01.03.2014 Aufrufe

Mehr Durchlässigkeit in der Berufsbildung - Brandenburg in Europa

Mehr Durchlässigkeit in der Berufsbildung - Brandenburg in Europa

Mehr Durchlässigkeit in der Berufsbildung - Brandenburg in Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

chen. Die Bildung virtueller Module diente dazu, die Inhalte <strong>der</strong> Aus-, Fort- und Weiterbildungen<br />

bzw. <strong>der</strong>en Lernergebnisse mit den Inhalten des Studiengangs zu vergleichen und im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Deckungsanalyse modulweise gegenüber zu stellen. In diesem Verfahren wurde<br />

e<strong>in</strong> Deckungsgrad von 80 % erwartet. In e<strong>in</strong>em zweiten Schritt wurde die Niveautiefe <strong>der</strong> Deckung<br />

untersucht. Als Instrument für den Niveauvergleich wird <strong>der</strong> MLI benannt. Das Instrument<br />

umfasst 51 Items (Fragen, Beurteilungsaspekte), die an die EQR-Deskriptoren angelehnt<br />

s<strong>in</strong>d (vgl. Hartmann, E. 2008, S. 166). Die Ergebnisse des MLI waren aber laut Angaben <strong>der</strong><br />

Projektverantwortlichen <strong>in</strong> <strong>der</strong> thematischen Abfrage nur begrenzt transparent. Für die Akteure<br />

<strong>der</strong> Hochschulverwaltung war das Zustandekommen des Anrechnungsergebnisses häufig<br />

nicht ausreichend nachvollziehbar.<br />

Das Verfahren wurde im Rahmen des Projektes konzipiert, jedoch noch nicht abschließend <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Hochschule implementiert 9 . Die Pilotphase zur Implementierung des Verfahrens war für<br />

das W<strong>in</strong>tersemester 2012/13 geplant.<br />

Nachfolgend wird das sechsstufige Verfahren zur <strong>in</strong>dividuellen Anrechnung erläutert, welches<br />

zum Zeitpunkt des Abschlussberichtes <strong>der</strong> Evaluation noch nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hochschule implementiert<br />

war:<br />

1. Stufe: Studien- und Anrechnungsberatung<br />

2. Stufe: Portfolio „ProfilPASS“ erstellen<br />

3. Stufe: Empfehlung „Zwischenstelle“<br />

4. Stufe: Vorlage beim Modul- und Prüfungsverantwortlichen<br />

5. Stufe: Validierungsaufgabe und Beratungsgespräch<br />

6. Stufe: Anrechnungsempfehlung<br />

In <strong>der</strong> Studien- und Anrechnungsberatung wurde dem Anrechnungs<strong>in</strong>teressierten das Verfahren<br />

erläutert und Anrechnungspotentiale identifiziert. Daran anschließend wurde das Portfolio-<br />

Verfahren ProfilPASS 10 (ProfilPASS-Beratung) e<strong>in</strong>gesetzt, um bereits vorhandene Kompetenzen<br />

zu ermitteln. Die Hochschulmitarbeiter<strong>in</strong>nen und -mitarbeiter e<strong>in</strong>er „Zwischenstelle“ haben<br />

e<strong>in</strong>e erste Anrechnungsempfehlung auf Basis des Inhalts- und Niveauvergleichs gegeben.<br />

Diese Vorlage ist anschließend von e<strong>in</strong>em Modul- und Prüfungsverantwortlichen geprüft worden.<br />

Sollten die Lernergebnisse nach Expertene<strong>in</strong>schätzung nicht <strong>in</strong> ausreichendem Maße<br />

vorliegen, ist die Niveaue<strong>in</strong>schätzung durch e<strong>in</strong>e schriftliche Validierungsaufgabe o<strong>der</strong> e<strong>in</strong><br />

Beurteilungsgespräch erfolgt. Basis für das Beurteilungsgespräch war <strong>der</strong> ProfilPASS.<br />

Der ProfilPASS diente als Instrument zur Erfassung <strong>der</strong> Lernergebnisse. Aus Sicht <strong>der</strong> wissenschaftlichen<br />

Evaluation ist <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz dieses Instrumentes grundsätzlich möglich. Jedoch<br />

sollte dabei beachtet werden, dass <strong>der</strong> ProfilPASS e<strong>in</strong> Instrument zur Selbstreflexion unter<br />

dem Aspekt des <strong>in</strong>formellen Lernens ist und weniger e<strong>in</strong> Instrument zur Strukturierung und<br />

Beurteilung von formellen und <strong>in</strong>formellen Lernergebnissen (vgl. Bretschnei<strong>der</strong>, M./ Hummelsheim,<br />

S. 2006, S. 33).<br />

9<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Re-Akkreditierung hat die HNEE den Beschluss gefasst, die Studienmodule auf e<strong>in</strong>e<br />

6 ECTS-Kreditierung umzustellen. Dies betrifft auch den Bachelor-Studiengang „Ökolandbau und<br />

Vermarktung“. Die Module wurden aktuell mit 4 und 2 Credits angeboten. E<strong>in</strong>e Folge war, dass die im<br />

Projekt erarbeiteten Anrechnungen nicht mehr 1:1 übertragbar waren und laut Angabe im Sachbericht<br />

zum 31.12.2012 jeweils nach Neuzuschnitt des Moduls komplett o<strong>der</strong> teilweise erneut durchzuführen<br />

waren.<br />

10 Der ProfilPASS ist e<strong>in</strong> Instrument zur Identifizierung und Dokumentation <strong>in</strong>formeller Lernergebnisse<br />

(vgl. Bretschnei<strong>der</strong>, M. et al., S. 29). Das Instrument glie<strong>der</strong>t sich <strong>in</strong> fünf Abschnitte: Überblick Biografie,<br />

Tätigkeitsfel<strong>der</strong>, Bilanz <strong>der</strong> Kompetenzen, Ziele und Sammlung von Zeugnissen und an<strong>der</strong>en Dokumentationen.<br />

Damit verbunden ist e<strong>in</strong> personenbezogenes Beratungskonzept.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!