05.03.2014 Aufrufe

Kommunikation und Datenhaltung 3. Protokollmechanismen

Kommunikation und Datenhaltung 3. Protokollmechanismen

Kommunikation und Datenhaltung 3. Protokollmechanismen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>3.</strong>5 Flusskontrolle<br />

63<br />

Problem<br />

Wie viele Dateneinheiten dürfen vom Sender hintereinander<br />

gesendet werden, ohne dass der Speicher beim Empfänger<br />

überläuft (d.h. Verluste von Dateneinheiten entstehen)?<br />

Anforderungen<br />

Einfachheit<br />

Möglichst geringe Nutzung von Netzressourcen<br />

Fairness<br />

Stabilität<br />

Varianten<br />

Closed Loop<br />

Rückkopplung, um zu verhindern, dass Empfänger „überschwemmt“<br />

wird Quelle adaptiert ihren Datenstrom entsprechend<br />

Open Loop<br />

Beschreibung des Verkehrs mit anschließender<br />

Ressourcenreservierung <strong>und</strong> Überwachung des eingehenden<br />

Verkehrs<br />

Hier nicht weiter behandelt<br />

<strong>Kommunikation</strong> <strong>und</strong> <strong>Datenhaltung</strong> – SS 2009<br />

Kapitel 3: <strong>Protokollmechanismen</strong><br />

Institut für Telematik<br />

Universität Karlsruhe (TH)<br />

www.tm.uka.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!