20.03.2014 Aufrufe

Abschlussbericht - KiFa - Kinder- und Familienbildung

Abschlussbericht - KiFa - Kinder- und Familienbildung

Abschlussbericht - KiFa - Kinder- und Familienbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Abschlussbericht</strong>: Wissenschaftliche Begleitung des Projektes <strong>KiFa</strong> 28<br />

Erhebungszeitpunkten. Diese Mittelwertsunterschiede sind allerdings nicht statistisch<br />

signifikant.<br />

Beobachtungsbogen SISMIK<br />

Bei der quantitativen Auswertung des SISMIK-Bogens wurden die Einzelfragen zu<br />

Summenskalen aufsummiert. Da sich die Skalen aus einer unterschiedlichen Anzahl an<br />

Fragen zusammensetzen, sind Minimum <strong>und</strong> Maximum der Skalen verschieden: Die Skala 1<br />

(Sprachverhalten im Kontakt mit <strong>Kinder</strong>n) kann Werte zwischen 10 <strong>und</strong> 60 annehmen, Skala<br />

2 (Sprachverhalten im Kontakt mit pädagogischen Bezugspersonen) Werte zwischen 15 <strong>und</strong><br />

90, Skala 3 (Sprachverhalten bei Bilderbuchbetrachtung, Erzählungen, Reimen) Werte<br />

zwischen 12 <strong>und</strong> 72, Skala 4 (Selbständiger Umgang mit Bilderbüchern) Werte zwischen 6<br />

<strong>und</strong> 36 sowie Skala 5 (Interesse an Schrift) Werte zwischen 3 <strong>und</strong> 18. Die Skalen sind so<br />

gepolt, dass ein hoher Wert einem "guten" Ergebnis entspricht.<br />

Tabelle 5: Vergleich von Durchführungs- <strong>und</strong> Kontrollgruppe zum 1. Erhebungszeitpunkt im SISMIK<br />

Durchführungsgruppe Kontrollgruppe<br />

M SD N M SD N T df p<br />

Skala 1 42,4 8,2 28 36,4 10,2 10 1,854 36 0,072<br />

Skala 2 65,3 16,7 27 60,7 14,5 10 0,764 35 0,450<br />

Skala 3 41,7 11,8 28 30,2 15,5 5 1,922 31 0,064<br />

Skala 4 18,6 6,6 28 13,7 5,0 10 2,125 36 0,041<br />

Skala 5 9,1 5,5 28 5,4 3,6 10 2,437 24,413 0,022<br />

Skala 1 = Sprachverhalten im Kontakt mit <strong>Kinder</strong>n (Min=10, Max=60)<br />

Skala 2 = Sprachverhalten im Kontakt mit pädagogischen Bezugspersonen (Min=15, Max=90)<br />

Skala 3 = Sprachverhalten bei Bilderbuchbetrachtung, Erzählungen, Reimen (Min=12, Max=72)<br />

Skala 4 = Selbständiger Umgang mit Bilderbüchern (Min=6, Max=36)<br />

Skala 5 = Interesse an Schrift (Min=3, Max=18)<br />

Signifikanzniveau nach der Bonferroni-Korrektur: α=0,003<br />

Die Ergebnisse zeigen, dass die Erzieherinnen der Durchführungsgruppe das<br />

Sprachverhalten der <strong>Kinder</strong> über alle fünf Skalen hinweg etwas besser beurteilten als die<br />

Erzieherinnen in der Kontrollgruppe. Diese Unterschiede sind jedoch nicht statistisch<br />

signifikant.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!