09.03.2014 Aufrufe

Neuropsychologie

Neuropsychologie

Neuropsychologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anfallstypen<br />

fokale Anfälle<br />

– Einfach fokale Anfälle: erhaltenes<br />

Bewusstsein<br />

z.B. motorische Jackson-Anfälle,<br />

Sprachhemmung, Versivanfälle. Sensible,<br />

vegetative Anfälle, subjektive Auren<br />

Dauer: Sekunden bis Minuten, abpruptes<br />

Ende<br />

– Komplex-fokale Anfälle: (untergruppe:<br />

psychomotorische Anfälle) Bewusstsein<br />

gestört; Amnesie<br />

ca 1/3 aller Epilepsiepatienten, ca 80%<br />

Temporallappen, dann häufig Auren im<br />

Beginn, häufig Automatismen<br />

Dauer 1 bis mehrere Minuten<br />

– Sekundär-generalisierte Anfälle(meistens<br />

ton.-klon. Anfälle): Dauer 1-2 Minuten<br />

entscheidend ist die Asymmetrie während der<br />

späten klonischen Phase<br />

generalisierte Anfälle<br />

– Absencen: plötzlicher Bewusstseinsverlust<br />

ohne vorangehende Aura. Bei längerer<br />

Dauer : Automatismen. Dauer 1-30s,<br />

abpruptes Ende<br />

interiktales EEG: bilateral-synchrone s-w<br />

Komplexe; 3/sec spike-wave<br />

– myoklonische Anfälle: kurze, heftige<br />

Zuckungen...<br />

– dann fehlen ein paar die der gute Mann<br />

übersprun gen hat ...<br />

– primär-generalisierte tonisch-klonische<br />

Anfälle<br />

syn: Grand-mal Anfälle<br />

tonischer Beginn (mit Zyanose )> klonische<br />

Entäußerungen<br />

fakultativ: ein- oder doppelseitiger<br />

Zungenbß lateral<br />

Einnässen >> Einkoten<br />

Dauer 2-5 Minuten<br />

postiktale Verwirrtheit, Nachschlaf,<br />

Kopfschmerzen, Muskelkater<br />

cave: bei starken Rückenschmerzen an<br />

thorakolumbale Wirbelfraktur denken; bei<br />

1/3 kurze lateralisierte Einleitung!<br />

EEG: tonische Phase: niedergespannte<br />

Aktivität; klonische Phase: repetitive Spikes<br />

mit Phasen der Suppression<br />

Gelegenheitsanfälle<br />

– entzündlich<br />

– Fieber<br />

– metabolisch-toxisch (Hypoxie,<br />

Hypoglykämie)<br />

– Traumen<br />

– cerebrale Durchblutungsstörungen<br />

– Alkohol- / Drogenentzug<br />

– Schlafentzug<br />

– Prävalenz ca 5%<br />

Differentialdiagnose tonisch-klonische Anfälle<br />

– Synkope<br />

– psychogene Anfälle<br />

– Tetanie<br />

– generalisierter Myoklonus<br />

– Kataplexie<br />

– Streckkrämpfe<br />

Synkope vs tonisch-klon Anfall<br />

Synkope<br />

Verletzung Sleten Häufig<br />

Harninkontinenz Selten Häufig<br />

Verwirrung Selten Häufig<br />

Kopfschmerz Selten Häufig<br />

Fokales<br />

neurologisches defizit<br />

Selten<br />

Anfall<br />

Kommt vor<br />

Eeg Normal Gelegentlich etp<br />

.. .. ..<br />

nichts absolut<br />

cave: myoklonische Zuckungen bei Synkopen<br />

führen häufig zur Fehldeutung „epileptischer<br />

Anfall“<br />

Formen der antiepileptischen Therapie<br />

– Lebensführung<br />

– Medikamentös<br />

– Chirurgisch<br />

– Psychotherapie<br />

– Rehabilitation<br />

Lebensführung<br />

Schlafhygiene, Meiden von Alkohol u.a.,...<br />

Vorsicht bei schnellen rhythmischen<br />

Beleuchtungswechseln (Alleen,<br />

Computerspiele...)<br />

istgut.net / WS 0708 / Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!