20.03.2014 Aufrufe

Abschlussbericht - KiFa - Kinder- und Familienbildung

Abschlussbericht - KiFa - Kinder- und Familienbildung

Abschlussbericht - KiFa - Kinder- und Familienbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Abschlussbericht</strong>: Wissenschaftliche Begleitung des Projektes <strong>KiFa</strong> 38<br />

5. Gesamtzusammenfassung<br />

Im Rahmen des B<strong>und</strong>-Länder-Förderprogrammes "Stadt- <strong>und</strong> Ortsteile mit besonderem<br />

Entwicklungsbedarf" wird in Eglosheim das Projekt <strong>KiFa</strong> (<strong>Kinder</strong>betreuung <strong>und</strong><br />

<strong>Familienbildung</strong>) durchgeführt. <strong>KiFa</strong> möchte durch eine ganzheitliche Familienbegleitung die<br />

Erziehungskompetenzen der Eltern <strong>und</strong> die Entwicklung der <strong>Kinder</strong> fördern. Das Projekt<br />

gliedert sich in drei Module:<br />

1. Qualifizierung <strong>und</strong> Fortbildung der pädagogischen Fachkräfte in den Kitas<br />

2. Durchführung von Elterngruppen durch qualifizierte ElternbegleiterInnen<br />

3. Vernetzung, Kooperation <strong>und</strong> Öffnung zum Gemeinwesen.<br />

Zwischen Dezember 2003 <strong>und</strong> Dezember 2004 wurde <strong>KiFa</strong> vom Zentrum für <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendforschung an der Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung der Evangelischen<br />

Fachhochschule Freiburg wissenschaftlich begleitet. Die Ergebnisse der Begleitforschung<br />

können wie folgt zusammengefasst werden:<br />

Modul 1<br />

Die Qualifizierung <strong>und</strong> Fortbildung der pädagogischen Kräfte der Kita war ein wichtiger<br />

Baustein des Projektes. Die acht Fortbildungen wurden von den Teilnehmenden als positiv<br />

<strong>und</strong> gut anwendbar in der Praxis bewertet. Vor allem praxisbezogene Beispiele halfen, das<br />

Gelernte im Alltag umzusetzen. Als hinderlich bei der Umsetzung wurden dagegen fehlende<br />

Zeit <strong>und</strong> zu wenig Personal genannt.<br />

Modul 2<br />

Der Elternkurs entwickelte sich zum erfolgreichsten Baustein des Projekts. Wesentliche<br />

Voraussetzung für das Gelingen des Kurses war eine Elternbegleiterin mit der gleichen<br />

Sprache <strong>und</strong> demselben kulturellen Hintergr<strong>und</strong>.<br />

Das Ziel war die Weitergabe <strong>und</strong> Anleitung in Sprachförderung <strong>und</strong> Erziehungskompetenzen.<br />

Elternbegleiterin<br />

Die Elternbegleiterin beurteilte sowohl ihre Anleitung als auch den Verlauf des Kurses als<br />

sehr positiv. Die Anleitung, die wöchentlich stattfand, ermöglichte ihr das Vorgefallene zu<br />

berichten, die eigene Rolle zu reflektieren <strong>und</strong> Themen für den Elternkurs vorzubereiten.<br />

Am wichtigsten war für sie, dass sie eine Ansprechpartnerin hatte, mit der sie sich<br />

austauschen konnte <strong>und</strong> die ihr Rückhalt gab.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!