01.03.2014 Aufrufe

herunterladen!

herunterladen!

herunterladen!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18<br />

seitigen Bildern von Oliver Regener.<br />

Edith Schreiber-Wicke<br />

Carola Holland<br />

„Alles ist gut“<br />

Thienemann<br />

ISBN:<br />

978-3-522-43705-9<br />

D: 12,95 €<br />

A: 13,40 €<br />

18,90 €<br />

ab 4 Jahren<br />

Zum letzten Bild:<br />

Vater und Sohn gleichen<br />

sich wie ein Ei<br />

dem anderen:<br />

Gesichtszüge, Haare,<br />

Körperhaltung.<br />

Sie blicken dem Luftballon<br />

hinterher. Die kleine<br />

Kinderhand wird sanft<br />

festgehalten von der<br />

größeren Hand<br />

des Vaters.<br />

Die kleine Kirmes, der Junge und der rote Luftballon – was auf einem<br />

kleinen Rummelplatz beginnt, entwickelt sich zu einer Geschichte zwischen<br />

Traum, Wunsch und Wirklichkeit. Und zu einer intensiven Vater-<br />

Sohn-Geschichte, die von einer innigen Beziehung und der Gabe erzählt,<br />

das Gefühl des Jungen wahrzunehmen und eine Lösung zu erzählen. Ein<br />

eifriger Rezensent, Detlef Rüsch, schreibt bei einem großen Internetbuchhandel<br />

über dieses fantasievolle Bilderbuch mit hohem Anspruch:<br />

„Die erste Seite ist fast nur rot und wird konstrastiert mittels einer gelben<br />

Feder, die sich stark von dem Rot des Luftballons abhebt. Im Folgenden<br />

kommt der Junge ins Geschehen, der sich wahrlich über den wohl mit Gas<br />

gefüllten Luftballon freut, so wie man oft auf Jahrmärkten in vielfachen<br />

Szenen erlebt. Durch die schönen Sätze kann man die innige Verbundenheit<br />

des Jungen mit dem Ballon geradezu spüren. Dann wird klar, dass er<br />

nicht beides - Eis schlecken und Luftballon festhalten - kann, der Ballon<br />

wegfliegt und den Jungen nichts mehr trösten kann. Bis der Vater auf die<br />

glorreiche Idee kommt, dem Jungen zu vermitteln, dass der Ballon einen<br />

Auftrag, vielleicht einen Rettungsauftrag in den Bergen, zu erfüllen hat.<br />

Neben der schönen und tröstlichen Geschichte sind vor allem die ausgezeichneten<br />

und ausgereiften Bilder zu erwähnen, die von einer Farbeleganz<br />

geprägt sind, wie man sie in dieser Form selten antrifft. Ein<br />

knalliggelber Phantasievogel begleitet den Jungen und den Vater in der<br />

Geschichte, während andere Personen im Hintergrund gelassen werden.“<br />

Personen: Vater und Sohn<br />

Themen: „Problem lösen“, „Geschichten erfinden“, „Vater-Sohn-Beziehung“<br />

Auch für alleinerziehende Väter, es taucht keine Mutter des Sohnes auf.<br />

Jutta Bauer,<br />

Kirsten Boie<br />

„Kein Tag für Juli“<br />

Beltz & Gelberg<br />

als MINIMAX-Bilderbuch<br />

ISBN: 978-3-407-76001-2<br />

D: 5,95 €, A: 6,20 €<br />

8,90 sFr<br />

Bilderbuch mit DVD<br />

ISBN: 978-3-407-79409-3<br />

D: 14,95 €, A: 15,40 €<br />

21,90 sFr<br />

„Juli! – Geschichten<br />

zum Vorlesen“<br />

ISBN: 978-3-407-74077-9<br />

D: 9,95 €, A: 10,30 €,<br />

13,90 sFr<br />

auch auf CD mit<br />

mehreren Geschichten<br />

ab 3 Jahren<br />

Für Juli, der eigentlich Julian heißt, ist das so ein ganz blöder Tag. Im<br />

Kindergarten ist es gar nicht lustig, leider muss er einem Mädchen eine<br />

scheuern und ein stärkerer Junge boxt auch noch zurück. Zu Hause hat<br />

niemand Zeit für ihn, denn die Mama spielt mit dem Baby in der Krabbelgruppe.<br />

Abends wird es noch schlimmer, er kann sein allerliebstes Glühwürmchen<br />

nicht finden. So ein verquerer Tag, zum Abhauen! Aber dann<br />

hilft ihm Papa, nimmt Juli einfach auf den Arm und trägt ihn nach Hause.<br />

Und weil es dunkel ist und ihn keiner sieht, weint Juli auf Papas Arm einfach<br />

weiter. Dann hört der Tag doch noch auf, verquer zu sein, denn das<br />

Glühwürmchen findet sich wieder.<br />

Eine warme, beziehungsreiche Geschichte mit wunderbaren einfachen<br />

und lustigen Bildern von Jutta Bauer.<br />

CMS<br />

Personen: Vater und Sohn, Mutter und Baby, Kindergartenkinder<br />

Themen: „Wut und Ärger“, „Kuscheltier“, „Vater-Sohn-Beziehung“<br />

Mit sechs weiteren Geschichten in einem Sammelband zum Vorlesen und<br />

sich köstlich Amüsieren: Diese Gute-Nacht-Geschichten für gestresste und<br />

genervte Eltern mit kleinen Kindern möchte ich als Familien-Mut-mach-<br />

Buch wärmstens empfehlen. Köstlich.<br />

„Eine Kombination von Bilderbüchern mit CDs oder DVDs erschließen<br />

neue Wahrnehmungswege. Sie geben Texten zusätzlich Tiefe. Sie schärfen<br />

den Blick fürs Detail und regen dazu an, neue Blickwinkel einzunehmen.<br />

Ein schöner Trend – und eine Bereicherung des Buches.“ Eselsohr<br />

Pia Stapel, Karin Reheis<br />

„Was macht Papa am<br />

Samstag?“<br />

Edition zweihorn<br />

ISBN: 978-3-935265-95-9<br />

D: 0,95 €,<br />

A: 1,00 €<br />

1,90 sFr<br />

ab 4 Jahren<br />

Männer nehmen Kartoffeln, Würstchen und zwei große Töpfe. Was wird<br />

daraus, wenn für viele gekocht wird? „Ein Ehrenamt“ sagt Jules Papa und<br />

nimmt an seinem freien Samstag seine kleine Tochter mit im Pfarrheim.<br />

Dort werden Lebensmittelspenden zu warmen Mahlzeiten verarbeitet und<br />

für einen Euro gibt es für sozial Bedürftige eine Tüte mit Lebensmitteln. Mit<br />

dieser einfachen Bildergeschichte wird Kindern und Erwachsenen von der<br />

Tischgemeinschaft im Pfarrheim St. Laurentius erzählt. Am Beispiel dieses<br />

Vaters und seiner Tochter wird eine Möglichkeit vorgestellt, mit ein paar<br />

Stunden Einsatz einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!