05.03.2014 Aufrufe

Kommunikation und Datenhaltung 3. Protokollmechanismen

Kommunikation und Datenhaltung 3. Protokollmechanismen

Kommunikation und Datenhaltung 3. Protokollmechanismen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flusskontrolle mit Halt-/Weiter-Meldungen<br />

Sehr einfache Methode<br />

Meldungen<br />

Halt<br />

Weiter<br />

Kann der Empfänger nicht mehr Schritt<br />

halten, schickt er dem Sender eine Halt-<br />

Meldung<br />

Ist ein Empfang wieder möglich, sendet<br />

der Empfänger die Weiter-Meldung<br />

Bewertung<br />

Nur auf Vollduplex-Leitungen verwendbar<br />

Bei hohen Verzögerungen nicht effektiv<br />

Probleme bei Verlust der Halt-Meldung<br />

Sender<br />

Daten<br />

Daten<br />

Daten<br />

Daten<br />

Daten<br />

Daten<br />

Daten<br />

Halt<br />

Weiter<br />

Empfänger<br />

Beispiel: Protokoll XON/XOFF<br />

Für serielle Leitungen<br />

Mit ISO 7-Bit-Alphabetzeichen<br />

XON ist DC 1<br />

(Device Control 1)<br />

XOFF ist DC 3<br />

(Device Control 3)<br />

Daten<br />

t<br />

65<br />

<strong>Kommunikation</strong> <strong>und</strong> <strong>Datenhaltung</strong> – SS 2009<br />

Kapitel 3: <strong>Protokollmechanismen</strong><br />

Institut für Telematik<br />

Universität Karlsruhe (TH)<br />

www.tm.uka.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!