27.02.2014 Aufrufe

Lösung bleibt kompliziert - wzo

Lösung bleibt kompliziert - wzo

Lösung bleibt kompliziert - wzo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WOCHENBLATT<br />

2 LÖRRACH . INZLINGEN 7. NOVEMBER 2012<br />

POLIZEI-NOTIZEN<br />

Auto übersehen<br />

Lörrach. Zu einem Verkehrsunfall<br />

mit 4.000 Euro Sachschaden<br />

kam es am Samstag<br />

um kurz vor 12 Uhr an der<br />

Einmündung B 317/Grüttweg<br />

in Lörrach. Ein 20-jähriger Autofahrer<br />

befuhr die B 317 stadteinwärts<br />

und wollte nach links<br />

in den Grüttweg abbiegen.<br />

Hierbei übersah er das Auto<br />

einer 62-Jährigen, die die B 317<br />

stadtauswärts befuhr. Es kam<br />

zur Kollision beider Fahrzeuge<br />

im Einmündungsbereich.<br />

Sporthallebrannte<br />

Lörrach. Am Samstag eilten<br />

PolizeiundFeuerwehrum16.35<br />

Uhr zur Sporthalle im Röttelnblick<br />

in Lörrach-Salzert, weil<br />

dort aus einem Lüftungsschacht<br />

Rauch aufstieg. Vor<br />

Ort stellten sie am Grund eines<br />

Lüftungsschachtes ein Glutnest<br />

fest. Die Feuerwehr, die mit<br />

25 Mann angerückt war, löschte<br />

den Brand. Ein Sachschaden<br />

entstand nicht. Die Brandursache<br />

ist nicht bekannt.<br />

Einbruch I<br />

Lörrach. Zu einem versuchten<br />

Einbruch in eine Lörracher<br />

Apotheke in der Palmstraße<br />

kam es in den frühen Morgenstunden<br />

des Samstag. Dort<br />

versuchten bislang unbekannte<br />

Täter das Schloss der Eingangs-<br />

beziehungsweise einer<br />

Seitentüre gewaltsam zu öffnen.<br />

Bei diesem Versuch sind<br />

sie offenbar gestört worden<br />

und mussten ohne Beute den<br />

Tatort wieder verlassen. Jetzt<br />

ermittelt die Lörracher Polizei<br />

und sucht nach den Tätern.<br />

ErsteSpurenamTatortkonnten<br />

die Beamten sichern.<br />

Einbruch II<br />

Inzlingen. In der Zeit von<br />

Mittwoch, 15 Uhr, bis Donnerstagvormittag,<br />

11 Uhr, wurde<br />

in Inzlingen in ein Wohnhaus<br />

eingebrochen. Unbekannte<br />

öffneten gewaltsam die Kellertüre<br />

des am Oberen Baselblick<br />

gelegenen Anwesens.<br />

Anschließend wurde nach<br />

Sachlage das komplette Anwesen<br />

durchsucht. Der oder<br />

die Einbrecher erbeuteten Bargeld,<br />

Schmuck und einen Laptop<br />

der Marke Apple. Außerdem<br />

wurde durch das gewaltsame<br />

Eindringen erheblicher<br />

Sachschaden angerichtet.<br />

Sachdienliche Hinweise von<br />

Zeugen des Vorfalls nimmt das<br />

Polizeirevier in Lörrach unter<br />

der Telefonnummer<br />

07621/176500entgegen.<br />

Zweite Gruppe öffnet nächstes Jahr<br />

Zwei neue Mausgesichter im Vorstand des „MäusleHäusle“ in Inzlingen / Elterninitiative<br />

Inzlingen. Das Familienleben ist<br />

vielfältiger geworden. Kinder<br />

wachsen in immer unterschiedlicher<br />

werdenden Lebenslagen<br />

auf, und die heutige Herausforderung<br />

der Kinderbetreuung besteht<br />

darin, auf diese gesellschaftlichen<br />

Veränderungen zu<br />

reagieren. Im Inzlinger „Mäusle-<br />

Häusle“ bekommen Kinder das<br />

Gefühl, angenommen, geschätzt<br />

und geliebt zu werden.<br />

Entstanden aus einer Elterninitiative<br />

bietet das MäusleHäusle für<br />

Kinder ab 18 Monate bis circa zwei<br />

Jahre eine Betreuung an drei Wochentagen.<br />

Die zehn Plätze sind<br />

auch für 2013 vollbelegt, und Anette<br />

Ritter-Schreitmüller berichtete,<br />

dass viele Anmeldungen auf einer<br />

Warteliste stehen. Deshalb wird ab<br />

Januar 2013 eine zweite Gruppe<br />

kleiner Zwerge an den zwei anderen<br />

Wochentage im MäusleHäusle<br />

zustande kommen, und tangiert<br />

sich somit nicht mit den Mäusen.<br />

Die Zwergengruppe soll die große<br />

Schwankung der Nachfrage bis<br />

zum Sommer auffangen. Laut Frau<br />

Ritter-Schreitmüller ist nicht abseh-<br />

Weniger Arbeitslose<br />

Herbstaufschwung auf dem Arbeitsmarkt / Viele Stellen<br />

Lörrach. Im Oktober waren im<br />

Dreiländereck 6.726 Menschen arbeitslos<br />

gemeldet, 389 Personen<br />

weniger als im Vormonat und 454<br />

weniger als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote<br />

ging im Vergleich zum<br />

September um 0,2 Prozentpunkte<br />

auf 3,1 Prozent zurück.<br />

Die Lörracher Arbeitsagentur<br />

weist damit gemeinsam mit zwei<br />

anderen Agenturen die niedrigsten<br />

Werte in Baden-Württemberg aus.<br />

Im Oktober des vergangenen Jahres<br />

waren noch 7.180 Menschen ohne<br />

Beschäftigung.<br />

„Wir haben die 7.000er Marke unterschritten.<br />

So wenige Arbeitslose<br />

gab es in unserem Agenturbezirk<br />

seit über 20 Jahren nicht mehr“,<br />

freut sich Norbert Sedlmair, Geschäftsführer<br />

Operativ der Lörracher<br />

Arbeitsagentur. „Von der stabilen<br />

Wirtschaftsentwicklung profitieren<br />

alle Arbeitslosengruppen,<br />

insbesondere jedoch langzeitarbeitslose<br />

Hartz IV-Leistungsempfänger.<br />

Das Angebot an Arbeitsstellen<br />

ist hoch. Es wird immer schwieriger,<br />

die bestehende Arbeitskräftenachfrage<br />

mit adäquatem Personal<br />

zu befriedigen. Allerdings“, so Sedlmair,<br />

„dürfte in der kommenden<br />

kalten Jahreszeit die Arbeitskräftenachfrage<br />

saisonüblich sinken und<br />

die Arbeitslosigkeit dadurch wieder<br />

ansteigen.“<br />

Die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk<br />

Lörrach beträgt 3,1 Prozent,<br />

im Vorjahr waren es 3,4 Prozent.<br />

Im Landkreis Lörrach liegt der<br />

Anteil der Arbeitslosen an den Erwerbspersonen<br />

bei 3,4 Prozent, im<br />

Landkreis Waldshut liegt die Quote<br />

Bettina Otto (von links), Tina Glatzel und Sandra Rüsch bilden das neue<br />

Vostandsteam bei „MäusleHäusle“.<br />

Foto: saz<br />

bei 2,8 Prozent. Im Berichtsmonat<br />

wurden bei der Agentur für Arbeit<br />

Lörrach, dem Jobcenter Lörrach und<br />

dem Jobcenter Waldshut 6.726 Arbeitslose<br />

gezählt. Dies sind 389 Personen<br />

weniger als im Vormonat und<br />

454 (minus 6,3 Prozent) weniger als<br />

im Vorjahresmonat.<br />

Im Kreis Lörrach waren am Monatsende<br />

4.173 (minus 229 zum Vormonat)<br />

und im Kreis Waldshut<br />

2.553 (minus 160 zum Vormonat)<br />

Arbeitslose gemeldet. Im Vergleich<br />

zum Vorjahresmonat nahm die Arbeitslosigkeit<br />

im Landkreis Lörrach<br />

um 344 und im Landkreis Waldshut<br />

um 110 ab.<br />

Die Arbeitslosigkeit wird nach<br />

der Art des Leistungsanspruches<br />

beziehungsweise nach der zuständigen<br />

Stelle ausgewiesen. Für Arbeitslose<br />

im Bereich des SozialgesetzbuchsIIistimLandkreisLörrach<br />

dasJobcenter Lörrach zuständig (aktuell<br />

2.287); im Landkreis Waldshut<br />

wird dieser Personenkreis (aktuell<br />

1.126) durch das Jobcenter Waldshut<br />

betreut. 3.313 Arbeitslose, welche in<br />

der Regel Arbeitslosengeld I erhalten<br />

(Rechtskreis Sozialgesetzbuch<br />

III), werden durch die Agentur für<br />

ArbeitmitihrenDienststelleninLörrach,<br />

Bad Säckingen und Waldshut-<br />

Tiengen betreut. Im Oktober meldetensich1.973Personenneuodererneut<br />

arbeitslos, das waren 112 mehr<br />

als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten<br />

2.370 Personen ihre Arbeitslosigkeit,<br />

dies sind 310 mehr als<br />

vor Jahresfrist. Im Bezirk der Agentur<br />

für Arbeit Lörrach waren im Oktober<br />

2.594 Stellenangebote registriert.<br />

(WB)<br />

bar, ob dieses zweite Angebot längerfristig<br />

fortgeführt wird, da man<br />

sich spätestens 2013/2014 eine Entspannung<br />

erhofft, denn dann tritt<br />

das neue Recht der Kleinkindbetreuung<br />

in Kraft. Bürgermeister<br />

Marco Muchenberger bedankte<br />

sich im Namen der Gemeinde für<br />

das Engagement von so vielen Personen,<br />

die sich seit Jahren Zeit nehmen,<br />

damit im MäusleHäusle jeden<br />

Tag Kinder liebevolle Zuwendung<br />

und Aufmerksamkeit erhalten.<br />

Besonders stolz darf man auch<br />

auf das tragfähige Konzept des Mittagstisch<br />

sein, der im MäusleHäusle<br />

entstand, und nun von der Gemeinde<br />

Inzlingen im Rahmen der<br />

Ganztagsbetreuung weitergeführt<br />

wird. Anette Ritter-Schreitmüller<br />

und Angela Gianserra geben nach<br />

langer Vorstandsarbeit ihre Vorsitze<br />

an Tina Glatzel, 1. Vorsitzende,<br />

und Sandra Rüsch, 2. Vorsitzende,<br />

ab.<br />

Sie unterstützen mit ihrer Arbeit<br />

weiterhin die Einrichtung, und<br />

wünschen sich für die Zukunft viele<br />

Eltern die engagiert mithelfen,<br />

damit viele Mäusle und Zwergle<br />

eine lebendige Gemeinschaft erleben<br />

dürfen. Sabine Zeine<br />

Rund um Betreuung<br />

Justizminister Rainer Stickelberger steht für Fragen bereit<br />

Lörrach. Es ist durchaus nicht<br />

nur eine Alterserscheinung, dass<br />

manche Menschen Alltagsangelegenheiten<br />

nicht selbstständig erledigen<br />

können. Auch jüngere Mitbürger<br />

können damit ihre Probleme<br />

haben und auf Hilfe angewiesen<br />

sein. Da sind Überweisungen<br />

auszufertigen oder eine Besorgung<br />

mit der Krankenkasse abzustimmen,<br />

ein andermal muss ein Nachweis<br />

bei einem Amt eingereicht<br />

werden oder der Vermieter zu benachrichtigen<br />

sein. Solche Hilfen<br />

müssen gewissenhaft ausgeführt<br />

werden, für etliche benötigen die<br />

Helferin oder der Helfer auch eine<br />

Berechtigung, zum Beispiel um Zugriffe<br />

auf ein Konto zu ermöglichen.<br />

Um solcherlei Unterstützung<br />

korrekt abzusichern aber auch zu<br />

kontrollieren gibt es rechtliche Betreuer.<br />

Sie werden von den zustän-<br />

Übungsleiter für<br />

das Kinderturnen<br />

Lörrach-Haagen. Der TV Haagen<br />

sucht für die Kinderturngruppe für<br />

Kinder ab sechs Jahren, die dienstags<br />

stattfindet, und für das Vorschulkinderturnen<br />

für Kinder ab<br />

vier Jahren freitags dringend neue<br />

Übungsleiter. Gerne können sich<br />

auch jugendliche Schülerinnen<br />

und Schüler melden, die in den<br />

Turnstunden mithelfen wollen. Nähere<br />

Informationen erteilt Elke<br />

GramlichunterderTelefonnummer<br />

07621 /5 5325 oder unter E-Mail:<br />

elke@familiegramlich.de. (WB)<br />

digen Amtsgerichten benannt. Die<br />

zunehmende Zahl älterer Mitbürger<br />

erfordert auch mehr solcher ehrenamtlicher<br />

Helfer.<br />

Das Amtsgericht Lörrach lädt für<br />

Samstag zu einem Informationsnachmittag<br />

ein, um über Aufgaben<br />

und Bedingungen für die Betreuung<br />

genaue Auskünfte zu geben.<br />

Ab 15 Uhr stehen namhafte Fachleute<br />

dafür befreit, darunter Rainer<br />

Stickelberger, Justizminister in Baden-Württemberg.<br />

Gesprächsrunden,<br />

kleine Theaterszenen und direkt<br />

Auskünfte von Betreuern und<br />

Betreuten sind dabei zu erleben. Es<br />

finden am Samstag all jene Informationen,<br />

die als Betreuer arbeiten<br />

möchten oder auch für Angehörige<br />

eine Betreuer suchen. Beginn des<br />

Informationsnachmittags ist um 15<br />

Uhr im Foyer des Gerichtsgebäudes<br />

Bahnhofstraße 4 a. (rr)<br />

Skizirkeltraining im<br />

Turnverein Lörrach<br />

Lörrach. Als Vorbereitung auf die<br />

kommende Skisaison bietet der<br />

Turnverein Lörrach ein Skizirkeltraining<br />

mit sportspezifischen<br />

Übungen für alpines Skifahren,<br />

Langlauf und Snowboard an. Trainiert<br />

wird Kraft, Stabilität, Gleichgewicht<br />

und Ausdauer. Der Kurs<br />

findet 12 mal freitags von 19 Uhr bis<br />

20.15 Uhr in der Theodor-Heuss-<br />

Realschule statt. Anmeldungen<br />

sindmöglichbeiA.Hoßfeld,E-Mail:<br />

dea.hossfeld@gmx.de oder unter<br />

Telefon 004161/7016814. (WB)<br />

Paarseminar:<br />

„Wege miteinander“<br />

Lörrach. Die pro familia Beratungsstelle<br />

Lörrach veranstaltet<br />

wieder ein Paarseminar „Wege miteinander,<br />

Wege zueinander“.<br />

Paarberater Enno Kastens bietet<br />

dieses Seminar gezielt Paaren an,<br />

die ihre Beziehung vertiefen möchten.<br />

Es geht um Stärken, Unterschiede,<br />

Umgang mit Konfliktthemen,<br />

tiefe Bedürfnisse und gemeinsame<br />

Visionen.<br />

Das Seminar findet zweimal<br />

statt: Der erste Kurs ist am Freitag,<br />

23. November, von 20 Uhr bis 22<br />

Uhr, und am Samstag, 24. November,<br />

von 9 Uhr bis 13 Uhr. Das zweit<br />

e Seminar starten am Freitag, 7. Dezember,<br />

von 20 Uhr bis 22 Uhr, und<br />

Samstag, 8. Dezember, von 9 Uhr<br />

bis 13 Uhr.<br />

An beiden Wochenendterminen<br />

gibt es jeweils noch Platz für ein<br />

Paar. Die Kosten belaufen sich auf<br />

120 Euro pro Paar. Weitere Informationen<br />

und telefonische Anmeldung<br />

unter 07621 / 1692388. (WB)<br />

Gehwege sind<br />

gesperrt<br />

Abbiegespur wird angelegt<br />

Lörrach.FürdieErschließungdes<br />

Badenova-Areals an der Wiesentalstraße<br />

zwischen der Firma „Götz +<br />

Moritz“ und der Tankstelle Gehring<br />

wird in der Zeit von Montag, 5. November,<br />

bis Ende Dezember eine<br />

Zufahrt mit Abbiegespur angelegt.<br />

Hierfür muss die Fahrbahn teilweise<br />

verbreitert werden. Während der<br />

Bauzeit sind die Gehwege in diesem<br />

Straßenabschnitt für den Fußgänger-<br />

und Radverkehr gesperrt.<br />

Für die Verbreiterung der Fahrspur<br />

wird der Gehweg auf der Wieseseite<br />

versetzt und im Anschluss<br />

dieZufahrtaufderGegenseiteangelegt.<br />

Die Verkehrsführung erfolgt<br />

während der Straßenbauarbeiten<br />

soweit wie möglich zweispurig,<br />

wobei der Gehweg an der bebauten<br />

Seite als Fahrspur mitgenutzt wird.<br />

Fußgänger und Radfahrer können<br />

den Gehweg aus Richtung Rümminger<br />

Straße bis zur Tankstelle benutzen,<br />

von der Tumringer Straße bis<br />

zum Hagebaumarkt. Im Bauabschnitt<br />

ist der Gehweg beidseitig gesperrt.<br />

Der Fachbereich Straßen,<br />

Verkehr, Sicherheit bittet Fußgänger<br />

und Radfahrer in dieser Zeit über<br />

den Weg an der Wiese oder alternativ<br />

über den Fuß- und Radweg von<br />

der Rümminger Straße am Parkschwimmbad<br />

vorbei zur Tumringer<br />

Straße auszuweichen. Im südlichen<br />

Abschnitt nach der Tankstelle Gehring<br />

wird der Verkehr nur noch einspurig<br />

geführt und durch eine Ampelanlage<br />

geregelt. Hierdurch ist<br />

während der Berufsverkehrszeiten<br />

mit zusätzlichen Verkehrsbehinderungen<br />

zu rechnen. (WB)<br />

Happyween kam bei den jungen Besuchern sehr gut an<br />

Vergangenen Mittwochabend veranstaltete die christliche „Gemeinde<br />

der offenen Tür“ für Kinder von sechs bis zehn Jahren ein buntes Programm<br />

mit einer „Happyween“-Party. Von 18 Uhr bis 21.30 Uhr konnten<br />

die kleinen Besucher in den Räumlichkeiten der Gemeinde in Haagen<br />

ein abwechslungsreiches Angebot nutzen, um gemeinsam zu feiern.<br />

Happyween fand nun zum sechsten Mal statt, und die Gemeinde der<br />

offenen Tür will damit bewusst eine Kontrast zum bekannten Halloween<br />

setzen. Neben den Aktivitäten wie zum Beispiel einer Hüpfburg,<br />

Indoor Soccer, Glücksrad mit Eisdiele und einem Bastelangebot, wurde<br />

das deutlich im Hauptprogramm mit der Vermittlung christlicher Werte<br />

anhand eines Puppenspiels, eines Special Act in Form eines Clowns,<br />

sowie christlicher „Mitmach-Lieder“. Die Kinder wurden während des<br />

ganzen Programms mitVerpflegung und Getränkenversorgt und erhielten<br />

in Anlehnung an Halloween beim Nachhausegehen eine Tüte Süßigkeiten.<br />

Der Eintritt war frei, und die Gemeinde freute sich, das 210<br />

Kinder zum feiern kamen.<br />

saz/Foto: saz<br />

Belchenstraße nimmt Formen an<br />

Nachdem die Leitungen in die Lörracher Belchenstraße eingebracht<br />

waren, begann die Neugestaltung an der Oberfläche. Neben dem Abgang<br />

zur Bahnhofsunterführung wird eine neue Rampe angelegt. Diese<br />

wird der behindertengerechte Aufgang zu dem künftigen Promenadenbereich<br />

sein, der auf der Fläche des früheren Bahnsteiges 5/6 angelegt<br />

wird. Neben der Fahrbahn der Belchenstraße entsteht zwischen<br />

Mauerstraße und Eulerstraße ein Parallelbereich, der von<br />

Fußgängern und parkenden Autos genutzt werden kann. rr/Foto: rr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!