28.02.2014 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2012 - DGMK

JAHRESBERICHT 2012 - DGMK

JAHRESBERICHT 2012 - DGMK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es ist allerdings nach wie vor offen, ob das<br />

Europäische Mandat (nunmehr separate)<br />

„B10“ Anforderungsnorm weiterhin Gültigkeit<br />

hat. Neben der beschriebenen Unsicherheit<br />

über die Normung von „B10“ werden in zunehmendem<br />

Maße auch ergänzende oder gar<br />

weitere Lösungen innerhalb CEN/TC 19 bearbeitet,<br />

wie etwa eine Sorte „B30“ speziell für<br />

den Bereich Flotten-/Nutzfahrzeuge oder die<br />

Spezifikation von XTL (BTL ,GTL, CTL)–<br />

Komponenten in einem neuen CEN Technischen<br />

Report.<br />

Verbunden mit dem zunehmenden Anteil an<br />

Bio-Komponenten wird zurzeit auch an der<br />

Entwicklung eines direkten 14 C-Bestimmungsverfahrens<br />

gearbeitet.<br />

Die kontroversen Diskussionen über eine Verschiebung<br />

der Siedekurvenpunkte (E70) und<br />

(E100) für Ottokraftstoff „E10“ wurden nach<br />

mehreren technischen Untersuchungsprogrammen<br />

durch Vereinbarung zwischen CON-<br />

CAWE und ACEA auf eine leichte Verschiebung<br />

beigelegt, so dass die Anforderungsnorm<br />

DIN EN 228 mit Ausgabedatum Januar 2013<br />

erscheinen konnte. Diese Norm enthält die<br />

Anforderungen für „E5“ und „E10“, so dass die<br />

aktuell gültige Anforderungsnorm E DIN<br />

51626-1 demnächst mit Erscheinen einer<br />

überarbeiteten 10. BImSchV. zurückgezogen<br />

werden kann.<br />

Für Flüssiggas (LPG nach EN 589) wurde<br />

ebenfalls mit Untersuchungen zur Qualitätsverbesserung<br />

begonnen, wie etwa eine Absenkung<br />

des Schwefelgehaltes und Verbesserungen<br />

bei der Bestimmung von Abdampfrückstand<br />

und Kondensaten.<br />

Nach Annahme eines weiteren Mandates der<br />

Europäischen Kommission zur Erstellung einer<br />

Anforderungsnorm und Prüfnormen für Erdgas<br />

für den Kfz-Betrieb durch CEN soll innerhalb<br />

eines neu geschaffenen CEN Projektkomitees<br />

CEN/PC408 eine Spezifikation erstellt werden.<br />

Die Arbeit im PC408 gestaltet sich nach wie<br />

vor als schwierig, weil die ebenfalls angesprochene<br />

europäische Gas-Industrie von dem<br />

eigentlich zuständigen CEN/TC 19 einzubringende<br />

motorische Belange ganz offensichtlich<br />

nicht ausreichend berücksichtigen will.<br />

In der internationalen Normung auf dem Feld<br />

der Biokraftstoffe und Komponenten gab es in<br />

<strong>2012</strong> nur wenig Aktivität. CEN und ISO werden<br />

weiterhin diskutieren müssen, ob (und wenn ja<br />

mit genau welchen Zielen) diese Komitees<br />

(z.B. ISO/TC28 SC7) weiterarbeiten sollen.<br />

FAM-Organisation:<br />

Vorsitzender:<br />

W. Dörmer, BP Europa SE, Bochum<br />

Stellvertretender Vorsitzender:<br />

Dr. H. Künne, Volkswagen AG, Wolfsburg<br />

Beirat:<br />

P. Breitkreutz, TOTAL Deutschland GmbH,<br />

Berlin<br />

Dr. W. Dörmer, BP Europa SE, Bochum<br />

Dr. H. T. Feuerhelm, FAM, Hamburg<br />

Dr. J. Fischer, ADM Research GmbH,<br />

Hamburg<br />

Dr. B. Güttler, PTB, Braunschweig<br />

Dipl.-Ing. S.H. Kägler, PETR-US, Buxtehude<br />

Dr. H. Künne, Volkswagen AG, Wolfsburg<br />

Dipl.-Ing. E. Leber, UNITI Mineralöltechnologie<br />

GmbH, Berlin<br />

Dipl.-Ing. K. Letz, Stahlinstitut VDEh e.V.,<br />

Düsseldorf<br />

Dipl.-Ing. D. Mehlis, Petrolab GmbH, Speyer<br />

Dr. B. Schulwitz, GMA mbH, Hamburg (bis<br />

13.12.<strong>2012</strong>), Dr. U. Weiß, GMA mbH, Hamburg<br />

(ab 13.12.<strong>2012</strong>)<br />

Dipl.-Ing. V. Seibicke, NMP, Berlin<br />

Dr. G. Teßmer, <strong>DGMK</strong> e.V., Hamburg<br />

Dr. I. Trötsch-Schaller, BASF SE,<br />

Ludwigshafen<br />

B. Wallfarth, VSI e.V, Hamburg<br />

J. Woelke, Erdölbevorratungsverband e.V.,<br />

Hamburg<br />

Geschäftsführer:<br />

Dr. H. T. Feuerhelm, Tel.: 040 639004 61<br />

FAM-Geschäftsstelle Hamburg<br />

Sekretariat: Frau B. Kunckel<br />

Im Schmierstoffbereich wurde in <strong>2012</strong> unter<br />

FAM-Sekretariatsführung in CEN/TC 19 WG<br />

33 anlässlich eines Mandates M/430 der Europäischen<br />

Kommission ein umfangreicher<br />

Fachbericht über Bio-Lubricants erstellt (Entwurf<br />

CEN/TR 16227:2010 Bio-Schmierstoffe –<br />

Empfehlungen für die Terminologie und Charakterisierung<br />

von Bio-Schmierstoffen und biobasierten<br />

Schmierstoffen). Als Nachfolge für<br />

diesen TR wird aktuell an einer Europäischen<br />

Norm mit notwendigen Definitionen für „Bio<br />

Lubricants“ gearbeitet. Es wird erwartet, dass<br />

sich für das Feld der bio-basierten Schmierstoffe<br />

weitere Normungsaktivitäten ergeben<br />

werden, auch wenn zurzeit noch kein neuer<br />

Normungsantrag vorliegt.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!