01.03.2014 Aufrufe

Fabrikplanung 1993 - Institut für Maschinelle Anlagentechnik und ...

Fabrikplanung 1993 - Institut für Maschinelle Anlagentechnik und ...

Fabrikplanung 1993 - Institut für Maschinelle Anlagentechnik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gemeinsamen Zusammenarbeit, da die Verantwortung <strong>für</strong> die Entwicklung, die Produktion <strong>und</strong> die<br />

Logistik neu verteilt wird. Damit auch die Zulieferer von diesen Veränderungen profitieren können, ist<br />

bereits in frühen Phasen der Produktentstehung ein gemeinsames Kostenmanagement [347]<br />

notwendig, das die Basis <strong>für</strong> eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Herstellern <strong>und</strong><br />

Zulieferern schafft.<br />

Die Prozeßkostenrechnung bietet gegenüber den herkömmlichen Kostenrechnungsverfahren<br />

Zuschlagskalkulation, Grenzplankostenrechnung oder Deckungsbeitragsrechnung wesentliche Vorteile<br />

<strong>für</strong> die konstruktionsbegleitende Kalkulation. Im Beitrag [348] wird ein auf der diesjährigen Cebit<br />

erstmals vorgestelltes Softwaresystem zur Produktkostenprognose auf Basis der<br />

ressourcenorientierten Prozeßkostenrechnung vorgestellt.<br />

Die Prozeßkostenrechnung bietet des weiteren Ansatzpunkte zur Steuerung <strong>und</strong> Senkung des<br />

Gemeinkostenniveaus im Unternehmen. Ein zumindest teilweiser Einsatz entpuppt sich oftmals als<br />

sinnvolle Investition in zukunftsweisende Instrumente [349].<br />

Die Produktionsanlagen nehmen ständig an Komplexität zu. Damit besitzen<br />

Investitionsentscheidungen heute eine immer größere Tragweite. Bisher versagten klassische<br />

Vorgehensweisen der Betriebswirtschaftslehre bei der Bewertung von Investitionen, da mit der<br />

Automatisierung des Materialflusses eine Automatisierung des Informationsflusses verb<strong>und</strong>en ist, was<br />

neue Organisationsformen in den Fabriken nach sich zieht. Die notwendige strategische<br />

Erfolgspotentialbildung beschreiben Gottschalk <strong>und</strong> Schenk [350].<br />

Permanente Informationen über Effizienz <strong>und</strong> Leistungsfähigkeit des Systems "Unternehmung" sind u.<br />

a. Gr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> die Unternehmensführung. Dabei sind transparente Kostenstrukturen [351] eine<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Planung <strong>und</strong> Steuerung vernetzter Wertschöpfungsprozesse.<br />

Insbesondere in kleinen <strong>und</strong> mittelständischen Unternehmen fehlen vielfach die erforderlichen<br />

Informationen zur Logistik, weil geeignete Kennzahlen oft nur in unzureichendem Ausmaß zur<br />

Kontrolle <strong>und</strong> Steuerung logistischer Aktivitäten verwendet werden. Zur Aufdeckung von<br />

Schwachstellen <strong>und</strong> Rationalisierungspotentialen ist zusätzlich zur Verwendung von Kennzahlen deren<br />

Gegenüberstellung mit geeigneten Richtwerten im Rahmen eines zwischenbetrieblichen Vergleichs<br />

erforderlich [352].<br />

Der Beitrag [353] zeigt, wie wichtige Instrumente des strategischen Logistik-Controlling in der Praxis<br />

realisiert werden können. Die praktische Arbeit im Unternehmen hat dabei wichtige Impulse aus der<br />

wissenschaftlichen Forschung erfahren.<br />

Der Beitrag [354] gibt ein weiteres Beispiel <strong>für</strong> effizientes Logistik-Controlling.<br />

Transparenz der Strukturen, Abläufe <strong>und</strong> Kosten ist heute eine Forderung, die an viele<br />

innerbetriebliche Bereiche gestellt wird, insbesondere dann, wenn es gilt, Rationalisierungspotentiale<br />

auszuschöpfen. Gerade Staplerflotten bieten hierbei je nach Unternehmen recht unterschiedliche<br />

Ansatzpunkte. Gr<strong>und</strong>lage von Maßnahmen kann aber nur eine gesicherte Informations- <strong>und</strong><br />

Datenbasis sein. Gemeinsam ist den meisten Unternehmen allerdings, daß kaum Daten über die<br />

Wirtschaftlichkeit der Geräte vorliegen. Die notwendige Datenbasis kann, wie bei der Münchner<br />

Löwenbrauerei, ein Stapler-lnformations-System bieten, das seit zwei Jahren im Einsatz ist <strong>und</strong> dem<br />

Betreiber einige neue Erkenntnisse brachte [355].<br />

Ein Autor [356] begründet die Notwendigkeit einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zum Einsatz von<br />

CD/CAM-Systemen <strong>und</strong> beschreibt praxisorientierte Methoden zur Ermittlung von Kosten, Nutzen <strong>und</strong><br />

Wirtschaftlichkeit dieser CAx-Komponenten.<br />

6. Zusammenfassung <strong>und</strong> Ausblick [357-362]<br />

Die Streiks in den neuen B<strong>und</strong>esländern haben die alte Frage nach der Zukunft des<br />

Industriestandortes Deutschland wieder aufgeworfen. Tatsache ist Deutschland zeichnet sich durch die<br />

höchsten Löhne, die höchsten Lohnnebenkosten, die längsten Urlaubs-, Krankheits- <strong>und</strong> anderen<br />

Fehlzeiten, aber durch die kürzesten Arbeitszeiten aus. Tatsache ist auch: Unsere Ingenieure <strong>und</strong><br />

Techniker verfügen über ein enormes Potential an Kreativität, das seinesgleichen sucht in der Welt.<br />

Und wir haben die am besten ausgebildeten Facharbeiter. Auf diese Stärken sollten wir uns besinnen,<br />

sie nutzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!