05.03.2014 Aufrufe

Kommunikation und Datenhaltung 3. Protokollmechanismen

Kommunikation und Datenhaltung 3. Protokollmechanismen

Kommunikation und Datenhaltung 3. Protokollmechanismen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kreditbasierte Flusskontrolle<br />

Prinzip<br />

Sender kann bis zu einer maximalen Anzahl Dateneinheiten (bzw. Bytes)<br />

senden, ohne eine Quittung zu empfangen<br />

Maximale Anzahl der Dateneinheiten repräsentiert die Pufferkapazität des<br />

Empfängers <strong>und</strong> wird als (Sende-)Kredit bezeichnet<br />

Oftmals als fortlaufendes Fenster bezeichnet (Englisch: Sliding Window)<br />

Beispiel<br />

Fenster wird dann mit jeder empfangenen positiven Quittung weitergeschaltet<br />

Empfänger kann meist zusätzlich den Kredit explizit bestimmen (z.B. in TCP)<br />

Fenstergröße<br />

Sender<br />

Daten<br />

Daten<br />

...<br />

...<br />

ACK<br />

ACK<br />

ACK<br />

Empfänger<br />

67<br />

<strong>Kommunikation</strong> <strong>und</strong> <strong>Datenhaltung</strong> – SS 2009<br />

Kapitel 3: <strong>Protokollmechanismen</strong><br />

Institut für Telematik<br />

Universität Karlsruhe (TH)<br />

www.tm.uka.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!