16.03.2014 Aufrufe

Argumente 3 11 Marx heute.pdf - Jusos

Argumente 3 11 Marx heute.pdf - Jusos

Argumente 3 11 Marx heute.pdf - Jusos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Beginn einer großen Krise abzeichnete,<br />

befürchtete <strong>Marx</strong>, mit seinem Buch zu spät<br />

zu kommen. In Tag-und-Nacht-Arbeit<br />

brachte er seine bisherigen Erkenntnisse zu<br />

Papier. Am 2. April 1867 war es endlich<br />

soweit, dass er seinem Freund Engels, die<br />

Botschaft übermitteln konnte, das 25 Bogen<br />

umfassende Manuskript des ersten<br />

Bandes sei fertig. Er werde es nächste Woche<br />

zum Verleger Otto Meißner nach<br />

Hamburg bringen, es fehle nur noch das<br />

Geld für die Überfahrt. Am 2. September<br />

1867 erschien „Das Kapital. Kritik der politischen<br />

Ökonomie. Erster Band“ in einer<br />

Auflage von 1000 Exemplaren. <strong>Marx</strong> untersucht<br />

im „Kapital“, wie sich seit dem<br />

Mittelalter die Produktivkräfte („Basis“)<br />

entwickelten und sich zugleich Wirtschaftsverfassung,<br />

Staat, Recht und Ideologien<br />

veränderten („Überbau“). Er beschreibt<br />

den großen Widerspruch<br />

zwischen der Ausbeutung und Verelendung<br />

der Arbeiter auf der einen Seite und<br />

der Kapitalakkumulation auf der anderen<br />

Seite, dem gesellschaftlichen Charakter der<br />

Produktion und dem privaten Charakter<br />

der Aneignung. Im berühmten apokalyptischen<br />

24. Kapitel prognostiziert er den revolutionären<br />

Umschlag hin zu einer klassenlosen<br />

Gesellschaft. Man kann das Buch<br />

als historisches, philosophisches oder ökonomisches<br />

Werk deuten, wie es wohl <strong>Marx</strong><br />

getan hätte. Doch die Welt der Wissenschaft<br />

nahm das Buch kaum zur Kenntnis.<br />

In den ersten zwei Jahren wurden gerade<br />

200 Exemplare verkauft. Jenny <strong>Marx</strong> klagte,<br />

wenn die Arbeiter eine Ahnung davon<br />

hätten, wie viel Aufopferung dieses Buch<br />

gekostet hätte, würden sie ihm mehr Beachtung<br />

schenken. Doch auch viele Arbeiterführer<br />

kamen mit der Lektüre nicht<br />

weit. Für sie reichte es zu wissen, dass es ein<br />

wissenschaftliches Buch gab, das den unausweichlichen<br />

Sieg der Arbeiterklasse<br />

nachwies.<br />

Trotz dieser Enttäuschung war <strong>Marx</strong><br />

Ende der 1860er Jahre auf dem Höhepunkt<br />

seines öffentlichen Einflusses. 1864<br />

hatten sich die europäischen Arbeiterorganisationen<br />

zur Internationalen Arbeiterassoziation<br />

zusammengeschlossen (1. Internationale).<br />

<strong>Marx</strong> gehörte ihr nur als<br />

korrespondierendes Mitglied „für<br />

Deutschland“, einen Staat, den es noch gar<br />

nicht gab, an. Er durfte aber das Programm<br />

entwerfen und er verstand es auch mit viel<br />

taktischem Geschick, die Verhandlungen<br />

zwischen den verschiedenen, meist nicht<br />

„marxistisch“ orientierten Fraktionen zu<br />

lenken. 1872 zerbrach die Internationale,<br />

als die Anarchisten eine feindliche Übernahme<br />

versuchten. <strong>Marx</strong> war jetzt Privatmann.<br />

Er hatte keine finanziellen Sorgen<br />

mehr, denn Engels hatte sich 1869 in<br />

Manchester auszahlen lassen und eine<br />

Rente für <strong>Marx</strong> ausgesetzt. Ab 1870 konnten<br />

sich die Freunde fast täglich sehen,<br />

nachdem Engels sich in London eine<br />

Wohnung genommen hatte. Dennoch<br />

zeichnete sich bei <strong>Marx</strong> ein Kreativitätsbruch<br />

ab. Er las und exzerpierte weiterhin<br />

Bücher, schrieb ab nichts Neues, sondern<br />

beschränkte sich auf die Bearbeitung oder<br />

Neuherausgabe alter Texte. Ein britischer<br />

Zeitgenosse beschrieb ihn als einen kultivierten<br />

Gentleman, den man gut für einen<br />

Professor für vergleichende Grammatik<br />

oder Altslawisch halten könne. Die Aufgabe,<br />

<strong>Marx</strong> Ideen zu interpretieren und die<br />

Führer der Sozialdemokratie zu beraten,<br />

ging immer stärker auf Friedrich Engels<br />

über. Als seine geliebte Ehefrau Jenny 1881<br />

starb, verließ auch <strong>Marx</strong> der Lebensmut, er<br />

starb am 14. März 1883. Engels fand sich<br />

nach dem Tode seines Freundes bereit, aus<br />

den Manuskripten die „Kapital“-Bände 2<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!