01.03.2014 Aufrufe

PISA 2012: Die Studie im Überblick - Bifie

PISA 2012: Die Studie im Überblick - Bifie

PISA 2012: Die Studie im Überblick - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was ist <strong>PISA</strong>? 11<br />

schulzeit) erhoben und analysiert. <strong>Die</strong> internationalen<br />

Schülerleistungsvergleiche ergänzen<br />

die nationalen Standardüberprüfungen in der<br />

4. Schulstufe (Deutsch und Mathematik) und<br />

in der 8. Schulstufe (Deutsch, Mathematik<br />

und Englisch), indem sie den Vergleich auf<br />

Systemebene – mit anderen Schulsystemen –<br />

ermöglichen. Gemeinsam liefern internationa<br />

le und nationale Assessments regelmäßig<br />

wichtige Daten zur Qualität, Effizienz und zu<br />

Ent wicklungsfeldern des Schulsystems, die u. a.<br />

<strong>im</strong> österreichischen Bildungsbericht (vgl. z. B.<br />

Herzog-Punzenberger, <strong>2012</strong>; Bruneforth &<br />

Lassnigg, <strong>2012</strong>) für Bildungsverantwortliche<br />

aufbereitet sowie der breiten Öffentlichkeit<br />

zugänglich gemacht werden.<br />

Ziele von <strong>PISA</strong><br />

NATURWISSENSCHAFT<br />

2015<br />

2006<br />

Lesen<br />

Mathematik<br />

LESEN<br />

2009<br />

2000<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft<br />

Abbildung 1.1: Der <strong>PISA</strong>-Zyklus<br />

MATHEMATIK<br />

<strong>2012</strong><br />

2003<br />

Naturwissenschaft<br />

Lesen<br />

Hauptziel von <strong>PISA</strong> ist, die Effektivität von Schulsystemen<br />

festzustellen und mithilfe des internationalen Vergleichs<br />

Stärken und Schwächen zu identifizieren, auf deren Grundlage<br />

Schulsysteme weiterentwickelt werden können. <strong>Die</strong> Effektivität<br />

wird anhand des kumulierten Ertrags eines Schulsystems<br />

best<strong>im</strong>mt. Dazu werden die Kompetenzen von<br />

Schülerinnen und Schülern <strong>im</strong> Alter von 15/16 Jahren (in<br />

diesem Alter befinden sich die Schüler/innen in den meisten<br />

Ländern am Ende der Pflichtschulzeit) in den drei Bereichen<br />

Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft sowie zentrale<br />

Hintergrundmerkmale, die mit den Kompetenzen in Zusammenhang<br />

stehen, in regelmäßigen Abständen von drei<br />

Jahren erhoben, ausgewertet und international verglichen.<br />

Lesekompetenz (Reading Literacy) wird bei <strong>PISA</strong> erhoben,<br />

weil diese in allen Gesellschaften zu den Grundfertigkeiten<br />

zählt und für die Teilhabe am beruflichen, sozialen, kulturellen<br />

und politischen Leben unabdingbar ist (OECD,<br />

2013, S. 61). Außerdem ist Lesen eine zentrale Voraussetzung<br />

für lebenslanges Lernen. Mathematikkompetenz<br />

(Mathematical Literacy) und Naturwissenschaftskompetenz<br />

(Scientific Literacy) werden bei <strong>PISA</strong> gemessen, weil<br />

diese <strong>im</strong> 21. Jahrhundert eine <strong>im</strong>mer größere Rolle spielen<br />

und daher die gesamte Bevölkerung einer modernen Gesellschaft<br />

über Grundfähigkeiten aus diesen Bereichen verfügen<br />

sollte (OECD, 2013, S. 24, S. 98). <strong>Die</strong>se Kompetenzen<br />

ermöglichen es auch, die Chancen neuer Entdeckungen<br />

und Technologien einerseits zu erkennen, andererseits neu<br />

aufgeworfene Probleme realistisch einzustufen und als Bürger/in<br />

entsprechend zu reagieren.<br />

Bei jeder <strong>PISA</strong>-Erhebung wird einer der drei Kompetenzbereiche<br />

sehr umfangreich, mit gut der Hälfte der Aufgaben,<br />

erfasst („Hauptdomäne“). In den beiden anderen Bereichen<br />

werden jeweils zusammenfassende Leistungsprofile erhoben<br />

(s. Abbildung 1.1).<br />

Der erste <strong>PISA</strong>-Zyklus fand mit Erhebungen in den Jahren<br />

2000 (Schwerpunkt Lesen), 2003 (Schwerpunkt Mathematik)<br />

und 2006 (Schwerpunkt Naturwissenschaft) statt. Mit<br />

<strong>PISA</strong> 2009 begann der zweite Zyklus mit Erhebungen in<br />

den Jahren 2009 (erneut Schwerpunkt Lesen), <strong>2012</strong> (erneut<br />

Schwerpunkt Mathematik) und 2015 (erneut Schwerpunkt<br />

Naturwissenschaft). Mit dem Abschluss des zweiten <strong>PISA</strong>-<br />

Zyklus <strong>im</strong> Jahr 2015 wird jeder der drei Kompetenzbereiche<br />

zwe<strong>im</strong>al schwerpunktmäßig erfasst worden sein.<br />

Zusätzlich zu den drei Kerndomänen wird jeder <strong>PISA</strong>-<br />

Durchgang durch einen innovativen Bereich ergänzt, an<br />

dem sich die Länder in der Regel als internationale Option<br />

beteiligen können. Österreich nahm bei <strong>PISA</strong> 2000 an der<br />

internationalen Zusatzbefragung zu fächerübergreifenden<br />

Fähigkeiten (Cross-Curricular-Competencies, CCC) teil,<br />

bei der die Schüler/innen u. a. zu Strategien des selbstregulierenden<br />

Lernens und der Handlungskontrolle, zu kooperativem<br />

Lernen, ihrer Motivation und Zielorientierung<br />

befragt wurden. Bei <strong>PISA</strong> 2003 und <strong>2012</strong> wurden die<br />

Testdomänen um die fächerübergreifende Problemlösekompetenz<br />

erweitert, wobei diese 2003 mittels Testheften<br />

und <strong>2012</strong> am Computer erfasst wurde. 2009 beteiligte sich<br />

Österreich an der Option Lesen elektronischer Medien,<br />

die bei <strong>PISA</strong> <strong>2012</strong> fortgeführt wurde. Zudem wurden bei<br />

<strong>PISA</strong> <strong>2012</strong> Mathematikaufgaben am Computer gestellt.<br />

Gemeinsam bildet die computerbasierte Erhebung von Problemlösen,<br />

Lesen elektronischer Medien und Mathematik<br />

die internationale Option Computer-based Assessment of<br />

Literacy (CBAL). Da digitale Medien und Geräte <strong>im</strong> Alltag<br />

von Jugendlichen einen hohen Stellenwert einnehmen<br />

und sich mit digitalen Medien neue, vielfältige Lernwege<br />

eröffnen, sind computerbasierte Tests ein wesentlicher Bestandteil<br />

von <strong>PISA</strong>. Be<strong>im</strong> nächsten Durchgang 2015 wird<br />

<strong>PISA</strong> auf Initiative der OECD voraussichtlich vollständig<br />

computerbasiert durchgeführt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!