28.02.2014 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2012 - DGMK

JAHRESBERICHT 2012 - DGMK

JAHRESBERICHT 2012 - DGMK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schadstoffarme Brenner, wie Vorverdampfungsbrenner,<br />

eingesetzt sind, wird zukünftig<br />

zunehmen ebenso wie die Nutzung biogener<br />

Brennstoffe durch Beimischung derselben zum<br />

Heizöl. Insbesondere biogene Brennstoffe zeigen<br />

bei der Verdampfung naturgemäß eine<br />

starke Neigung zur Bildung von Ablagerungen,<br />

die mit steigender Temperatur abnimmt. Bei<br />

schwefelarmem Heizöl wurde unerwartet eine<br />

Zunahme der Ablagerungsbildung mit steigender<br />

Temperatur festgestellt. Ziel des Vorhabens<br />

ist, die Ablagerungsbildung auf Verdampferflächen<br />

mit Hilfe einer Oberflächenbehandlung<br />

zu minimieren, so dass in marktgängigen<br />

vormischenden Brennern schwefelarme Heizöle<br />

als auch FAME-Heizöl-Mischungen ohne<br />

Änderung der Betriebsweise insbesondere<br />

ohne Anhebung der Verdampfertemperatur<br />

angewendet werden können. Weiter soll der<br />

Einfluss der Zusammensetzung der Siedefraktionen<br />

der mineralölstämmigen Brennstoffe<br />

und der darin sowie in Additiven enthaltenen<br />

Verbindungsklassen nachgewiesen werden<br />

(<strong>DGMK</strong>-Projekt 749 (IGF-Vorhaben-Nr. 17600<br />

N).<br />

Die Ergebnisse der im Jahre <strong>2012</strong> abgeschlossenen<br />

Projekte wurden mit folgenden<br />

<strong>DGMK</strong>-Forschungsberichten veröffentlicht:<br />

670: Untersuchung der Tragfähigkeit von<br />

Zahnradpaarungen bei Schmierung mit Getriebefetten<br />

NLGI 0 und höchstviskosen<br />

Fluiden<br />

(Investigation of Load Carrying Capacity of<br />

Gears Lubricated with Gear Greases NLGI 0<br />

and High Viscosity Fluids)<br />

Autoren: M.Sc. Johann-Paul Stemplinger, Dr.-<br />

Ing. Thomas Tobie, Dr.-Ing. Klaus Michaelis,<br />

Prof. Dr.-Ing. Karsten Stahl, Prof. Dr.-Ing.<br />

Bernd-Robert Höhn, <strong>2012</strong><br />

103 Seiten, 58 Abbildungen, 27 Tabellen, 85<br />

Literaturstellen, 1 Anhang<br />

ISBN 978-3-941721-29-6<br />

EUR 50,00 (<strong>DGMK</strong>-Mitglieder 50 %) zzgl. ges.<br />

MwSt<br />

714: Ablagerungsbildung durch 20 % (V/V)<br />

FAME-Brennstoffe in Vormischbrennersystemen<br />

(Deposit formation by 20 % (V/V) FAME fuels<br />

in premix burner systems)<br />

Autoren: Dipl.-Ing. Christian Jaschinski, Dr.-<br />

Ing. Oliver van Rheinberg, <strong>2012</strong><br />

71 Seiten, 49 Abbildungen, 9 Tabellen<br />

ISBN 978-3-941721-28-9<br />

EUR 50,00 (<strong>DGMK</strong>-Mitglieder 50 %) zzgl. ges.<br />

MwSt<br />

5. Fachbereich Petrochemie<br />

Einen Überblick über die Aktivitäten des Fachbereiches<br />

gibt ein Faltblatt, das regelmäßig<br />

fortgeschrieben wird.<br />

Fachbereichsorganisation<br />

„Petrochemie“<br />

Fachbereichsleitung:<br />

Prof. Dr.-Ing. S. Ernst (Vorsitz),<br />

Technische Universität Kaiserslautern<br />

Dr. U. Balfanz, BP Europa SE,<br />

Global Fuels Technology, Bochum<br />

Prof. Dr. A. Behr, Technische Universität<br />

Dortmund<br />

Dr. A. Goehrt, INEOS Köln GmbH, Köln<br />

Dr. S. Bucholz, Evonik Industries AG, Marl<br />

(bis 23.11.<strong>2012</strong>), Dr. H. Häger, Evonik Industries<br />

AG, Marl (ab 23.11.<strong>2012</strong>)<br />

Prof. Dr.-Ing. A. Jess, Universität Bayreuth<br />

Prof. Dr. J. A. Lercher, Technische Universität<br />

München<br />

Dr. F. Nees, BASF SE, Ludwigshafen<br />

<strong>DGMK</strong>-Geschäftsstelle:<br />

Frau Dr. G. Teßmer, Tel. 040 639004 11<br />

Sekretariat: Frau C. Jenke<br />

5.1 Informations- und Erfahrungsaustausch<br />

Der Fachbereich Petrochemie veranstaltet internationale<br />

Fachtagungen zu ausgesuchten<br />

Themen aus den Grenzbereichen zwischen<br />

Mineralölverarbeitung und Chemischer Industrie.<br />

Die Tagungen sprechen Industrie und<br />

Hochschule gleichermaßen an und streben<br />

stets eine Verbindung von Grundlagen und<br />

Anwendung an. Konferenzsprache ist englisch.<br />

Der Fachbereich veranstaltete in Kooperation<br />

mit der italienischen Società Chimica Italiana<br />

(SCI) und der ÖGEW vom 8. – 10. Oktober<br />

<strong>2012</strong> in Berlin seine 20. Tagung mit dem Thema<br />

„Reducing the Carbon Footprint of Fuels<br />

and Petrochemicals – Alternative Feedstocks<br />

and Innovative Technologies“; siehe <strong>DGMK</strong>-<br />

Tagungsbericht <strong>2012</strong>-3, 282 S., ISBN 978-3-<br />

941721-26-5, EUR 75,00 (<strong>DGMK</strong>-Mitglieder 50<br />

%) zzgl. ges. MwSt.<br />

Der Fachbereich Petrochemie bereitet die 21.<br />

Tagung mit dem Thema „Shale Gas, Heavy<br />

Oils and Coal - Implications on Refining<br />

and Petrochemistry“ vor. Auch diese Tagung<br />

wird in Zusammenarbeit mit der SCI und der<br />

ÖGEW durchgeführt. Sie findet vom 9.-11.<br />

Oktober 2013 in Dresden statt.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!