22.03.2014 Aufrufe

Die religiöse Spur in der Literatur: Dichter deuten das Dasein

Die religiöse Spur in der Literatur: Dichter deuten das Dasein

Die religiöse Spur in der Literatur: Dichter deuten das Dasein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schen und se<strong>in</strong>e Verzweiflung h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>zuversetzen.<br />

Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Jülich<br />

Reflektierte Wirklichkeit: Forum Kultur – <strong>Literatur</strong> im Gespräch<br />

E<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Aussagekraft liegt <strong>in</strong> den Bil<strong>der</strong>n <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Naturkatastrophe<br />

bed<strong>in</strong>gten Elemente. Biblische Vergleiche drängen<br />

sich auf: So er<strong>in</strong>nert <strong>der</strong> Leidensweg des sterbenden Mädchens an<br />

den leidenden Gottesknecht und die Passion Jesu.<br />

*)<strong>in</strong>: Ferne Frauen. Erzählungen. Frankfurt 1987<br />

Teil 2: Isabel Allende ‐ „Aus Erden s<strong>in</strong>d wir gemacht“ *<br />

Reihe: Mo<strong>der</strong>ne Leidensgeschichten vor dem H<strong>in</strong>tergrund <strong>der</strong> Passion Jesu<br />

Wie <strong>in</strong>tensiv <strong>das</strong> Ereignis des Vulkanausbruchs und <strong>das</strong> Sterben des<br />

jungen Mädchens auf Schriftsteller gewirkt haben, beweist e<strong>in</strong>e<br />

weitere Verarbeitung. Nochmals zwei Jahre später als Bodo Kirchhoff<br />

greift Isabel Allende den Fall des im Schlamm vers<strong>in</strong>kenden<br />

Mädchens auf.<br />

Im Mittelpunkt ihrer Geschichte, die sie e<strong>in</strong>er teilnehmenden Ich‐<br />

Erzähler<strong>in</strong>, <strong>der</strong> Lebensgefährt<strong>in</strong> <strong>der</strong> Hauptfigur, <strong>in</strong> den Mund legt,<br />

steht Rolf Carlé, e<strong>in</strong> österreichischer Reporter, <strong>der</strong>, wie im Verlaufe<br />

<strong>der</strong> Geschichte zu Tage kommt, aufgrund übler K<strong>in</strong>dheitserlebnisse<br />

und Nachkriegserfahrungen an nicht e<strong>in</strong>gestandener Angst und<br />

gestautem Hass seelisch zugrunde zu gehen droht. Er wendet sich<br />

zunächst aus Berufs<strong>in</strong>teresse dem im Schlamm steckenden Mädchen<br />

Azucena zu, nimmt dann aber mehr und mehr menschlich<br />

Anteil; beide erleben ihren Karfreitag.<br />

*)<strong>in</strong>: <strong>Die</strong> Geschichten <strong>der</strong> Eva Luna. Frankfurt 1990<br />

05. März 2013<br />

Teil 3: <strong>Die</strong> wahre Geschichte vom wie<strong>der</strong>hergestellten Kreuz<br />

Reihe: Mo<strong>der</strong>ne Leidensgeschichten vor dem H<strong>in</strong>tergrund <strong>der</strong> Passion Jesu<br />

In <strong>der</strong> Nacht vom 11. auf den 12. März 1938, also vor 75 Jahren bei<br />

<strong>der</strong> „Heimholung“ Österreichs <strong>in</strong>s Deutsche Reich, begannen im<br />

Burgenland <strong>in</strong> vorauseilendem Gehorsam die nationalsozialistischen<br />

Vertreibungs‐ und Verfolgungsmaßnahmen <strong>der</strong> Juden, die<br />

den traditionsreichen jüdischen Kultusgeme<strong>in</strong>den des Burgenlandes,<br />

allen voran den ehemaligen "Siebengeme<strong>in</strong>den", e<strong>in</strong> jähes und<br />

erschütterndes Ende setzten.“ (vgl. Sab<strong>in</strong>e Lichtenberger <strong>in</strong> WIENER<br />

ZEITUNG, http://de.wikipedia. org/wiki/Österreich).<br />

Das ist <strong>der</strong> historische H<strong>in</strong>tergrund Geschichte. Der Ich‐Erzähler<br />

Kaplan Ottokar Felix, e<strong>in</strong> Zeitzeuge, lebt <strong>in</strong> tolerantem E<strong>in</strong>vernehmen<br />

mit den jüdischen Mitbürgern <strong>in</strong> dem Marktflecken Parndorf<br />

im Burgenland. Als diese <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nacht zum 11. März 1938 von e<strong>in</strong>er<br />

Gruppe jugendlicher Nazis gewaltsam aus ihren Häusern vertrieben<br />

und nach Ungarn gebracht werden sollen, schließt Felix sich dem<br />

Zug <strong>der</strong> Vertriebenen an. An <strong>der</strong> Grenze kommt es zu e<strong>in</strong>em grausamen<br />

Zwischenfall, den <strong>der</strong> Rabb<strong>in</strong>er Aladar Fürst heldenhaft<br />

meistert.<br />

*) 1942 <strong>in</strong>: Meistererzählungen. Frankfurt 2005<br />

12. März 2013<br />

<strong>Die</strong> Geschichte wird <strong>in</strong><br />

Er<strong>in</strong>nerung an diese<br />

historische Faktizität<br />

gelesen<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!