27.02.2014 Aufrufe

inaugural – dissertation - Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

inaugural – dissertation - Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

inaugural – dissertation - Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Einleitung 24<br />

Abwehrmechanismus zur Verfügung. Sie detektieren diese Ag mittels toll-like receptors<br />

(TLR) in Lysosomen (z.B.: TLR9 bindet nicht-methylierte CpG Sequenzen in<br />

doppelsträngiger DNA) oder Endosomen (z.B.: TLR7 bindet einzelsträngige RNA) (Heil,<br />

Ahmad-Nejad et al., 2003; Latz, Schoenemeyer et al., 2004). Durch eine solche<br />

Virusinfektion können pDZ aus dem Knochenmark zu cDZ differenzieren (Zuniga,<br />

McGavern et al., 2004). Analog der Lymphoid-tissue-resident dendritic cells befinden<br />

sich die pDZ vorrangig in der T-Zell Zone der peripheren Lymphorgane.<br />

1.2.1.2 Antigen-Aufnahme, -Prozessierung und -Präsentation<br />

DZ gehören neben Makrophagen und B-Zellen zu den professionellen APZ. Sie besitzen<br />

die besondere Fähigkeit der Ag-Präsentation über MHC-Klasse-II-Moleküle. Die<br />

Aufnahme von Ag (apoptotischen oder nekrotischen Zellen, Pathogene oder gelöste<br />

Proteine) erfolgt dabei über Makropinozytose, Phagozytose, Endozytose oder über<br />

spezifische Rezeptoren (Lanzavecchia, 1996). Die Ag-Präsentation kann exogene oder<br />

endogene Ag umfassen. Die Prozessierung von exogenen Ag erfolgt nach dem<br />

endocytic pathway. Dabei wird das aufgenommene Ag über Endosomen und<br />

Lysosomen abgebaut und die Peptide schließlich auf MHC-Klasse-II-Moleküle geladen.<br />

Guermonprez et al. zeigten jedoch, dass auch endogene Ag mittels diesen Weges auf<br />

MHC-Klasse-II-Moleküle geladen werden können (Guermonprez, Valladeau et al.,<br />

2002). Endogene Ag (zytoplasmatische Ag; von Viren oder Bakterien) werden von<br />

Proteasen in Peptide zerteilt, über den Transporter TAP (transporter associated with<br />

antigen processing) spezifisch in das Endoplasmatische Retikulum (ER) transportiert<br />

und schließlich mit Hilfe von Tapasin an MHC-Klasse-I-Moleküle gebunden. Einen<br />

Spezialfall der Ag-Prozessierung/-Präsentation stellt die cross-presentation<br />

(Kreuzpräsentation) dar (Bevan, 1976). Dabei präsentieren APZ Peptide von exogenen<br />

Ag auf MHC-Klasse-I-Komplexen. Zytotoxische CD8 + T-Zellen können somit aktiviert<br />

werden (cross-priming) und leisten dadurch einen wichtigen Beitrag bei der<br />

Bekämpfung von intrazellulären Erregern. Aber auch Tumorzellen können, durch die<br />

Präsentation von tumorspezifischen Ag auf MHC-Klasse-I-Molekülen, von aktivierten<br />

zytotoxischen CD8 + T-Zellen abgetötet werden.<br />

1.2.1.3 Reifung und Migration<br />

Die im nicht-lymphoiden Gewebe vorkommenden DZ gehören zur Gruppe der unreifen<br />

DZ, da ihnen die Fähigkeit fehlt eine Immunantwort zu induzieren. Dagegen sind sie<br />

für die Aufnahme von Ag besonders geeignet und erfüllen somit eine Wächterfunktion.<br />

DZ <strong>–</strong> ein Hauptakteur des Immunsystems

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!