01.03.2014 Aufrufe

PISA 2012: Die Studie im Überblick - Bifie

PISA 2012: Die Studie im Überblick - Bifie

PISA 2012: Die Studie im Überblick - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7<br />

Liebe Leserinnen und Leser!<br />

International vergleichende Schülerleistungsstudien sind neben der Überprüfung der nationalen<br />

Bildungsstandards ein wichtiger Bestandteil des österreichischen Bildungsmonitorings –<br />

der regelmäßigen, systematischen und standardisierten Beobachtung des Schulsystems. <strong>PISA</strong><br />

erhebt seit dem Jahr 2000 <strong>im</strong> regelmäßigen Abstand von drei Jahren die Kompetenzen von<br />

15-/16-jährigen Schülerinnen und Schülern in den drei Bereichen Lesen, Mathematik und<br />

Naturwissenschaft. Im Alter von 15/16 Jahren befinden sich die Schüler/innen in den meisten<br />

Teilnehmerländern am Ende der Pflichtschulzeit, wodurch mithilfe von <strong>PISA</strong> der kumulierte<br />

Lernertrag festgestellt werden kann. Ergänzend dazu erheben die beiden internationalen<br />

Vergleichsstudien der IEA die Fähigkeiten <strong>im</strong> Lesen (PIRLS) sowie in Mathematik<br />

und Naturwissenschaft (TIMSS) von Kindern am Ende der Volksschule. <strong>Die</strong> internationalen<br />

<strong>Studie</strong>n liefern damit Informationen über den Ist-Stand zentraler Kompetenzen an wichtigen<br />

Schnittstellen des österreichischen Schulsystems <strong>im</strong> Vergleich zu anderen Ländern und<br />

Schulsystemen. <strong>Die</strong> Erkenntnisse daraus helfen Bildungsverantwortlichen, die Qualität der<br />

angebotenen Ausbildung zu beurteilen und Stärken und Schwächen des österreichischen<br />

Schulsystems aus internationaler Perspektive zu betrachten.<br />

<strong>PISA</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>PISA</strong> <strong>2012</strong> stellt den insgesamt fünften Durchgang der <strong>Studie</strong> dar. Zum zweiten Mal – nach<br />

<strong>PISA</strong> 2003 – steht dabei die Mathematikkompetenz <strong>im</strong> Mittelpunkt. <strong>Die</strong> schwerpunktmäßige<br />

Erfassung eines Bereichs mit gut der Hälfte der Testaufgaben ermöglicht eine genauere Betrachtung<br />

und die Erstellung von kompakten Leistungsvergleichen – sowohl <strong>im</strong> Querschnitt<br />

als auch <strong>im</strong> Längsschnitt von neun Jahren. Bei <strong>PISA</strong> <strong>2012</strong> wurden zentrale Teilbereiche der<br />

Mathematikkompetenz (mathematische Inhaltsbereiche und Prozesse), sowie wichtige Hintergrundmerkmale,<br />

die mit den Kompetenzen in Zusammenhang stehen, erfasst. Dazu gehören<br />

z. B. der Unterricht, den Jugendliche in Mathematik erleben, ihre Motivation und ihre<br />

Selbstwahrnehmung in Mathematik, der familiäre oder Migrationshintergrund der Schüler/<br />

innen, das Geschlecht etc. Darüber hinaus wurde bei <strong>PISA</strong> <strong>2012</strong> die Mathematikkompetenz<br />

auch computerbasiert erfasst. Da digitale Medien und Geräte <strong>im</strong> Alltag von Jugendlichen<br />

einen hohen Stellenwert einnehmen und sich mit digitalen Medien auch neue, vielfältige<br />

Lernwege eröffnen, sind computerbasierte Tests zu einem wichtigen Bestandteil von <strong>PISA</strong><br />

geworden. So bieten elektronisch aufbereitete (Mathematik-) Aufgaben die Möglichkeit der<br />

direkten Interaktion mit der Problemstellung, indem z. B. S<strong>im</strong>ulationen ausgeführt oder Prozesse<br />

direkt durchgeführt werden können. Neben computerbasierten Mathematikaufgaben<br />

wurden bei <strong>PISA</strong> <strong>2012</strong> auch die internationale Option zum Lesen elektronischer Medien aus<br />

<strong>PISA</strong> 2009 weitergeführt sowie Aufgaben zum allgemeinen Problemlösen eingesetzt. Be<strong>im</strong><br />

nächsten Durchgang 2015 wird <strong>PISA</strong> auf Initiative der OECD voraussichtlich bereits vollständig<br />

computerbasiert durchgeführt werden.<br />

Publikationen zu <strong>PISA</strong> <strong>2012</strong><br />

Im Dezember 2013 veröffentlicht die OECD den internationalen Erstbericht zu <strong>PISA</strong> <strong>2012</strong><br />

in vier Bänden (OECD 2013b, c, d, e). Band 1 über die Ergebnisse in den drei Kernkompetenzbereichen<br />

(OECD, 2013b) sowie eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse<br />

werden auch auf Deutsch erhältlich sein. <strong>Die</strong> Ergebnisse zum Bereich Problemlösen (Band 5)<br />

werden <strong>im</strong> Frühjahr 2014 veröffentlicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!