01.03.2014 Aufrufe

Ausgabe Juni 2013 - Hohnstein

Ausgabe Juni 2013 - Hohnstein

Ausgabe Juni 2013 - Hohnstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 6/<strong>2013</strong> | 5<br />

Mitteilungsblatt der Stadt <strong>Hohnstein</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen Rathaus<br />

Frank Elstner in den Rentenstand<br />

verabschiedet<br />

Nach 27 Dienstjahren zuerst in der Gemeinde Ehrenberg als<br />

Hausmeister der Schule und dann in der Stadt <strong>Hohnstein</strong> als<br />

Gemeindearbeiter hieß es Abschiednehmen für Frank Elstner<br />

aus Ehrenberg (im Foto rechts). Bürgermeister Brade verabschiedete<br />

am 31. Mai <strong>2013</strong> den langjährigen Mitarbeiter Frank<br />

Elstner im Kreise der Kollegen im Bauhofgebäude in <strong>Hohnstein</strong>.<br />

Alle wünschten ihm für den nun neuen Lebensabschnitt als<br />

Rentner alles erdenklich Gute sowie viel Freude bei der Verwirklichung<br />

seiner privaten Vorhaben verbunden mit einem großen<br />

Dankeschön für seine Leistungen zum Wohle der Gemeinde.<br />

Herzlichen Dank an Gerold Rothe<br />

Mit dem Arbeitsende von Frank Elstner endete auch das befristete<br />

Arbeitsverhältnis von Herrn Gerold Rothe aus Cunnersdorf<br />

(im Foto links), der als Krankheitsvertretung eingestellt war. Über<br />

2 Jahre war Herr Rothe im städtischen Bauhof beschäftigt und<br />

hat die vielfältigen Aufgaben als Gemeindearbeiter gemeistert.<br />

Dafür dankte ihm der Bürgermeister sehr herzlich und wünschte<br />

ihm für den weiteren beruflichen Weg alles erdenklich Gute. Vielen<br />

Dank, Herr Rothe.<br />

Stadtverwaltung<br />

Öffentliche Bekanntmachung über die<br />

Auferlegung der Vorschlagsliste zur Wahl<br />

der Schöffen für die Amtsperiode<br />

2014 bis 2018<br />

Entsprechend § 36 Abs. 3 des Gerichtsverfassungsgesetzes<br />

(GVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 09. Mai 1975<br />

(BGBI. S. 1077) zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes<br />

vom 25. April <strong>2013</strong> (BGBI. S. 935) gibt die Stadt <strong>Hohnstein</strong> folgendes<br />

bekannt:<br />

Die Vorschlagsliste der Stadt <strong>Hohnstein</strong> zur Wahl der Schöffen<br />

für die Geschäftsjahre 2014 bis 2018 wird vom 01.07.<strong>2013</strong> bis<br />

05.07.<strong>2013</strong> während der Geschäftzeiten:<br />

Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

sowie Dienstag<br />

von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

im Rathaus, Rathausstraße 10, 01848 <strong>Hohnstein</strong>, Zimmer 21, für<br />

jedermann zur Einsicht ausgelegt.<br />

Gegen die Vorschlagsliste kann entsprechend § 37 GVG binnen<br />

einer Woche, gerechnet vom Ende der Auslegungsfrist, bei der<br />

Stadt <strong>Hohnstein</strong> oder beim Amtsgericht Pirna schriftlich oder zu<br />

Protokoll mit der Begründung Einspruch erhoben werden, dass<br />

in der Vorschlagsliste Personen aufgenommen sind, die nach<br />

§ 32 GVG nicht aufgenommen werden sollten.<br />

Brade<br />

Bürgermeister<br />

Wieder ein schlimmes Hochwasser der Elbe<br />

Seit 03.06.<strong>2013</strong> war Katastrophenalarm für die Städte und Gemeinden<br />

im Elbtal. Der Elbpegel bei Schöna stieg auf 10,65<br />

Meter an und die Wassermassen hörten danach nicht auf und<br />

ebbten nur langsam ab. Nach 2002 und 2006 nun im Jahr <strong>2013</strong><br />

wieder ein verheerendes Elbehochwasser. Und nach dem Hochwasser<br />

2010 der Nebenflüsse nun wieder Überflutungen durch<br />

Starkniederschläge an den Nebenflüssen. Den Betroffenen wünschen<br />

wir alle Kraft und Mut für den Wiederaufbau und den Neuanfang.<br />

Gleichzeitig gilt unser aller Dank den zahlreichen Helfern<br />

und Einsatzkräften.<br />

Für das Gemeindegebiet der Stadt <strong>Hohnstein</strong> konnte am Abend<br />

des 03. <strong>Juni</strong> Entwarnung bezüglich der Hochwasserlage gegeben<br />

werden. Die Polenz erreichte am Tag um 11 Uhr die Spitze<br />

mit 1,58 Meter am Pegel Neustadt (Alarmstufe 2, kurz vor der<br />

Alarmstufe 3 bei 1,60 Meter). Es gab keine Überflutungen der<br />

Mühlen im Polenztal. Auch an den kleineren Bachläufen gab es<br />

keine Überflutungen von Gebäuden im gesamten Gemeindegebiet.<br />

Bei Feuerwehreinsätzen in Rathewalde am Sonntag, 02.06.,<br />

wurde zur Hochwasservorsorge ein Durchlass am Pfarrteich mit<br />

Sandsäcken verschlossen und am Montag, 03.06., wurde ein<br />

umgestürzter Baum unmittelbar vor der Rußigmühle aus der Polenz<br />

geholt, um Geröllstauungen und Gebäudeschäden zu vermeiden.<br />

Der frisch errichtete Hochwasserschutz um das Freibad<br />

Rathewalde hat gehalten und eine Überflutung verhindert. Die<br />

Stadtverwaltung wird Straßen, Durchlässe und Gewässerläufe<br />

hinsichtlich von Hochwasserschäden überprüfen.<br />

Die Ortsfeuerwehren der Stadt <strong>Hohnstein</strong> waren natürlich im<br />

Elbtal zu Hochwassereinsätzen unterwegs. Aufgrund der notwendigen<br />

Verkehrseinschränkungen in Bad Schandau und<br />

Rathmannsdorf blieb die Porschdorfer Straße zwischen Kohlmühle<br />

und Porschdorf für den Verkehr offen. Die Baumaßnahme<br />

der Stützmauer an der Polenz wurde erst einmal verschoben -<br />

Baubeginn soll nun der 24. <strong>Juni</strong> sein.<br />

Brade<br />

Bürgermeister<br />

Landratsamt Pirna hat Spendenkonto<br />

eingerichtet<br />

Auch bei dieser Flutkatastrophe waren und sind viele Einwohner<br />

des Landkreises wieder ganz persönlich betroffen und haben an<br />

ihrem Eigentum großen Schaden zu beklagen.<br />

Für alle, die hier ganz konkrete Hilfe leisten wollen, wurde bereits<br />

jetzt ein Spendenkonto eingerichtet. Unter den folgenden Bankdaten<br />

kann gespendet werden:<br />

Konto-Nr.: 3 100 266 004<br />

BLZ: 850 503 00<br />

Bank: Ostsächsische Sparkasse Dresden<br />

Um die Spende richtig zuordnen zu können, bitten wir unbedingt<br />

das Kennwort „Hochwasser <strong>2013</strong>“ anzugeben.<br />

Landratsamt Pirna<br />

TL Tischler GmbH<br />

Fenster • Türen • Rollläden<br />

in Holz und Kunststoff<br />

aus eigener<br />

Fertigung<br />

☎ 03 50 21/6 86 25 · Fax 03 50 21/6 86 39<br />

Kleiner Weg 1 • 01824 Königstein<br />

Internet: www.tischler-koenigstein.de • e-mail: Tischler-Koenigstein@t-online.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!