28.02.2014 Aufrufe

Bildungsprogramm 2013 - BBA

Bildungsprogramm 2013 - BBA

Bildungsprogramm 2013 - BBA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufsbegleitende Lehrgänge<br />

Fernlehrgänge<br />

Referenten:<br />

Qualifizierte Dozenten/-innen des Öko-Zentrums NRW<br />

Fernlehrgang: Gebäudeenergieberater<br />

In Kooperation mit dem Öko-Zentrum NRW bietet die <strong>BBA</strong> den Fernlehrgang „Gebäudeenergieberater“<br />

an, der in kompakter Weise das notwendige Fachwissen vermittelt, um<br />

effiziente energetische Gebäudesanierungen zu planen oder beratend zu begleiten. Die<br />

Teilnehmer lernen außerdem die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV)<br />

kennen.<br />

Der Lehrgang wird größtenteils in Fernlehre durchgeführt und ermöglicht so eine große<br />

Flexibilität. Daneben ist ein zweitägiger Workshop vorgesehen, der ganz im Zeichen der<br />

Praxis steht. Nach einer intensiven Prüfungsvorbereitung und anschließender Abschlussprüfung<br />

erhalten die Teilnehmer ein vom Öko-Zentrum ausgestelltes Zertifikat, mit dem<br />

sie die Aufnahme in die Beraterliste des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle<br />

(BAFA) für die Energiesparberatung „Vor-Ort-Beratung“ sowie in die Expertenlisten der<br />

dena und der KfW (Modul „Beratung“) beantragen können.<br />

Methodik:<br />

Selbststudium, Vortrag, Fallstudien<br />

Zulassungsvoraussetzungen:<br />

Nähere Informationen zu den Zulassungsbedingungen finden Sie unter www.geb24.de<br />

in den FAQs.<br />

Zielgruppe:<br />

Ingenieure aller Fachrichtungen und Personen mit gleichwertigen Master- und Bachelorabschlüssen<br />

sowie Personen mit einer Meisterprüfung oder einem erfolgreichen Technikerabschluss<br />

in den Fachrichtungen Bauwesen (Hochbau) und Haustechnik (Heizungs-,<br />

Lüftungs- und Sanitärtechnik), die eine Eintragung auf der Vor-Ort-Beraterliste des BAFA<br />

erreichen möchten<br />

Lernziele (Auswahl):<br />

Überblick über die Anlagentechnik im Gebäudebestand<br />

Basiswissen aneignen, um Entscheidungen zu Grundsatzfragen der energetischen<br />

Sanierung von Wohngebäuden zu treffen<br />

Die bauphysikalischen Gegebenheiten im Altbau kennen<br />

Wissen, wie passive Solarenergie im Altbau genutzt werden kann<br />

Gebäude den anerkannten Gebäudetypologien zuordnen<br />

Umgang mit gängigen Rechenprogrammen zur Erstellung von Beratungsberichten<br />

Umgang mit Wärmebrücken und Kenntnis, wie Luft- und Windundichtheiten zu vermeiden<br />

sind<br />

Abschluss:<br />

Zertifikat des Öko-Zentrums NRW<br />

Nähere Informationen zu Veranstaltungsorten und Referenten ab S. 163<br />

FERNLEHRGANG<br />

Beginn: 15. Februar <strong>2013</strong><br />

Dauer: 5 bis 11 Monate<br />

Ort der Workshops und Prüfung: <strong>BBA</strong> Berlin<br />

Unterrichtszeit:<br />

Workshops und Prüfungsvorbereitung:<br />

09:00 bis 17:00 Uhr<br />

Ansonsten freie Zeiteinteilung<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 18<br />

Lehrgangsgebühr:<br />

1.500 Euro<br />

(inkl. Verpflegung und Veranstaltungsunterlagen)<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Stephanie Kallendrusch<br />

Öko-Zentrum NRW GmbH<br />

Adresse: Sachsenweg 8<br />

59073 Hamm<br />

Tel.: 02381 302 20-75<br />

Mail: kallendrusch@<br />

oekozentrum-nrw.de<br />

Internet: www.oekozentrum-nrw.de<br />

Gerne senden wir Ihnen ausführliche<br />

Informations- und Anmeldeunterlagen<br />

oder beraten Sie im persönlichen<br />

Gespräch!<br />

41<br />

Über die <strong>BBA</strong><br />

Bildungskonzept<br />

Ausbildung<br />

Lehrgänge<br />

Studiengänge<br />

Seminare<br />

Inhouse-Qualifizierungen<br />

Tagungen<br />

Personal- & Organisationsentwicklung<br />

Bildungsreisen<br />

Informationen Informationen, & Anmeldung Index & Verzeichnisse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!