27.02.2014 Aufrufe

im Fach Psychologie an der Fakultät für Verhalt - Ruprecht-Karls ...

im Fach Psychologie an der Fakultät für Verhalt - Ruprecht-Karls ...

im Fach Psychologie an der Fakultät für Verhalt - Ruprecht-Karls ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

IV<br />

5.2.3 F5a: Explorative Korrelations<strong>an</strong>alysen <strong>der</strong> theoretisch <strong>an</strong>genommenen<br />

Mediatorebene und <strong>der</strong> Prädiktorebene (unabhängige Variablen) ................... 178<br />

5.2.4 F5b: Explorative Korrelations<strong>an</strong>alysen <strong>der</strong> theoretisch <strong>an</strong>genommenen<br />

Mediatorebene und <strong>der</strong> Einstellungen zu Sterben und Tod (abhängige<br />

Variablen) ......................................................................................................... 183<br />

5.3 Fragestellungsblock 3: Überprüfung ausgewählter Prädiktoren und Mediatoren<br />

<strong>der</strong> Bereiche Persönlichkeit, Gesundheit und Religiosität des Rahmenmodells zur<br />

Erklärung <strong>der</strong> Einstellungen zu Sterben und Tod <strong>im</strong> hohen Alter .......................... 185<br />

5.3.1 Untersuchung prädiktiver Effekte und Auswahl <strong>der</strong> postulierten Prädiktoren<br />

und Mediatoren des Rahmenmodells <strong>für</strong> die Angst vor dem eigenen Sterben<br />

.......................................................................................................................... 187<br />

5.3.2 Untersuchung prädiktiver Effekte und Auswahl <strong>der</strong> postulierten Prädiktoren<br />

und Mediatoren des Rahmenmodells <strong>für</strong> die Angst vor dem eigenen Tod ...... 192<br />

5.3.3 Untersuchung prädiktiver Effekte und Auswahl <strong>der</strong> postulierten Prädiktoren<br />

und Mediatoren des Rahmenmodells <strong>für</strong> die Akzept<strong>an</strong>z des eigenen Sterbens<br />

und Todes ......................................................................................................... 193<br />

5.3.4 F6a: S<strong>im</strong>ult<strong>an</strong>e Überprüfung ausgewählter Prädiktoren und Mediatoren des<br />

Rahmenmodells <strong>für</strong> die Angst vor dem eigenen Sterben ................................. 195<br />

5.3.5 F6b: S<strong>im</strong>ult<strong>an</strong>e Überprüfung ausgewählter Prädiktoren und Mediatoren des<br />

Rahmenmodells <strong>für</strong> die Angst vor dem eigenen Tod ....................................... 200<br />

5.3.6 F6c: S<strong>im</strong>ult<strong>an</strong>e Überprüfung ausgewählter Prädiktoren und Mediatoren des<br />

Rahmenmodells <strong>für</strong> die Akzept<strong>an</strong>z des eigenen Sterbens und Todes .............. 205<br />

5.4 Fragestellungsblock 4: Ergänzende deskriptiv-explorative Überprüfung des<br />

Zusammenh<strong>an</strong>gs von Einstellungen zu Sterben und Tod <strong>im</strong> hohen Alter sowie<br />

subjektivem Wohlbefinden ...................................................................................... 211<br />

5.4.1 F7a: Deskriptiv-explorative Analyse <strong>der</strong> Variablen des subjektiven<br />

Wohlbefindens .................................................................................................. 211<br />

5.4.2 F7b: Explorative Korrelations- sowie Regressions<strong>an</strong>alysen <strong>der</strong> Einstellungen<br />

zu Sterben und Tod sowie des subjektiven Wohlbefindens ............................. 212<br />

6 Diskussion und Ausblick .............................................................................................. 221<br />

6.1 Zusammenfassung und Interpretation <strong>der</strong> Ergebnisse ............................................. 221<br />

6.1.1 Ist ein gängiges Messinstrument zur Erfassung <strong>der</strong> Einstellungen zu Sterben<br />

und Tod auch auf Hochaltrige <strong>an</strong>wendbar (F1 – F3)? ...................................... 222<br />

6.1.2 Wie gehen hochbetagte Personen mit <strong>der</strong> Konfrontation mit <strong>der</strong> eigenen<br />

Sterblichkeit als letzte große Entwicklungsaufgabe des Lebens um (F3)? ...... 226<br />

6.1.3 Welche Rolle spielen Persönlichkeit, Gesundheit und Religiosität als<br />

hypothetisch <strong>an</strong>genommene Determin<strong>an</strong>ten <strong>der</strong> Einstellungen zu Sterben<br />

und Tod (F4 – F6c)? ......................................................................................... 227<br />

6.1.4 Wie hängen die Einstellungen zu Sterben und Tod mit dem subjektiven<br />

Wohlbefinden zusammen (F7a – F7b)?............................................................ 241<br />

6.2 Stärken und L<strong>im</strong>itationen <strong>der</strong> Arbeit ....................................................................... 245

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!