28.02.2014 Aufrufe

Bildungsprogramm 2013 - BBA

Bildungsprogramm 2013 - BBA

Bildungsprogramm 2013 - BBA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbildung<br />

Überbetrieblicher Unterricht<br />

Referenten:<br />

Peter Becker, Angela Caspary, Volkmar Heinicke,<br />

Sascha Klein, Dirk Lausch, Karsten Mathias<br />

Überbetrieblicher Unterricht 2. und 3. Lehrjahr<br />

Frankfurt/Oder<br />

Die Ausbildung in der Immobilienwirtschaft ist komplex und fordernd. Um die angehenden<br />

Immobilienkaufleute auf die Anforderungen ihres zukünftigen Berufslebens optimal vorzubereiten,<br />

ist neben den theoretischen Kenntnissen, die in der Berufsschule vermittelt<br />

werden, die Einbindung in die Praxis unabdingbar.<br />

Der Überbetriebliche Unterricht ist ein Förder- und Zusatzangebot an die Auszubildenden,<br />

das den Transfer in die berufliche Praxis sicherstellen und erleichtern soll. Erfahrene Praktiker<br />

der Branche vertiefen praxisorientiert die Ausbildungsinhalte und geben Einblicke<br />

in die verschiedenen Aufgabengebiete.<br />

Inhalte (Auszug):<br />

2. Lehrjahr:<br />

Marketing in der Immobilienwirtschaft<br />

Rechnungswesen<br />

Grundstücksrecht<br />

Mietrecht<br />

Soziales Management<br />

Methoden:<br />

Vortrag, Fallbesprechung, Gruppenarbeit<br />

3. Lehrjahr:<br />

Rechnungswesen<br />

Maklerrecht und -tätigkeit<br />

Controlling<br />

Wohnungseigentumsrecht<br />

Finanzierung<br />

Zulassungsvoraussetzungen:<br />

Mindestens Mittlerer Schulabschluss (MSA) der Auszubildenden, die den Beruf des/-r Immobilienkaufmannes/-frau<br />

in einem immobilienwirtschaftlichen Unternehmen im Rahmen<br />

einer dualen Ausbildung erlernen<br />

Zielgruppe:<br />

Auszubildende zum/-r Immobilienkaufmann/-frau, die in Frankfurt/Oder die Berufsschule<br />

besuchen<br />

Lernziele:<br />

Die aktuellen Trends im jeweiligen Fachgebiet kennen<br />

Die Inhalte in die berufliche Praxis einbetten können<br />

Wissen, wie die Themengebiete in der Praxis Anwendung finden<br />

ÜBERBETRIEBLICHER<br />

UNTERRICHT<br />

Beginn: Januar <strong>2013</strong><br />

Dauer: 5 Tagesveranstaltungen<br />

in einem Wochenblock<br />

Ort: <strong>BBA</strong> Berlin<br />

Unterrichtszeit:<br />

Jeweils von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Termine:<br />

Die Veranstaltungstermine werden individuell<br />

auf die Berufsschulklasse angepasst<br />

und finden außerhalb des Berufsschulunterrichtes<br />

statt.<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 25<br />

Teilnehmerpreis:<br />

ohne Übernachtung<br />

246 Euro <strong>BBA</strong>-Mitglieder<br />

366 Euro Normalpreis<br />

mit Übernachtung<br />

358 Euro <strong>BBA</strong>-Mitglieder<br />

478 Euro Normalpreis<br />

(inkl. Veranstaltungsunterlagen und<br />

Verpflegung)<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Kathrin Rosenmüller<br />

Telefon: 030 23 08 55-35<br />

Mail: kathrin.<br />

rosenmueller@<br />

bba-campus.de<br />

Gerne senden wir Ihnen ausführliche<br />

Informations- und Anmeldeunterlagen<br />

oder beraten Sie im persönlichen<br />

Gespräch!<br />

Über die <strong>BBA</strong><br />

Bildungskonzept<br />

Ausbildung<br />

Lehrgänge<br />

Studiengänge<br />

Seminare<br />

Inhouse-Qualifizierungen<br />

Tagungen<br />

Personal- & Organisationsentwicklung<br />

Bildungsreisen<br />

Nähere Informationen zu Veranstaltungsorten und Referenten ab S. 163<br />

25<br />

Informationen Informationen, & Anmeldung Index & Verzeichnisse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!