27.02.2014 Aufrufe

Juli 2014 - Steuerseminare Graf

Juli 2014 - Steuerseminare Graf

Juli 2014 - Steuerseminare Graf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SEMINARINHALT<br />

Die Lohnsteuer-Außenprüfung<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

11.<br />

12.<br />

13.<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Regelungen zur Lohnsteuer-Außenprüfung<br />

- Rechtsgrundlagen der Lohnsteuer-Außenprüfung<br />

- Rechte und Pflichten des Lohnsteuer-Außenprüfers<br />

- Rechte und Pflichten des Arbeitgebers<br />

- Erteilung von Auskünften<br />

- Verzögerungsgeld<br />

Verjährung der Steueransprüche<br />

Prüfungsanordnung<br />

Optimale Vorbereitung auf eine LSt-Außenprüfung<br />

- Prüfungsvorbereitung durch den StB<br />

- Arbeitgeber auf die Prüfung vorbereiten<br />

- Ort, Unterlagen, Auskunftspersonen<br />

Dauer und Unterbrechung der Prüfung<br />

IDEA bei der Lohnsteuer<br />

Auf welche Unterlagen der LStAP zugreifen?<br />

- Archiv-CD<br />

- Vorlage der gesamten Finanzbuchhaltung erforderlich?<br />

- Zugriff auf private Konten möglich?<br />

Abschluss der Prüfung<br />

- Schlussbesprechung<br />

- Tatsächliche Verständigung<br />

Erstellung von Kontrollmitteilungen<br />

Neue Ablaufhemmung durch Amtshilferichtlinie-<br />

Umsetzungsgesetz<br />

Ergebnis der Lohnsteuer-Außenprüfung<br />

- Prüfungsbericht<br />

- Haftungsbescheid<br />

- Nachforderungsbescheid – Inanspruchnahme des<br />

Arbeitgebers und / oder des Arbeitnehmers<br />

Auswirkungen der LStAP auf laufende Sachverhalte<br />

Abgrenzung zur Lohnsteuer-Nachschau nach § 42g EStG<br />

Steuernachforderung<br />

Allgemeines<br />

Versteuerungsmethoden bei Inanspruchnahme<br />

des Arbeitgebers<br />

- Brutto-Einzelberechnung<br />

- Netto-Einzelberechnung<br />

- Schätzung der Lohnsteuer nach § 162 AO<br />

- Pauschale Versteuerung<br />

Entgelte von dritter Seite<br />

(z.B. Provisionen bei Bankangestellten)<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

11.<br />

Inanspruchnahme des Arbeitnehmers<br />

- Nachforderungsbescheid<br />

- Änderung des Einkommensteuerbescheids<br />

Rückgriffsansprüche gegen den Arbeitnehmer<br />

Verfahrensrechtliche Möglichkeiten gegen Prüfberichte<br />

Prüfungsschwerpunkt: Geldwerte Vorteile<br />

Allgemeines<br />

- Bewertung der geldwerten Vorteile nach § 8 EStG<br />

- Steuerliche Einordnung der geldwerten Vorteile<br />

- Nicht steuerbare Zuwendungen<br />

- Steuerfreier Arbeitslohn<br />

- Die Pauschalierungsmöglichkeiten nach §§ 40ff EStG<br />

- Pauschalierung der Lohnsteuer nach § 37b EStG<br />

Blockbuster Pkw-Überlassung<br />

- Bruttolistenpreis vs. Fahrtenbuch<br />

- Anscheinsbeweis der Privatnutzung<br />

- Kfz-Nutzung durch beschäftigte Angehörige<br />

- Nutzungsverbote<br />

- Gelegentliche private Nutzung durch AN<br />

- Zuzahlungen des Arbeitnehmers zu den AK<br />

- Zuzahlungen des AN zu den laufenden Kosten<br />

- Gehaltsumwandlung von Barlohn in Kfz-Gestellung<br />

Rabatte<br />

Gutscheine<br />

- Die verschiedenen Gutscheinarten<br />

- Gestaltungshinweise<br />

- Abgrenzung Barlohn oder Sachlohn<br />

Gestellung von Mahlzeiten<br />

- Kantinenmahlzeiten | Restaurantschecks<br />

- Mahlzeiten bei Auswärtstätigkeiten | Bewirtungen<br />

Betriebsveranstaltungen<br />

Übernahme von Fortbildungskosten<br />

Gestellung von Unterkünften<br />

Incentives – VIP-Maßnahmen<br />

Durch AG übernommene Lohnsteuermehrungen<br />

anlässlich LSt-Außenprüfung<br />

Nicht auf AN abgewälzte nachgeforderte SV-Beiträge<br />

Kompetenz in Sachen Fortbildung<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!