01.03.2014 Aufrufe

Planungsunterlage-Buderus-Logamax-plus-GB172 - Heizung und ...

Planungsunterlage-Buderus-Logamax-plus-GB172 - Heizung und ...

Planungsunterlage-Buderus-Logamax-plus-GB172 - Heizung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 Abgassysteme für den raumluftunabhängigen Betrieb<br />

Bedeutung der Kennzeichnung für <strong>Buderus</strong><br />

• Temperaturklasse T120<br />

– zulässige Abgastemperatur ≤ 120 °C<br />

– Prüftemperatur 150 °C<br />

• Druckklasse H1<br />

–2<br />

– Leckrate 0,006 l·s<br />

–1·m<br />

– Prüfdruck 5000 Pa Hochdruck-Abgasanlagen<br />

• Rußbrandbeständigkeitsklasse o<br />

– nicht rußbrandbeständige Abgasanlagen<br />

• Kondensatbeständigkeitsklasse W<br />

– Abgasanlagen für die feuchte Betriebsweise<br />

• Korrosionswiderstandsklasse 2<br />

– Heizöl mit einem Schwefelgehalt bis zu 0,2 %<br />

(für Gas ebenfalls zutreffend)<br />

• Abstand zu brennbaren Baustoffen<br />

– Der Abstand der Außenschale einer Abgasanlage zu<br />

brennbaren Baustoffen wird mit Oxx bezeichnet. Der<br />

Wert xx wird in mm angegeben.<br />

Beispiel: O50 entspricht einem Abstand von 50 mm<br />

– Der Abstand zu brennbaren Baustoffen gilt bei Ausnutzung<br />

der Temperaturklasse T120. Wird dies in<br />

Zusammenhang mit dem Kessel gesehen, so ist die<br />

maximal mögliche Abgastemperatur des Kessels<br />

maßgebend. Liegt diese unter 85 °C, ist kein<br />

Abstand erforderlich. Dies muss in den Dokumenten<br />

des Herstellers aufgeführt sein.<br />

Bei der Verwendung von 1-wandigen Rohrleitungen<br />

mit dem <strong>Logamax</strong> <strong>plus</strong> <strong>GB172</strong>/G172T gilt deshalb<br />

O00.<br />

• Einbauort<br />

– Klasse I zum Einbau der Abgasanlage oder von Teilen<br />

der Abgasanlage in einem Gebäude<br />

– Klasse E zum Einbau der Abgasanlage oder von Teilen<br />

der Abgasanlage in einem Gebäude oder außerhalb<br />

eines Gebäudes<br />

• Feuerwiderstandsklasse D (Brandverhalten)<br />

– Nicht vernachlässigbarer Beitrag zu einem Feuer<br />

• Ummantelungsklassen<br />

– L0 für nicht brennbare Verkleidung<br />

– L1 für brennbare Verkleidung<br />

– L für Konstruktionen ohne Verkleidung<br />

Die Abgasanlage muss nach der Installation<br />

als systemzertifiziert gekennzeichnet werden.<br />

Jedem Gr<strong>und</strong>bausatz ist zu diesem Zweck<br />

ein Kennzeichnungsaufkleber zur Systemzertifizierung<br />

beigelegt ( Bild 117).<br />

Diesen Aufkleber an der Abgaseinführung als zusätzliche<br />

Kennzeichnung der Abgasanlage anbringen.<br />

D – 35573 Wetzlar<br />

Systemzertifizierte Abgasanlage für <strong>Buderus</strong><br />

Gas-Brennwertkessel <strong>Logamax</strong> <strong>plus</strong><br />

sowie<br />

Öl/Gas-Brennwertkessel Logano <strong>plus</strong><br />

Zulässige Installationsarten <strong>und</strong> Produktidentnummer siehe<br />

Kesseltypenschild. Zulässige maximale Baulängen <strong>und</strong> weitere<br />

Informationen entnehmen Sie bitte der Montageanleitung des<br />

Abgassystems oder der <strong>Planungsunterlage</strong>.<br />

Die Produkte der Abgasanlage erfüllen ebenfalls die Anforderungen der<br />

EN14471 <strong>und</strong> können somit bei von der Systemzertifizierung abweichenden<br />

Installation gemäß nationaler Verwendungsregeln <strong>und</strong> den Produktvorgaben der<br />

CE-Zertifizierung 0036 CPD 9169 003 verwendet werden. Hierbei gilt:<br />

Abgasleitung<br />

• für Überdruck / Unterdruck<br />

• für Brennstoffe Gas oder Heizöl EL<br />

• maximal zulässige Abgastemperatur 120 °C<br />

• Kennzeichnungsklassen:<br />

einwandig: EN14471 T120 H1 O W2 O20 I D L<br />

konzentrisch: EN14471 T120 H1 O W2 O00 E D L0<br />

Bild 117 Kennzeichnungsaufkleber zur<br />

Systemzertifizierung<br />

Bestehender Schornsteinschacht<br />

6 720 642 463-76.1il<br />

Der Schornstein ist gr<strong>und</strong>sätzlich vor Montage einer<br />

Abgasanlage mit dem <strong>Buderus</strong>-Bausatz GA-K oder<br />

ÜB-Flex in Verbindung mit GA-K vom BSM zu reinigen,<br />

wenn<br />

• die Verbrennungsluft über einen bestehenden Schornsteinschacht<br />

angesaugt wird, an dem Schornstein<br />

Öl-Feuerstätten oder Feuerstätten für feste Brennstoffe<br />

angeschlossen waren oder<br />

• eine Staubbelastung durch brüchige Schornsteinfugen<br />

zu erwarten ist.<br />

Ist danach weiterhin mit einer Staubbelastung zu rechnen<br />

oder fallen Rückstände der Öl- oder Festbrennstofffeuerstätte<br />

an, sollten statt des Bausatzes GA-K oder ÜB-Flex<br />

in Verbindung mit GA-K alternativ die Bausätze DO-S<br />

oder GAL-K verwendet werden.<br />

Luft-Abgas-System<br />

Für die Verbindung zwischen Gas-Brennwertgerät <strong>und</strong><br />

Luft-Abgas-System (LAS) ist die konzentrische<br />

Luft-Abgas-Leitung des <strong>Buderus</strong>-Bausatzes LAS-K vorgesehen.<br />

Das Gebläse des Gas-Brennwertgeräts erzeugt<br />

im Abgas-Innenrohr des Verbindungsstücks zum LAS<br />

einen Überdruck. Im Abgasschacht des LAS entsteht<br />

durch den thermischen Auftrieb Unterdruck.<br />

Kondensatableitung aus der Abgasleitung<br />

Zur sicheren Ableitung des Kondensats muss die Abgasleitung<br />

mit 3° Gefälle (5 cm/m) vom senkrechten Teil der<br />

Abgasanlage zum Kessel hin installiert werden. Bei längeren<br />

waagerechten Strecken der Abgasleitung kann es<br />

erforderlich sein, den waagerechten Teil bauseits anzuhängen,<br />

um so das korrekte Gefälle zum Kessel sicherzustellen.<br />

Das Kondensat aus der Abgasleitung <strong>und</strong> dem<br />

136<br />

6 720 648 096 2011/06 – <strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Logamax</strong> <strong>plus</strong> <strong>GB172</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!