrittweise enorm: Jedes Kind will
vor: Erst kriegt sie ihn groß sein. Und wenn
nur an bestimmten zum Großwerden gehört,
Orten zu bestimmten
dass der Schnul-
Zeiten. Später könnte ler weg ist, nimmt es
sie ihn einem Baby das meist auch in Kauf.
„Ich habe Angst davor,
dass sie mal jemanden
wie mich kennenlernt“
Robbie Williams über seine Tochter Theodora Rose (2),
die bald eine große Schwester sein wird
KIDFIX XP
KIDFIX XP SICT
Sicherheit, die man
spüren kann!
Die neue KID XP Familie – mit dem KIDFIX XP SICT,
dem ersten Kindersitz in Gruppe 2-3 mit einer
„sehr guten“ Bewertung in puncto Sicherheit. *
*
Stiftung Warentest und ADAC Motorwelt, 11/2013,
bei Verwendung mit ISOFIX
www.britax-roemer.de
KIDFIX XP SICT
KID XP
RÖMER is DEKRA certified
www.dekra-siegel.de
Leben
R A T G E B E R
MIT KINDERN
1-3Jahre
Oma weiß
alles besser
„Lass ihn doch.“ Manchmal
löst so ein Satz Schnappatmung
aus. Weil er von Oma
ist und bei Mama so ankommt:
„Du machst das falsch!“
Für gute Erziehungsratschläge
sind wir dankbar. Kommen sie
aber ungefragt von der eigenen
Mutter oder Schwiegermutter,
sind sie meist unerwünscht.
„Da sind viele Töchter sehr empfindlich,
sie fühlen sich schnell kritisiert“, weiß
Familientherapeutin Britta Beck aus Berlin.
Die junge Mutter ist sauer, die ältere will nur
helfen — beide fühlen sich missverstanden.
Da hilft nur eines: „Wenn es Konflikte gibt,
sollten Sie die auch ansprechen“, rät
die Pädagogin.
Punkt eins vor der Aussprache: sich
vor Augen führen, dass Omas Ratschläge
eigentlich gut gemeint sind. Dann fällt auch
die richtige Wortwahl leichter. Britta Beck:
„Starten Sie keinen Angriff, sondern
erklären Sie Ihren Standpunkt in einer
Ich-Botschaft.“ Also: „Ich möchte das gerne
auf meine Weise machen.“ Wenn Oma
mit Tipps aus dem vorigen Jahrhundert
ankommt, bringt es nichts, ihr zu sagen,
dass ihre Ansichten veraltet sind. Sonst
vermitteln Sie ihr, dass sie vieles falsch
gemacht hat, und das wird sie sicher
kränken. Weit diplomatischer ist
der Einstieg, den die Beraterin vorschlägt:
„Das war sicher zu deiner Zeit richtig, aber
inzwischen gibt es dazu neue Erkenntnisse.“
Ist es die Schwiegermutter, die mit ihren
Ratschlägen für dicke Luft sorgt, sollte
deren Sohn vermitteln, meint Britta Beck.
Und was tun mit Großeltern, die ihre Enkel
nach ihren Vorstellungen erziehen?
„Besprechen Sie als Eltern, was Ihnen
wirklich wichtig ist, was unbedingt sein
muss, was Sie auf keinen Fall
wollen.“ Genau das teilen Sie Oma
und Opa auch so mit, aber eben mit
einem positiven Dreh: „Ich finde es
toll, wie ihr uns helft, und möchte
euch bitten, uns auch darin zu
unterstützen, dass ...“. Das gilt
aber nur für die unumstrittenen
Vorgaben. Denn Eltern sollten
es auch akzeptieren, wenn
bei den Großeltern andere
(oder weniger) Regeln gelten.
Britta Beck: „Die Kinder können
das schon gut unterscheiden,
für sie ist das kein Problem.“
Der Marienkäfer
ist ein dicker Brummer.
Gut so, denn
dann passt alles rein,
was unbedingt in die Ferien
mit muss. Cute Luggage
Kindertrolley bei
www.taschenkaufhaus.de;
69,90 Euro
Das geht
vorbei
Trotz- und
Warumphase
kennen Sie.
Und diese
Phasen bald
auch:
• Nur Papa
darf mich
anziehen
• Die Mama
muss mich
ins Bett
bringen
• Ich bin
ein Feuerwehrmann
• Nudeln ess
ich nur mit
ohne Sauce
• Ich kann nur
mit Licht
einschlafen
• Ich bin wieder
ein Baby
• Ich bin groß
und kann
alles
FOTOS: DANIEL GERST (2), GETTY IMAGES (2), HERSTELLER (2), SHUTTERSTOCK.COM
12
Leben & erziehen 10/2014
Mit dem Fisher-Price Lernspaß Hündchen entdeckt Ihr Baby viel Neues:
Körperteile, Farben, Zahlen … Ihr Baby wird einen riesen Spaß haben, die
Lieder mitzusingen und sich im Rhythmus der Musik zu bewegen. Denn wir
bei Fisher-Price entwickeln Spielzeuge, die die Kleinsten unter stützen,
auf ihre eigene Weise zu entdecken.
FISHER-PRICE
#EntdeckeaufdeineWeise
Das ist mein Sport!
Rennen, hüpfen, tanzen, kicken: Bewegung ist
gesund und macht Spaß. Doch welcher Sport passt
zu welchem Kind? Vier Experten geben Tipps
Ballett
Denise Schlütter, Tanz- und Ballettpädagogin,
Leiterin von Kinderballettkursen
Ab wann können Kinder einsteigen?
Etwa ab vier, wenn sie sich für ein paar
Minuten gut konzentrieren können.
Warum gerade Ballett? Im Vordergrund
steht die Freude an der
Bewegung zur Musik, am Rhythmus,
am Miteinander. Und Ballett fördert
eine gesunde Körperhaltung.
Wie sieht ein guter Kurs aus?
Die Lehrer sind gut ausgebildet und
gehen liebevoll mit den Kindern um.
Turnen
Miriam Lindauer vom TV Mühlacker, „Übungsleiterin
Kinderturnen 2014“ der Kinderturnstiftung
Ab wann können Kinder einsteigen?
Früh mit Eltern, ab drei ohne Eltern.
Warum gerade Turnen? Weil es die
Basis für viele Sportarten ist und den
kompletten Bewegungsapparat schult.
Wie sieht ein guter Kurs aus?
Vor allem abwechslungsreich. Die Kinder
sollten alles ausprobieren dürfen,
um ihre Stärken zu entdecken: Bälle,
Großgeräte, springen, balancieren.
Und: nicht zu viele Kinder pro Kurs,
etwa zehn pro Übungsleiter.
Judo
Anika Walldorf, Jugendbildungsreferentin im
Deutschen Judo-Bund (DJB)
Ab wann können Kinder einsteigen?
Schon ab drei.
Warum gerade Judo? Im Judo leben sie
kontrolliert ihr natürliches Bedürfnis
nach Rangeln aus. Sie entwickeln
neben Kraft und Geschicklichkeit auch
Selbstwertgefühl und eine bessere
Körperwahrnehmung.
Führt das oft zu Verletzungen? Nein,
weil es klare Regeln gibt und Respekt
für den Partner vermittelt wird.
Fußball
Felix Hirschnagl, Trainer bei der Münchner
Fußball Schule (MFS)
Ab wann können Kinder einsteigen?
Im Fußballkindergarten ab drei.
Warum gerade Fußball? Bei einem
Mannschaftssport wird der Teamgedanke
geprägt. Vielseitiges Training
schult koordinative und (ball-)technische
Fähigkeiten und die Ausdauer.
Sorgt der Wettkampf nicht früh für
Leistungsdruck? Kinder brauchen Herausforderungen,
denen sie gewachsen
sind. Wichtig ist aber nicht der Sieg,
sondern die sportliche Entwicklung.
Große Stifte für
kleine Hände
Damit macht
Malen schon den
Kleinen Spaß
Staedtler Wachssteine
dreiflächig
Ungewöhnlich: Die Ecken
sind für dünne Striche, die
Kanten für Flächen.
7,20 Euro (6er-Pack)
Bic Kids Ecolutions
Evolution Triangle
Dreikant-Buntstifte
Mit einer bruchsicheren
Mine, frei von bedenklichen
Inhaltsstoffen.
Ab 3,99 Euro (12er-Pack)
Stabilo woody 3 in 1
Multitalent-Stifte
Buntstift, Wasserfarbe und
Wachsmalkreide in einem,
malt sogar auf Glas.
14,05 Euro (6er-Pack)
3-Punkt-
Griff
Wenn Kinder den
Stift falsch halten, ist
nicht nur das Malen
und Schreiben
schwieriger, es kann
auch wehtun. So
üben Eltern von
Anfang an mit ihnen
die richtige Haltung:
Zeigefinger und
Daumen „zwicken“
den Stift wie eine
Zange ein, der
Mittelfinger stützt
locker von unten.
Unterarm und
Handgelenk liegen
auf dem Tisch.
14
Leben & erziehen 10/2014
R A T G E B E R
3-6Jahre
FOTOS: HERSTELLER (6), UNIVERSUM FILM, YOUR PHOTO TODAY
Endlich: Biene Maja im Kino
Flatterflügelflitzeflug: Ab dem
11. September erobern „Die Biene Maja“,
Willi und ihre Freunde auch
die große Kinoleinwand — sogar in 3D.
Ein Event für
die ganze Familie!
FRAGE AN DIE EXPERTIN
Kindergarten-Start erst später?
Wir ziehen im August in eine andere Stadt. Eigentlich beginnt
Anfang September dort der neue Kindergarten für Amelie (4). Sind
das zu viele Veränderungen? Sollen wir mit dem Einstieg warten?
Ursula Sponna, Leiterin eines städtischen Kindergartens
in München, antwortet:
N
ein, besser nicht. Amelie
sollte zwar nicht gleich als
erstes Kind eingewöhnt werden,
aber zu lange warten würde ich
nicht. Das gibt ihr die Möglichkeit,
gleich Freundschaften zu
schließen. Bei einem späteren
Einstieg hat sie es schwerer, denn
dann haben sich schon feste
Gruppen gebildet. Nehmen Sie
sich für die Eingewöhnung viel
Zeit und versuchen Sie, positiv
auf Ihr Kind einzuwirken:
Der Wechsel ist für Amelie eine
Chance. Sie helfen ihr am besten,
wenn Sie ihr vermitteln, wie stark
sie schon ist – schließlich kann
sie jetzt vieles, was sie bei ihrem
ersten Kindergartenstart noch
lernen musste. Und fragen Sie
regelmäßig die Erzieherinnen,
wie sich Amelie verhält.
Nur in Ihrer
Apotheke
Weg mit Warzen!
Wirksam – Mit einzigartiger Formel
Einfach – 1x wöchentlich betupfen
Für die ganze Familie geeignet
– auch zur Behandlung von Kindern * * Vor der Behandlung von Kindern unter 4 Jahren den
Mehr zum Thema
Warzen und zur
Anwendung von
EndWarts ®
Kinderarzt konsultieren. Zur korrekten Anwendung
Gebrauchs anweisung lesen.
Nicht anwenden bei Gesichtswarzen, Warzen im Genitalbereich,
Dellwarzen, Hühneraugen oder anderen Hautveränderungen
MEDA Pharma GmbH & Co. KG, 61352 Bad Homburg, www.endwarts.de
LEBEN MIT KINDERN Entwicklung
Mein Kind,
ein Rätsel
Warum lieben alle Kinder Gummi bärchen? Warum verstecken sie sich
immer am gleichen Ort? Warum schlafen sie nicht länger, auch wenn sie
spät ins Bett gehen? Verblüffende Antworten aus der Wissenschaft
auf Fragen, die Sie sich bestimmt auch schon mal gestellt haben
16
Leben & erziehen 10/2014
Warum
nehmen
Babys
alles
in den
Mund?
Schnuller, Faust, Bauklotz,
Schnuffel tuch, Zahnpastatube,
die Stäbe vom
Gitterbett, der Riemen
von der Wickeltasche –
Babys nehmen den Mund
ganz schön voll.
Die Erklärung: „Mund und Zunge
sind anfangs viel geschickter
und sensibler als die Hände –
der Pinzettengriff mit Daumen
und Zeigefinger etwa entwickelt
sich erst ab dem neunten Monat.
Also tasten Babys die Oberflächen,
fühlen das Material
und die Temperatur
des Gegenstands oral“, so
die Entwicklungspsychologen
Prof. Markus Paulus und
Dr. Andreas Mayer. Das Saugen
beruhigt, macht satt – kein
Wunder, dass Kinder damit
etwas Positives verbinden und
alles in den Mund nehmen.
Warum
verstecken
sich Kinder
so gern am
gleichen Ort?
Versteckspielen mit Zweijährigen
geht so: Mama
zählt bis zehn, sucht und
findet Kind hinterm
Vorhang. Kind will noch
mal! Also zählt Mama
wieder bis zehn, tut,
als ob sie sucht, und findet
kicherndes Kind hinterm
selben Vorhang.
Die Erklärung: „Kinder lieben
Gewohnheiten. Sie identifizieren
den Vorhang als sicher
und schlüpfen zigmal ins
gleiche Versteck. Hat schließlich
einmal gut geklappt!“,
erklärt Evolutionsbiologe
Dr. Herbert Renz-Polster.
Mit etwa drei Jahren können
sich Kinder in andere hineinversetzen
und verstehen, dass
sie sofort gefunden werden,
wenn sie sich keinen neuen
Unterschlupf suchen. Übrigens
bauen nicht nur die Kleinen
auf Vertrautes: „Erwachsene
wählen in öffentlichen Toiletten
auch meist die Kabine aus, in
der sie beim ersten Mal waren“,
weiß Renz-Polster.
Unsere
Experten
Prof. Markus Paulus
Professor für
Entwicklungspsychologie
und pädagogische
Psychologie der frühen
Kindheit an der
Universität München
Dr. Andreas Mayer
Mitarbeiter des
Lehrstuhls für
Entwicklung und Kultur
an der Uni Osnabrück
Dr. Herbert
Renz-Polster
Kinderarzt, Autor von
vier Büchern, Vater von
vier Kindern
Dr. Frank Kirchhoff
Leiter des Kinderschlaflabors
am Klinikum
Südstadt in Rostock.
Der Neonatologe ist
zuständig für die
medizinische Betreuung
von Neugeborenen
Prof. Christina
Kauschke
Leiterin des Instituts für
Germanistische
Sprachwissenschaft an
der Universität Marburg
und Autorin zahlreicher
Bücher zum Thema
Sprachentwicklung
Leben & erziehen 10/2014 17
LEBEN MIT KINDERN Entwicklung
Spät
ins Bett –
trotzdem
schläft
das Baby
nicht
länger.
Warum?
Sie lassen Ihr Baby ausnahmsweise
zwei Stunden
länger auf, damit Sie am
nächsten Tag ausschlafen
dürfen? Können Sie gern
versuchen! Ihr Kleines
wäre allerdings das erste,
bei dem der Plan aufgeht.
Die Erklärung: „Säuglinge und
Kleinkinder bauen keine Schlafschuld
auf. Das heißt: Sie holen
verpasste Stunden in der Regel
nicht nach“, so Dr. Herbert
Renz-Polster. „Sie sind sogenannte
Lerchen und wachen
morgens früh auf, auch wenn
sie spät hingelegt werden“,
ergänzt Schlafmediziner
Dr. Frank Kirchhoff. Aber es gibt
Hoffnung: Ab dem Kindergarten
alter tragen Kinder
langsam den aufgestauten
Schlafbedarf ab. Jugendliche
werden zu Eulen und haben
morgens Probleme, aus dem
Bett zu kommen – doch das ist
eine andere Geschichte.
Kinder
lachen über
banalste
Dinge,
… weil sie die vordergründigen
Sachen
witzig finden, noch
nicht die hintergründigen
wie Ironie.
Ausnahmen von der
Regel oder Ungeschicke
fallen Kindern auf und
amüsieren sie.
Wieso sind
Kinder
so scharf
auf Süßes?
Da können Eltern
den Salat noch so bunt
anrichten – nie werden
Kinderaugen so leuchten
wie beim Anblick einer
Schale Gummibärchen.
Die Erklärung: Alle Lebewesen,
die Kohlenhydrate brauchen,
zieht es zu Süßem hin. Deshalb
fressen Schnecken auch
die reifen Erdbeeren und nicht
die grünen. „Süß zeigt an,
was ungiftig ist und wertvolle
Kalorien enthält“, begründet
Dr. Renz-Polster. In Zeiten, in
denen der Mensch noch Beeren
naschte, war diese Info wichtig
fürs Überleben. Heute, wo es
Zucker in Hülle und Fülle gibt,
müssen Eltern das Maß regeln.
Unser Sohn
vertauscht
Buchstaben –
müssen wir
uns Sorgen
machen?
Er sagt „Tetsapp“ statt
Ketchup und „Loller“ statt
Roller. Da verstehen selbst
die Eltern oft nur Bahnhof.
Die Erklärung: „Die Laute ,K‘,
,G‘ oder ,R‘ können Kinder zwar
grundsätzlich aussprechen –
das beweisen sie in der Brabbelphase
– aber diese Buchstaben
werden im hinteren Mundraum
gebildet und sind schwer
zu formen. Lippenlaute wie ,M‘
und ,B‘ oder Buchstaben, die
im Mund vorne gebildet werden,
etwa ,T‘ oder ,L‘, kommen
leichter über die Lippen“, erklärt
die Sprachwissenschaftlerin
Prof. Christina Kauschke.
Wenn Kinder die ersten Worte
formulieren, ersetzen sie
die schwierigen Buchstaben.
Sie sagen „T“ statt „K“ oder „L“
statt „R“. „Mit etwa drei Jahren,
spätestens im Vorschulalter,
gibt sich das – dann beherrschen
Kinder auch das ,SCH‘,
das eine besondere Lippen- und
Zungenakrobatik erfordert“,
beruhigt die Expertin.
18
Leben & erziehen 10/2014
Morgens
schon Lust zu
tanzen?
Bis
zu trockener
s2 -mal
*
Wenn Ihr Baby gut geschlafen hat, können Sie fast immer sicher sein, dass es
fröhlich und munter aufwacht. Für bis zu 12 Stunden Trockenheit verfügen
Pampers® über eine Extra-Sauglage, mit der sie Ihr Baby bis zu 2-mal
trockener halten als die nächstführende Discountereigenmarke. Und für die
empfindliche Haut Ihres Babys gibt es Pampers Sensitive Feuchttücher,
die eine besonders sanfte Reinigung mit weniger Wischen ermöglichen.
So hat Ihr Baby bereits morgens Lust zu tanzen.
* als die nächstführende Discountereigenmarke
LEBEN MIT KINDERN Entwicklung
Was
sehen
Babys
nach der
Geburt?
Eltern betrachten ihr Baby
durch die rosarote Brille.
Geht es Neugeborenen
auch so mit ihren Eltern?
Die Erklärung: Kinder kommen
nicht fertig auf die Welt. Ihr
Gehirn reift nach – so kann es
sich optimal an die Umgebung
anpassen, in der das Kleine
groß wird. „Anfangs fallen
nur zwei Prozent des Lichts auf
die Netzhaut. Bei Erwachsenen
sind es 65 Prozent“, so Entwicklungspsychologe
Prof. Markus
Paulus. Deshalb nehmen
Säuglinge die Welt wie durch
Milchglas wahr. Sie können
den Blick nicht ganz scharf
stellen, sehen laut Studien aber
drei dimensional und erkennen
starke Kontraste. Auf etwa
20 Zentimeter Abstand sehen
sie am besten – gut, dass Eltern
diesen Abstand instinktiv
wählen, wenn sie ihr Kleines
auf den Arm nehmen.
Etwa zum ersten Geburtstag
ist die Sehschärfe von Babys
dann vergleichbar mit der
von Erwachsenen.
Warum
machen
Säuglinge
alles nach?
Sie lächeln wie auf Befehl
zurück, machen den Mund
auf, wenn wir „A“ sagen
und strecken die Zunge
heraus, wenn wir es ihnen
vormachen.
Die Erklärung: „Früher ging man
davon aus, dass Säuglinge dies
von Geburt an können.
Heute glaubt die Mehrheit eher,
dass Säuglinge dies in den
ersten Monaten lernen“, sagt
Prof. Paulus. Dadurch bauen sie
eine Bindung zu den Bezugspersonen
auf. „Wenn jemand
dasselbe macht wie sein
Gegenüber, wirkt das wie ein
sozialer Klebstoff. Und: Weil sie
durch Nachahmung am besten
lernen“, so Dr. Andreas Mayer.
Dreijährige
glauben dran:
Augen zu
und ich bin
unsichtbar.
Wieso?
Es ist eine Zauberkraft, die
im Kindergartenalter
verloren geht: sich in Luft
auflösen, indem man die
Hände vors Gesicht hält.
Die Erklärung: „Kinder denken,
alle sehen die Welt so wie sie“,
erklärt Prof. Markus Paulus.
Halten sie die Hände vors
Gesicht, ist es dunkel. „Sie
können sich noch nicht vorstellen,
dass andere von Dingen
wissen können, die sie selbst
nicht wissen“, so Dr. Mayer.
Höchststrafe
im Kindergarten:
„Dich
lade ich nicht
zum Geburtstag
ein!“
Was steckt
dahinter?
Sophia gibt nichts von
ihren Gummibärchen ab.
Felix hat geschubst.
Anna war gemein.
Tja, die drei müssen
bei Lenas Geburtstag
wohl daheim bleiben.
Die Erklärung: „Bei Streit
reagieren Kinder reflexartig
aggressiv – manchmal offen,
etwa durch zurückschlagen.
Oder eben verbal, z. B. indem
sie die Freundschaft kündigen
– das nennt man Beziehungsaggression“,
so Dr. Renz-Polster.
Und die Geburtstagsparty ist
DAS Ereignis für die meisten
Kinder – sozusagen die Oscarverleihung
unter Freunden.
Die betroffene Person wird
von der Gästeliste gestrichen
und damit ausgeschlossen.
Währt aber nur kurz, denn
Kinder versöhnen sich schnell:
„Fehlt am nächsten Tag
die Freundin beim Ballspielen,
ist der Streit vergessen“,
beschwichtigt der Experte.
20
Leben & erziehen 10/2014
Typisch Wochenende:
alle in Bewegung
Typisch Ford:
bewegt alle
DER FORD TOURNEO COURIER
DER FORD TOURNEO CONNECT
EcoBoost-Motorentechnologie
Zwei Neue, die sich abheben und dabei nicht die Bodenhaftung verlieren:
Der Ford Tourneo Courier und der Ford Tourneo Connect spielen in Sachen
Sicherheit und Komfort ganz oben mit, während ihre EcoBoost-Technologie
die Verbrauchswerte angenehm niedrig hält. Eben ideal für aktive Familien!
Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in
der jeweils geltenden Fassung): Ford Tourneo Courier 5,4 (kombiniert); CO 2
-Emissionen:
124 g/km (kombiniert). Ford Tourneo Connect 8,0–5,6 (kombiniert); CO 2
-Emissionen:
184–129 g/km (kombiniert).
Abbildung zeigt Wunschausstattung.
LEBEN MIT KINDERN Entwicklung
Wieso sind
„Mama“ und
„Papa“ die
ers ten Wörter?
Egal, wie oft die Kleinen
nachts aufgewacht sind
oder was sie tagsüber
angestellt haben – damit
kriegen sie uns: Wenn
Mama und Papa zum
ersten Mal diese Zauberwörter
hören, verzeihen
sie alles. Fallen diese
Wörter deshalb so früh?
Die Erklärung: „Zum Glück sind
,Mama‘ und ,Papa‘ leicht aus -
zusprechen. Und: Eltern sind
die wichtigsten Menschen für
ein Kind“, sagt Prof. Christina
Kauschke. Wenn die Doppelsilben
ma-ma und pa-pa zum
ersten Mal zufällig auftauchen,
wird gejubelt. Kinder merken
das und wiederholen die Silben,
bis sie diese bewusst mit den
Eltern verbinden.
Kinder
sammeln
gern,
… weil sie nicht nur
eine Bindung zu
Menschen aufbauen,
sondern auch zu
Dingen. So ein Stock
oder Kieselstein ist für
die Kleinen ein Schatz.
„Deshalb lieben sie
Prinzessinnen- und
Heldengeschichten.
Die haben nämlich
Schätze und damit
Macht“, erklärt
Dr. Renz-Polster.
Unser
Baby
atmet
unregelmäßig
–
ist das
normal?
Mal schnappen die Kleinen
förmlich nach Luft, dann
wieder geht ihr Atem flach
– kein Wunder, dass Eltern
in den ersten Wochen
besorgt über Babys Schlaf
wachen.
Die Erklärung: „Säuglinge haben
noch weiche Knochen und ihre
Muskulatur entwickelt sich erst.
Deshalb atmen sie manchmal
nicht tief genug, um alle
Lungenareale ausreichend zu
belüften. Um das nachzuholen,
seufzen Säuglinge regelmäßig
im Schlaf. Dabei atmen sie tief
ein – und anschließend mehr
Kohlendioxid aus als sonst“,
so Schlafmediziner Dr. Frank
Kirchhoff. Das Kohlendioxid ist
aber der Atemantrieb des
Körpers. Durch die Seufzer
fällt der weg und es kommt
zu einer kurzen Atempause, bis
der Kohlendioxidspiegel wieder
angestiegen ist. „Eltern müssen
sich deshalb aber keine Sorgen
machen“, beruhigt Dr. Kirchhoff.
Im Kindergarten
isst
Marla gut,
daheim mag
sie nur
Nudeln ohne
Soße. Woher
kommt das?
Zu Hause leiden immer
mehr Kinder an „Lebensmittelintoleranz“
– vor
allem gegen Vitamine.
Im Kindergarten dagegen
löffelt das junge Gemüse
anstandslos seine Suppe
und verlangt nach
einer zweiten Portion.
Die Erklärung: Schon Säuglinge
erwarten unterschiedliche
Dinge von Mama, Papa und
dem Rest der Welt. Auch
in Krippe und Kindergarten
oder im Sportverein betreiben
Kinder getrennte Buchführung.
„Jede soziale Heimat hat
ihre eigene Kultur und andere
Regeln“, so Dr. Renz-Polster.
Und Kinder halten sich dran,
weil sie dazugehören wollen.
Auch Vorbilder spielen eine
Rolle: Liebt die Freundin Salat,
probiert man gern auch.
Also liebe Eltern, esst mit
Genuss, statt die Nährstofftabellen
von grünen Gemüsesorten
vorzubeten.
silke weiher
FOTOS: GETTY IMAGES, FRIEDRICH SCHMIDT/LMU, PRIVAT (4)
22
Leben & erziehen 10/2014
im
Baby-Regal
Der Frosch
Spül-Reiniger
Rückstandsfreie Reinigung
von Baby-Utensilien
Der Frosch Baby Spül-Reiniger entfernt kraftvoll
selbst hartnäckige Milch- und Essens rückstände
von Baby-Utensilien, wie Schnullern, Babyflaschen
und abwaschbarem Spielzeug – hypoallergen
und babysanft.
www.frosch.de/baby
/markefrosch
Bio-Qualität zum Wohlfühlen – seit 1986.
LEBEN MIT KINDERN Erziehung
Ganz
schön
fair
Eltern mit mehr
als einem Kind
stolpern fast
täglich über
die Frage: Allen
gerecht werden
— funktioniert
das eigentlich?
Kristina Junker
hat sich Rat bei
Experten geholt
24
Leben & erziehen 10/2014
An manchen Tagen wäre
ich gerne Richterin, die
klar sagt, was gut und
böse ist. Dann wüsste
ich, wie ich jedem meiner
drei Kinder gerecht
werde und wann es bei
uns zu Hause auch mal
unfair zugeht. Stattdessen bin ich oft
noch unsicher, was die großen und kleinen
Fairness-Fragen angeht: Wenn Leopold
(6) einen Trickfilm in Kinolänge anschaut,
darf dann mein Ferdinand (3)
mitgucken? Beim ersten Kind hätten wir
das nie erlaubt! Ist es okay, dass sich die
Jungs ein Kinderzimmer teilen, während
Charlotte (1 ½) ein Reich für sich
hat? Und wenn nur ein Croissant da ist,
wer darf das dann essen? Mal hören,
was Fachleute dazu sagen.
„Spätestens wenn ein Paar das zweite
Mal Mama und Papa wird, denkt es darüber
nach, wie man immer fair bleibt,
kein Kind bevorzugt und auch keins
vernachlässigt“, weiß Andreas Engel,
Psychologe aus Hof und stellvertretender
Vorsitzender der Bundeskonferenz
für Erziehungsberatung.
Allen das Gleiche oder
jedem das Seine?
Liebe, Zeit, Aufmerksamkeit: Von allem,
was Kinder brauchen, um glücklich groß
zu werden, sollen Geschwister genau
gleich viel abbekommen! Dreht sich
dann eine Zeit lang alles um das Nesthäkchen
oder stürzen sich Oma und
Opa weiterhin auf den Erstgeborenen,
geraten viele Eltern ins Grübeln. Wie
schaffen wir es nur, alle Kinder gleich zu
behandeln?
„Im besten Fall gar nicht, denn das wäre
total unfair“, sagt der Psychologe und rät,
sich folgendes Szenario vorzustellen: Sie
sind Zoowärter und kümmern sich um
ein neugieriges Affenbaby, ein scheues
Rehkitz und einen kleinen Tiger. „In
einer Familie haben die Geschwister je
nach Alter, Temperament und Wesen
genauso unterschiedliche Bedürfnisse.“
Da braucht der wilde Racker Freiraum
zum Toben, aber auch klare Grenzen,
um sich sicher und geborgen zu fühlen.
Seine schüchterne Schwester muss dagegen
auf dem Spielplatz eine Weile auf
Mamas Schoß Nähe tanken, bevor sie
allein lossausen kann.
Die Fairness macht
den Unterschied
„Kinder fair zu behandeln bedeutet, sie
nicht über einen Kamm zu scheren, sondern
sie in ihren typischen Eigenheiten
und Begabungen zu stärken“, sagt auch
der Münchner Geschwisterforscher
Professor Hartmut Kasten.
Und manchmal sind diese Eigenheiten
und Talente ganz deutlich: Da will der
kleine Ballkünstler mit Papa im Garten
kicken und die begeisterte Malerin mit
Mama die bunte Straßenkreide ausprobieren.
Da bringt der Nikolaus für den
einen das Piratenschiff und für die andere
das Feenschloss. Alles absolut fair,
spüren die Eltern instinktiv, wenn sie in
die leuchtenden Augen ihrer Kinder
sehen. Weil Herzenswünsche nie gleich
sein müssen.
Was aber, wenn Geschwister unbedingt
das Gleiche wollen? Bekommt dann
auch die Einjährige zwei Kugeln Eis wie
der große Bruder mit drei Jahren? Und
dürfen dann beide schon mit der Oma
ins Kasperletheater?
Besser nicht, darin sind sich die Experten
einig. Selbst wenn es den Eltern fast
das Herz bricht, wenn ein Kind traurig
oder neidisch auf die Geschwister
schielt, bedeutet Fairness auch, jedes
Kind auf dem aktuellen Stand der Entwicklung
abzuholen und ihm gerecht zu
werden. Da darf der Sechsjährige eben
schon Blockflöte lernen und mal am
Wochenende bei Oma und Opa übernachten.
Dafür hat die Zweijährige die
Mama morgens noch für sich allein und
einen Stammplatz in der Krabbelgruppe.
Umgekehrt gehört ein bisschen Eifersucht
dazu, wenn Mama und Bruder
ausgiebig Flöte üben und der Große eben
nicht mit zum Babytreff darf.
Leben & erziehen 10/2014 25
LEBEN MIT KINDERN Erziehung
der Gutenachtgeschichte auch tatsächlich
abgewechselt wird. Und das kleine
Gehirn sammelt Fakten: Wie reagieren
die Eltern, wenn etwas unfair läuft? Sorgen
sie wirklich dafür, dass es gerecht
zugeht? Ab etwa sechs Jahren können
Kinder dann schon differenzieren. Sie
verstehen zum Beispiel ganz genau,
dass die kleine Schwester fürs Kleckern
beim Essen nicht geschimpft wird, die
Großen aber schon.
Spielerisch
gerecht
Mit diesen Ritualen
und Tipps geht‘s
im Familien-Alltag
fairer zu:
• Wunschkonzert
Jedes Kind erzählt
beim Mittagessen,
was es heute noch
mit Ihnen spielen
oder basteln will.
So bekommt jeder
eine Extraportion
Aufmerksamkeit
und später Zeit für
ein Herzensprojekt.
• Knatschkultur
Widerstehen Sie
der Versuchung,
immer den Kleinen
zu Hilfe zu eilen oder
von den Älteren zu
erwarten, dass sie
vernünftig sind.
Wirksamer: alle
reihum schildern
lassen, was sie
ärgert, wie es ihnen
jetzt geht. Das glättet
oft schon die Wogen.
• Ritterehre
Die Kinder könnten
etwas netter
miteinander
umgehen?
Verabreden
Sie einen neuen
Ehrenkodex im
Kinderzimmer,
an den sich alle
halten müssen
(z. B.: Bauwerke
zerstören ist tabu).
Eine Zeichnung
erinnert dran.
Denk dran: Bauwerke
zerstören ist tabu!
Versöhnt mit kleinen
Ungerechtigkeiten
Es ist kein Drama, wenn sich jedes Kind
ab und zu einmal zurückgesetzt fühlt.
Denn das ist nicht nur ganz normal, sondern
stärkt sogar die Sozialkompetenz
der Kleinen. „Schon Zweijährige, die ab
und zu zurückstecken müssen, lernen
auf diese Weise, ihre Gefühle selbst zu
regulieren und sich auf andere einzustellen“,
sagt der Psychologe. Ein Grund,
warum sich Geschwister oft mit dem
Teilen etwas leichter tun und ihren
Freunden auf dem Spielplatz ganz
selbstverständlich erklären, wie das mit
dem Abwechseln funktioniert.
Sie haben Sorge, ein Kind könnte in letzter
Zeit wirklich zu kurz gekommen sein,
etwa weil ein Geschwisterkind viel Aufmerksamkeit
gefordert hat? „Dann fragen
Sie doch einmal, wie es sich gerade
fühlt“, rät Professor Kasten. Schon Einjährige
spüren, ob sich Eltern bemühen,
für alle Kinder da zu sein. Und sie sind
schnell versöhnt, wenn Mama und Papa
signalisieren, dass sie sich wieder etwas
mehr Zeit nehmen wollen.
Wenn ein Vierjähriger plötzlich jeden
Tag „Das ist aber unfair!“ kräht, hängt
das aber vielleicht gar nicht mit dem Familienalltag
zusammen, sondern mit
einem typischen Entwicklungssprung.
„In diesem Alter werden Werte wichtiger,
das eigene Gewissen nimmt langsam
Gestalt an“, erklärt Kasten. Plötzlich
wird mit Argusaugen beobachtet, ob der
Schokoladenmuffin haargenau in der
Mitte geteilt ist. Und ob beim Aussuchen
Alle Eltern haben
Lieblingskinder auf Zeit
Sonst hat es keiner bemerkt, leider
haben Sie sich selbst dabei ertappt, dass
Sie in letzter Zeit Ihre Zuneigung nicht
ganz fair verteilen? Auch wenn die Erkenntnis
schmerzt, seien Sie nicht zu
streng mit sich! „100 Prozent aller Eltern
haben hin und wieder ein Lieblingskind
und fühlen sich phasenweise dem einen
oder dem anderen Sprössling näher“,
hat Geschwisterforscher Kasten herausgefunden.
Das kann daran liegen, dass
das Einjährige gerade so süß plappert,
während der dreijährige Trotzkopf auf
Krawall gebürstet ist oder die kleine
Tochter einem wie aus dem Gesicht geschnitten
ist, während der Sohn von
Wesen und Aussehen her ganz nach
dem anderen Elternteil kommt.
Ist der Draht zu einem Kind gerade nicht
ganz so gut, ist das kein Grund, sich
schlecht zu fühlen – sondern eher ein
Hinweis, dass es in nächster Zeit etwas
mehr Aufmerksamkeit braucht. Ziehen
Sie, wenn möglich, öfter mit diesem
Kind allein los oder unternehmen Sie
etwas, was Ihnen beiden Spaß macht.
Das nämlich lenkt den Blick von den Unterschieden
auf die Gemeinsamkeiten.
Meine drei Schlawiner haben das mit
den Gemeinsamkeiten übrigens schon
längst alleine gelöst: Die Jungs bauen
gerade bei sich ein Matratzenlager für
ihre kleine Schwester. Die mag nämlich
nicht mehr allein in ihrem fürstlichen
Prinzessinnenzimmer schlafen.
Ein fröhliches Quartett:
unsere Autorin Kristina Junker
mit ihren drei Kindern Ferdinand,
Charlotte und Leopold
ILLUSTRATIONEN: SILKE SCHMIDT; FOTO: PRIVAT
26
Leben & erziehen 10/2014
Für die Nase ein
Cremeklecks.
Für uns die Einladung
zum Albernsein.
TM
Unbeschwertheit beginnt mit optimalem Hautschutz.
Seit über 50 Jahren entwickeln wir Pflegeprodukte zum Schutz
der zarten Babyhaut – damit Sie die gemeinsamen Pflegemomente
mit Ihrem Kind unbeschwert
erleben können. Darauf geben wir Ihnen
unser Hautschutzversprechen.
Tipps für innige Momente bei der
Babypflege auf www.buebchen.de
Jetzt Fan werden:
Fühlt sich gut an.
TM = Trademark angemeldet.
GESUNDHEIT Babypflege
Alles Gute
für Babys Haut
Unsere
Expertinnen
Ursula Busmann
Dipl.-Pflegepädagogin,
ist gelernte Kinderkrankenschwester
und
Lehrerin an der Kath.
Schule für Pflegeberufe
in Essen
Ina Bartels
ist Apothekerin in
Hannover und
stellvertretende
Vorsitzende des
Landesapothekerverbandes
Niedersachsen
Weiße Malve
lindert den Juckreiz und
beruhigt gerötete Haut
Kamille und Ringelblume – klar,
die kennen wir. Aber Sheabutter?
Weiße Malve? Linolsäure? Sie alle
schützen und pflegen die zarte
Haut. Unsere Expertinnen verraten,
was in der neuen Babypflege steckt
B
abys duften
unwiderstehlich.
Das hat
die Natur klug
eingerichtet.
Denn Mütter
auf der ganzen
Welt fühlen
sich vom Geruch ihres Neugeborenen
magisch angezogen.
Sie können gar nicht
anders, als an ihm zu
schnuppern und ihm ein
Küsschen auf den nackten
Bauch zu geben.
Produkte zur Babypflege
brauchen deshalb kein Parfüm.
Duftstoffe sind über-
flüssig – zumal viele von
ihnen im Verdacht stehen,
eine Allergie auszulösen.
Immer mehr Hersteller
haben inzwischen Cremes,
Lotionen und Badezusätze
ohne Parfüm, Farb- und
Konservierungsstoffe entwickelt.
Gut so, denn immerhin
gilt es, zarte Babyhaut
zu schützen. Sie ist
schließlich fünfmal dünner
als die von Erwachsenen.
Und weil ihr Säureschutzmantel
noch nicht stabil ist,
verliert sie schneller Feuchtigkeit,
trocknet aus und
wird damit empfindlicher
für Keime und Schadstoffe.
Eine gute Pflege auf der
Basis pflanzlicher Inhaltsstoffe
gibt ihr die verlorene
Feuchtigkeit zurück und unterstützt
so die natürliche
Hautschutzbarriere.
28
Leben & erziehen 10/2014
Sheabutter
zieht schnell ein und
stärkt die Hautbarriere
Ein Klassiker der Babypflege
ist Mandelöl – seit dem
Altertum für seine hautpflegenden
Eigenschaften
bekannt. Es ist eines der
kostbarsten Öle, denn ein
einziger Mandelkern hat
einen Ölgehalt von bis zu
55 Prozent. Der Anteil an Ölsäure
ist in einer Hautpflege
mit Mandelöl besonders
hoch (z. B. HiPP Babysanft
Pflegeöl). „Das Mandelöl
versorgt die Haut mit Fettsäuren
und macht sie so
geschmeidig“, sagt die Apothekerin
Ina Bartels. Es ist
unvergleichlich mild und
deshalb auch als Massageöl
bestens geeignet. Babys
Haut fühlt sich hinterher
samtweich an – ein gutes
Zeichen.
Viele Produkte enthalten
Power-Kraft aus Blumen
(z. B. Bübchen Calendula
Pflegebad). „Calendula, also
die Ringelblume, fördert die
Wundheilung und wirkt
entzündungshemmend“,
erklärt die Fachfrau. Die sekundären
Pflanzenstoffe
der Calendula-Blüten beruhigen
die gereizte Haut und
helfen ihr, sich wieder zu
erholen.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil
in Cremes und Lotionen
ist Sheabutter (z. B.
Pflegecreme „Streichelzart“
für Gesicht & Körper von
bellybutton). Sie wird aus
Nüssen des afrikanischen
Sheabaumes gewonnen und
wirkt sehr gut rückfettend.
Das darin reichlich enthaltene
Vitamin E sorgt zudem
dafür, dass die Haut die
Fettsäuren der Sheabutter
gut aufnimmt.
Da essentielle Fettsäuren
wie Linolsäure nicht in der
Haut oder im Körper gebildet
werden, müssen sie über
Pflanzenöle in die Haut gelangen.
Distelöl etwa hat
einen besonders hohen Anteil
an Linolsäure und stärkt
damit die Schutzbarriere
(z. B. Linola Hautmilch).
Pflegeprodukte mit Extrakten
aus Weißer Malve
bewahren die Feuchtigkeit,
beruhigen die gereizte Haut
und umhüllen sie sanft mit
einer Schutzschicht. Sie lindern
darüber hinaus den
Juckreiz, der etwa Kinder
mit Neurodermitis plagt.
Calendula
hemmt Entzündungen und
fördert die Wundheilung
Leben & erziehen 10/2014 29
GESUNDHEIT Babypflege
Zusammen mit Stiefmütterchen,
die sich durch eine
gute Heilwirkung auszeichnen,
entfaltet die Weiße
Malve ihre schützenden Eigenschaften
besonders gut
(z. B. Weiße Malve Pflegelotion
von Weleda).
Klein, eher unscheinbar und
doch ein Kraftpaket: Die
Kamille gehört zu den beliebtesten
Heilpflanzen.
Das in den Blüten enthaltene
ätherische Öl wirkt antibakteriell
und schützt die
zarte Kinderhaut vor Infektionen
(z. B. alverde Naturkosmetik
Baby Wind- und
Wetterbalsam von dm).
Eine Wohltat für Babys Po
sind Salben mit Zinkoxid
und Harnstoff (z. B. Mirfulan
Wund- und Heilsalbe von
Recordati Pharma). Durch
das Zinkoxid ziehen sich
die kleinen Blutgefäße zusammen,
die Haut wird
dann an der geröteten Stelle
dicker. Und das beschleunigt
die Wundheilung.
Harnstoff bindet darüber
hinaus auch die natürliche
Feuchtigkeit der Haut und
hält sie geschmeidig.
Babypflege macht jungen
Eltern Spaß – weil sie dabei
ausgiebig mit ihrem Kind
schmusen können. Mit dem
ersten Bad sollten sie allerdings
warten, bis der Nabelschnurrest
eintrocknet und
Mandelöl
ist mild und versorgt Babys Haut
mit Fett und Feuchtigkeit.
Das hält sie geschmeidig
Distel
transportiert als Öl
die wertvolle Linolsäure
in die Haut des Kindes
von selbst abfällt. Das ist
etwa ein bis zwei Wochen
nach der Geburt der Fall.
Nach weiteren zwei bei drei
Tagen ist auch der Nabelgrund
verheilt und das Baby
darf in die Wanne. „Zwei bis
drei Bäder pro Woche sind
genug“, sagt die Kinderkrankenschwester
Ursula
Busmann, „je nach Bedarf
auch mal ein bis zwei weitere,
wenn das Kleine sehr
unruhig ist und Bauchweh
hat. Bauchwehkinder schlafen
oft nach einem Bad am
Abend besser ein.“
Vor allem in den ersten Lebenswochen
fühlen Babys
sich im Wasser wohler und
geborgener, wenn sie – etwa
im Badeeimer – die Begrenzung
der Wände und des Bodens
spüren. In der Wanne
sollten die Kleinen deshalb
beim Strampeln mit ihren
Füßchen die Wannenwand
berühren können.
Die ideale Wassertemperatur
liegt bei 37 Grad. Aber
bitte immer noch mal kurz
vor dem Baden mit dem
Thermometer nachmessen.
Denn Wasser kühlt sehr
schnell aus – innerhalb von
fünf Minuten um etwa zwei
Grad. Dies ist ungefähr die
Zeit, die Eltern brauchen,
um ihr Baby auszuziehen.
Eine Faustregel: je jünger
das Kind, desto kürzer die
Badedauer. Bei den ganz
30
Leben & erziehen 10/2014
Seit 1921
Neu
Schenken Sie hochsensibler
Babyhaut die Ruhe der Natur.
– im Einklang mit Mensch und Natur.
GESUNDHEIT Babypflege
getupft. Ganz wichtig ist
das Eincremen hinterher.
Denn es versorgt die Haut
mit Feuchtigkeit und die
Streicheleinheiten tun auch
der Seele gut. Ursula Busmann
empfiehlt, Babys
immer synchron mit zwei
Händen einzucremen, wie
bei einer Babymassage:
„Durch den ständigen Kontakt
mit Mamas oder Papas
Händen fühlen sich die Kleinen
geborgener.“ Auch das
Gesicht muss geschützt
werden – vor allem wenn‘s
anschließend noch rausgeht
in Wind und Kälte.
Besondere Pflege braucht
die Haut im Windelbereich.
„Die beiden wichtigsten
Säulen sind regelmäßiges
Wickeln und eine gute Pfle-
Kamille
wirkt antibakteriell, hemmt
Entzündungen und unterstützt
die Wundheilung
Kleinen reichen fünf Minuten,
bei Einjährigen dürfen
es auch zehn sein.
Der sanfte Haarflaum wird
immer zuletzt gewaschen.
Denn die meiste Wärme
verlieren die Kleinen über
den Kopf. Shampoo ist erst
dann nötig, wenn der Wuschelkopf
dichter geworden
ist. Praktisch sind Duschgel
und Shampoo in einem.
Diese Produkte enthalten
oft sehr milde, reizfreie
Tenside, etwa Coco-Glucoside
(z. B. Baby 2 in 1 Dusche
& Shampoo von Penaten).
Nach dem Baden werden die
Kleinen in ein Badetuch gewickelt
und sanft trocken
Stiefmütterchen
ge“, sagt Ursula Busmann.
So klappt es Schritt für
Schritt: hartnäckigen
Schmutz mit Öl entfernen,
anschließend den Po mit
lauwarmem Wasser waschen
und trocken tupfen.
Für unterwegs oder wenn es
mal schnell gehen muss,
sind Öl- oder Feuchttücher
praktisch. Nach dem Säubern
und Trocknen eine
Wundschutzcreme auftragen
– aber bitte dünn. Denn
unter einer dicken Schicht
Fettcreme können sich
schnell Bakterien ansiedeln.
Die Folge: Die Haut rötet sich
und wird wund.
Baden, Cremen, Wickeln –
das sind ideale Gelegenheiten
zum Schmusen und
Streicheln, für lustige Fingerspiele
und Reime. Wenn
die kleinen Zappelzwerge
übers Bäuchlein huschen,
das Mäuschen auf dem Arm
spazieren geht oder beim
Baden ein dicker Schmatz
vom Papa auf dem pitschenassen
Füßchen landet,
geht für Babys die Sonne
auf. Rituale wie diese sorgen
dafür, dass die Kleinen
sich rundum wohl in ihrer
Haut fühlen.
margret nussbaum
FOTOS: FOTOLIA.COM (3), ISTOCKPHOTO.COM (4), PRIVAT (2)
zeichnen sich durch
gute Heilwirkung aus und
helfen bei Milchschorf
32 Leben & erziehen 10/2014
Frei von allem,
was sensible Haut nicht mag.
HiPP Babysanft.
All unsere Sorgfalt
für sensible Haut.
Besonders hautverträgliche Pflege für sensible Haut.
HiPP Babysanft verzichtet konsequent auf ätherische Öle, Parabene, Mineralöl,
allergieverdächtige und unerwünschte Stoffe. Dadurch werden Allergie-Risiken
von Anfang an minimiert. Die besonders hautverträglichen HiPP Babysanft
Produkte mit wertvollem Bio-Mandelöl oder Bio-Mandelextrakt schützen und
pflegen die sensible Haut. HiPP Babysanft wird genauso sorgfältig hergestellt
wie alles von HiPP.
Dafür stehe ich mit meinem Namen.
Nutzen Sie die vielen Vorteile des kostenlosen HiPP Mein BabyClubs. Gleich anmelden unter: hipp.de/club
Au, ich
wachse
Großwerden tut
manchmal weh. Wie
Eltern die Beschwerden
lindern können
Wachstumsschmerzen sind
keine Krankheit“, sagt die
Berliner Kinderorthopädin
Dr. Uta Laukens. Aber das Wachsen
tut oft so weh, dass Kinder nachts
schreiend aufwachen.
Typisch: Wachstumsschmerzen
plagen Kinder ab zwei, häufiger ab
vier Jahren, oft nach einem Wachstumsschub.
Dazwischen haben die
Kleinen für Wochen oder Monate
Ruhe. Die abendlichen oder nächtlichen
Episoden dauern 20 bis 25 Minuten;
am Morgen sind die Kinder
wieder topfit. Vorbeugen können
Eltern nicht.
Was also tun? Das wichtigste Heilmittel
ist Zuwendung, gerade bei
den Kleinsten. Manchmal helfen
auch Streicheln, Massagen, Wärme,
kühlende Einreibungen oder
Homöopathie (Calcium phosphoricum).
Bei starken Schmerzen habe
sich Ibuprofen bewährt, so Dr. Laukens.
„Oft genügt die halbe Dosis.“
Aspirin ist für Kinder tabu.
Die Schmerzen treten tagsüber oder
unter Belastung auf? Über längere
Zeit? Nur an einem Bein oder
Gelenk? Dazu kommen Fieber,
Schwellungen oder Rötungen?
Das Kind bewegt sich auffällig?
Dann muss der Kinderarzt die
Ur sache abklären.
Wachsen kann Kindern
ganz schön weh tun!
Schön bunt: unifarbene und bedruckte
Mulltücher. Bei www.babybutt.de;
6er-Pack 22,95 Euro
Richtig waschen
„unten rum“
Intimpflege beginnt schon bei
den Kleinsten. Mechthild Hoehl,
Kinderkrankenschwester, sagt,
wie sie am besten gemacht wird
Bei Mädchen:
• Beim Wickeln
mit feuchtem
Waschlappen
über die äußeren
Schamlippen
wischen.
• immer von vorn
nach hinten
wischen, damit
keine Darmkeime
in die Scheide
kommen.
• Stuhlreste vorsichtig
von den
Scham lippen
wegtupfen.
Bei Jungen:
• Glied und
Hodensäckchen
mit einem feuchten
Lappen oder
Feuchttüchern
Macht nüchterne
Wickelplätze wohnlich:
Körbchen-Set für
Windeln, Creme & Co.
Von Schmunzelfuchs über
www.dawanda.com;
22,99 Euro
von Urin- und
Stuhlresten
säubern. Dabei
besonders auf
die Falten unter
dem Hodensack
achten.
• Die Vorhaut nur
so weit zurückziehen,
wie das
ohne Widerstand
geht (ab
Kindergartenalter).
Fremdkörper
darunter
sind ein Fall für
den Kinderarzt!
Für beide:
• Gegen hartnäckig
klebenden
Stuhl hilft
warmes Wasser
oder Babyöl.
FOTOS: GETTY IMAGES, HERSTELLER (3)
34
Leben & erziehen 10/2014
RATGEBER GESUNDHEIT & PFLEGE
Dass Familien auch mit
einem schwer kranken Kind
Spaß haben können,
erzählen sie auf
Seite 46
Zum Spielen, Blödsinnmachen
– und natürlich zum Waschen ist
„Mein Bio Schmuse-Eselchen“
super. Aus Bio-Baumwolle,
von Oetinger; 19,95 Euro
Toben?
Aber sicher!
Der Sommer geht,
die Saison für Indoor-
Spielplätze beginnt. Wie
sicher ihre Kinder dort
toben können, verrät
Eltern das Signet des
VDH (Verband der
Hallen- und Indoorspielplätze)
am Eingang. Der
Verband schließt Unternehmen
aus, die seine
Qualitäts- und Sicherheitsbestimmungen
nicht einhalten.
FRAGE AN DIE EXPERTIN
Infekte: Einer krank, dann alle?
Wenn Mia (4) mal wieder einen Infekt aus der Kita anschleppt,
steckt sich erst Paul (1) an, dann sind wir Eltern
dran. Können wir diese Kettenreaktion vermeiden?
Dr. Sylvia Schuster, Kinderärztin, antwortet:
aum. Zum einen gibt besteht darin, das Immunsystem
der Kinder zu
KMia die Erreger schon
weiter, bevor der Infekt stärken: durch eine gesunde
offen ausbricht. Zum anderen
schaffen kleine Kinder keit, tägliche Bewegung an
Ernährung mit viel Flüssig-
es meist noch nicht, die der frischen Luft (auch bei
wichtigsten Hygiene-Regeln Regenwetter), ausreichend
einzuhalten. Also oft und Schlaf und eine gut
gründlich die Hände zu gelüftete, nicht überheizte
waschen und immer in die Wohnung. Daran werden
Armbeuge zu husten und nicht alle Viren, aber zumindest
einige zu niesen. Die beste Chance
abprallen.
Beim Kinderarzt
Die Nummer Eins *
Exklusiv in Ihrer
Apotheke erhältlich
Fragen Sie nach
Linola Fett
Im Bemühen extrem trockene Haut erfolgreich zu
behandeln, sind verschiedene Wirkstoffe immer
wieder im Gespräch: Die wichtigsten sind Harnstoff
(Urea) und essentielle Fettsäuren – die bekannteste
unter ihnen ist die Linolsäure. Weil Harnstoff
auf Kinderhaut oft brennt, greifen nicht nur Mütter
seit langem auf Linolsäure-Präparate zurück, um
die Qualen trockener Haut abzustellen. So wird
auch neuen Schüben mit starkem Juckreiz und
Entzündungen entgegengewirkt. Linola lindert die
Folgen der Neurodermitis und hilft, die gestörte
Hautbarriere wieder aufzubauen.
Damit Kinderhaut nicht austrocknet: Linola
* Linola® Fett ist die am häufigsten verordnete Creme bei Kindern bis zu 12 Jahren mit Neurodermitis
Quelle: IMS, VIP, Verordnungen 2006–2009, Insight Health, Verordnungen 2010–2013
Linola® Fett Wirkstoff: ungesättigte Fettsäuren. Anwendung: unterstützende Anwendung bei leichten bis mittelschweren Formen
des atopischen Ekzems (Neurodermitis) im subakuten bis chronischen Stadium. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die
Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. DR. AUGUST WOLFF GmbH & Co. KG Arzneimittel, 33532 Bielefeld
Merkzettel für die Apotheke:
Bitte
Linola Fett
ERNÄHRUNG Säuglingsmilch
Braucht Ihr Kind
Spezialnahrung?
Die
richtige
Milch
für alle
Fälle
Gibt es in Ihrer Familie Allergiker?
Spuckt Ihr Baby nach jeder Mahlzeit?
Hat es oft Bauchweh? Dann hilft ihm
vielleicht eine spezielle Säuglingsnahrung
36 Leben & erziehen 10/2014
Die Kinderärztin
war die
Erste, die Verdacht
schöpfte:
„Mikas
Haut gefällt
mir nicht“, erklärte
sie seiner
Mutter bei der U3 und
vermerkte das Stichwort
„Neurodermitis“ im gelben
Vorsorgeheft. Mikas Mutter
gab sie Anweisungen für die
Babypflege mit auf den Weg.
Kurze Zeit später war es
auch für jeden Laien nicht
zu übersehen: Überall am
Körper des Babys bildeten
sich rötliche, nässende
Herde, die offensichtlich
heftig juckten. Daran änderten
auch die von der Kinderärztin
verschriebenen
Pflegemittel nicht viel. Mika
wurde immer unruhiger,
schrie häufig, schlief wenig
und nahm kaum zu.
Die Erlösung brachte ein Besuch
bei einem Kinderarzt
mit der Zusatzqualifikation
„Allergologie“. Seine Untersuchungen
weckten den
Verdacht auf eine Kuhmilchallergie.
Er verordnete Mika statt der
Pre-Nahrung, die er bis
dahin bekam, eine spezielle
Säuglingsnahrung – ein
Vollhydrolysat, das schnell
wirkte: Mikas Ausschläge
verschwanden zwar nicht
restlos, besserten sich aber
deutlich. Und seine Eltern
leben seitdem sehr viel entspannter.
Zum Glück sind so schwere
Fälle selten. Aber Probleme
mit der Verdauung sind bei
Babys an der Tagesordnung.
Mal kommt mit dem „Bäuerchen“
eine Portion Milch
hoch, mal windet sich das
Kleine mit Blähungen, mal
sorgen sich die Eltern um
einen plötzlichen Durchfall
oder im Gegenteil darüber,
dass das „große Geschäft“
tagelang ausbleibt.
Kein Wunder: Das Verdauungssys
tem der Kinder
muss erst noch reifen und
den Umgang mit ungewohnter
Kost lernen. Doch
meist genügen schon ein
Bäuerchen beim Füttern, der
„Fliegergriff“, sanfte Massagen
oder einfach Ruhe – und
diese Symptome verschwinden
so schnell wieder, wie
sie gekommen sind.
Und wenn nicht? Wenn die
Beschwerden hartnäckig
Tag für Tag wiederkommen?
Bitte beachten!
Für den Umgang mit Spezialnahrungen
legt der Mönchengladbacher Kinderarzt und
Allergologe Dr. Ralph Köllges Eltern drei wichtige
Regeln ans Herz:
1. Auf keinen Fall sollten Eltern die Babynahrung
auf eigene Faust wechseln. Hinter Symptomen wie
Spucken, Erbrechen, Durchfall oder Koliken können unter -
schiedliche, zum Teil sehr ernste Ursachen stecken. Das setzt
unbedingt eine gründliche Abklärung beim Kinderarzt voraus.
2. Spezialnahrungen sind kein Ersatz für das Stillen.
Die Muttermilch ist gewissermaßen die Spezialnahrung
für alle Fälle!
3. Wenn Babys eine Spezialnahrung bekommen,
müssen ihre Symptome sich schnell bessern,
spätestens binnen einer Woche. Andernfalls
muss der Kinderarzt nach einer anderen
Lösung suchen.
Dafür haben die Babynahrungshersteller
eine große
Palette von Spezial-Produkten
entwickelt.
Für Kinder aus
Allergikerfamilien
Stillen ist der beste Schutz
vor Allergien – darüber sind
sich die Experten einig.
Gleich danach kommen die
HA-Nahrungen. Die aktuellen
wissenschaftlichen Leitlinien
empfehlen solche
„hypoallergenen“ Milchnahrungen
deshalb für alle Kinder
im ersten Halbjahr,
deren Eltern oder Geschwister
unter Allergien leiden.
Das (Kuhmilch-)Eiweiß in
dieser Nahrung ist aufgespalten
(hydrolysiert), sodass
das Immunsystem der
Babys es nicht mehr als
fremd erkennt. Einige Hersteller
werten ihre HA-Nahrungen
durch Zusatz von
probiotischen Bakterien auf,
die sich in Babys Darm vermehren
und sein Immunsystem
stärken sollen (BEBA
HA, Lactana HA); andere
verfolgen das gleiche Ziel
durch „prebiotische“ Ballaststoffe,
die als Futter für
diese Bakterien dienen sollen
(Aptamil HA, Humana
HA, Milumil HA) oder kombinieren
beides (HiPP HA
Combiotik).
Für kleine Spucker
Die typischen Zutaten von
AR-Nahrungen (AR = Anti-
Reflux oder Anti-Regurgitation)
sind Johannisbrotkernmehl
(Aptamil AR, HiPP AR
Bio, Humana AR) oder
Leben & erziehen 10/2014 37
ERNÄHRUNG Säuglingsmilch
Check
Braucht Ihr Kind Spezialnahrung?
Eine besondere Milch
könnte Ihrem Kind helfen, wenn es
• nicht gut zunimmt
• nach den Mahlzeiten erbricht
• nach den Mahlzeiten regelmäßig spuckt
• nach Mahlzeiten häufig spuckt und
dabei offensichtlich Schmerzen hat
• kaum Stuhlgang und offensichtlich Schmerzen
beim Drücken hat
• nach den Mahlzeiten regelmäßig
unter Blähungen leidet
• Hautausschläge hat, die sich nicht
eindeutig erklären lassen.
eine spezielle Stärke (BEBA AR).
Sie machen die Milch sämiger
und sollen so die Neigung von
Babys dämpfen, nach den Mahlzeiten
regelmäßig oder schwallartig
zu spucken. Die Milch enthält
aber nicht mehr Kalorien
als andere Säuglingsnahrungen.
Für Bauchweh-Babys
Wenn Kinder mit hartnäckigen
Koliken, Blähungen oder Verstopfungen
kämpfen, sollen
Comfort-Nahrungen ihnen die
Verdauung erleichtern. Die Hersteller
(HiPP, Humana, Milupa/
Aptamil und Milumil, Nestlé/
BEBA) verfolgen dabei eine Dreifach-Strategie:
weniger Laktose
(Milchzucker), spezielle Fettsäuren
und aufgespaltenes Eiweiß
– deswegen eignen sich
Comfort-Nahrungen auch für
allergiegefährdete Kinder. Bitte
nicht verwirren lassen: Die
Comfort-Nahrung von BEBA
war früher als „BEBA Sensitive“
im Handel. Unter diesem
Namen bietet der Hersteller
neuerdings eine Standard-
Babynahrung „für gesunde
Säuglinge mit empfindlichem
Bauch zur Vorbeugung von Verdauungsbeschwerden“
an, die
probiotisch angereichert, aber
nicht hydrolysiert ist.
Bei Durchfall
HN-Nahrungen (= Heilnahrungen,
von Humana und Milupa)
sollen den Stuhl von Babys mit
akutem Durchfall schnell wieder
festigen. Sie enthalten weniger
bis gar keinen Milchzucker.
Allerdings ziehen die meisten
Kinderärzte heute bei Durchfall
Elektrolytlösungen vor, um
einen drohenden Flüssigkeitsund
Nährstoffmangel auszugleichen.
Wenn Kuhmilch
krank macht
Für Kinder, die keine Kuhmilch
vertragen, bieten sich auf den
ersten Blick die SL-Nahrungen an
(SL = sine lacte, ohne Milch; von
Aptamil, Humana, auch Lactopriv
von Töpfer). Sie enthalten
kein Kuhmilch-, sondern Soja-
Eiweiß. Allerdings reagieren
viele Babys mit einer Kuhmilch-
Allergie auch auf Soja (über)-
empfindlich – vor allem im
ersten halben Jahr. Statt Nahrungen
auf Soja-Basis brauchen
sie Vollhydrolysate wie Alfaré,
Alfamino und Althéra (von
Nestlé), Pepti, Pregomin oder
Pregomin AS (von Milupa/Aptamil)
oder Neocate (von Nutricia).
Das Eiweiß darin ist noch weiter
aufgespalten als in den HA-
Nahrungen. Verschreibt der
Kinderarzt diese sehr teuren
Nahrungen, erstatten die Krankenkassen
die Kosten.
Mika hat das Vollhydrolysat geholfen.
Er ist inzwischen ein
halbes Jahr alt und soll demnächst
seine erste Beikost
bekommen – ein schwieriges
Unterfangen, bei dem eine Diätassistentin
seine Eltern begleiten
wird. Mikas Eltern dürfen
hoffen: Bei vielen Kindern verschwindet
die Kuhmilchallergie
schon nach wenigen Jahren.
Ungefähr in einem Jahr will der
Kinderarzt zum ersten Mal austesten,
ob Mika seine Diät tatsächlich
noch braucht.
anja hilden
FOTOS: CORBIS, ISTOCKPHOTO.COM
38
Leben & erziehen 10/2014
Vorausschauen.
Für Ihre Gesundheit.
Sicher in den richtigen Händen sein, z. B.
mit unserem DAK-Spezialisten-Netzwerk.
Sie können mit Recht erwarten, dass für Ihre Gesundheit alle
an einem Strang ziehen: Ärzte, Krankenhäuser, Kliniken – und
Ihre Krankenkasse. Deshalb sind wir für Sie bestens vernetzt.
So sorgt unser Spezialisten-Netzwerk für weniger Mehrfachuntersuchungen,
kürzere Behandlungszeiten
und eine schnellere Genesung.
Eines von zahlreichen Beispielen dafür, dass
wir jederzeit vorausschauend für Sie da sind.
Willkommen beim Langzeitsieger:
www.dak.de
So schmeckt der Herbst
Rund ums Erntedankfest entdecken Kinder:
Aus den Früchten lässt sich vieles zaubern
[1]
Der Klassiker: Aus der
Schale eines KÜRBIS
schnitzt Mama eine
Laterne, aus dem
Fruchtfleisch kocht
Papa eine Suppe.
Das geht so:
Kürbisfleisch würfeln,
1 klein geschnittene
Zwiebel in 1 EL Öl
glasig dünsten, Kürbis
kurz mitdünsten,
in Gemüsebrühe aufkochen
und köcheln
lassen, bis der Kürbis
weich ist. Pürieren,
mit Salz und Pfeffer
abschmecken. Dieses
Grundrezept lässt sich
nach Lust und Laune
variieren: Äpfel,
Möhren, Kartoffeln
mitkochen, mit
Orangensaft, ein paar
Tropfen Kürbiskernöl,
einem Klecks Sahne
verfeinern, mit
Kräutern, Paprika
oder Curry würzen,
Kräutercroutons oder
Schafskäse dazu …
[2]
Ein Hit für Kindergartenkinder:
Viele
Obstbauern bieten
ÄPFEL zum Selberpflücken
an. Zu Hause
können Familien
Äpfel verkosten: Mehrere
Sorten kaufen,
in Schnitze schneiden
und „durcheinander“
probieren.
[3]
Hier und da laden
(Bio-)Bauern zum
Kartoffelfeuer oder
sogar zum Ausgraben
der Knollen ein. Ein
Kinderspiel für kleine
Köche sind Kartoffelchips:
KARTOFFELN
dünn hobeln, in Wasser
legen, in kleinen
Schälchen Olivenoder
Sonnenblumenöl
mit Paprika, Chili,
Rosmarin, Curry,
Kümmel … würzen.
Die Chips mit Küchenpapier
gut trocknen,
einpinseln, im vorgeheizten
Ofen bei
200 Grad rösten,
bis sie kross sind
(ca. 15 Min.).
FRAGE AN DIE EXPERTIN
Extra-Wasser
fürs Fläschchen?
Wir fliegen mit Jan
(7 Monate) auf die Kanaren.
Dort möchte ich seine
Fläschchen mit abgepacktem
Mineralwasser
zubereiten. Muss auf dem
Etikett stehen: „geeignet
für Babynahrung“?
Dr. Ute Alexy, Forschungsinstitut
für Kinderernährung
in Dortmund, antwortet:
Mineralwasser, das als
F„für die Zubereitung von
Säuglingsnahrung geeignet“
deklariert ist, gelten strengere
Grenzwerte für Mineralstoffe
wie z. B. Natrium
und Sulfat als für herkömmliches
Wasser.
Je jünger Babys sind und je
mehr Flaschenmilch sie
noch trinken, desto strenger
sollten Eltern darauf achten.
Diese Grenzwerte sind europaweit
nicht einheitlich geregelt.
Trotzdem können Sie
davon ausgehen, dass Sie
Jans Fläschchen auch in Spanien
ohne Bedenken mit
entsprechend deklariertem
Wasser zubereiten können.
LESER-
SPRECHSTUNDE
Sie haben Fragen
zum Thema
Ernährung? Rufen
Sie unsere Expertin
an, die Ernährungs wissenschaftlerin
Dr. Ute Alexy
(Forschungsinstitut für
Kinder ernährung in Dortmund).
Sie erreichen sie am
24. September, 10 bis 12 Uhr,
Tel. 08 21/45 54 81-52
FOTOS: ALAMY, MOLLIE MAKES - HÄKELN/CHRISTOPHORUS VERLAG, HERSTELLER (3), PRIVAT, THINKSTOCK (3)
40
Leben & erziehen 10/2014
RATGEBER ERNÄHRUNG
Wir verlosen 4 -mal
einen praktischen Helfer
für Babynahrung.
Gleich nachschauen auf
Seite 50
Ein bisschen retro,
ein bisschen modern:
Noch mehr solche
Häkelanleitungen gibt‘s in
„Mollie Makes — Häkeln“,
Christophorus; 16,99 Euro
Zum Essen
kommen!
Gibt es wirklich Kinder,
die der fröhlichen
Einladung des Kängurus
„Honey Stripes“ widerstehen?
Von sigikid;
Tasse und Schüssel je
4,99; Teller 6,99 Euro
85 %
der Eltern
mit Kindern
unter 10
sagen, dass ihr
Nachwuchs
„mäkelig“ isst.
DATEN: WWW.VOUCHERCLOUD.DE
Toller Hingucker
Passend zum Geschirr, in peppigen Farben: Häkeln
Sie sich Ihre Tischsets selbst – mit praktischer
Tasche fürs Besteck. Die Anleitung gibt‘s im
Internet unter www.leben-und-erziehen.de/tischset
»Ich mach
dich gesund!«
sagte der kleine Bär
Der große Extra-Ratgeber von Leben & erziehen:
Mit vielen Tipps rund um die Gesundheit Ihres Kindes
Jetzt bestellen unter
Tel. 08382 / 27 75 79 25
E-Mail: Einzelhefte@guell.de
Das Elternmagazin
SERVICE Kinderschuhe
Diese Blumen blühen
den ganzen Winter:
Schuh „Ninfa“ in
Antik-Rosa und Silber.
Größe 18 — 26,
Primigi;
ab ca. 59,90 Euro
Für Nachwuchs-
Hipster in New York,
Rio, Rosenheim:
Sneaker aus
Lederimitat. Größe
25 — 32, Reno;
ab ca. 39,95 Euro
Sonne, Mond
und Schuhe
Metallic-Chic und Nieten zaubern diese Saison
ein bisschen Sternenglanz an die Füße. Wir finden:
Die neuen Modelle sind zum Abheben schön
An diesem
Mädchenstiefel
funkelt eine ganze
Milchstraße.
Größe 29 — 39,
Lelli Kelly;
ab ca. 69,95 Euro
Hält mollig warm:
Stiefel „Lotte“
mit breiter Strickkrempe.
Größe
22 — 28, Lurchi
bei Salamander;
ab ca. 59,95 Euro
42
Leben & erziehen 10/2014
Glitzert, funkelt,
passt: Sneaker
„Zefa“. Größe
25 — 35, Ricosta;
ab ca. 74,95 Euro
Wirbelt Laub auf:
gefütterter
Sneaker aus Leder.
Größe 31 — 36,
Elefanten bei
Deichmann;
ab ca. 59,90 Euro
Die Eule ist auf Schritt
und Tritt dabei. Weicher,
robuster Stiefel in Größe
18 — 21. Elefanten bei
Deichmann;
ab ca. 39,90 Euro
Laufen lernen mit
Sternchen: Schuh
„Ray“ macht‘s
möglich. Größe
18 — 26, Falcotto
von Naturino;
ab ca. 79 Euro
Superweich und
mit gebürsteter Sohle
voll im Trend: „Liam“,
Größe 20 — 38,
Naturino;
ab ca. 99 Euro
Noch mehr galaktische Schuhe
gibt’s auf S. 44
Leben & erziehen 10/2014 43
SERVICE Kinderschuhe
Der steht auch bald
bei Mama im Regal
Dr. Claudia Schulz
vom Deutschen
Schuhinstitut über
die Trends für Kinder
Gehen wie auf
Wolken: Lauflernstiefel
aus samtig
weichem Nubukleder.
Größe 19 — 25,
Geox über
Gebrüder Götz;
ab ca. 59,99 Euro
Sooo schön
kuschlig! Lauflern-
Booties mit
Kunstfell. Größe
17 — 21, Clarks;
ab ca. 49,95 Euro
Galaktisch gut:
Stiefel in Bronze
mit Steppnähten
und seitlichem
Reißverschluss.
Größe 24 — 38, www.
vertbaudet.de;
ab ca. 34,95 Euro
Ab in den Schnee! Der
gefütterte Lederstiefel
mit dicker Sohle macht
das locker mit.
Größe 24 — 39, Kavat;
ab ca. 109,95 Euro
Außen cool, innen
warm: Winterboots im
Snowboard-Look.
Größe 30 — 40, Lowa;
ab ca. 99,95 Euro
Welche Kinderschuhe sind
diese Saison angesagt?
Sportliche Schuhe wie Boots und
Sneakers. Für kleine Kids sind sie mit
kompakten Schalensohlen versehen,
so werden sie standsicher und rutschfest.
„In“ sind auch cleane Farben wie
Blau, Grau, Weiß und Applikationen.
Bei Mädchen sind Sterne aktuell,
Vorbild sind die Chucks der Großen.
Ebenfalls aus dem Erwachsenenbereich
kommen Nieten und
metallische Effekte. Bei Jungs sind
galaktische Silbertöne ein Trend.
Außerdem achten immer mehr Eltern
auf natürliche Materialien.
Und was ist out?
Ganz klar: weiße Sohlen! Die werden
jetzt mit dunkler Farbe gebürstet
und auf schmutzig getrimmt.
Der Neon-Trend ist ebenfalls durch.
Wer bestimmt, was modern ist?
It-Girls, Musiker, Fußballspieler: Idole
der Kids, aber natürlich auch Trends
aus Streetwear und der Modewelt.
Was tragen Kinder am liebsten?
Jungs lieben sportliche, lässige Looks.
Kleine Mädchen sind verrückt nach
Rosa und wollen sich wie Prinzessinnen
fühlen. Dazu passen Schmucksteine
und Glitzer. Das Wichtigste ist
aber, dass die Schuhe bequem sind
und perfekt passen.
Wie sieht ein Schuh aus, der Eltern
und Kind glücklich macht?
Modische Booties aus weichem Leder
mit knöchelhohem Schaft: gut
gepolstert, mit Fußbett, flexibler
Gummisohle und wasserabweisender
Tex-Membran. Übrigens: In einer
WMS-Größe passen sie nicht nur in
der Länge, sondern auch in der Breite.
Welcher Kinderschuh könnte bald
bei Müttern im Regal stehen?
Ein Modell, das Frauen durch
den nächsten Sommer begleiten wird:
bequeme Römersandalen mit dicken
Sohlen, breiten Riemen, vielen
Schnallen und Klettverschluss.
elisabeth göpel
FOTOS: HERSTELLER (14), ISTOCKPHOTO.COM (2), PRIVAT
44
Leben & erziehen10/2014
In die sind die Kleinen
schon ganz verliebt.
„Praktischer Reißverschluss
und gepolsterter Schaft.“
Warme und trockene Füße, das sind die optimalen
Voraussetzungen für einen gelungenen Herbsttag.
Mit den neuen Elefanten Stiefeln kein Problem. Die fl exible
Sohle passt sich der Bewegung des Fußes an. So sind
Kletterpartien und Wettrennen ein echtes Kinderspiel.
Kinderfüße in besten Händen
Jetzt bei
www.elefanten.de
FAMILIE Schicksal
3Tapfere
Knirpse
Das Leben mit schwer kranken Kindern
kann bedrückend sein.
Zum Glück zeigen die Fotografen
der „Tapferen Knirpse“,
wie es noch sein kann:
unbeschwert und sehr, sehr schön
Strahlende Kinder, liebevolle
Geschwister, stolze Eltern.
Modelbilder, Kuschelbilder,
Quatschbilder – es ist, als
wollten die Familien auf den
Fotos zeigen: „Happy Family
Life“, das ist nicht nur was für
die, bei denen alles rundläuft.
Tatsächlich läuft bei den Kindern,
die von Fotografen des
Vereins „Tapfere Knirpse e. V.“
ehrenamtlich fotografiert
werden, vieles ganz und gar
nicht so, wie es sich ihre Eltern
für sie gewünscht haben.
Es sind Mädchen und Jungen
mit schweren Behinderungen,
Gendefekten oder unheilbaren
Krankheiten. Doch das steht
nicht im Mittelpunkt der Fotos.
Die Aufnahmen zeigen lustige,
originelle und geliebte Kinder.
46
Leben & erziehen 10/2014
Die ganze Familie
ist froh, dass Noah
jetzt wieder
zu Hause ist.
Seine Krankheit
ist in den Alltag
integriert
Noah: Ein sehr
fröhliches Kind
Der kleine Noah
strahlt, gluckst
und verzaubert
jeden mit seinen
großen Augen
und seiner
guten Laune
Mit seinen 13 Monaten hat
Noah fast sein halbes Leben im
Krankenhaus verbracht. Vier
Operationen hat er bereits hinter
sich, eine steht noch aus.
Noah hat nur ein halbes Herz.
Das, was bei gesunden Menschen
die linke Herzhälfte leistet,
übernimmt bei Noah die
rechte Hälfte mit. Das Blut der
rechten Hälfte wird passiv über
die Lunge geleitet. Dafür musste
sein Herz komplett umgebaut
werden. „Als wir die Diagnose
erhielten, hat sie uns den Boden
unter den Füßen weggezogen“,
erzählt seine Mama Melanie.
„Heute gehört all das zu unserem
Leben. Wir genießen
jeden Tag mit Noah.“
Ein besonders schöner Tag war
der, an dem der Junge zusammen
mit seinen Eltern und seiner
großen Halbschwester Pia
fotografiert wurde. Nach all der
Zeit im Krankenhaus, in der sich
die Familie nur an den Wochenenden
sehen konnte, waren
endlich wieder alle zu Hause.
„Noah hat den ganzen Tag gelacht“,
erinnert sich seine Mutter.
„Ich weiß nicht, warum das
so ist, aber er ist ein sehr, sehr
fröhliches Kind.“
Leben & erziehen 10/2014 47
FAMILIE Schicksal
Neele: Ein aufgewecktes
Mädchen
Welche Krankheit Neele hat,
weiß niemand. Ihre Ärzte rechnen
mit einem bisher unbekannten
Gendefekt. Immer wieder treten
neue Symptome auf – extrem
schwankende Blutwerte, Muskelschwäche,
Probleme mit dem Immunsystem.
Immer wieder haben
Neeles Eltern Hoffnung und Angst
zugleich. „Wir wissen einfach nicht,
wohin die Reise geht“, sagt ihr Vater.
„Trotzdem versuchen wir, so normal
wie möglich zu leben.“ Neele
besucht eine integrative Krippe.
Mit ihren drei Jahren passt ihr Kleidergröße
74. Zwar tragen ihre Beine
sie nur wenige Schritte, doch wenn
sie mit ihrem Laufrad durch die
Wohnung flitzt, vergisst sie das
auch schon mal. Was für ein aufgewecktes
Mädchen sie ist, zeigte
Neele beim Fotoshooting mit ihrer
heißgeliebten Schwester Leonie.
Die Bilder lassen ihre Eltern gerade
auf gerahmte Leinwände drucken.
„Schließlich“, sagt Papa Daniel,
„wissen wir nie, wie viele Fotos wir
von Neele noch machen können.“
Kleine Profis:
Neele und ihre Schwester
Leonie genießen beide
das Fotoshooting
HERZENSBILDER
Fotos anschauen, sich für ein Shooting melden,
selbst als Fotograf mitarbeiten im Verein:
mehr Infos unter www.tapfere-knirpse.de
48
Leben & erziehen 10/2014
Auf ein Neues:
Mit Seifenblasen
spielen, das Auto
schieben, sich
umdrehen – alles
musste Lennard
zweimal lernen
Lennard: Tolle Momente
mit einem sehr tapferen Jungen
Es war der OP-Pfleger von
Lennard, der dessen Eltern
von einem Fotoprojekt für
kranke Kinder erzählte:
„Der Kleine hat schon so viel
durchgemacht, er ist doch
wirklich ein tapferer Knirps!“
Doch die Eltern des krebskranken
Jungen waren anfangs
nicht begeistert. Denn
Lennard war ins Säuglingsstadium
zurückgefallen,
nachdem ihm ein Hirntumor
entfernt worden war.
Mit elf Monaten konnte er
stehen, sich an Möbeln
hochziehen. Dann kam die
Diagnose. Nach acht Operationen
und einem Jahr Chemotherapie
musste er mühsam
lernen, sich zu drehen,
zu krabbeln, aufzustehen.
Erst als Lennards Haare
nach der Chemo nachzuwachsen
begannen und er
motorisch große Fortschritte
gemacht hatte, freundeten
sich Mama Natalie und
Papa Armin doch noch mit
der Foto-Idee an. Lennards
OP-Pfleger, Fotograf im Nebenberuf,
machte die Aufnahmen.
„Lasst ihn einfach
spielen, ich fang mir schon
meine Momente ein“, meinte
er. Tolle Momente sind es
geworden!
claudia-marie dambacher
FOTOS: PATRICK FELDHUSEN/FELDHUSEN.DE (6), TANJA RICHTER/
TARI-PHOTOGRAPHY.DE (4), KAI TÖPFER/KT-EINSATZFOTOGRAFIE.DE (5)
Leben & erziehen 10/2014 49
RÄTSEL
Nutribaby ist eine Küchenmaschine
speziell für Babynahrung. Das Multitalent,
das jungen Eltern den Alltag
erleichtert, vereint 5 Funktionen in
einem Gerät: sterilisieren, erwärmen,
dampfgaren, mixen und auftauen. Bis
zu 3 Fläschchen können gleichzeitig
VERLOSUNG
4 Küchenhelfer für Babynahrung
sterilisiert oder erwärmt werden.
Für ein Babymenü werden die Lebensmittel
separat, mit individueller Kochzeit
gegart. So bleiben alle Nährstoffe,
Vitamine und Geschmack erhalten.
Auf Vorrat kochen, einfrieren, mit
dem Kombigerät auftauen und
erwärmen – das spart Zeit und Geld.
Nutribaby ist einfach zu bedienen und
die Einsätze lassen sich problemlos in
der Spülmaschine reinigen.
Leben & erziehen und babymoov verlosen
4 Nutribaby-Küchenmaschinen
im Gesamtwert von 520 Euro.
Schicken Sie uns die Lösung des Rätsels bis zum 1. Oktober 2014. Bitte geben Sie für Rückfragen Ihre Telefon nummer und Ihre Adresse an.
Redaktion Leben & erziehen | Kennwort: Rätsel | Böheimstr. 8 | 86153 Augsburg | Fax: 08 21/45 54 81-13 | E-Mail: redaktion@bayard-media.de
Ganz bequem geht’s im Internet: www.leben-und-erziehen.de/gewinnspiele
innerbetrieblich
Handgelenkschmuck
schlechte
Angewohnheit
Mindestmaß,
Mindestwert
Ausverkaufswaren
vorderasiat.
Staat
Heizgerät
persönl.
Fürwort,
1. Person
Plural
Hutrand
Kurzform
von
Assistent
Zeichen
für Platin
Zeitgeschmack
Ausbildungszeit
TV-Infosendung:
„ML
Mona ...“
Halbton
über a
Prophet
Zeitabschnitt
sächl.
Fürwort
Vorgebirge,
Landspitze
Milchfettschicht
hinterbliebene
Frau
männl.
Vorname
Flaumfeder
Lösung
Bewohner
der
ital. Hptst.
niemand
dickflüssige
Speise
Araberfürst
Beingelenk
Luft der
Lungen
Hinweis
engl.:
Verkauf
Tierschar
Schiffsleinwand
olympisches
Symbol
Abk.: Sankt
Kurzform:
ab Werk
Schlaufe
alberner
Streich
Kfz-Z.
Großbritannien
kleiner
Musikträger
(Abk.)
kurz für:
an dem
best.
Artikel
(3. Fall)
Staat in
Südamerika
Teil des
Mittelmeers
Kurzf. f. e.
Bibelteil
Abk.:
Weltmeisterschaft
persönl.
Fürwort
svd1816.32-28
Auflösung aus Leben & erziehen 9/14: Sommerglück
®
Bootswettkampf
Ackergrenze
Baumstraße
Erkundigung
starkes
Seil
Wasserrinne
im
Wattenmeer
bestimmter
Artikel
tierisches
Fett
dt.
Schauspielerin
(Uschi)
Stadt mit
dem
Schiefen
Turm
abwertend:
schlechtes
Getränk
ugs.:
amerik.
Soldat
(Abk.)
engl.
Biersorte
Siegerin
im Wettkampf
Geflügelschenkel
eingedickter
Saft
Leine
Abk.:
Landrat
5 1 8
9 5 7 2 4
1 2 5 7
6 1 7 8 9 3
9 2
3 7 4 9 1 8
5 1 7 6
7 6 1 5 2
4 6 3
50
Leben & erziehen 10/2014
Eins ist sicher: nichts.
UNDER THE DOME – DIE 2. STAFFEL
MITTWOCHS // 20:15
WE LOVE TO ENTERTAIN YOU.
FAMILIE Elternleben
Die perfekte Mutter ist liebevoll
mit dem Baby, taff im
Büro, sexy im Bett und eifrig
am Kochen. Kein Wunder,
dass die deutschen Frauen
mit diesem Bild im Kopf
Angst vorm Kinderkriegen
haben – wie eine tiefenpsychologische
Studie des
Kölner Rheingold Instituts besagt. Und auch
das Müttergenesungswerk erlebt es hautnah
mit: Der Druck auf Mütter ist enorm.
Das Ideal der perfekten Mutter sitzt fest in
unseren Köpfen. Egal, was wir tun, es ist
nicht genug. Das schlechte Gewissen bleibt.
„Wir sollten aufhören, uns selbst fertigzumachen.
Die ideale Mutter gibt es nicht und
schon die Idee von der perfekten Mutter ist
ein tyrannisches Konzept“, sagt der Autor
des Bestsellers „Leitfaden für faule Eltern“,
Tom Hodgkinson. „Wir alle sind frei, es so zu
machen, wie es uns gefällt.“ Der Satz des
dreifachen Vaters klingt nach einem Pippi-
Langstrumpf-Prinzig für Erwachsene. „Wir
haben diese Idee von den perfekten Eltern
im Kopf, dabei ist Perfektion unerreichbar,
nicht zuletzt deshalb, weil wir gar nicht wissen,
wie Perfektion aussieht. Lassen Sie sich
nicht erzählen, was Sie zu tun haben.“
Eva Hofmann (32) aus Augsburg hat weder
gestreifte Kniestrümpfe noch rote Zöpfe
oder Sommersprossen. Ein bisschen Pippi
Langstrumpf steckt dennoch in ihr. Sie lässt
sich von niemandem sagen, was sie tun oder
lassen soll. Sie ist eine Mutter, die Tom Hodgkinson
vermutlich gefallen würde. In nichts
perfekt, aber zufrieden mit sich.
Un lieber
Frauen sollen am besten alles
gleichzeitig sein: Mutter,
Liebhaberin, Geschäftsfrau.
Doch die Perfektion
ist eine Illusion
Un perfekt!
perfekt!
52
Leben & erziehen 10/2014
taff im
Büro
Powerfrau
liebevolle
Mami
Eva Hofmann lebt mittlerweile im dritten
Jahr in Lettland, sie hat ein zweites Kind
und gestaltet ihre Version vom Muttersein.
Geburtsvorbereitungskurse oder Eltern-
Kind-Treffen hat sie nie besucht. Kindervergleich
liegt ihr nicht. Sie spielt, singt,
schmust und lacht mit ihren Kindern, ohne
sich dafür zu verabreden. Immer zu Hause
sein, gefällt ihr trotzdem nicht, mit ihrer
Familie reiste sie schon nach Usbekistan,
Aserbaidschan, Georgien, Albanien, in den
Kosovo und nach Indien. 25 Länder hat ihr
dreijähriger Sohn gesehen. Er passt sich in
der Fremde einfach an. In Usbekistan aß er
zwei Wochen lang meist nur gekochte Kartoffel
mit Gurke, dazu gab’s Pulvermilch.
Wer die Familie in Riga besucht, erlebt ein
Kauderwelsch: deutsche, englische, let-
Top-
Sportlerin
Eine Tanznacht in Berlin stellte ihr Leben
auf den Kopf. Sie war 28 Jahre alt, arbeitete
in der Personalentwicklung eines großen
deutschen Konzerns, wohnte in der Hauptstadt,
war unabhängig und erfolgreich.
Dann eine Party, bei der sie Indulis aus Riga
traf. „Gehört Lettland eigentlich schon zur
EU?“, fragte sie ihn und er fand’s gar nicht
doof, eher famos. Einige Monate später war
Evas Bauch kugelrund. Kein Wunschkind,
aber ein Glücksfall.
Drei Wochen nach der Geburt stand sie in
der Abflughalle des Berliner Flughafens,
rechts in der Hand einen Koffer und links
im Arm ihr Baby. Sie fühlte sich wie neugeboren.
Hinter ihr lag ihr Leben in Berlin, vor
ihr eines in der lettischen Hauptstadt Riga,
seit 2004 in der EU. Sie reiste oneway ins
Familienleben.
Keine Eltern-Kind-Treffen,
keine Kindervergleiche
Star
Putzfee WOW
Leben & erziehen 10/2014
53
FAMILIE Elternleben
Geliebte
Einkäuferin
taff
Monstervertreiberin
Chefin
tische Wörter purzeln
wild durcheinander. Vorbei
der Versuch, das Durcheinander
zu strukturieren.
Sprache kommt von Herzen!
Und ein wenig Chaos ist bereichernd.
Durch alles, was Eva tut,
zieht sich aber der eine rote
Faden: „Ich vertraue auf
mein Bauchgefühl und weiß,
das kriege ich irgendwie hin.
Meine Kinder spüren das
und vertrauen sich selbst
auch besser.“
Eine Mutter, die
macht, was ihr gefällt
1 648 Kilometer südwestlich
von Eva Hofmann, im Landkreis
Regensburg, lebt eine
andere Mutter, die macht,
was ihr gefällt. Sie hat ein
kunterbuntes Haus, drei Kinder,
einen Mann. Perfekt ist
es in ihrer Villa Kunterbunt
nie, fröhlich fast immer.
Barbara Spitzauer (36) kam
vor elf Jahren aus Hessen
beste
Freundin
nach Bayern, um Medizin zu
studieren. Zuvor lebte sie in
Peru, Magdeburg, Lübeck,
Barcelona. Kaum hatte sie
die Prüfungen bestanden,
fing sie als Anästhesistin am
Universitätsklinikum an. Beklemmend
wie ein Stützstrumpf
fühlte sich dieses
Berufsleben an, geprägt von
starken Hierarchien und extremer
Spezialisierung. Lieber
noch mal weg, dachte sie
und plante mit ihrem Freund
Jakob eine sechsmonatige
Reise nach Asien.
Dazu kam es nicht, sie wurde
schwanger. Er freute sich.
Sie zögerte noch. Aber bald
überkam sie das bislang
nicht gekannte Gefühl, angekommen
zu sein. Ehrgeiz
wich Zufriedenheit. Sie
brachte ein zweites Kind zur
Welt und ein drittes, nicht
geplant, aber gewollt. „Ich
hatte immer davon geträumt,
zu ,Ärzte ohne Grenzen‘ zu
gehen. An Familie und Kinder
habe ich früher gar nicht
gedacht. Aber: It all happens
for the best, alles kommt,
wie’s am besten passt.“ Wieder
so ein Fall für Herrn
Hodgkinson.
Die Familie mietet ein Haus
in einem oberpfälzischen
Model
Dorf. Von einer Bauwagenkolonie
weht frischer Wind
herüber, ein Waldkindergarten
und eine Montessorischule
sind ums Eck. Jakob
arbeitet als Lehrer an einer
Schule für hörgeschädigte
Kinder, Eva gibt Kurse für
Schwangere und plant ihre
eigene Praxis mit naturheilkundlichem
Schwerpunkt.
Gemeinsam schaffen sie
sich so viel Familienzeit wie
möglich. Bei so viel Nähe ist
allen klar: Niemand ist perfekt.
Wär ja auch öde.
Fröhliches Chaos
statt traurige Ordnung
Spielsachen liegen in den
entlegensten Winkeln des
Hauses, Wäschetürme überragen
die Köpfe der Kleinsten,
Staubwölkchen wehen
über Fliesen. Ehemann Jakob
sagt: „Ein sauberer Boden
wird völlig überbewertet. Vor
allem muss man dann nicht
immer schimpfen ,Hej, ich
hab grad gewischt!‘“ Lieber
ein fröhliches Chaos als eine
traurige Ordnung.
Es gibt aber auch Tage wie
diesen: Barbara meint, mehr
hinkriegen zu müssen, im
Beruf, im Privaten „effektiv
etwas schaffen“ zu müssen.
Sie macht sich Stress. Und
wird oft krank. Dann hat sie
immerhin Zeit, die Lage zu
überdenken, und tankt auf,
indem sie sich an ihr Mantra
erinnert: It all happens for
the best.
susanne faschingbauer
Vorleserin
sexy Perfekte
Frau
Sterne-
Köchin
Unser
Experten-
Interview dazu
lesen Sie
auf S. 56
54
Leben & erziehen 10/2014
Täglich
ab 6.00 Uhr
Toggolino – die Vorschulwelt
von
Peter Hase © Frederick Warne & Co. Limited and Silvergate PPL Limited, 2014. All rights reserved, Mike © 2014 Hit (MTK) Limited,
OCTONAUTS Meomi Design Inc. OCTONAUTS © 2014 Vampire Squid Productions Ltd.
Toggolino führt jetzt durch die Vorschulwelt
von SUPER RTL. Hier ist Ihr Kind immer
gut aufgehoben, denn Toggolino steht
für unbeschwerten Spaß und hochwertige
Kinderunterhaltung.
Mitmachen beim Toggolino Quiz. Es gibt tolle Preise
zu gewinnen. Mehr Infos auf www.toggolino.de
Aktionszeitraum: 08.09.–31.10.2014
FAMILIE ELTERNLEBEN
Eine zufriedene Mutter
ist eine gute Mutter
liebevolle
Mami
Alles ist gut!
Die Psychologin
Prof. Dr. Una M. Röhr-
Sendlmeier weiß aus
eigener Erfahrung:
Wer immer funktionieren
will, überfordert
sich. Jeder braucht mal
Auszeiten.
??? Sie erforschen die Lebensumstände
moderner Familien. Kennen Sie
das Phänomen, dass sich Frauen unter
Druck setzen und zu hohe Ansprüche
an sich haben?
Die meisten Frauen wünschen sich, dass
sie vielseitig gefordert sind, dass sie mit
Menschen zusammenkommen und Ziele
haben, die übers Familienleben
hinausgehen. Sie wollen vielfältige Rollen
leben. Aber oft wird den jungen Frauen
und Müttern gesagt: Oh, das kann nicht
gut gehen!
??? Was bewirkt das?
Die Frauen sind zerrissen und haben
Schuldgefühle. Sie meinen, sie müssten
alles perfekt machen: den Beruf,
das Private. Im Grunde ist das nicht
verkehrt, aber sie denken, dass sie das
alles alleine schaffen müssen.
??? Wie können Mütter sich entlasten?
Indem sie von vornherein darüber nachdenken,
welche Möglichkeiten es gibt, sich
Hilfe im Alltag zu suchen.
Sie können Arbeiten im Haushalt oder
Routineaufgaben mit dem Kind delegieren.
Es gibt viele Ergebnisse, die zeigen,
dass eine Mutter sehr wichtig, aber in
vielen Bereichen nicht unersetzbar ist.
??? Manche Mutter ist gerne eine Zeit
lang ausschließlich für die Familie da.
Man muss das finden, was zu einem passt.
Wir sehen in unserer Forschung, dass
Frauen, die so leben, wie sie es sich
wünschen, seelisch gesünder sind.
Eine zufriedene Mutter ist eine gute
Mutter. Wir nennen das Kongruenz,
die Übereinstimmung von Wunsch und
Wirklichkeit. Das ist das Allerwichtigste.
??? Ist es typisch deutsch und typisch
weiblich, zu hohe Ansprüche zu haben?
Ja, das Ideal der perfekten Mutter gibt‘s
vor allem hier. Weil wir Deutschen sowieso
perfekt sein wollen, und aus unserer Geschichte
heraus: Im 19. Jahrhundert war es
ein Zeichen für Wohlstand, wenn die Frau
nicht arbeitete und der Mann das Geld
verdiente. Im 20. Jahrhundert lebte dieses
Modell wieder auf und hatte seine beste
Zeit in den 50er und 60er Jahren. In und
nach dem Zweiten Weltkrieg mussten
viele Frauen hart arbeiten, daher waren
sie oft erleichtert „nur“ für den Haushalt
und ihre Kinder zuständig zu sein. Mit
den 68ern zerbröckelte dieses Ideal
der perfekten Mutter. Doch es ist in vielen
Köpfen immer noch vorhanden.
??? Sie sind Hochschulprofessorin und
haben drei Kinder. Haben Sie sich auch
zu sehr unter Druck gesetzt?
Ich bin sehr jung Professorin geworden
und habe in vier Jahren drei Kinder bekommen.
Beim ersten Kind habe ich voll
gearbeitet, beim zweiten entschied ich
mich für eine halbe Stelle. Beim dritten
Kind war ich so erschöpft, dass ich
viereinhalb Jahre in Elternzeit gegangen
bin. Meine Kinder hatten ein Recht auf
eine ausgeglichene Mutter. Als ich längst
wieder im Beruf war, bemerkte ich erneut
Erschöpfungserscheinungen. Bis dahin
gab es für mich immer nur Familie und
Beruf, nun sagte ich mir: Ich muss mehr
für mich machen: mehr frische Luft, Meditation,
Ausgehen ... Man braucht Auszeiten.
Dann kann man mit mehr Freude
wieder alles so machen, wie es gut ist.
FOTOS: ISTOCKPHOTO.COM (6), PRIVAT; ILLUSTRATION: ISTOCKPHOTO.COM
56 Leben & erziehen 10/2014
Komm zu uns
und entdecke die babywelt!
Vorfreude -Tasche
zur Schwangerschaft …
Hurra-Paket
nach der Geburt …
Beide Pakete mit großem
Couponblock
zum Sparen …
Elternmagazin
mit vielen Tipps und
tollen Beiträgen …
Regelmäßig
Post mit tollen
Sparcoupons ...
... 1 Feuchttücher-Box
von
GRATIS!
Geschenk
für Dich!
Anmeldung
in jeder ROSSMANN-Filiale oder online
unter: www.rossmann.de/babywelt
Eltern
TV-TIPP
Mutter-Kind-
Turnen für Profis
Laura Kasperzak nennt sich
selbst „Ehefrau, Mama,
Yogalehrerin, Handstand-
Süchtige“. Ihre athletischen
Übungen zeigt sie (oft mit
ihrer Tochter) bei Instagram.
Und begeistert damit
fast eine Million Follower:
Instagram.com/laurasykora
facebook, WhatsApp & Co.
Kleine Liebesbotschaften
„Bussi, Schatzi, u .“ Achtung. Schatzi antwortet vielleicht
nicht gleich. Oder falsch. Weil er ein Mann ist. Gut zu wissen:
1.
Eine Studie zeigt:
Männer texten
weniger, wenn sie
in ihrer Beziehung
zufrieden sind.
Dafür kommen
die Nachrichten
dann von Herzen!
2.
Männer ticken
anders. Er meint es
nicht böse, wenn er
einfach weniger
Smileys verwendet.
3.
Nein, er muss auch
nicht sofort antworten.
Es ist okay, wenn
er gerade nicht kann
– oder mag.
4.
Löschen Sie verletzende
Nachrichten
oder Posts! Psychologen
haben herausgefunden,
dass eine
gemeine SMS uns
länger beschäftigt
als etwa ein Streit
unter vier Augen.
5.
WhatsApp-Haken
richtig interpretieren:
Einer bedeutet
„an den Server
geliefert“, zwei
„Nachricht auf dem
Handy des Empfängers
angekommen“
(nicht: „hat die
Nachricht gelesen“).
6.
Die WhatsApp-
Funktion „zuletzt
online“ einfach
ausschalten.
7.
Mit dem Smartphone
kann man
übrigens auch anrufen.
Sinnvoll, wenn
Sie eine schnelle
Antwort brauchen.
8.
Experten warnen:
Auf keinen Fall
problematische
Diskussionen übers
Smartphone führen!
Papas, die es anders machen.
Bei denen Karriere an zweiter
Stelle steht und die Kinder an
erster. Zu sehen sind sie in
„Nicht von schlechten Vätern“,
der Dokusoap auf ZDFneo.
Doppelfolgen ab 07. 09.
sonntags
ab 10.30 Uhr.
Buch-Tipp
Durchatmen. Ruhe finden.
Dem Stress entkommen.
Anregungen zum
gemeinsamen Entschleunigen
finden Familien in
„Das Familien-
Wochenend-Buch.
Rituale, Geschichten,
Spiele, Gebete“,
Kösel; 19,99 Euro
7,8
Liter
Eis haben wir
Deutschen im Schnitt
im vergangenen Jahr
geschleckt. Eine
Kurzumfrage aus der
Redaktion ergibt:
Irgendjemand von
Ihnen war da wohl auf
Diät, denn wir und
unsere Kinder haben
diese Menge alleine
in diesem Jahr
schon deutlich
überschritten!
58
Leben & erziehen 10/2014
FOTOS: HERSTELLER (2), ISTOCKPHOTO.COM, LAURA KASPERZAK
Bunt! Grell! Laut!
Beautyprodukte setzen
jetzt Ausrufezeichen,
z. B. Nagellack in Gelb (I Just
Can‘t Cope-acabana oder
Nr. B46 Need Sunglasses?)
von O.P.I. (bei Douglas)
Vitamin G
Das gibt’s beim Schauen,
nicht mit Schlucken. Denn so
nennen Wissenschaftler
den positiven Effekt, den
eine grüne Umgebung hat.
Die nachgewiesene Wirkung
von Wald und Wiese:
Der Stresspegel sinkt,
die Sinne werden angeregt,
die Selbstheilungskräfte
des Körpers aktiviert.
Lieblingsziel
Das beliebteste Urlaubsziel
der Deutschen:
Deutschland. Und die meisten
der deutschen Deutschlandurlauber
fahren nach:
Bayern. Das liegt auch
an Hotels wie dem Familotel
Allgäuer Berghof. Weil hier
alle darum bemüht sind,
Familien glücklich zu
machen. Mit dem großen
Angebot, der Ausstattung,
dem Essen und natürlich
der Lage mitten in den
Allgäuer Bergen.
Weitere Infos unter www.
allgaeuer-berghof.de
R A T G E B E R
FRAGE AN DIE EXPERTIN
Was tun gegen
die Angst
vor der Geburt?
Ich bin in der 25. Woche
schwanger und wenn ich
an die Geburt denke, kriege
ich richtige Panik. Je näher
der Termin rückt, desto
größer wird meine Angst.
Was kann ich dagegen tun?
Waltraud Hauth, Hebamme
aus Schwetzingen, antwortet:
S
uchen Sie sich Hilfe. Am
besten von einer Hebamme,
die Sie mit Ihren Sorgen
ernst nimmt und Ihnen hilft,
die Gründe für Ihre Angst
herauszufinden. Diese Betreuung
wird von der Krankenkasse
bezahlt. Ich finde es wichtig,
dass die Hebamme Ihnen zeigt,
wie Sie engen Kontakt zu Ihrem
Baby aufbauen können, und
Ihr Selbstbewusstsein stärkt.
Oft verursacht Unwissenheit
Angst. Im Geburtsvorbereitungskurs
lernen Sie, was bei
einer Geburt passiert. Sie
bekommen einen realistischen,
aber positiven Eindruck, denn
Sie erleben, wie stark Sie bei
der Geburt sind – seelisch und
körperlich. Sollten die Panikattacken
massiver sein,
kann Ihre Hebamme Ihnen
Ansprechpartner oder Beratungsstellen
nennen, bei denen
Sie Unterstützung finden.
Viele Infos für wer dende Mütter
gibt‘s in unserem Sonderheft
„Schwangerschaft & Geburt“.
Jetzt am Kiosk oder bestellen:
Tel. 0 83 82/277 57-925
Der neue
Familotel
Katalog 2015
ist da:
Vorfreude
inklusive!
Gönnen Sie sich und Ihrer Familie mal wieder
eine Auszeit: Der neue Familotel Katalog 2015
bietet Ihnen auf 148 Seiten eine riesige Auswahl
an traumhaften Reisezielen in Deutschland,
Österreich, Italien und Ungarn.
Und damit alles für den perfekten Urlaub auf
familisch. Von A wie kindgerechte Ausstattung
bis Z wie 100% Zufriedenheit. Gleich
gratis anfordern: www.familotel.com/439
JETZT KATALOG
BESTELLEN UND
¤ 25 BONUS
SICHERN.
www.familotel.com/439
www.familotel.com
Schöne-Ferien-Beratung 0800 150 250 8
Ein Job für
echte
Kerle
In den meisten Kitas
ist Erziehung immer
noch Frauensache.
Männer gelten dort
als Exoten.
Wir haben eine Kita
besucht, in der gleich
zwei männliche Erzieher
arbeiten. Warum das
eine Bereicherung
für alle ist, zeigt
unsere Reportage
In seinem Beruf hat Markus
Ehrmann zurzeit viel mit
Hubschraubern, Raketen
und Raumschiffen zu tun.
Auf Wunsch designt er neue Modelle
an seinem Zeichentisch,
erschafft Nachbildungen aus
Steck-Würfeln und gibt auch mal
einem Helikopter Starthilfe.
Markus Ehrmann (30), kantige
Brille, feingeschnittenes Ge -
sicht, Lachfalten um die Augen,
ist Erzieher in der Kindertagesstätte
Sankt Oswald in Leitershofen.
Und damit von Berufs
wegen ein Exot. Für die Kinder
der Elefanten-Gruppe ist er
einfach der Markus. Mit dem
man spielen, knuddeln, raufen,
bolzen kann. Der so toll zeichnet.
Der tröstet, wenn es einem
schlecht geht, und wickelt,
wenn mal was daneben geht.
Wo sonst kann man
Kindern so viel geben?
„Es ist unglaublich, wie viel einem
die Arbeit mit Kindern zurückgibt“,
sagt Ehrmann, der es sich
auf einem der kleinen Holzstühlchen
am Maltisch, nun ja, bequem
gemacht hat. Mit schnellen
Strichen skizziert er mit Bleistift
eine Biene, die André später ausmalt,
und hilft Kerstin, ihr Nagellackfläschchen
abzuzeichnen.
Hinter ihm hat sich eine kleine
Schlange gebildet. „Markus, liest
du mir vor?“ „Markus, malst du
mir ein Raumschiff?“ Markus
Ehrmann ist die Ruhe selbst,
geht auf jede Frage ein. Und findet
ständig einen Grund, mit den
Kindern zu lachen. Wie er so dasitzt,
in Polohemd, Chinos und
Sneakers, könnte er auch als junger
Kreativer einer Werbeagentur
durchgehen.
Tatsächlich arbeitet der gelernte
Heilerziehungspfleger
60
Leben & erziehen 10/2014
Kindergarten Partnerschaft rs
LEBEN aft UNSER MIT KINDERN
LEBEN
Markus Ehrmann ist einer von
wenigen männlichen Fachkräften in deutschen Kitas.
Für die Kinder ist er einfach „der Markus“, mit dem man
toben, malen, lachen kann
seit knapp zwei Jahren in der
integrativen Elefanten-Gruppe.
Manche der Drei- bis Sechsjährigen
brauchen eine besondere
Förderung. Zum Beispiel weil sie
aus Familien kommen, in denen
Deutsch nicht die Muttersprache
ist, oder weil sie eine leichte
geistige Behinderung haben. Für
Ehrmann sind es einfach „tolle
Kinder“, die er auf dem Weg
zur Selbstständigkeit begleiten
möchte. Dass er dafür Empathie
und Einfühlungsvermögen
braucht, versteht sich von selbst.
„Die ersten Wochen waren echt
anstrengend. Da bin ich jeden
Tag nach Feierabend direkt nach
Hause gefahren und habe geschlafen.
Aber man gewöhnt
sich daran. Und in welchem Job
kann man den Kindern schon so
viel fürs Leben mitgeben?“
Erzieher leisten viel
und verdienen wenig
Die Entwicklung begleiten, fördern,
Werte vermitteln: Wenige
Berufe sind so vielseitig und
anspruchsvoll. Und dabei so
schlecht bezahlt. Je nach Träger
und Einrichtung liegt das Gehalt
zwischen 2 200 und 2 700 Euro für
eine Vollzeitstelle, doch die sind
rar. Mit diesem Lohn eine Familie
zu ernähren ist vielleicht möglich,
aber ganz sicher schwierig.
Die geringe Entlohnung ist einer
der Gründe, warum sich so wenige
Männer für diesen Job entscheiden.
Gerade mal 3,4 Prozent
beträgt der Anteil männlicher
Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
deutschlandweit. Im
Landkreis Augsburg, in dem Ehrmann
arbeitet, ist er sogar noch
niedriger: Auf 100 Erzieherinnen
kommt hier nur ein Mann.
Doch es liegt nicht nur an der
geringen Bezahlung, dass der
Beruf des Erziehers immer noch
fest in Frauenhand ist. „Die gesellschaftliche
Anerkennung
ist gering, das bekommen
Leben & erziehen 10/2014 61
LEBEN MIT KINDERN Kindergarten
Wenn nicht gerade gebastelt
wird, dürfen die Kinder bei
Wolfgang Kempf auch mal
den Baum hochklettern.
Dass er einen guten Job macht,
hört er von Müttern und Vätern
gleichermaßen
Männer noch stärker als Frauen
zu spüren“, sagt Angelika
Hafner, Leiterin der Kindertagesstätte
Sankt Oswald. Dass sich
das langsam ändert, dazu trägt
sie bei. Schließlich arbeiten in
ihrer Kita gleich zwei Männer.
Auch Mädchen brauchen
männliche Vorbilder
Ein anderer Job kommt auch für
Wolfgang Kempf (26) nicht infrage.
Kempf ist ein Typ, dem
man ansieht, dass er zupacken
kann. Als Ältester von vier Geschwistern
hat er früh gelernt,
Verantwortung zu übernehmen,
als Jugendlicher leitete er Zeltlager
und besuchte schließlich
die Fachschule für Erzieher
in Ravensburg. Was er anders
macht als seine Kolleginnen?
„Vielleicht habe ich etwas weniger
Ängs te. Die Kinder dürfen
bei mir auch mal den Baum
hochklettern. Und beim Fußball
spiele ich immer mit.“ Bei der Arbeit
ist er wegen seiner ruhigen,
überlegten Art beliebt. Und
auch, weil er sich nicht zu schade
ist, schwere Sachen zu tragen
oder sich den Computer anzuschauen,
wenn der mal wieder
streikt. Männersachen eben.
Sind Männer in diesem Beruf
also wichtig, weil sie sich an
FOTOS: STEFANIE AUMILLER; ILLUSTRATION: ISTOCKPHOTO.COM
62
Leben & erziehen 10/2014
Fußball und Technik rantrauen?
Dr. Tim Rohrmann, Diplom-Psychologe
und Referent der Koordinationsstelle
„Mehr Männer in
Kitas“ möchte vermeiden, dass
männliche Erzieher in ein Klischee
gepresst werden. Natürlich
gibt es Männer, die solchen
Vorstellungen entsprechen. Aber
auch welche, die lieber basteln,
und Frauen, die gern bolzen.
Mehr Männer für diese Arbeit zu
begeistern, ist dem Psychologen
aus einem anderen Grund ein
Anliegen. „Kinder sollen erfahren,
dass es normal ist, dass sich
Frauen und Männer um alles gemeinsam
kümmern. Und es ist
für Mädchen genauso wichtig
wie für Jungs, auch männliche
Vorbilder zu haben.“
Dieser Meinung ist auch Katja
Rose (36), deren Sohn Edgar die
Elefanten-Gruppe besucht. „Ich
finde es toll, dass hier Frauen
und Männer zusammenarbeiten.
Viele Eltern, die ich kenne, würden
sich das auch in ihrer Kita
wünschen.“
Gerade für Kinder, deren Mütter
alleinerziehend sind oder deren
Väter regelmäßig spät von der
Arbeit kommen und wenig Zeit
haben, ist es toll, wenn es in der
Kita auch eine männliche Bezugsperson
gibt.
Ein Mann in der Kita sollte eigentlich
die Regel sein und nicht
die Ausnahme, da sind sich Psychologen
und viele Eltern einig.
Ob er nun ein guter Fußballer
ist oder nicht, ist dabei Nebensache.
„Wichtig ist, dass die
Frauen nicht nur fürs Trösten
zuständig sind und die Männer
nicht nur fürs Toben“, findet
Dr. Rohrmann.
Dürfen männliche
Erzieher auch wickeln?
Einen kleinen Unterschied zwischen
den Geschlechtern gibt es
aber doch. Und der wirft Fragen
auf: Dürfen männliche Erzieher
auch wickeln? Dürfen sie ein
Mädchen auf den Schoß nehmen?
Oder kommen sie den Kindern
damit zu nahe und überschreiten
eine Tabugrenze? Der Psychologe
hat dazu eine klare Meinung:
„Wenn Väter zu Hause ganz
selbstverständlich die Babys
wickeln, dann muss das natürlich
auch der Mann in der Kita machen.“
In Leitershofen stand das
Thema bisher nicht zur Debatte.
Es habe noch nie Beschwerden
oder Anfragen besorgter Eltern
gegeben, versichert die Kindergartenleitung.
Alle Eltern haben
bisher nur positiv auf die beiden
Männer reagiert.
„Es freuen sich alle, dass ich da
bin“, sagt auch Wolfgang Kempf.
Dass er einen guten Job macht,
hört er von Müttern und Vätern
gleichermaßen. Trotzdem lässt
er das Wickeln lieber sein. Vorsorglich.
Damit Fragen dieser Art
erst gar nicht aufkommen.
Vielleicht müssen Eltern sich erst
daran gewöhnen: Dass Männer
heute auch wickeln, trösten und
am Herd stehen können.
Die Kochschürze hat sich Markus
Ehrmann schon mal umgebunden.
Gleich kommt seine
Kollegin und hilft beim Vorbereiten.
Denn 18 knurrende Mägen
mit Mittagessen zu versorgen,
ist auch für einen ganzen Kerl
Schwerstarbeit.
elisabeth göpel
Tut Tut Baby Flitzer - Garage
Die kunterbunte Tut Tut Baby Flitzer - Garage lädt mit einer
beweglichen Schranke, einer Waschanlage, einer Tankstelle,
einem Aufzug und einer Drehscheibe zu aufregendem
Spielvergnügen ein. So entstehen erste Rollenspiele und die
Motorik wird gefördert. In den beiden Spielmodi „Lernen“
und „Musik“ wird die Fantasie der Kinder angeregt, das
Gehör und die Sprachentwicklung werden geschult. Die Tut
Tut Baby Flitzer - Garage ist mit allen Produkten der Tut Tut
Baby Flitzer - Welt kombinierbar.
HenrY, 2 Jahre
angehender werkstattmeister
" MeinE AutoS.
Meine Garage.
genau mein ding!“
Inkl. Tut Tut Baby Flitzer -
Abschleppwagen.
Geeignet für angehende Werkstattmeisterinnen und Werkstattmeister
im Alter von 1-5 Jahren.
JETZT AUCH DIE WELT DER
ENTDECKEN!
www.vtech.de
VTech Lernspielzeug
macht klein ganz groß
LEBEN MIT KINDERN Medien
[ 1 ]
Ich bin dann
mal wild
Herr Tiger trägt
Anzug und Hut und
ist immer brav.
Immer. So richtig
Spaß hat er dabei
aber nicht. Also
beschließt er, wild
zu sein und nur das
zu tun, was er will.
Dafür muss er in
die Wildnis, in der
er sich bald etwas
einsam fühlt. Doch
als er im Hawaiihemd
zurückkehrt,
haben sich auch die
anderen verändert.
Herr Tiger wird wild,
ab 3, cbj; 13,99 Euro
Lesen,
blättern,
fühlen,
freuen,
lernen
Vom sprechenden Ferkel
zum Hammerhai, vom braven
Tiger zur Schnecke mit Fingerfühlern,
vom echten Elefanten
zu erfundenen Drillings-
Drachen: unsere Favoriten
für tierliebe Bücherwürmer
[ 2 ]
Ups, Knoten in der Zunge
Ganz schnell
Auch bei den anderen
Sprachspiel-
nachsprechen:
„Drei drehwütige reimen gibt’s sicher
Drillings-Drachen einige Verbrecher,
drehen seit dreieinhalb
Stunden Flitze-freche
äh, Versprecher.
dreimal drei
Zungenbrecher,
ab 4, Esslinger;
drehwurm-dreiste 12,99 Euro
Drachenrunden.“
Gar nicht so einfach.
[ 3 ]
Passt Mutter Eule zum Waljungen?
Klingt nach Quatsch. hat einen Fühleffekt.
Und auch, dass Aber mal ehrlich:
Mama Krokodil mit Die Unsinns-Paare
dem Löwenkind um sind eigentlich viel
die Wette planscht. lustiger ...
Also weiterblättern Mein lustiges
und das richtige
Mix-Max-Fühlbuch —
Meine liebsten Tiere,
Baby zur Mama
ab 2, Arena; 12,99 Euro
suchen. Wer zusammengehört,
können
Kinder sehen und
spüren, jedes Tier
ILLUSTRATIONEN: PETER BROWN/CBJ, RICHARD BYRNE/BELTZ & GELBERG, JULIA DÜRR/ESSLINGER, EMMANUELLE TCHOUKRIEL/GERSTENBERG VERLAG
64
Leben & erziehen 10/2014
[ 4 ]
Schau genau
Der Kescher ist
einfach zu finden,
der Frosch auch.
Aber diese winzige
Kaulquappe, wo hat
sich die nur versteckt?
Auf jeder
Doppelseite gibt es
eine kleine Geschichte
und eine
große Illustration.
Aber um die Tiere
und Sachen aus
der Leiste zu finden,
müssen die Kinder
schon sehr genau
hinschauen.
Sachen suchen —
Bei den Tieren, ab 2,
Ravensburger; 4,99 Euro
[ 5 ]
Spaß mit dem
Winnie-Mini
Was machen Winnie
Puuh und seine
Freunde Tigger,
Ferkel, Rabbit
den ganzen Tag
im Hundertmorgenwald?
Sie suchen
den Winter, naschen
Honig oder gehen
zum Arzt. Die zwölf
kurzen Abenteuer
der Freunde
in Mini-Büchern,
immer griffbereit in
einem Buchschrank
zum Mitnehmen.
Disney Winnie Puuh
Bücherbox (12 Bücher),
ab 3, pil; 12,99 Euro
[ 6 ]
Vorsicht, gefräßig!
Erst ist es der Hund. Dann Ben, dann
der Rettungsdienst und zum Schluss sogar
Bella selbst. Alle verschwinden zwischen
den Seiten, sie werden tatsächlich vom
Buch gefressen. Aber die kleinen Leser
können alle wieder rausholen, sie müssen
nur ... Halt, das sollen sie doch selbst
rausfinden!
Hilfe, dieses Buch hat meinen Hund gefressen,
ab 3, Beltz & Gelberg; 12,95 Euro
[ 7 ]
Fingerrüssel
und
Daumennasen
Ein Finger wird zum
Elefantenrüssel.
Zwei werden zu
Schneckenfühlern.
Und gleich drei
braucht der Tintenfisch
als Arme, dann
hat er wieder acht.
Die Kleinen stecken
ihre Finger durch
die Löcher und
schon kriegen die
Tiere Ohren, Beine,
Köpfe. Dazu gibt es
kurze Geschichten
in Reimform, die
Kinder immer wieder
hören wollen.
Zi-Za-Zappelfinger —
Mein erstes Fingerspielbuch,
ab 1,
Duden; 5,99 Euro
[ 8 ]
Wo wohnt
der Picasso-
Drückerfisch?
In Ozeanien und
Asien. Was er da
macht, wieso er
so heißt und wie er
aussieht, das alles
erfahren Kinder in
diesem prächtigen
Tieratlas mit über
250 Steckbriefen
von Tieren aus aller
Welt. Die schönen
Illustrationen dazu
zeigen die Tiere und
deren Lebensräume
auf den verschiedenen
Kontinenten.
Mein großer Tieratlas —
250 Tiere aus aller
Welt, ab 4, Gerstenberg;
24,95 Euro
Leben & erziehen 10/2014 65
KREATIV Nähen
Schön kuschelig: Die molligen Fleece-Jacken mit
Baumwollfutter halten Mama und Tochter warm
66
Leben & erziehen 10/2014
Im Partnerlook
Kuschelige
Herbst-Jacken
Die modischen Fleece-Jacken für Mama
und Kind können Sie selbst nähen
sie brauchen für
die kinderjacke
Gr. 80/86:
1,40 m x 0,75 m Fleece
1,40 m x 0,28 m gemusterten
Baumwollstoff als Futter
einen 35 cm langen,
teilbaren Reißverschluss
Gr. 104/110:
1,40 m x 1,00 m Fleece
1,40 m x 0,30 m gemusterten
Baumwollstoff als Futter
einen 40 cm langen,
teilbaren Reißverschluss
Nähgarn
Statt Fleece können
Sie auch Sweatshirtstoff,
dickeren
Baumwollstoff oder
leichten Wollstoff
nehmen
so wird’s gemacht
[1] Schnitt ausdrucken, zusammenkleben
und das Rückenteil
zunächst an der Schnittlinie für
den hinteren Halsausschnitt
ausschneiden.
[2] Fleece-Stoff doppelt legen und
Rückenteil, Kapuze und Innen-
Tasche entsprechend des
Schnittauf lageplans zuschneiden,
Platz für das Vorderteil freilassen.
[3] Vorderen Halsausschnitt vom
Schnitt wegschneiden, Schnitt
auflegen und an der vorderen
Mitte 1,5 cm Nahtzugabe
anzeichnen (ansonsten sind
alle Nahtzugaben im Schnitt
enthalten), zuschneiden und
die Markierung für die Taschenposition
anzeichnen.
[4] Aus dem Futter in doppelter Stofflage
einmal die Kapuze und
einmal die Tasche mit den Nahtzugaben
zuschneiden.
[5] Ärmelsaumkanten, Saumkanten,
vordere Mitte und die schräge
Nahtzugabe bei den Futter-
Taschen mit Zickzackstich
versäubern.
[6] Futter-Taschen-Eingriff 2 cm
nach links umbügeln, sodass
Naht zugabe auf Nahtzugabe liegt.
Alle anderen Kanten 1 cm
nach links umbügeln.
[7] Fleece-Tasche in Futter-Tasche
hineineinlegen, sodass sich alle
Nahtzugaben um das Futter legen,
feststecken, Tascheneingriff bei
1,5 cm von rechts absteppen.
KREATIV Nähen
[8] Tasche entsprechend der Markierungen
auf das Vorderteil legen,
feststecken, rundherum mit
0,3 cm aufsteppen, sodass
der Fleece mit festgesteppt wird,
Tascheneingriff mehrfach riegeln.
[9] Ärmelsäume 3 cm an den Knipsen
umlegen, feststecken und bei
2,5 cm feststeppen.
[10] Reißverschluss mit der Vorderseite
auf die rechte Stoffseite
eines Vorderteils legen. Kante
auf Kante so feststecken, dass
der untere Stopper 3 cm von
der Saumkante entfernt endet.
Mit Reißverschlussfuß knapp
feststeppen.
[11] Unten am Saum die vordere Mitte
in Verlängerung des Reißverschlusses
ca. 1 cm einschlagen
und dann den Jackensaum 3 cm
nach links umschlagen und feststecken.
Anschließend gesamten
Jackensaum 3 cm einschlagen und
bei 2,5 cm von rechts absteppen.
Entwürfe und Stoffe
sind von
www.stoffe.de
Dort gibt’s in der Rubrik
„Nähzubehör“ auch
ein Nähpaket mit
dem Material für
die beiden Jacken
[12] Reißverschluss bei 0,5 cm von
rechts absteppen.
[13] Vorderteile rechts auf rechts auf
das Rückenteil legen, Seitennähte
und Schulter- bzw. Ärmelnähte
mit 1 cm Nahtzugabe schließen.
Mit Zickzackstich versäubern.
[14] Fleece-Kapuze rechts auf rechts
legen, an der runden Seite mit
1 cm Nahtzugabe zusammennähen,
Futter-Kapuze genauso.
Naht auseinanderbügeln, unten
am Halsloch 1 cm nach links
umbügeln. Fleece- und Futter-
Kapuze rechts auf rechts
ineinanderlegen, Gesichts -
öffnung mit 0,5 cm Nahtzugabe
verstürzen.
[15] Kapuze zurechtkrempeln und an
einem Punkt in der Kopfrundung
die Nahtzugabe des Futters mit
der Nahtzugabe des Fleece-Stoffes
mit ein paar Stichen zusammennähen.
[16] Die Fleece-Seite der Kapuze rechts
auf rechts auf die Jacke legen
und von innen im Halsloch
entsprechend der Knipse feststecken.
Das Ende des Reißverschlusses
soll noch knapp auf
dem Fleece liegen, sonst guckt
das Futter später raus.
Naht bei 1 cm schließen.
[17] Innen die umgebügelte Kante
des Futters so platzieren, dass sie
die eben genähte Naht knapp verdeckt,
und von außen feststecken.
Die Nahtzugaben der Kapuzen-
Ansatznaht verschwinden dabei
in der Kapuze. Im Nahtschatten
von rechts feststeppen.
Anschließend kontrollieren,
ob das Futter auch wirklich
überall getroffen wurde.
[18] Zum Schluss Gesichtsöffnung der
Kapuze bei 1,5 cm absteppen.
Die Schnitte für beide Jacken und die Anleitung für die Jacke der Mama finden
Sie im Internet unter www.leben-und-erziehen.de/Herbstjacke
FOTOS: STEFANIE AUMILLER; ENTWURF FLEECE-JACKEN: STOFFE.DE; ILLUSTRATION: ISTOCKPHOTO.COM
68
Leben & erziehen 10/2014
Tablet & Smartphone –
Schritt für Schritt erklärt!
VON CHIP-EXPERTEN
ENTWICKELT
Einer der besten
Schritt-für-Schritt-Ratgeber
für Tablet und Smartphone
Genial einfach!
Das ist der neue Weltbild-exklusive, von Chip-Experten entwickelte
Ratgeber für alle Tablet- und Smartphone-Einsteiger.
Mit leicht verständlichen Text- und Bildanleitungen,
die Sie sofort verstehen werden: Vom Einrichten aller wichtigen
Grund- und Sicherheitseinstellungen, über die
Vorstellung von vielen im alltäglichen Leben nützlichen
Apps bis hin zu Musik hören, im Internet surfen und
E-Mails verschicken, Fotos bearbeiten, Videos, Filme und
sogar Fernsehschauen.
Einfach die praktischen Ratgeber-Karten neben
Ihr Tablet oder Smartphone legen und sofort
erfolgreich durchstarten.
Von CHIP-Experten entwickelt
und empfohlen
Für alle Android-Tablets & -Smartphones
Mit vielen nützlichen Tipps für den
alltäglichen Gebrauch
Jetzt Kennenlern-Paket bestellen
und sparen! Best.-Nr. 57 13 816
Kennenlern-
Paket portofrei
70%
sparen!
21.96
4. 99
Ihr Kennenlern-Paket enthält:
Sammelordner im handlichen
quadratischen Format
5-teiliges Register
10 Ratgeberkarten
Plus 32-seitiges Starthilfe-Heft
Detail-Info bei
weltbild.de/tabletratgeber
Mit leicht verständlichen
Bildanleitungen
Mit vielen nützlichen
Tipps und Tricks
Jedes Thema
Schritt-für-Schritt erklärt
Gleich im Internet bestellen: Best.-Nr. 57 13 816, weltbild.de/tabletratgeber
Weitere Informationen zur Weltbild-Edition »Tablet & Smartphone – so einfach geht‘s«
erhalten Sie unter weltbild.de/tabletratgeber!
Verlagsgruppe Weltbild GmbH i.I.
Steinerne Furt 70, 86129 Augsburg
Was Kindern so alles durch den Kopf geht – zum Staunen und Schmunzeln
Fiona (21 Monate) will
getragen werden.
Auf Opas Frage,
wofür der liebe Gott ihr
denn Füße geschenkt
hat, antwortet sie
prompt:
„Für
Schuhe!!!“
[ Stefanie Drexler, Winzer ]
Emma (4) im Wildpark:
„Hilfe, das Reh will
mein Kleid fressen!“
[ Kathrin Bauer, MaLEnte ]
U
Anneke (3 ½) erzählt,
dass sie im Kindergarten
für die Erzieherin
ein Geburtstagslied
gesungen haben, und
singt gleich mal vor:
„Hab
die Bürste
tu ju ...“
[ Carmen Joreitz,
Langen/Bremerhaven ]
„Ich mach mich
gut als Gartendeko,
gell?“
Zoey-Milaine (8 Monate)
in Omis Garten
[ Michael Emmerich, Oelde ]
Satz
des Monats
Emely (7) kommt von
der Schule nach Hause:
„Weil unser
Lehrer nicht
den ganzen
Tag arbeiten
will, müssen
wir die Hausaufgaben
allein machen!“
[ Sylvia SChillinger, Ettenheim ]
Sophia (13 Monate) zum
ersten Mal im Bällebad:
„Und wann
kommen jetzt
die bunten
Smarties?“
[ Jennyfer Klause, Hameln ]
Leonora (4 ½) möchte
eine Gute-Nacht-
Geschichte hören:
„Kannst du
mir bitte
Schneeweißchen
und
Rosenkohl
vorlesen?“
[ Doreen Peglau, Wandlitz ]
FOTOS: HERSTELLER, PRIVAT (3)
MITMACHEN UND GEWINNEN
3 Sitzmöbel für Bücherfreunde
Mit dem Bücherauto von JAKO-O macht das Schmökern
den kleinen Bücherfans noch mehr Spaß. Der Sitz mit
abnehmbarem Polster aus Polyester mit Schaumstoffkern
lädt zum gemütlichen Lesen ein. Die unterteilte
Ladefläche bietet Platz für jede Menge Lieblingslektüre.
Eine herausnehmbare Materialbox schafft zusätzlichen
Stauraum im Lesemobil. Leben & erziehen und JAKO-O
verlosen 3 Bücherautos im Gesamtwert von 450 Euro.
SCHICKEN SIE EIN BILD oder einen lus tigen Spruch Ihres Kindes bis zum 1. Oktober 2014 an: Leben & erziehen |
Kindermund | Böheimstr. 8 | 86153 Augsburg | Fax: 08 21/45 54 81-13 | E-Mail: redaktion@bayard-media.de | Bitte geben
Sie Ihre Adresse und Telefonnummer an. | Für die Rücksendung der Fotos bitte einen frankierten Rückumschlag beilegen.
70
Leben & erziehen 10/2014
Vorteils-Angebot:
14 x Leben & erziehen
+ Geschenk
Nur
€ 2. 50
pro Heft!
Tolle Tipps für Mama und Papa
Wenn Paare Eltern werden, haben sie viele Fragen: zur Schwangerschaft, den ersten
Wochen mit Baby, Ernährung und Gesundheit ihres Kindes. Leben & erziehen
begleitet Sie durch die ersten spannenden Jahre und ist Ihr kompetenter Ratgeber.
Mit Tipps von Experten und Erfahrungen anderer Eltern.
Geschenk!
LÄSSIG Green Label Charity
Shopper
Der Shopper aus 100 Prozent recyceltem
Polyester kann sowohl mit der grauen
als auch der farbigen Seite nach außen
getragen werden.
Pro Tasche wird vom Hersteller ein Baum
gepflanzt.
Gratis!
Wertvoll!
1 Jahr lang keine
Ausgabe verpassen.
Ihre
Vorteile!
Günstig! Nur € 2,50
statt € 2,70 pro Heft. Sie sparen 7%!
Gratis! Tolles Geschenk.
Bequem! Versandkostenfreie
Lieferung direkt nach Hause.
Fair! Nach 12 Monaten
jederzeit kündbar.
Gleich bestellen!
Ja, ich möchte Leben & erziehen mit 7% Ersparnis + Geschenk!
Bestell-Nr.: 13894
JA, ich bestelle 12 Ausgaben von Leben & erziehen + 2 Sonderhefte ohne jedes Risiko für zur Zeit nur € 2,50 (anstatt € 2,70 im Einzelverkauf) pro Heft frei Haus. Der Jahresabo-Preis beträgt somit
€ 35,00 statt € 37,80. Den Bezug kann ich nach einem Jahr jederzeit beenden. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland. Mein Geschenk erhalte ich umgehend nach Zahlungseingang.
Meine persönlichen Angaben:
Name, Vorname
SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige Bayard Media, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen.
Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Verlag auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis:
Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen.
Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Zahlungsempfänger: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstr. 8, 86153 Augsburg. Gläubiger-ID: DE95ZZZ00000015331
Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt.
Straße, Hausnummer
PLZ, Ort
Ich zahle bequem
per Konto-Abbuchung
und erhalte zusätzlich
1 Heft gratis!
D E
IBAN
BLZ
Kontonummer
Telefonnummer (für Rückfragen und besondere Angebote)
Ich zahle per Rechnung.
E-Mail (für Rückfragen und Newsletter)
Datum
Unterschrift
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb bin ich einverstanden, dass Bayard Media mich zukünftig
per Telefon und/oder per E-Mail über interessante Angebote und Aktionen informiert. Mein Einverständnis
kann ich jederzeit widerrufen (z.B. per E-Mail: Datenschutz@bayard-media.de).
Schicken Sie den ausgefüllten Coupon bitte an:
Aboservice, Leben & erziehen, Heuriedweg 19, 88131 Lindau
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung
jederzeit widersprechen. Geschenk, solange Vorrat reicht. Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, HRA 15029 Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger.
Noch schneller bestellen:
Tel.: 08382 / 27 75 79 25 · Fax: 08382 / 27 75 77 77
E-Mail: abo.lebenunderziehen@guell.de · Internet: www.leben-und-erziehen.de/abo
MEIN FREUND, DER WIND
Die Herbstsonne heizt das kühle Gras auf.
Viel zu sehr, findet der kleine Igel. Er stöhnt:
„Puh, mir ist so heiß!“ Das hört sein Freund,
der kleine Wind. Er pustet so lange, bis der Igel
ruft: „Genug, lieber Wind, genug! Ich zittere
schon vor Kälte.“
Schnell läuft der Igel zur Wäscheleine. Dort
hängt seine warme Lieblingshose. Aber oje!
Sie ist noch pitschenass. Da pustet und pustet
der kleine Wind so lange, bis die Hose trocken
ist. Schnell zieht der Igel sie an. Nun wird ihm
wieder wohlig warm.
Aber wer knurrt denn da so laut? Das Igel-
Bäuchlein! Der kleine Igel ist nämlich hungrig.
Hui, der kleine Wind rüttelt und schüttelt so
lange an den Zweigen des Apfelbaums, bis
ein dicker roter Apfel herunterfällt. Der Igel
beißt hinein. Mmh, der schmeckt!
Wusch! – flitzt das Eichhörnchen vorbei.
Der Igel ruft: „Warte, ich laufe mit dir um
die Wette!“ Das Eichhörnchen lacht: „Ich bin
viel schneller als du.“ Doch der Igel will
gewinnen. Er läuft und läuft, bis er nicht mehr
kann. Da pustet der kleine Wind dem Igel so
lange in den Rücken, bis dieser wie eine Rakete
losdüst, das Eichhörnchen überholt und
als Erster im Ziel ist. Der Igel macht einen Luftsprung:
„Danke, lieber Wind! Du bist mein
bester Freund.“ Der Wind säuselt: „Und du
meiner! Ohne dich wär alles nur halb so schön.“
72 Leben & erziehen 10/2014
Das Kind ist
beschäftigt –
1o Minuten Pause
für die Eltern
Welcher Weg führt den Igel zum Eichhörnchen?
ILLUSTRATIONEN: CHRISTIANE ENGEL; TEXT: MARGRET NUSSBAUM
Der Igel geht aus und hat sich schick gemacht. Doch zwischen
den Bildern gibt’s 5 Unterschiede. Findest du sie?
Leben & erziehen 10/2014 73
Hier erzählen unsere Leserinnen und Leser, wie sie den Namen für ihr Baby gefunden haben
Unser Kind heißt...
Jannes Leonhard
[13 Monate]
Jannes hat uns schon immer gefallen.
Leonhard (der ihm Kraft gibt) kam zur
Stärkung dazu. Vor der Geburt wussten
wir, dass unser Sohn einen Herzfehler
hat und nur mit einer OP direkt nach
der Geburt überleben kann. Es hat
geklappt: Heute ist er kerngesund.
Thomas und Anke Helmstedt, Zwenkau
Julian Jost
[5 Monate]
Sein Papa wollte einen Fritz, ich einen
Julian. Als ich vorschlug, ihm den
Zweitnamen Jost zu geben, war mein
Mann begeistert; das ist der Vorname
des „Opa Ostsee“. Mit Julian Jost ist nun
ein hübscher, klassischer und vor allem
persönlicher Name entstanden.
Nicole und Hauke Weiher, Freiburg
Daylina
[6 Monate]
Wir wollten einen außergewöhnlichen
Namen. Lina fand ich toll, aber viele
heißen so. Daylina dagegen fast
niemand! Da ich keine Bedeutung für
den Namen fand, überlegten wir: Day
für Tag ist klar. Lina ist irisch für das
Licht! Daylina ist also unser Tageslicht.
Jessica Parg, Pößneck
Kim Jolie
[7 Monate]
Mein Freund und ich hatten einen Deal:
Wird‘s ein Junge, entscheide ich, wie er
heißt, wird‘s ein Mädchen, darf mein
Freund bestimmen. Seine Wahl fiel auf
Kim. Aber da mir Jolie so gut gefallen
hat, haben wir diesen Namen einfach
noch hintendran gesetzt.
Doreen Richter, Ingoldingen
Kein Herz
für Mandy
Ulrich ist ein Name
für evangelische
Kirchenmusikstudenten
mit
Sehschwäche.
Die Eltern von Trix
wollten eigentlich
einen Sohn und
Mette klingt, nun ja,
eher fleischig. Sagt
William Wahl. Er hat
mit „Ernst beiseite!
500 Namen, die Sie
Ihrem Kind besser
nicht geben sollten“
(Rowohlt; 9,99 Euro)
einen bissigen
Ratgeber
geschrieben, in dem
er vor „Chantalismus“
warnt, über den
Einfluss von
Ikeamöbeln referiert
und erklärt, wieso
Tom-Tom und Nivea
als Namen nichts
taugen. Klassiker
oder Modename: Er
zerpflückt sie alle.
Machen Sie mit!
Wollen Sie auch Ihre Geschichte erzählen? Dann schrei ben Sie uns und schicken Sie ein Kinderfoto oder Familienfoto*
mit. Bitte das Alter des Kindes auf dem Foto, die Adresse und für Rückfragen die Telefonnummer angeben.
ADRESSE: Leben & erziehen | Kennwort: Name | Böheimstr. 8 | 86153 Augsburg | E-Mail: namen@bayard-media.de
*Wir schicken Fotos gern zurück, wenn Sie einen frankierten Rückumschlag beilegen
FOTOS: PRIVAT
74 Leben & erziehen 10/2014
Jetzt
Gratis-
Prämie
sichern!
Was darf es sein?
Tolle Abo-Angebote jetzt auf:
www.leben-und-erziehen.de/abo
Das Elternmagazin
www.leben-und-erziehen.de
Jetzt ist
Antonia
eine gro e
Schwester
MARTINAS
TAGEBUCH
Martina
Dankof-Decker ist
eure Ansprechpartnerin
im Netz
[Username:
Redaktion]. In ihrem
Blog erzählt sie
von ihren Kindern
Benjamin (9)
und Anna-Carolin (6)
NADINES BABY-
VERRÜCKTE WELT
Seit ein paar Monaten
ist Valentin da und
bei Familie Luck dreht
sich momentan alles
um das Baby.
Vom turbulenten
Leben mit
zwei Kindern berichtet
Nadine Luck
in ihrem Blog
Umfrage
Verwendet ihr
eine Tragehilfe für
euer Baby?
23%
Ja, die
meiste Zeit
tragen wir
das Kleine.
29%
Nein, wir
haben nur
einen
Kinderwagen.
48%
Ja, hin und
wieder.
QUELLE:
WWW.LEBEN-UND-ERZIEHEN.DE
Verwöhne
ich beim
Tragen
mein Baby?
fam@uhu Tagsüber
trage ich
mein Baby
(20 Wochen) viel
im Tuch. Und
muss mich rechtfertigen,
weil das
die Kinder angeblich
verwöhnt.
Was meint ihr?
Lieschen-
Muller Tragen
verwöhnt Kinder
nicht, es gibt
ihnen Sicherheit.
Versuche, auf
dein Bauchgefühl
zu hören und
„gute Ratschläge“
einfach nicht zu
beherzigen.
wert Verwöhnt
werden Kinder
erst später, wenn
sie immer alles
bekommen, was
sie wollen. Mit
Liebe und Zuneigung
kannst du
dein Baby nicht
verwöhnen!
AnnaMax Vielleicht
sind Omas
neidisch, dass
wir aufs Gefühl
hören und
die Babys tragen.
Früher konnte
darauf oft keine
Rücksicht genommen
werden.
rituale
So schlafen unsere Kinder
am besten ein
Christine Ich lese meiner
Kleinen vor dem Schlafen
vor. Das liebt sie! Meine
Mutter hat mir auch immer
vorgelesen und ich finde
es toll, das jetzt an meine
Tochter weiterzugeben.
aquamarin Unser Abend
beginnt mit dem „Sandmännchen“,
danach essen
wir, Püppimaus (3) wird
bettfertig gemacht und wir
lesen etwas vor und singen.
Mein Mann und ich wechseln
uns täglich ab.
Minchen Bei den beiden
Großen haben wir kein
festes Ritual mehr, sie bekommen
mal etwas vorgelesen,
der Bruder liest seiner
Schwester vor oder sie
hören eine CD. Die Kleinste
(2 ½) will vor dem Schlafen
immer noch gestillt werden.
Petra Strassmeir Nach
der Geburt des Babys ließ
sich die Große (knapp 3)
nicht mehr ohne Tränen
ins Bett bringen. Wir haben
dann gemeinsam einen Plan
gemalt mit Dingen, die sein
müssen (Zähne putzen) und
Dingen, die sie gern mag
(streicheln, vorlesen). Sie
versteht, dass die schönen
Sachen dran sind, wenn
die anderen erledigt sind.
(Blog auf kleinwirdgross.
wordpress.com)
Moony1989 Unsere
Tochter bekommt nach
der letzten Stillmahlzeit
eine kurze Geschichte vorgelesen.
Danach massieren
wir sie ein wenig, ziehen
ihr den Schlafanzug an und
legen sie in ihr Bettchen.
Als Schlaflied gibt es
„La Le Lu“ von der Spieluhr.
FOTOS: DANIEL GERST, ISTOCKPHOTO.COM, PRIVAT (3); ILLUSTRATION: THINKSTOCK
76
Leben & erziehen 10/2014
Welche Kita-Namen wo am häufigsten
vorkommen, zeigen bunte Karten
auf www.leben-und-erziehen.de/kita
Das Schwarze, das Bunte, das Kurze, das Lange oder doch
lieber Jeans? Oder alles zusammen? Waren das Zeiten. Dann
kam der Tag der Tage. Mama – von heute auf morgen. Jetzt
bist du schon froh, wenn noch was Frisches im Schrank ist.
Her damit. Denn du trägst das Beste, das du jemals hattest:
dein Baby.
Wie heißt eure Kita?
Lenny Die Kita, in
die mein Sohn geht,
heißt „Kleine Freunde“.
grisu66 „Itzgrund-
Strolche“
Vaddern „Kindernest“
und „Herz Jesu“
AnnaMax Die Tochter
einer Freundin besucht
die „Krümelkiste“.
miatinka Unsere
Kitas heißen „Flohkiste“
und „Rappelkiste“ – und
entsprechend turbulent
geht es da auch zu.
Freunde gehen in
den „Zauberwald“.
Nadine Unser Sohn
wird in die Kita
„Löwenzahn“ gehen.
Haben die Ferien mit
Opa Hans genossen: Mika
und Noah in Horumersiel
+++ LESER-ECHO +++
Danke für den
tollen Urlaub
„DIE GROSSELTERN 2013“,
HEFT 9/2013
Liebe Redaktion,
meine Eltern Sabine und
Hans Stemmer, Oma
und Opa von Noah (4) und
Mika (2), haben bei Ihrer
Leser-Aktion „Wir suchen
die Großeltern des Jahres“
gewonnen und wir
konnten nun gemeinsam
einen tollen Familienurlaub
in Horumersiel an
der Nordsee verbringen.
Herzlichen Dank für
diesen wunderbaren
Preis!
Stephanie Boschanski
aus Düsseldorf
Jetzt
grille ich!
„KINDERMUND“, HEFT 7/2014
Mein Papa muss jetzt
nie mehr alleine grillen!
Vielen Dank für den
tollen Kindergrill, den
wir bei Leben & erziehen
gewonnen haben!
Isabella Göpfert (3) mit
Eltern aus Stollberg
TIPP: Unsere aktuellen Gewinnspiele
finden Sie auf Seite 50, 70 und auf
www.leben-und-erziehen.de/gewinnspiele
NEU
love the change
Die neuen stylischen Tragetücher
von manduca gibt es in acht aktuellen
Farben. Für die Nähe zu deinem Baby
und für deinen ganz persönlichen Stil.
Natürlich in bewährter manduca
Bio-Qualität. Mehr Infos:
www.manduca.de
GLOSSE
The Others
Warum Welten zwischen Eltern mit
und Paaren ohne Kinder liegen
Seltsam, diese Paare, die ohne Kinder
leben! Sie machen Urlaube, bei denen
wir zuerst überlegen würden, welche
Impfungen unseren Kindern
dafür noch fehlen. Sie lassen sich aus beruflichen
Gründen auf die andere Seite des
Erdballs versetzen. Und – die größte Absurdität
überhaupt! – sie trennen sich.
Zwischen Kindergarten und „Ich kann das
alleine!“-Konflikten, zwischen Kohle ranschaffen
und Kacke abwischen, weiß ich
wirklich nicht, wann ich auch noch fremdgehen
sollte. Zumal schon die Zeit zu zweit
ziemlich knapp bemessen ist. Heidi Klum
soll sich mit Seal – als sie noch halbwegs
glücklich waren – per SMS verabredet
haben. „Im Kleiderschrank in Zimmer 37!“
Ihre vier Kinder wurden derweil von ihren
37 Kindermädchen gehütet.
Eltern mit Kindern, die nicht so ganz reich
sind wie Heidi Klum oder Seal, leben in anderen
Universen. Am Tag, als unser zweiter
Sohn nach einem unvermeidbaren Kaiserschnitt
auf die Welt gekommen ist, gab
eine entfernte, kinderlos lebende Bekannte
auf Facebook ein wichtiges Lebensereignis
ein: erstes graues Haar entdeckt!
Nicht, dass ich hier auf moralisch machen
will: Ich fand ihren Facebook-Post sogar
witzig, doch er spielt in einer mir fremden
Welt. Er spricht eine Sprache, die ich nicht
kenne. Etwas anderes als Chinesisch, denn
Chinesisch kann man, wenn man zum Beispiel
in eine Chinesin verliebt ist, sehr
schnell erlernen. Als meine Frau mit unserem
Ersten im Wochenbett lag, hatte
jene Bekannte ebenfalls ein Problem. Sie
wusste nicht, ob sie sich für ein Hummer-
Stofftier oder einen Hummer-Schlüsselanhänger
entscheiden sollte.
Das Groteske an diesen Storys: Den Kinderlosen
ergeht es mit uns ganz ähnlich.
Sie finden es seltsam, wenn wir aus einem
Reisgericht eine komplette, sehr klein gehackte
Stange Lauch herauspulen – „Iieh,
Lauch!“ –, damit der Nachwuchs isst. Sie
finden es erstaunlich, dass wir nie die Getränke
oder Regenklamotten unserer Jungs
vergessen, während wir selbst sehr durstig
und ziemlich nass am Strand oder durch
den Wald spazieren. Und sie glauben ernsthaft,
dass wir schlechte Erzieher sind, weil
unsere Kinder im Restaurant lauter als der
Durchschnittserwachsene sprechen, obwohl
wir gefühlte 50-mal zu einer leiseren
Konversation ermuntern.
Es will ihnen nicht in den Kopf, dass die
Tage mit Kindern anstrengend sind, wahnsinnig
anstrengend und unfassbar schön.
Sie benehmen sich ein wenig wie die
gleichnamigen Figuren im Gruselklassiker
des chilenisch-spanischen Filmregisseurs
Alejandro Amenábar („The Others“). Wir
wissen wenig voneinander, obwohl wir in
derselben Umgebung leben, manchmal beneiden
wir uns um Möglichkeiten oder verachten
uns für Situationen. Doch nur wir
kennen dieses Gefühl, wenn sich deine
Frau und die Kinder am Nachmittag vor
deinem Geburtstag klammheimlich aus
dem Staub machen und dich der Dreijährige
hinterher mit großen Augen anschaut,
angedeutet die Schultern zuckt und, ohne
dass du gefragt hast, antwortet: „Papa,
wir waren einfach so in Lübeck!“
Matthias Kröner ist Journalist und
Vater von Emil (4) und Lennard
(8 Monate). So gibt es in seinem neuen
Reiseführer „Hamburg“ (Michael
Müller; 17,90 Euro) viele Tipps für
Eltern und Kinder – und für Vegetarier!
ILLUSTRATION: WIEBKE HASSELMANN; FOTO: GABRIELE KRÖNER
78
Leben & erziehen 10/2014
Leben & erziehen I Shop
Alles was Sie suchen
NEU!
Attraktive Angebote in jeder Rubrik
www.leben-und-erziehen.de
Kindergarten
Kindergarten
1
Rubrik auswählen
2
Shop in der Rubrik Kindergarten
Leben & erziehen I Shop
Alles für den Kindergarten
NEU!
In jeder Rubrik ein attraktiver Partner
www.leben-und-erziehen.de
Das Elternmagazin
IMPRESSUM
erscheint in der Bayard Media GmbH & Co. KG, Augsburg
www.bayard-media.de
Anschrift Verlag und Redaktion:
Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, Tel. 08 21/45 54 81-51,
Fax 08 21/45 54 81-10 (Verlag), -12 (Redaktion)
E-Mail: redaktion@bayard-media.de, www.leben-und-erziehen.de
ISSN 0047-4274
Chefredakteurin:
Martina Kaiser (verantwortlich)
Redaktion und Mitarbeiter:
Martina Dankof-Decker,
Elisabeth Göpel, Gitta Hopp,
Gerda Klier, Margret Nußbaum,
Josef Pütz, Silvia Schmid,
Andrea Schmidt-Forth,
Beate Spindler, Silke Weiher
Grafik:
Robert Erker (Artdirector),
Laura Hermann,
Verena Kernstein, Sabine Meyer
Bildredaktion:
Ilonka Bock, Daniel Gerst
Redaktionsassistenz:
Sylvia Herrmann,
Sabine Pomberg
Verlagsgeschäftsführer:
Horst Ohligschläger
Verlagsleitung/
Gesamtanzeigenleitung:
Armin Baier (verantwortlich)
Anzeigenverkauf Inland:
Nielsen I
Kontor M
Medienvermarktung GbR
Fuhlsbüttler Straße 145
22305 Hamburg
Tel. 0 40/63 90 84-0
Fax 0 40/63 90 84-44
E-Mail: info@kontorm.de
Nielsen II
bm mediagroup
Bonifatiusstraße 62
40547 Düsseldorf
Tel. 02 11/52 28 97-60
Fax 02 11/52 28 97-69
E-Mail:
menkhoff@bmmediagroup.de
Nielsen IIIa
Verlagsbüro Leo Krimmer GmbH
c/o QM QuadroMedia GmbH
Am Lindenbaum 24
60433 Frankfurt/Main
Tel. 0 69/53 09 08-0
Fax 0 69/53 09 08-50
E-Mail:
frankfurt@quadromedia.eu
Nielsen IIIb, IV
Medienbüro Macari
Parkstraße 27
82008 Unterhaching
Tel. 0 89/58 22 11
Fax 0 89/58 09 02 97
E-Mail: medienbuero.macari@
t-online.de
Nielsen V, VI, VII
media am südstern
Katja Herbst
Körtestraße 3, 10967 Berlin
Tel. 0 30/61 28 66 00
Fax 0 30/69 50 58 75
E-Mail: kh@mediaam-suedstern.de
Anzeigenverkauf International:
Tel. +49 (0) 8 21/45 54 81-37
E-Mail:
anzeigen@bayard-media.de
Anzeigentarif:
Preisliste Nr. 19a,
gültig ab 1. April 2014
Download: www.bayardmedia.de/mediadaten.html
Vertriebsleiter:
Arne Biemann
Marketing-Manager:
Stefanie Kneißl
Druckvorstufe:
NV Roularta Media Group
Meiboomlaan 33
B-8800 Roeselare
Druck:
Euro-Druckservice GmbH, Passau
Vertrieb für den Handel:
MZV Moderner Zeitschriften
Vertrieb GmbH & Co. KG
Ohmstraße 1
85716 Unterschleißheim
Tel. 0 89/3 19 06-0
Fax 0 89/3 19 06-113
E-Mail: mzv@mzv.de
Internet: www.mzv.de
Bei Nichtbelieferung ohne
Verschulden des Verlags oder in
Fällen höherer Gewalt und bei
Störung des Arbeits friedens kein
Entschädigungs anspruch.
Leben & erziehen wird als
Zeitschrift und digital vertrieben.
Die Abogebühren werden unter
der Gläubiger-Identifikationsnummer
DE95ZZZ00000015331 von
der Bayard Media GmbH & Co. KG
eingezogen.
Nachdruck:
Nur mit Genehmigung
der Redaktion.
Für unverlangte Manus kripte
und Fotos keine Gewähr.
Bitte schicken Sie uns nur Fotos,
die Sie selbst aufgenommen oder
an denen Sie die Rechte haben.
Beilagenhinweis:
(außer Verantwortung
der Redaktion)
Dieser Ausgabe sind Beilagen
folgender Firmen beigefügt:
Nestlé Nutrition GmbH, JAKO-O
GmbH Qiéro!, vtech Electronics
Europe GmbH, Vertbaudet
Deutschland GmbH, The Walt Disney
Company (Germany) GmbH.
Wir bitten um freundliche Beachtung!
Sie wollen ein Abo bestellen?
Ganz bequem unter:
www.leben-und-erziehen.de/abo
Sie haben Fragen zu Ihrem Abonnement?
Unser Kunden-Service hilft Ihnen gern weiter. Sie erreichen uns
Mo – Fr von 8 – 18 Uhr unter
Tel. 0 83 82/2 77 57-925, Fax 0 83 82/2 77 57-777
E-Mail: abo.lebenunderziehen@guell.de
Postanschrift:
Abonnenten-Service, Heuriedweg 19, 88131 Lindau
Leben & erziehen erscheint monatlich.
Das Jahresabo (12 Hefte + 2 Sonderhefte) kostet derzeit 35 € inkl. MwSt.
und Versand, im Einzelverkauf kostet das Heft 2,70 €,
Auslandspreise auf Anfrage.
FOTOS: HERSTELLER (3), HUNGER & SIMMETH, ISTOCKPHOTO.COM (4); ILLUSTRATION: ROBERT ERKER
Du
schaffst
das!
Die Kunst, Kinder stark zu machen.
Eigentlich ganz einfach:
Wir müssen ihnen nur mehr zutrauen
NEU
Elterngeld
plus
Wer mehr Geld
bekommt. Warum es
sich künftig lohnt,
während der Elternzeit
zu arbeiten. Mit
Beispielrechnungen
Baby-
Massage
… tut den Kleinen einfach
gut: Wir zeigen die besten
Griffe + Anleitungen
80
Leben & erziehen 10/2014
Schirm
VORSCHAU
Stricken
Sehen cool aus
und halten Ohren
und Hals warm:
Kindermützen
zum Stricken
Fransen
IM RATGEBER
Was unser Leben
leichter macht
Wir bekommen ein Baby
So können Sie Ihr Kind auf das
Geschwisterchen vorbereiten
St. Martin
• Wie Kinder teilen lernen
• Laterne zum Basteln
Besser schlafen
Hilft ein Nachtlicht?
Was der Schlafcoach rät
+ Sprechstunde
Urlaub 2015
Jetzt planen und sparen
100 x
zu gewinnen
Baby-
Massage
DAS NEUE
HEFT IST AB
8.10.
IM HANDEL
Weitere
Themen
Promi-Interview
Magdalena Neuner über
ihr Baby-Glück und das
Leben in der Großfamilie
Kindergarten
Bleiben oder wechseln?
Wenn Eltern mit der Kita
unzufrieden sind
Die ersten Löffel Brei
Eine Mutter erzählt
von ihren Erfahrungen
Hatschi!
Erkältung: 7 Mythen
und was Kindern
wirklich hilft
Spielzeug,
das uns gefällt!
Kindermode
Bunt wie der Herbst:
neue Jacken und mehr
Die Seite für Kinder
Der kleine Spatz besucht
den Mond: Gute-Nacht-
Geschichte und Rätsel
Andere Mütter kennenlernen,
sich mit Eltern austauschen,
schnelle Antwort auf Fragen:
alles in unserer Community
www.leben-und-erziehen.de
Leben & erziehen 10/2014 81
1
Nur
€ 2,50
pro Heft!
HEROS Holzbausteine HAPPY COLOURS
Die 75 bunten Bausteine fördern
die Motorik und Fantasie aller
kleinen Baumeister.
Material: Buchenholz,
in Aufbewahrungstrommel,
ab 1 Jahr
Vorteils-Angebot:
14 x Leben & erziehen
+ Geschenk Ihrer Wahl
Tolle Tipps für Mama und Papa
Wenn Paare Eltern werden, haben sie viele Fragen:
zur Schwangerschaft, den ersten Wochen mit Baby,
Ernährung und Gesundheit ihres Kindes.
Leben & erziehen begleitet Sie durch die ersten spannenden
Jahre und ist Ihr kompetenter Ratgeber. Mit
Tipps von Experten und Erfahrungen anderer Eltern.
Geschenk
Ihrer
Wahl!
Zum selbst behalten
oder verschenken!
Gratis!
TOP!
Unsere
Empfehlung
1
Schnupper-Angebot:
Jumbo-Hammerspiel
Schult spielerisch Motorik, Koordination und
Kreativität – und begeistert schon Kinder ab
drei Jahren immer wieder neu!
Gratis!
6 x Leben & erziehen + Geschenk
Geschenk
Ihrer Wahl!
Gleich Bestellkarte ausfüllen
oder noch schneller bestellen
Tel.: 08382 / 27 75 79 25
Fax: 08382 / 27 75 77 77
Ihre
Vorteile!
Wertvoll! 1 Jahr lang
keine Ausgabe verpassen.
Günstig! Nur € 2,50 statt
€ 2,70 pro Heft. Sie sparen 7%!
Gratis! Tolles Geschenk.
Bequem! Versandkostenfreie
Lieferung direkt nach Hause.
Fair! Nach 12 Monaten
jederzeit kündbar.
Der frühe Vogel ...
Geschenk für die
30 Schnellsten!
Die ersten 30 Besteller/innen
erhalten zusätzlich ein tolles
Überraschungsgeschenk.
Deshalb am besten gleich
antworten!
Gleich anfordern!
2 3
LEGO ® DUPLO ® »Mein erster Garten«
»Mein erster Garten« garantiert jede Menge Bau- und Spielspaß.
Mit Bauplatte, DUPLO Spielfigur, Pony, Ziege und
DUPLO Elementen. 38 Teile, von 1 1 /2 - 5 Jahren.
LEGO, das LEGO Logo und DUPLO sind Marken der
LEGO Gruppe. ©2014 The LEGO Group.
Gratis!
goki Stapelmännchen
Die ersten fröhlichen Spiele
mit Formen und Farben
machen mit dem bunten
Stapel männchen doppelt
Spaß!
Aus Holz, 9 Teile, ca. 19 cm
hoch, Ø bis zu ca. 11,5 cm.
Ihrer Wahl
Gratis!
2 3
Buch »Unser Baby«
Gesund und glücklich durch das
erste Babyjahr – mit vielen Tipps
und Infos rund um die Themen
Gesundheit, Pflege, Stillen, Entwicklung
usw.
Fingerpuppe »Krokodil«
Unterhaltungsspaß im Kleinformat.
Aufwendige Fingerpuppe,
die in keiner Geschichte fehlen
darf! Fördert Kreativität und Sprachentwicklung,
waschbar bei 30 ˚C.
E-Mail:
abo.lebenunderziehen@guell.de
Internet: www.leben-und-erziehen.de/abo
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung und
für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung
oder der Markt- oder Meinungsforschung jederzeit widersprechen. Geschenke, solange Vorrat reicht.
Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, HRA 15029
Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger.
Wichtiger Hinweis: Stillen ist das Beste für Ihr Baby.
Wenn Sie eine Säuglingsanfangsnahrung verwenden
wollen, sprechen Sie bitte mit Ihrer Klinik, Ihrer Hebamme
oder Ihrem Kinderarzt.
Du bist überzeugt davon,
dass ich am besten weiß,
was Deinem Bäuchlein gut tut.
BEBA SENSITIVE 2
SANFT ZU BABYS BÄUCHLEIN
Über die Hälfte aller Babys haben einen empfi ndlichen Magen
und selbst das kleinste Zwicken führt schnell zum Weinen.
BEBA SENSITIVE 2 mit der Milchsäurekultur L R ist sanft zu Babys Bäuchlein.
Zudem enthält BEBA besonders hochwertiges Eiweiß in optimaler Menge
für ein gesundes Wachstum.
Fragen? Alle Antworten zu Babys gesunder Ernährung gibt’s auf babyservice.de
Du vertraust mir.
Und ich vertraue BEBA.
Für einen sicheren Start ins Leben:
facebook.com/beba