01.03.2014 Aufrufe

Planungsunterlage-Buderus-Logamax-plus-GB172 - Heizung und ...

Planungsunterlage-Buderus-Logamax-plus-GB172 - Heizung und ...

Planungsunterlage-Buderus-Logamax-plus-GB172 - Heizung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Anlagenbeispiele<br />

6.2.5 Ausdehnungsgefäß<br />

Nach DIN-EN 12828 müssen Wasserheizungsanlagen<br />

mit einem Ausdehnungsgefäß (AG) ausgestattet sein.<br />

Bei den Brennwertgeräten <strong>GB172</strong>/<strong>GB172</strong>T ist ein Ausdehnungsgefäß<br />

integriert oder als Zubehör erhältlich.<br />

AG optional integrierbar zusätzliches AG integrier-<br />

AG (Zubehör; Bestell-Nr. bar (Zubehör; Bestell-Nr.<br />

Ausdehnungsgefäß integriert 7 736 995 013) 7 738 110 266)<br />

<strong>GB172</strong>-14/20/24<br />

<strong>GB172</strong>-24 K, <strong>GB172</strong>-24 T50<br />

<strong>GB172</strong>-14 T120, <strong>GB172</strong>-14/20 T150,<br />

<strong>GB172</strong>-20 T100S, <strong>GB172</strong>-14/24 T150S<br />

<strong>GB172</strong>-14/20 T210SR<br />

Tab. 31 Technische Daten des Ausdehnungsgefäßes<br />

Die Ausdehnungsgefäße haben einen Vordruck von<br />

0,75 bar <strong>und</strong> einen Ansprechdruck von 3 bar.<br />

– 12 l –<br />

12 l –<br />

18 l –<br />

12 l –<br />

Überschlägige Überprüfung eines integrierten oder Auswahl eines separaten<br />

Ausdehnungsgefäßes<br />

–<br />

12 l<br />

–<br />

1. Vordruck des AG<br />

p 0 = p st<br />

Form. 1 Vordruck des AG (mindestens 0,5 bar)<br />

p 0<br />

p st<br />

Vordruck des AG in bar<br />

Statischer Druck der <strong>Heizung</strong>sanlage in bar<br />

(abhängig von der Gebäudehöhe)<br />

2. Fülldruck<br />

p a p 0 += 0,5 bar<br />

V A (l)<br />

2000<br />

1000<br />

500<br />

400<br />

300<br />

175<br />

100<br />

a<br />

b<br />

c<br />

d<br />

e<br />

Form. 2<br />

p a<br />

p 0<br />

Fülldruck (mindestens 1,0 bar)<br />

Fülldruck in bar<br />

Vordruck des AG in bar<br />

3. Anlagenvolumen<br />

In Abhängigkeit von verschiedenen Parametern der <strong>Heizung</strong>sanlage<br />

lässt sich das Anlagenvolumen aus Bild 71<br />

ablesen.<br />

50<br />

40<br />

30<br />

3,5 5 10 18<br />

7 747 009 801-34.1il<br />

Bild 71<br />

30 40 50 100<br />

Q K (kW)<br />

Anhaltswerte für den durchschnittlichen<br />

Wasserinhalt von <strong>Heizung</strong>sanlagen<br />

(nach ZVH-Richtlinie 12.02)<br />

Q K Nennwärmeleistung der Anlage<br />

V A Durchschnittlicher Gesamtwasserinhalt der Anlage<br />

a Fußbodenheizung<br />

b Stahl-Radiatoren nach DIN 4703<br />

c Guss-Radiatoren nach DIN 4703<br />

d Flachheizkörper<br />

e Konvektoren<br />

Beispiel 1<br />

Gegeben<br />

• Anlagenleistung Q K = 18 kW<br />

• Flachheizkörper<br />

Ablesen<br />

• Gesamtwasserinhalt der Anlage = 175 Liter<br />

( Bild 71, Kurve d)<br />

72<br />

6 720 648 096 2011/06 – <strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Logamax</strong> <strong>plus</strong> <strong>GB172</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!