01.03.2014 Aufrufe

Planungsunterlage-Buderus-Logamax-plus-GB172 - Heizung und ...

Planungsunterlage-Buderus-Logamax-plus-GB172 - Heizung und ...

Planungsunterlage-Buderus-Logamax-plus-GB172 - Heizung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abgassysteme für den raumluftabhängigen Betrieb 9<br />

9 Abgassysteme für den raumluftabhängigen Betrieb<br />

9.1 Gr<strong>und</strong>sätzliche Hinweise für den raumluftabhängigen Betrieb<br />

9.1.1 Vorschriften<br />

Gemäß den Technischen Regeln für Gasinstallationen<br />

DVGW-TRGI 2008 muss sich vor Beginn der Arbeiten an<br />

der Abgasanlage das Vertragsinstallationsunternehmen<br />

mit dem zuständigen Bezirks-Schornsteinfegermeister<br />

(BSM) absprechen oder die Installation dem BSM schriftlich<br />

anzeigen. Die jeweiligen Landesvorschriften sind hierbei<br />

zu beachten. Es ist empfehlenswert, sich die<br />

Beteiligung des BSM schriftlich bestätigen zu lassen.<br />

Gasfeuerstätten müssen innerhalb desselben<br />

Geschosses, in dem sie aufgestellt sind,<br />

an die Abgasanlage angeschlossen werden.<br />

Wichtige Normen, Verordnungen, Vorschriften <strong>und</strong> Richtlinien<br />

für die Bemessung <strong>und</strong> Ausführung der Abgasanlage<br />

sind<br />

• EN 483<br />

• EN 677<br />

• DIN-EN 13384-1 <strong>und</strong> DIN-EN 13384-2<br />

• DIN 18160-1 <strong>und</strong> DIN 18160-5<br />

• Technische Regeln für Gasinstallationen<br />

DVGW-TRGI 2008<br />

• Landesbauordnung (LBO)<br />

• Muster-Feuerungsverordnung (MuFeuVO)<br />

• Feuerungsverordnung (FeuVO) des jeweiligen<br />

B<strong>und</strong>eslandes<br />

9.1.2 Systemzertifizierung<br />

Die Abgasleitungen der <strong>Buderus</strong>-Bausätze GA, ÜB-Flex<br />

mit GA, GA-X mit GA-K, ÜB-Flex mit GA-X <strong>und</strong> GA-K,<br />

GA-X mit LAS-K zum Anschluss an eine feuchteunempfindliche<br />

Abgasanlage (LAS-Mehrfachbelegung) <strong>und</strong> GN<br />

sind gemeinsam mit dem Gas-Brennwertgerät<br />

<strong>Logamax</strong> <strong>plus</strong> <strong>GB172</strong>/<strong>GB172</strong>T für den raumluftabhängigen<br />

Betrieb systemzertifiziert.<br />

Diese Systemzertifizierung entspricht der Gas-Geräterichtlinie<br />

90/396/EWG sowie den Normen EN 483 <strong>und</strong><br />

EN 677. Die gemeinsame Zulassung des <strong>Buderus</strong>-Bausatzes<br />

mit dem Gerät ist durch die entsprechende<br />

CE-Nummer dokumentiert. Die CE-Nummer ist in der <strong>Planungsunterlage</strong><br />

zum jeweiligen Gas-Brennwertgerät<br />

angegeben. Eine zusätzliche CE-Zulassung des Abgassystems<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Die Einsatzgrenzen der <strong>Buderus</strong>-Bausätze für den raumluftabhängigen<br />

Betrieb des <strong>Logamax</strong> <strong>plus</strong> <strong>GB172</strong>/<br />

<strong>GB172</strong>T wurden abschließend ermittelt. Spezielle Festlegungen<br />

für die Ausführung der jeweiligen Abgasleitung<br />

<strong>und</strong> Luft-Abgas-Leitung, die maximal zulässige Gesamtbaulänge<br />

der Abgasleitung <strong>und</strong> die Anzahl der Umlenkun-<br />

gen in der Abgasleitung sind auf Seite 126 bis Seite 133<br />

zusammengefasst.<br />

Eine Berechnung der Abgasanlage nach<br />

DIN-EN 13384-1/2 ist nicht erforderlich. Lediglich die<br />

Bemessung eines feuchteunempfindlichen Schornsteins<br />

in Verbindung mit den <strong>Buderus</strong>-Bausätzen GN <strong>und</strong><br />

LAS-K ist vom jeweiligen Hersteller des FU-Schornsteins<br />

oder Luft-Abgas-Systems vorzunehmen.<br />

9.1.3 Allgemeine Anforderungen an den Aufstellraum<br />

Die baurechtlichen Vorschriften <strong>und</strong> die Anforderungen<br />

der Technischen Regeln für Gasinstallationen<br />

DVGW-TRGI 2008 für den Aufstellraum sind zu beachten.<br />

Der Aufstellraum muss frostsicher sein.<br />

Bei der Verbrennungsluft ist darauf zu achten, dass sie<br />

keine hohe Staubkonzentration aufweist oder Halogenverbindungen<br />

<strong>und</strong> andere aggressive Bestandteile enthält.<br />

Sonst besteht die Gefahr, dass der Brenner <strong>und</strong> die<br />

Wärmetauscherflächen beschädigt werden.<br />

Halogenverbindungen wirken stark korrosiv. Sie sind z. B.<br />

in Sprühdosen, Verdünnern, Reinigungs-, Entfettungs<strong>und</strong><br />

Lösungsmitteln enthalten.<br />

Leicht entzündliche sowie explosive Materialien<br />

oder Flüssigkeiten dürfen nicht in der<br />

Nähe des Gas-Brennwertgeräts gelagert<br />

oder verwendet werden.<br />

Die maximale Oberflächentemperatur des Gas-Brennwertgeräts<br />

<strong>und</strong> der Abgasleitung beträgt weniger als<br />

85 °C. Daher sind keine Mindestabstände zu brennbaren<br />

Baustoffen erforderlich. Der Kessel kann z. B. auf einer<br />

Holzwand installiert werden ( DVGW-TRGI 2008,<br />

Abschnitt 8.1.6).<br />

Der Kessel kann ohne seitliche Mindestabstände installiert<br />

werden. Alle Wartungen können von vorn ausgeführt<br />

werden.<br />

Unzulässige Aufstellräume<br />

In notwendigen Treppenräumen (z. B. Fluchtwege), in<br />

Räumen mit notwendigen Treppenräumen <strong>und</strong> Ausgängen<br />

ins Freie <strong>und</strong> in notwendigen Fluren dürfen Gasgeräte<br />

nicht aufgestellt werden. Dies gilt nicht in Gebäuden<br />

der Gebäudeklasse 1 <strong>und</strong> 2.<br />

In Räumen oder Raumteilen, in denen Ex-Schutz gefordert<br />

ist, dürfen ebenfalls keine Gasgeräte installiert werden.<br />

6 720 648 096 2011/06 – <strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Logamax</strong> <strong>plus</strong> <strong>GB172</strong><br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!