01.03.2014 Aufrufe

PISA 2012: Die Studie im Überblick - Bifie

PISA 2012: Die Studie im Überblick - Bifie

PISA 2012: Die Studie im Überblick - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 <strong>PISA</strong>-Population und Stichprobe<br />

<strong>Die</strong> einheitliche Definition der Zielpopula<br />

tion sowie die Festlegung best<strong>im</strong>mter<br />

Regeln für die Größe und Zusammensetzung<br />

der Stichprobe sind zentrale Voraussetzungen<br />

für die Vergleichbarkeit der<br />

<strong>PISA</strong>-Daten sowohl zwischen den Teilnehmerländern<br />

als auch über die einzelnen Erhebungszeitpunkte<br />

hinweg.<br />

<strong>Die</strong> <strong>PISA</strong>-Population<br />

<strong>Die</strong> Definition der Grundgesamtheit bei<br />

<strong>PISA</strong> ist altersbasiert und umfasst nur die<br />

beschulte Population des definierten Jahrgangs.<br />

<strong>Die</strong> <strong>PISA</strong>-Population bilden alle<br />

Schüler/innen, die zum Testzeitpunkt zwischen<br />

15 Jahre und drei Monate und 16<br />

Jahre und zwei Monate alt sind und die<br />

mindestens die 7. Schulstufe besuchen<br />

(etwa 0,06 % der 15-/16-jährigen Schüler/<br />

innen in Österreich haben die 7. Schulstufe<br />

noch nicht erreicht). Für die Testfenster<br />

<strong>im</strong> empfohlenen Zeitraum zwischen März<br />

und Mai wird das Alter durch einen vollen<br />

Jahrgang, den Altersjahrgang 1996,<br />

definiert. Da das Testfenster in Österreich<br />

von 11. April bis 23. Mai <strong>2012</strong> festgesetzt<br />

wurde, umfasst die Zielpopulation Schüler/innen,<br />

die zwischen 1. Jänner 1996 und<br />

31. Dezember 1996 geboren wurden.<br />

Jugendliche <strong>im</strong> Alter von 15/16 Jahren befinden<br />

sich in den meisten Teilnehmerländern<br />

am Ende der Pflichtschulzeit – eine<br />

für die Vergleichbarkeit opt<strong>im</strong>ale Bedingung,<br />

da <strong>PISA</strong> somit den kumulativen<br />

„Bildungsertrag“ der einzelnen Schulsysteme<br />

(aus Grundschule und Sekundarstufe I)<br />

erfasst.<br />

<strong>Die</strong> <strong>PISA</strong>-Population in Österreich<br />

<strong>Die</strong> Populationsdefinition für die Erhebung<br />

<strong>2012</strong> lautete für Österreich präzise:<br />

„Zielpopulation von <strong>PISA</strong> <strong>2012</strong> sind Schülerinnen<br />

und Schüler des Altersjahrgangs 1996<br />

ab der 7. Schulstufe.“<br />

In Österreich streuen die rund 89 000 <strong>im</strong><br />

Jahr 1996 geborenen Schüler/innen über<br />

ca. 2 400 Schulen der Sekundarstufe I und<br />

II, von den Pflichtschulen (Hauptschulen,<br />

Neue Mittelschulen, Sonderschulen, Polytechnische<br />

Schulen) über die Berufsschulen<br />

und berufsbildenden mittleren Schulen<br />

bis zu den allgemeinbildenden und berufsbildenden<br />

höheren Schulen.<br />

Da <strong>PISA</strong> die Kompetenzen aller Schüler/<br />

innen eines Jahrgangs erfasst, wird auch ein<br />

Teil der Schüler/innen der Sekundarstufe I<br />

(insbesondere Hauptschulen, Neue Mittelschulen,<br />

AHS-Unterstufen, Sonderschulen)<br />

getestet. Jugendliche, die <strong>im</strong> Alter von<br />

15/16 Jahren noch eine Hauptschule oder<br />

Neue Mittelschule besuchen, weisen meist<br />

eine erhebliche Schullaufbahnverzögerung<br />

auf (d. h. sie haben mindestens eine Klasse<br />

wiederholt). Auch wenn es sich bei diesen<br />

Jugendlichen meist um schwächere Schüler/innen<br />

handelt, gehören sie doch zum<br />

<strong>PISA</strong>-Jahrgang und zum Gesamtbild des<br />

Leistungsstands der Population.<br />

Ebenso gehören Schüler/innen mit besonderen<br />

Bedürfnissen zur Zielgruppe, die, wenn<br />

es möglich, sinnvoll und ethisch vertretbar<br />

ist, auch am <strong>PISA</strong>-Test teilnehmen. Für<br />

sie wurde international eine eigene Testheftform<br />

„Testheft 60“ („60“ steht für die<br />

Testdauer von 60 Minuten) mit einfacheren<br />

Aufgaben und einer kürzeren Bearbeitungszeit<br />

zusammengestellt, um die Schüler/innen<br />

mit der langen Originaltestform<br />

nicht zu überfordern. Mithilfe dieses von<br />

Österreich wesentlich initiierten „Testhefts<br />

60“ werden Jugendliche an Sonderschulen<br />

getestet sowie Schüler/innen mit besonderen<br />

Bedürfnissen, die als Integrationsschüler/innen<br />

andere Schulen besuchen (z. B.<br />

Hauptschulen oder Neue Mittelschulen in<br />

Österreich). Unter best<strong>im</strong>mten Voraussetzungen<br />

werden stark beeinträchtigte Schüler/innen<br />

jedoch von vornherein vom Test<br />

ausgenommen. Eine Testung wäre diesen<br />

Schülerinnen und Schülern nicht zumutbar<br />

und würde auch zu keinen brauchbaren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!