27.02.2014 Aufrufe

„Nicht selbstverständlich“ - wzo

„Nicht selbstverständlich“ - wzo

„Nicht selbstverständlich“ - wzo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WOCHENBLATT<br />

2 HOCHRHEIN AKTUELL 4. SEPTEMBER 2013<br />

POLIZEI-NOTIZEN<br />

Grünschnittbrand<br />

Rheinfelden. Ein Rheinfelder<br />

Bürger verbrannte am Montagabend<br />

in einer Gartenanlage<br />

in der Beuggener Straße Grünschnitt.<br />

Hierbei geriet das Feuer<br />

außer Kontrolle und nebelte<br />

das umliegende Gebiet ein. Anwohner<br />

gingen von einem Gartenhüttenbrand<br />

aus und alarmierten<br />

die Polizei. Bei deren<br />

Eintreffen versuchte der Mann<br />

das Feuer, das einen starken<br />

und weithin sichtbaren Qualm<br />

verursachte, mit einem Eimer<br />

Wasser zu löschen. Dies gelang<br />

schließlich der Feuerwehr, die<br />

mit zwei Fahrzeugen und 15<br />

Mann anrückte. Für sein unüberlegtes<br />

Verhalten bekam der<br />

Gartenfreund eine Anzeige.<br />

Zeugen gesucht I<br />

Grenzach-Wyhlen. Am Montag<br />

wurde beim Grenzübergang<br />

Grenzach-Hörnle ein weißer<br />

Ford mit Basel-Land Kennzeichen<br />

mutwillig beschädigt. Das<br />

Auto stand auf einem Parkstreifen.<br />

Der Täter versuchte den<br />

rechten Außenspiegel abzureißen<br />

und bog Scheibenwischer<br />

um. Die Tat wurde zwischen<br />

7 Uhr und 15.30 Uhr verübt.<br />

Hinweise nimmt der Polizeiposten<br />

Grenzach-Wyhlen entgegen,<br />

Telefon 07624 /989 00.<br />

Zeugen gesucht II<br />

Rheinfelden. In der Nacht<br />

zum Montagwurde in der Rheinfelder<br />

Innenstadt ein Auto ausgeräumt.<br />

Dieses wurde um 22<br />

Uhr vor dem Kosmetikstudio<br />

Stutz geparkt und stand etwa<br />

zwei Stunden dort. Die Scheibe<br />

der Beifahrertüre war ein Spalt<br />

breit offen, was ein bislang noch<br />

unbekannter Dieb ausnutze.<br />

Er konnte die Tür öffnen, stieg<br />

ein und räumte das Auto aus.<br />

Erbeutet wurden zwei Brillen,<br />

eine schwarze Basecap, zwei<br />

CDs und Bargeld. Die Polizei<br />

sucht Personen, die sich zur<br />

Tatzeit im Bereich des Kosmetikstudios<br />

aufhielten und Hinweise<br />

zur Tat geben können,<br />

Telefon 07623/ 74040.<br />

Unerzogener Hund<br />

Rheinfelden. Nach einem Vorfall<br />

am Sonntagabend in Rheinfelden<br />

sucht die Polizei nach<br />

einer Hundebesitzerin. Diese<br />

war um 18 Uhr zusammen mit<br />

anderen Frauen im Bereich des<br />

Schwimmbads unterwegs. Ihre<br />

Hunde ließen sie frei umherrennen.<br />

Einer der Hunde sprang<br />

eine Joggerin an und riss an<br />

deren Hose. Derselbe Hund soll<br />

die Joggerin bereits vergangene<br />

Woche in gleicher Weise angegangen<br />

haben. Darauf angesprochenen<br />

soll die Hundebesitzerin<br />

keine Einsicht gezeigt<br />

haben. Die Frau ist etwa 60<br />

Jahre alt, hat eine dunkle Pagenfrisur<br />

und spricht alemannisch.<br />

Bei dem Hund handelt<br />

es sich um einen kleinen Mischling<br />

mit cognacfarbenen Flecken.<br />

Die Polizei bittet um sachdienliche<br />

Hinweise unter Telefon<br />

07623/ 74040.<br />

Einbruch<br />

Grenzach-Wyhlen. Am Samstag<br />

wurde in der Zeit von 10 Uhr<br />

bis 13.30 Uhr in ein Einfamilienhaus<br />

im Langetränkeweg in<br />

Grenzach-Wyhlen eingebrochen.<br />

Im Haus wurden nahezu<br />

alle Behältnisse geöffnet und<br />

durchsucht. Ein tragbarer Tresor,<br />

Schmuck und ein DVD-Rekorder<br />

wurden entwendet. Im Tresor<br />

befand sich Bargeld. Der Wert<br />

des Diebesgutes und die Höhe<br />

desentstandenenSachschadens<br />

stehen noch nicht genau fest.<br />

Neil Moore aus Vale of Glamorgan (links) und Oberbürgermeister Klaus Eberhardt eröffneten das Trottoirfest mit dem Fassanstich. Wo man hinblickte,<br />

sah man fröhliche Gesichter (rechts).<br />

Fotos: owu<br />

Festlaune wurde mit Sonne gekrönt<br />

Das Trottoirfest war ein voller Erfolg / Druggete in der Budenstadt / Festbändel-Losnummern im Internet<br />

Rheinfelden. Das Fest der Rheinfelder<br />

Feste – das Trottoirfest –<br />

lockte am vergangenen Wochenende<br />

Tausende in die Innenstadt<br />

und zeigte sich ausschließlich von<br />

seiner sonnigen Seite.<br />

Von der Eröffnung der 46. Festauflage<br />

durch Oberbürgermeister<br />

Klaus Eberhardt und Neil Moore,<br />

Leader of the Council aus Vale of<br />

Glamorgan (Wales), bis zum<br />

Rheinfelden. Mehr Züchter als<br />

erwartet, beziehungsweise angemeldet<br />

waren, kamen am Sonntag<br />

zum elften Badischen Züchtertag<br />

in Rheinfeldens Ortsteil Warmbach.<br />

Die Mitglieder des Taubenzuchtvereins<br />

Rheinfelden durften<br />

die Landesveranstaltung in diesem<br />

Jahr ausrichten.<br />

„Ich freue mich sehr, dass der<br />

Landesverband uns diesen Zuschlag<br />

gegeben hat“, zeigte sich<br />

Christian Schejka, Vorsitzender<br />

des Rheinfelder Taubenzuchtvereins,<br />

erfreut. Sein Team hatte alles<br />

bestens im Griff; kurzerhand wurde<br />

umdisponiert und die Veranstaltung<br />

aus dem Vereinsheim<br />

nach draußen ins Freie verlegt.<br />

Hier hatten dann alle rund 90 Gäste<br />

Platz.<br />

Horst Nicklas, erster Vorsitzender<br />

des Landesverbandes Badischer<br />

Rassegeflügelzüchter, verdeutlichte,warummansichindiesem<br />

Jahr als Austragungsort den<br />

südlichsten Teil im Ländle ausgesucht<br />

habe: „Rheinfelden hat sich<br />

vor vier Jahren um die Austragung<br />

beworben, auch aufgrund des 50.<br />

Jubiläumsjahres“.<br />

Von der Stadt Rheinfelden über-<br />

Schluss am Sonntagabend nur gute<br />

Laune und herrliches Festwetter. Da<br />

zeige sich vor allem Gustav Fischer,<br />

Vorstand des Trottoirfestvereins,<br />

mehr als zufrieden: „Alles bestens!“<br />

so seine Bilanz.<br />

Die gemütliche Budenstadt war<br />

an allen drei Festtagen proppenvoll;<br />

es herrschte vor allem in den<br />

Abendstunden die gewohnte Druggete,<br />

die seit Jahren ein gewohnter<br />

Anblick ist. Ausgesprochen positive<br />

Am Freitag machte die beliebte englische Gebäckmarke „McVitie’s“<br />

im Rahmen ihrer Europatour Station vor Hieber’s Frische Center in<br />

Grenzach. Ein toller Blickfang war der original Londoner Doppeldeckerbus,<br />

den Interessierte inspizieren konnten. Viele nutzten die witzige<br />

Möglichkeit, sich vor einer Bluebox mit einem britischen Guard<br />

fotografieren zu lassen; das Foto konnte man auch gleich mit nach<br />

Hause nehmen. Und natürlich konnte man die verschiedenen Digestive-Kekse<br />

von „McVitie’s“ probieren, deren Erfolgsgeschichte im Jahr<br />

1888 begann. Als besondere Aktion gab es beim Kauf von zwei Kekspackungen<br />

eine „McVitie’s“-Editionsdose gratis dazu. khe/Foto: khe<br />

Rückmeldungen gab es auch aus<br />

den Festbuden der heimischen<br />

Vereine und der Partnerstädte. Vor<br />

Festschluss waren viele Anbieter sogar<br />

ausverkauft. So gab es bei den<br />

Neumarktern bereits um 17 Uhr keinen<br />

Tropfen Südtiroler Wein mehr<br />

und beim Kraftsportverein waren<br />

wenig später alle knusprig gegrillten<br />

Güggeli „davon geflattert“. Ohne<br />

alte Bekannte zu treffen, ist wohl<br />

noch niemand übers Trottoirfest gekommen.<br />

Überall schaute man in<br />

die Festbuden hinein, die Menschen<br />

kamen zu einem Plausch zusammen,<br />

man konnte hervorragend sehen<br />

und gesehen werden. Weitgehend<br />

ruhig, ja friedlich verlief das<br />

Trottoirfest laut Polizeibericht.<br />

Wer bei der Festbändelverlosung<br />

teilgenommen hat, findet die Gewinner-Losnummern<br />

www.trottoirfest-rheinfelden.de.<br />

(owu)<br />

Taubenzüchter leisten vorbildliche Arbeit<br />

Badischer Züchtertag wurde beim Taubenzuchtverein Rheinfelden in Warmbach ausgerichtet / Landesschau im November<br />

HorstNiklasüberraschteHanneloreNußmiteinenBlumenstrauß.Foto:owu<br />

brachte Hannelore Nuß die Grüße,<br />

gleichzeitig überbrachte sie als<br />

Vorsitzende des Tierschutzvereins<br />

Rheinfelden und Umgebung ein<br />

Grußwort:„DieArbeithierunddie<br />

Tierschutzarbeit insgesamt sind<br />

miteinander verbunden. Ich bin<br />

froh, dass wir mit Christoph Maissack<br />

einen sehr kompetenten Vertreter<br />

des Tierschutzrechtes in der<br />

Landesregierunghaben.“Als„vorbildlich“<br />

lobte Nuß dann auch die<br />

Arbeit des Taubenzuchtvereins.<br />

Weitere Grußworte sprach der<br />

„Britishness“ live vor Ort erlebt<br />

unter<br />

Kreisvorsitzende Oberrhein, Wilfried<br />

Langehain.<br />

Thomas Flach, Baubeauftragter<br />

im Landesverband Baden, informierte<br />

darüber, dass die Voliere<br />

auf dem Gelände der Taubenzüchter<br />

mit 500 Euro bezuschusstwird.<br />

Insgesamt gibt es vom Land Baden-Württemberg<br />

100.000 Euro<br />

pro Jahr an Zuschüssen. Die Summe<br />

wird auf vier Landesverbände<br />

aufgeteilt, bezuschusst werden<br />

bevorzugt Bestallungen.<br />

Von einer rückläufigen Mitgliederentwicklung<br />

berichtete Kreisvorsitzender<br />

Wolfgang Rippel.<br />

Dieser Rückgang hat zur Folge,<br />

dass sich viele Vereine für einen<br />

Zusammenschluss entscheiden.<br />

Dabei gebe es verschiedene Wege<br />

der Fusion: Die Verschmelzung,<br />

die laut Rippel in 95 Prozent der<br />

Fälle der richtige Weg sei, sowie<br />

den freiwilligen Zusammenschluss.<br />

Professor Dr. Ulrich Reber referierte<br />

zum Thema „Die Rassegeflügelzucht<br />

in der Welt“. Der bekannte<br />

Buchautor berichtete unter<br />

anderem von der kulturellen Bedeutung<br />

der Rassegeflügelzucht.<br />

Reber ist insbesondere in Südamerika<br />

tätig und gibt den Einheimischen<br />

Hilfestellung zur Geflügelzucht<br />

unter dem Gedanken „Hilfe<br />

zur Selbsthilfe“.<br />

Der Landesverband Badischer<br />

Rassegeflügelzüchter hat rund<br />

9.500 Mitglieder und ist in 20<br />

Kreisverbände und 351 Ortsvereine<br />

vom südlichsten Teil Rheinfelden<br />

bis Wertheim am Rhein unterteilt.<br />

Am Wochenende vom 23.<br />

und 24. November findet in Freiburg<br />

die Landesschau der Rassegeflügelzüchter<br />

statt. (owu)<br />

Das Wasserkraftwerk besichtigen<br />

Die Energiedienst AG lädt zu einer öffentlichen Besichtigung des Laufwasserkraftwerks<br />

Wyhlen am Dienstag, 10. September, ein. Auf dem<br />

Programm stehen neben einer Präsentation über die Energiegewinnung<br />

aus Wasserkraft ein Rundgang durchs Maschinenhaus zu den<br />

Turbinen sowie über das Kraftwerksgelände. Treffpunkt ist in der AulabeimWasserkraftwerkWyhlen.DieBesichtigungbeginntum14Uhr<br />

und dauert etwa zwei Stunden. Das Mindestalter für die Besichtigung<br />

beträgt 12 Jahre. Anmelden kann man sich bis zum 9. September bei<br />

der Besucherinformation von Energiedienst, Telefon 07763/812658<br />

(Montag bis Donnerstag vormittags).<br />

WB/Foto: WB<br />

WOCHENRÜCKBLICK<br />

Rheinfelden. Gustav Fischer,<br />

Vorstand des Trottoirfestvereins,<br />

hat beim Trottoirfestempfang<br />

in der Sparkasse Schriftführerin<br />

Martina Maier und Kassenverwalter<br />

Gerd Senn verabschiedet,<br />

die beide seit Jahrzehnten das<br />

Trottoirfest mitgestaltet haben.<br />

Gerd Senn wurde zum Ehrenmitglied<br />

des Vereins ernannt.<br />

Rheinfelden. Die Wohnbau<br />

Rheinfelden will die denkmalgeschützte<br />

Villa an der alten<br />

Rheinbrücke von der Adelberg<br />

GmbH übernehmen. Die Höhe<br />

des Kaufpreises ist nicht bekannt;<br />

die künftige Nutzung des<br />

ehemaligen Verwaltungsgebäudes<br />

von Energiedienst muss<br />

noch diskutiert werden.<br />

Rheinfelden. Die evangelische<br />

Kirche Deutschland zeichnet<br />

die Schlosskirche in Beuggen<br />

als erste Radwegekirche in Südbaden<br />

aus. Radfahrer können<br />

an der Kirche täglich zwischen<br />

8 Uhr und 18 Uhr Halt machen.<br />

Die Kommunität hat den linken<br />

Seitenaltar zum Beten und Kerzen<br />

entzünden mit Beiträgen<br />

zur Andacht ausgestattet.<br />

Grenzach-Wyhlen. Die Planungswerkstatt<br />

zur Zukunft der<br />

chemischen Industrie und zum<br />

Wohnen am Rhein, die die Gemeinde<br />

Grenzach-Wyhlen vor<br />

etwa einem Jahr angestoßen<br />

hat, ist für den Wettbewerb<br />

„Leuchttürme der Bürgerbeteiligung“<br />

des Staatsanzeigers –<br />

Medien aus Baden-Württemberg<br />

– ausgewählt worden. Unter<br />

www.staatsanzeiger.de/leuchttuerme<br />

können Bürger bis zum<br />

10. September aus 132 Projekten<br />

ihren Favoriten bestimmen.<br />

Trottoirfest verlief<br />

sehr friedlich<br />

Rheinfelden. Weitgehend ruhig<br />

verlief das Trottoirfest in Rheinfelden<br />

von Freitag auf Samstag. Das<br />

Festwar sehr gut besucht. Die Stimmung<br />

war ausgelassen, aber nur in<br />

Ausnahmefällen aggressiv. Drei<br />

Randalierende und eine stark alkoholisierte<br />

Person wurden in Gewahrsam<br />

genommen. Ein Heranwachsender<br />

wird wegen Widerstand<br />

gegen Polizeibeamte und Beleidigung<br />

von Polizeibeamten<br />

angezeigt. Eine weitere Person<br />

wird wegen Beleidigung von Polizeibeamten<br />

angezeigt. Ferner wurden<br />

rund zehn Personen Platzverweise<br />

erteilt.<br />

Auch von Samstag auf Sonntag<br />

war das Trottoirfest sehr gut besucht<br />

und verlief ausgesprochen<br />

friedlich. Es musste lediglich ein<br />

Platzverweis gegen einen der Polizei<br />

nicht unbekannten Mann ausgesprochen<br />

werden. (WB)<br />

Podiumsdiskussion<br />

mit den Kandidaten<br />

Rheinfelden-Herten. Das St. Josefshaus<br />

Herten, die Volkshochschule<br />

Rheinfelden und das Netzwerk<br />

Inklusion des Landkreises Lörrach<br />

laden zu einer Podiumsdiskussion<br />

mit den Bundestagskandidaten<br />

Ina Rosenthal (Grüne), Armin<br />

Schuster (CDU), Dr. Thomas Mengel<br />

(SPD), Dr. Thilo Levante (FDP) und<br />

Tom Grein (Die Linke) ein.<br />

Unter der Überschrift: „du – ich –<br />

wir – miteinander sein – Gesellschaft<br />

im Wandel“ sollen die Kandidaten<br />

zu inklusionspolitischen Themen<br />

im ländlichen Raum Rede und<br />

Antwort stehen. Die Moderation<br />

übernimmt der Leiter des SWR-Studios<br />

Lörrach, Mathias Zeller.<br />

Die Diskussion findet am Dienstag,<br />

10. September, von 13.30 Uhr bis<br />

15.30 Uhr in der Halle des St. Josefshauses<br />

Herten statt. (WB)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!