20.03.2014 Aufrufe

Abschlussbericht - KiFa - Kinder- und Familienbildung

Abschlussbericht - KiFa - Kinder- und Familienbildung

Abschlussbericht - KiFa - Kinder- und Familienbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Abschlussbericht</strong>: Wissenschaftliche Begleitung des Projektes <strong>KiFa</strong> 24<br />

Tabelle 1: Stichprobenbeschreibung<br />

DG<br />

KG<br />

N max =41 N max =10<br />

Alter<br />

M 4,9 4,6<br />

SD 0,8 0,6<br />

T=1,168<br />

p=0,249<br />

Geschlecht<br />

männlich 53,7% 70,0%<br />

weiblich 46,3% 30,0%<br />

Chi-Quadrat=0,875<br />

p=0,483<br />

Familiensprache<br />

türkisch 56,1% 40,0%<br />

deutsch 31,7% 0 %<br />

Chi-Quadrat=12,082<br />

p=0,002<br />

Deutschkenntnisse<br />

Mutter<br />

gut 63,4% 50,0%<br />

mittel 24,4% 10,0%<br />

gering 12,2% 40,0%<br />

keine 0,0% 0,0%<br />

Mann-Whitney-U=160,0<br />

p=0,221<br />

Deutschkenntnisse<br />

Vater<br />

gut 69,2% 55,6%<br />

mittel 14,4% 22,2%<br />

gering 15,4% 11,1%<br />

keine 0% 11,1%<br />

Mann-Whitney-U=148,5<br />

p=0,393<br />

Signifikanzniveau nach der Bonferroni-Korrektur: α=0,003<br />

Der Sprachentwicklungstest SETK 3-5 wurde in einem weiteren <strong>Kinder</strong>garten mit N=16<br />

<strong>Kinder</strong>n durchgeführt. Diese <strong>Kinder</strong> waren im Mittel 4,7 Jahre alt (SD=0,8), 53% waren<br />

Mädchen. Hier liegen bislang lediglich Daten zu einem Zeitpunkt vor, d.h. es kann mit diesen<br />

Daten kein Verlauf abgebildet werden. In die SETK-Auswertungen zum Zeitpunkt t0 gehen<br />

jedoch auch diese Daten ein.<br />

3.2.4.2 Ergebnisse<br />

Im Folgenden werden die Ergebnisse getrennt nach den eingesetzten Verfahren dargestellt.<br />

Im SETK <strong>und</strong> SISMIK werden zunächst die Daten der ersten Erhebung zu t0 veranschaulicht<br />

<strong>und</strong> Durchführungs- <strong>und</strong> Kontrollgruppe zu diesem Zeitpunkt miteinander verglichen.<br />

Anschließend erfolgt getrennt für die beiden Gruppen die Ergebnisauswertung zum Verlauf,<br />

d.h. zu den Veränderungen zwischen den beiden Erhebungszeitpunkten. Bei den<br />

Ergebnissen im SDQ werden die Veränderungen im Verhalten der <strong>Kinder</strong> aus Sicht der<br />

Eltern <strong>und</strong> Erzieherinnen bezogen auf die Durchführungsgruppe dargestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!