27.02.2014 Aufrufe

EinVersehen wirbelt viel Staub auf - Zürichsee-Zeitung

EinVersehen wirbelt viel Staub auf - Zürichsee-Zeitung

EinVersehen wirbelt viel Staub auf - Zürichsee-Zeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Schwerzenbach<br />

Glattaler<br />

Glattaler<br />

Freitag, 11. OktOber 2013<br />

Schwerzenbach. Trotz der<br />

leicht über dem Kantonsmittel<br />

liegenden Steuerkraft rechnet<br />

der Gemeinderat im Voranschlag<br />

2014 erneut mit einem Defizit<br />

von 830000 Franken.<br />

Im Rahmen des Budgetierungsprozesses<br />

2013 musste der Gemeinderat von diversen<br />

finanziell negativen Vorzeichen<br />

Kenntnis nehmen. Im November 2012<br />

hat die Gemeindeversammlung der vom<br />

Gemeinderat beantragten Steuerfusserhöhung<br />

um 5 Prozent <strong>auf</strong> 37 Prozent zugestimmt.<br />

Trotz dieser Erhöhung ist<br />

Schwerzenbach mit einem Gesamtsteuerfuss<br />

– ohne Kirche – von 96 Prozent<br />

immer noch eine steuergünstige Gemeinde<br />

und liegt wesentlich unter dem<br />

kantonalen Mittel von 112 Prozent respektive<br />

dem Maximalsteuerfuss von 122<br />

Prozent.<br />

Sparmassnahmen könnten drohen<br />

Der Finanzplan 2014 bis 2018 zeigt zum<br />

einen die mutmassliche Entwicklung der<br />

Aufwand- und Ertragsseite und zum anderen,<br />

dass die Mehrbelastungen nicht<br />

länger durch einen kontrollierten Abbau<br />

des Eigenkapitals kompensiert werden<br />

können. Wenn sich das Verhältnis von<br />

Einnahmen und Ausgaben nicht ändert,<br />

sind geeignete Sparmassnahmen, zum<br />

Beispiel ein Leistungsabbau, einzuleiten<br />

oder es muss erneut eine Steuerfusserhöhung<br />

in Betracht gezogen werden.<br />

Die negative Entwicklung bei der<br />

Primarschulgemeinde zeigt klar <strong>auf</strong>, dass<br />

die zukünftigen Mehrbelastungen nicht<br />

weiterhin durch einen Abbau des Eigenkapitals<br />

kompensiert werden können.<br />

Zugvögel<br />

mÖGen eS<br />

reGenFreI<br />

Nach viereinhalb Stunden mit<br />

einem regenfreien Zeitfenster<br />

hatten Hans-Ueli Dössegger<br />

und Ernst Kistler bei der<br />

Zugvogelbeobachtung im<br />

Schwerzenbacher Ried nicht<br />

nur 959 Vögel, sondern auch<br />

49 Besucher gezählt. An<br />

gefiederten Überraschungen<br />

mangelte es nicht: Eisvogel<br />

(Bild), Beutelmeise, Baumfalke.<br />

Mit der Reiherente war<br />

auch einer der ersten Wintergäste<br />

zu erspähen. Eine noch<br />

immer unentwegt fischende<br />

Flussseeschwalbe bot einen<br />

aussergewöhnlichen Anblick.<br />

Die Iglu Volketswil und AWS<br />

Schwerzenbach konnten<br />

zugleich <strong>auf</strong> die Wichtigkeit<br />

des Greifenseegebietes für<br />

die Zugvögel <strong>auf</strong>merksam<br />

machen. bild: birdlife Schweiz<br />

Gemeinde schreibt<br />

leicht rote Zahlen<br />

Die Primarschulpflege sieht für das Jahr<br />

2015 eine Erhöhung des Steuerfusses um<br />

3 Prozent vor. Gesamthaft betrachtet ist<br />

eine Erhöhung des Gesamtsteuerfusses<br />

für die Folgejahre nicht auszuschliessen.<br />

Kein Finanzausgleich<br />

Im l<strong>auf</strong>enden Jahr ist die Bevölkerung<br />

von Schwerzenbach <strong>auf</strong> 5000 Personen<br />

angewachsen. Die markante Zunahme<br />

ist im Wesentlichen <strong>auf</strong> den Bezug der<br />

Überbauung «im Vieri» zurückzuführen.<br />

Durch die Zunahme der Steuerpflichtigen<br />

rechnet der Gemeinderat bereits für<br />

das Rechnungsjahr 2013 mit einem höheren<br />

einfachen Gemeindesteuerertrag<br />

von 13,8 Millionen Franken.<br />

Die Entwicklung der Steuererträge<br />

kann zum heutigen Zeitpunkt noch nicht<br />

abschliessend beurteilt werden. Der Gemeinderat<br />

rechnet für das Jahr 2014 mit<br />

einem einfachen Gemeindesteuerertrag<br />

von 14 Millionen Franken. Bei den Steuern<br />

aus früheren Jahren wird der in den<br />

vergangenen Jahren negativ verl<strong>auf</strong>ene<br />

Trend anhalten. Die bis Ende September<br />

2013 verbuchten Einnahmen liegen mit<br />

100 000 Franken rund 0,3 Millionen<br />

Franken unter dem prognostizierten<br />

Wert für das Jahr 2013.<br />

Trotz der schlechten Vorzeichen wird<br />

im Budget 2014 ein gleichbleibend tiefer<br />

Steuerertrag von 400000 Franken eingestellt.<br />

Vom kantonalen Finanzausgleich<br />

ist Schwerzenbach nicht betroffen. Die<br />

relative Steuerkraft des Kantons Zürich<br />

beträgt pro Einwohner 3503 Franken.<br />

Zuschüsse erhalten nur diejenigen Gemeinden,<br />

deren Steuerkraft weniger als<br />

95 Prozent der kantonalen Steuerkraft<br />

beträgt.<br />

Mit einer Steuerkraft von 3524 Franken<br />

liegt Schwerzenbach gar leicht über<br />

dem kantonalen Mittel und erhält daher<br />

keine Ausgleichszahlungen.<br />

Voranschlag 2014 mit Minus<br />

Der Voranschlag 2014 rechnet bei Gesamt<strong>auf</strong>wendungen<br />

von 15,369 Millionen<br />

Franken und Erträgen (inklusive Steuern)<br />

von 14,539 Millionen Franken mit einem<br />

Aufwandüberschuss von 830000 Franken.<br />

Das strukturelle Defizit beläuft sich trotz<br />

der ab Januar 2013 gültigen Steuerfusserhöhung<br />

<strong>auf</strong> knapp 6 Steuerprozente.<br />

Zum schlechten Ergebnis tragen einige<br />

wichtige Faktoren <strong>auf</strong> der Aufwandseite<br />

bei. Zwischen 2009 und 2013 hat<br />

sich der Netto<strong>auf</strong>wand für die Zusatzleistungen<br />

zur AHV und IV um über 60<br />

Prozent erhöht. Gegenüber dem Jahr<br />

2012 ist der für das Jahr 2014 budgetierte<br />

Netto<strong>auf</strong>wand um rund 430000 Franken<br />

höher und beträgt 1,367 Millionen<br />

Franken. Ebenfalls gestiegen sind die<br />

Aufwendungen bei den <strong>auf</strong>grund der<br />

übergeordneten Gesetzgebung zwingend<br />

vorgeschriebenen ausgegliederten Betrieben,<br />

wie zum Beispiel der Kinderund<br />

Erwachsenenschutzbehörde, dem<br />

Zivilstands- und dem Betreibungsamt.<br />

Ein einmaliger Aufwand resultiert für<br />

die im Jahr 2014 stattfindende 950-Jahre-<br />

Feier der Gemeinde.<br />

Der Personal<strong>auf</strong>wand stieg <strong>auf</strong>grund<br />

einer Stellenplanerweiterung in der Einwohnerkontrolle<br />

und im Steueramt. Der<br />

Aufwandüberschuss ist angesichts des<br />

Eigenkapitals von 9,1 Millionen Franken<br />

noch verkraftbar. Es muss jedoch zur<br />

Kenntnis genommen werden, dass der<br />

l<strong>auf</strong>ende Betrieb nun seit einigen Jahren<br />

mehr kostet, als er fähig ist, <strong>auf</strong> der Ertragsseite<br />

an Einnahmen zu generieren.<br />

Für das Jahr 2014 sind Nettoinvestitionen<br />

im Finanz- und Verwaltungsvermögen<br />

von 0,64 Millionen Franken geplant.<br />

Bei budgetierten ordentlichen Abschreibungen<br />

von 766 000 Franken muss ein Finanzierungsfehlbetrag<br />

von rund 0,7 Millionen<br />

Franken hingenommen werden.<br />

Der Hauptteil der geplanten Investitionen<br />

entfällt <strong>auf</strong> die Ersatzbeschaffung<br />

für ein neues Tanklöschfahrzeug für die<br />

Feuerwehr, ein Werkfahrzeug sowie <strong>auf</strong><br />

die Projektierung der Neugestaltung des<br />

Bushofs und Bahnhofplatzes.<br />

Voranschlag Primarschulgemeinde<br />

Der Voranschlag der Primarschule<br />

schliesst bei einem voraussichtlichen<br />

Aufwand von 7,319 Millionen Franken<br />

und einem Ertrag von 6,906 Millionen<br />

Franken mit einem Aufwandüberschuss<br />

von 413000 Franken. Die Aufwendungen<br />

steigen gegenüber dem Vorjahr insbesondere<br />

wegen der Neueröffnung<br />

einer weiteren Kindergartenklasse sowie<br />

wegen der Neueinführung von Tagesstrukturen.<br />

Den Aufwendungen für die<br />

Tagesstrukturen von rund 284 000 Franken<br />

stehen voraussichtliche Elternbeiträge<br />

von 220 000 Franken gegenüber.<br />

Aufgrund der Hochrechnung für das<br />

l<strong>auf</strong>ende Rechnungsjahr ist bis zum Jahresende<br />

ein Aufwandüberschuss von<br />

rund 400 000 Franken zu erwarten – budgetiert<br />

sind 413000 Franken.<br />

Das Eigenkapital dürfte am Jahresende<br />

bei rund 4,3 Millionen Franken liegen.<br />

Das Budget 2014 basiert <strong>auf</strong> einem unveränderten<br />

Steuerfuss von 39 Prozent. Der<br />

Aufwandüberschuss ist angesichts der<br />

Entwicklung in den vergangenen Jahren<br />

und unter Würdigung der Finanzplanung<br />

letztmals zu verkraften. Für das Jahr 2015<br />

wird die Primarschulpflege eine Erhöhung<br />

des Steuerfusses beantragen müssen.<br />

Gemeinderat Schwerzenbach<br />

Palliativpflege:<br />

ein gutes Leben<br />

bis zuletzt<br />

DübenDorF. Am Samstag, 12.<br />

Oktober, findet im Kino Orion<br />

ein Dokumentarfilmfestival zum<br />

«Palliative Care»-Tag statt. Er<br />

dauert von 10 bis zirka 18 Uhr<br />

und beleuchtet verschiedene<br />

Aspekte, auch in Diskussionen.<br />

Vier Filme zu verschiedenen Aspekten<br />

der Palliativpflege werden gezeigt. Im<br />

Anschluss an die Filmvorführungen finden<br />

jeweils Podiumsgespräche mit Fachpersonen,<br />

Betroffenen und Interessierten<br />

statt.<br />

Das Thema beschäftigt: Wie ist die<br />

letzte Phase eines Lebens zu gestalten,<br />

damit Sterbende und Angehörige bis zuletzt<br />

gut versorgt und in guter Lebensqualität<br />

leben können?<br />

Viele Dokumentarfilmerinnen und<br />

Dokumentarfilmer haben sich mit dieser<br />

Frage beschäftigt, eine Menge spannender<br />

Filme sind dazu entstanden.<br />

Vier Filme mit Rahmenprogramm<br />

Vier davon zeigt das Kino Orion. Diese<br />

beleuchten unterschiedliche Aspekte<br />

und reflektieren Ansprüche von Betroffenen,<br />

Anforderungen an Angehörige<br />

und das Versorgungsangebot.<br />

Im Anschluss an die Filmvorführungen<br />

diskutieren Betroffene mit Experten<br />

und Expertinnen über die in den Filmen<br />

<strong>auf</strong>geworfenen Fragen. Das Publikum ist<br />

eingeladen, an den Gesprächen teilzunehmen.<br />

Ein Rahmenprogramm im Foyer des<br />

Kinos bietet zudem die Möglichkeit zu<br />

Information, Begegnung und Gesprächen<br />

und zur Verpflegung.<br />

Die Teilnahme am Dübendorfer Filmfestival<br />

ist gratis, eine Kollekte zugunsten<br />

der Arbeit von «palliative zh+sh»<br />

wird durchgeführt.<br />

Detaillierte Infos zum Festival und<br />

den einzelnen Filmen finden sich <strong>auf</strong><br />

www.pallnetz.ch. (red)<br />

Die Filme: «Zuhause Sterben» 10 uhr bis 10.45<br />

uhr, «Pflegende angehörige zwischen Wunsch und<br />

verpflichtung» 12 uhr, «besser sterben. Was man<br />

alles darf, wenn man nichts mehr kann» 14 bis 15<br />

uhr und «unheilbar krank und voller Mut» 16 uhr.<br />

Ökumenischer<br />

Senioren-Kafi<br />

Schwerzenbach. Der nächste Senioren-Kafi<br />

findet am Donnerstag, 17. Oktober,<br />

von 14 bis 16 Uhr im reformierten<br />

Pfarrhaussaal statt.<br />

Wer Gebrauch vom Abholdienst machen<br />

möchte, kann sich bis um 10 Uhr bei<br />

Urs Kern, Telefon 044 825 5742, melden.<br />

Bei Kaffee und Kuchen ist genügend<br />

Zeit zum Reden, Geniessen, Lachen<br />

wund die Gemeinsamkeit pflegen. Eine<br />

Anmeldung ist nicht nötig. Organisiert<br />

wird der Anlass von der Reformierten<br />

und der Katholischen Kirchgemeinde<br />

Schwerzenbach. (red)<br />

Altpapiersammlung<br />

Schwerzenbach. Am Samstag,<br />

19. Oktober, ab 8 Uhr sammelt die Feuerwehr<br />

gebündelte <strong>Zeitung</strong>en, Zeitschriften,<br />

Bücher und Verpackungen. Karton<br />

muss via separate Kartonsammlung entsorgt<br />

werden. Papiersäcke werden nicht<br />

mitgenommen. (red)<br />

anZeige<br />

SO WILL ICH WOHNEN<br />

www.home-market.ch<br />

Vormals Carpetland: Lagerstrasse 7(gegenüber Abhollager Interio), Dübendorf, Telefon 044 822 21 31<br />

GRATISVERLEGUNG<br />

von Teppichen, PVC und Vinyl, abCHF 24.50/m 2 ,mind. 16 m 2 ,nicht gültig für Treppen.<br />

50% Rabatt <strong>auf</strong> die Verlegung von Parkett, Laminat und die Konfektion von Vorhängen nach Mass.<br />

JETZT!<br />

PROFITIEREN SIE<br />

«AUF DIESEM<br />

BODEN GEWINNE<br />

ICH JEDES SPIEL.»

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!