01.03.2014 Aufrufe

Planungsunterlage-Buderus-Logamax-plus-GB172 - Heizung und ...

Planungsunterlage-Buderus-Logamax-plus-GB172 - Heizung und ...

Planungsunterlage-Buderus-Logamax-plus-GB172 - Heizung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abgassysteme für den raumluftunabhängigen Betrieb 10<br />

Aufstellraum bei Nennwärmeleistung ≤ 100 kW<br />

Für den raumluftunabhängigen Betrieb des Gas-Brennwertgeräts<br />

<strong>Logamax</strong> <strong>plus</strong> <strong>GB172</strong>/G172T mit<br />

Nennwärmeleistungen bis 100 kW ist kein besonderer<br />

Aufstellraum erforderlich. Zusätzliche Maßnahmen zur<br />

Verbrennungsluftzufuhr sind nicht erforderlich. Weiterhin<br />

sind keine Anforderungen an die Größe des Aufstellraums<br />

einzuhalten, da die Abgassysteme der Gas-Brennwertgeräte<br />

die Kennzeichnung „X“, erhöhte Dichtheit, erfüllen.<br />

Die Gas-Brennwertgeräte <strong>Logamax</strong> <strong>plus</strong> können bei<br />

raumluftunabhängigem Betrieb bis 100 kW auch in Aufenthaltsräumen<br />

von Menschen installiert werden.<br />

Aufstellraum bei Nennwärmeleistung > 100 kW<br />

Nach DVGW-TRGI 2008 ist für Gasfeuerstätten mit einer<br />

Gesamt-Nennwärmeleistung über 100 kW ein besonderer<br />

Aufstellraum erforderlich. Die jeweiligen Landesfeuerungsverordnungen<br />

sind zu beachten.<br />

Der Aufstellraum muss bei raumluftunabhängigem<br />

Betrieb folgende Anforderungen erfüllen<br />

• der Aufstellraum darf nicht für andere Zwecke genutzt<br />

werden, außer<br />

– für die Einführung von Hausanschlüssen, einschließlich<br />

der Absperr-, Regel- <strong>und</strong> Messeinrichtungen<br />

– für die Aufstellung von Feuerstätten für flüssige<br />

Brennstoffe, Wärmepumpen, Blockheizkraftwerken<br />

oder ortsfesten Verbrennungsmotoren<br />

– für die Lagerung von Brennstoffen<br />

• Im Aufstellraum dürfen keine Öffnungen zu anderen<br />

Räumen außer Öffnungen für Türen sein.<br />

• Die Türen des Aufstellraums müssen dicht <strong>und</strong> selbstschließend<br />

sein.<br />

• Der Aufstellraum muss gelüftet werden können.<br />

Außerhalb des Aufstellraums ist ein Notschalter gemäß<br />

DVGW-TRGI 2008, Abschnitt 8.1.4.2 zu installieren. Die<br />

Brenner der Gas-Brennwertgeräte müssen durch diesen<br />

Notschalter jeder Zeit abschaltbar sein.<br />

10.1.4 Luft-Abgas-Leitung<br />

<strong>Buderus</strong>-Bausätze<br />

Beim raumluftunabhängigen Betrieb saugt das Gebläse<br />

die erforderliche Verbrennungsluft aus dem Freien zum<br />

Gas-Brennwertgerät. Die Luft-Abgas-Leitung der <strong>Buderus</strong>-Bausätze<br />

ist ein konzentrisches Rohr oder<br />

Rohr-in-Rohr-System aus Kunststoff/Stahl.<br />

Das äußere konzentrische Rohr ist ein Verbrennungsluftrohr.<br />

Es besteht bei Bauteilen für Innenräume aus verzinktem,<br />

weiß lackiertem Stahl <strong>und</strong> bei Bauteilen für<br />

Außenmontage aus weiß, schwarz oder rot lackiertem,<br />

verzinktem Stahl oder aus Edelstahl. Das Innenrohr ist ein<br />

Abgasrohr aus Kunststoff. Die Dachdurchführung des<br />

Bausatzes DO besteht komplett aus Kunststoff <strong>und</strong> ist<br />

außen schwarz oder rot.<br />

Die konzentrische Luft-Abgas-Leitung wird installiert als<br />

komplettes Rohrsystem oder als Verbindungsstück zwischen<br />

dem Gas-Brennwertgerät <strong>und</strong> einem konzentrischen<br />

Luft-Abgas-System.<br />

Nach DIN-EN 14471 werden die Abgasanlagen klassifiziert.<br />

Die von <strong>Buderus</strong> systemzertifizierten Abgasanlagen<br />

entsprechen folgender Klassifikation ( Bild 116):<br />

• systemzertifizierte Abgasanlagen 1<br />

innen PP, außen Stahl, z. B. GA-K, GAF-K, DO<br />

– EN 14471 T120 H1 o W 2 O00 E D L0<br />

• systemzertifizierte Abgasanlagen 2<br />

innen PP, außen PP, z. B. DO-S<br />

– EN 14471 T120 H1 o W 2 O00 I D L1<br />

• systemzertifizierte Abgasanlagen 3<br />

1-wandig PP, z. B. GA, GN<br />

– in Kombination mit <strong>Logamax</strong> <strong>plus</strong> <strong>GB172</strong>/G172T,<br />

mit Abgastemperaturen < 85 °C, gilt<br />

EN 14471 T120 H1 o W 2 O00 I D L<br />

– wird die Zulassung des Abgassystems mit Abgastemperaturen<br />

von 120 °C ausgenutzt, gilt<br />

EN 14471 T120 H1 o W 2 O20 I D L<br />

EN 14471 T120 H1 o W 2 O00 E D L0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

6 720 641 280-44.1il<br />

Bild 116 Kennzeichnung am Beispiel systemzertifizierter<br />

Abgasanlagen 1<br />

1 Nummer der Norm<br />

2 Temperaturklasse<br />

3 Druckklasse<br />

4 Rußbrandbeständigkeit<br />

5 Kondensatbeständigkeit<br />

6 Korrosionswiderstand<br />

7 Abstand zu brennbaren Baustoffen<br />

8 Einbauort<br />

9 Feuerwiderstand<br />

10 Verkleidung<br />

6 720 648 096 2011/06 – <strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Logamax</strong> <strong>plus</strong> <strong>GB172</strong><br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!