04.03.2014 Aufrufe

electronic components - Intertechnik

electronic components - Intertechnik

electronic components - Intertechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

auswertung<br />

3.3 Folgerungen aus den Messergebnissen und Einsatzempfehlungen<br />

Betrachtung hinsichtlich Sättigungsstrom:<br />

Bei Auswahl der Spule anhand der Tabelle unter 3.1 ist in jedem Fall zu<br />

vermeiden die Spule in der Nähe des Sättigungsbereiches zu betreiben.<br />

Etwas Reserve sollte einkalkuliert werden.<br />

Wird eine Spule mit hoher Induktivität (Tieftonbereich, tiefe Trennung)<br />

benötigt, sollte die Entscheidung für eine Spule mit Eisenkern auf jeden<br />

Fall in Erwägung gezogen werden. Das Grundverzerrungsverhalten (mit<br />

Ausnahme der Typen I 96 und I 130) ist zwar nicht so gut, wobei das<br />

menschliche Ohr für Verzerrungen im tieffrequenten Bereich kaum<br />

empfindlich ist.<br />

CO62/41=rot; I96=blau; I130=grün; Luftspule=sw<br />

Betrachtung hinsichtlich des Grundverzerrungsverhaltens:<br />

Aus den Diagrammen ist ersichtlich, daß die Ferritspulentypen HQR (Stiftkern),<br />

HQP (Pilzkern), HQ (Rollen-kerne HQ40 und DR56) sowie die Eisenkernspulen<br />

I 96 und I 130 ein sehr nie driges Verzerrungsniveu aufweisen.<br />

Nicht so gute Eigenschaften weisen bei den Ferritspulen die<br />

Rollenkerntype HQ43 und die kleine Glockenkernspule HQG 36 auf. Bei<br />

den Eisenkernspulen fallen die Sintermetallkernspulen (CO55; CO62) und<br />

die E-Kern Typen E 96 und E 130 durch erhöhte Verzerrungswerte auf.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!