22.03.2014 Aufrufe

St. Josef-Hospital Bonn-Beuel

St. Josef-Hospital Bonn-Beuel

St. Josef-Hospital Bonn-Beuel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Team:<br />

Qualitätsziel (gesellschaftsorientiert):<br />

„Ausbildungs- und Weiterbildungsprozesse sind definiert und mit<br />

Patientenprozessen abgestimmt. Zudem setzen wir standardisierte<br />

Behandlungsabläufe als unterstützendes Instrument in der Kranken-<br />

und Altenpflegeausbildung ein“.<br />

Die Qualität unserer Leistungen soll im Interesse der Patienten<br />

immer besser werden - dies ist erklärtes Ziel. Wir legen deshalb<br />

großen Wert auf gute Ausbildung, die Weitergabe von Wissen und<br />

Erfahrung sowie gezielte Fort- und Weiterbildung. Wir wollen, dass<br />

sich das persönliche Verantwortungsbewusstsein für Qualität erhöht<br />

und sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv an einem<br />

kontinuierlichen Verbesserungsprozess beteiligen. Beispielsweise<br />

bilden wir Mitarbeiter als Wundmanager und -beauftragte aus, fördern<br />

die Teilnahme an Fachweiterbildungen (Intensiv, Anästhesie,<br />

OP), veranstalten regelmäßig Schulungen zum Notfallmanagement<br />

sowie Brand- und Katastrophenschutzunterweisungen. Gezielte<br />

Ausbildungen zum Praxisanleiter oder Mentor sichern eine kompetente<br />

Begleitung unserer Praktikanten und Auszubildenden.<br />

Im ärztlichen Dienst finden Fachweiterbildungen statt. Ein Konzept<br />

zur Umsetzung der Weiterbildungsordnung wurde erarbeitet. Regelmäßige<br />

innerbetriebliche Fortbildungen der Ärzte sorgen für eine<br />

ständige Weiterentwicklung der Mitarbeiter im ärztlichen Dienst<br />

nach den neusten medizinisch wissenschaftlichen Erkenntnissen.<br />

Über geplante Informationsveranstaltungen, Schulungen und Unterweisungen<br />

für Patienten wird über Broschüren, Hauszeitung und<br />

Internet informiert.<br />

Zusätzlich ermöglichen wir Praktika für verschieden Abschnitte<br />

einer Ausbildung sowie zur Berufsfindung (z.B. Altenpflegepraktikum,<br />

freiwilliges soziales Jahr, usw.)<br />

Zeitmanagement:<br />

Qualitätsziel (patientenorientiert):<br />

„Wir gewährleisten eine größtmögliche Patientensicherheit“.<br />

Für unsere Patientensicherheit wird größtmögliche Sorge getragen.<br />

Um diese zu gewährleisten, sind im ärztlichen und im pflegerischen<br />

Bereich Handlungsanweisungen u.a. zu folgenden Themen verbindlich<br />

festgelegt: Hygiene- und Infektionsschutz, Dekubitus- und<br />

Wundmanagement, <strong>St</strong>urzprophylaxe, Patientendokumentation, Notfallmanagement,<br />

Medizinproduktegesetz, Transfusionsgesetz.<br />

Mögliche Probleme werden durch sorgsame Erfassung der pflegerischen<br />

und ärztlichen Anamnese erkannt und bei der Behandlungsund<br />

Pflegeplanung berücksichtigt. Ein Fehlermeldesystem (Riskop)<br />

für Beinahezwischenfälle und Risiken ist geplant.<br />

D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements<br />

Qualitätsmanagement ist ein zentrales Anliegen des <strong>St</strong>. <strong>Josef</strong>-<strong>Hospital</strong>.<br />

Verantwortlich für das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement<br />

ist die Krankenhausleitung. Sie kommt somit ihrer<br />

Verpflichtung bezüglich der Entwicklung und Realisierung des QM-<br />

Systems und dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess nach. Die<br />

Qualitätsmanagementbeauftragte hat eine <strong>St</strong>abstelle zur Krankenhausleitung<br />

inne und ist direkt der Betriebsleitung unterstellt. Das<br />

QM System innerhalb des gesamten Hauses ist wie folgt aufgebaut:<br />

Der Lenkungsausschuss setzt sich zusammen aus Betriebsleitung<br />

und QMB. Die Aufgaben des Lenkungsausschuss sind:<br />

• Verantwortung für das QM- System<br />

• Leitung des Krankenhauses nach QM- Gesichtspunkten und Festlegung<br />

der Rahmenbedingungen<br />

• Verantwortung für das Ressourcenmanagement<br />

• Gewährleistung einer zeitnahen <strong>St</strong>euerung der QM- Aktivitäten<br />

• Erstellen von Qualitätszielen<br />

• Freigabe von Dokumenten, Verfahrensanweisungen und Ablaufbeschreibungen<br />

• Controlling der QM- Umsetzung<br />

• Vorbildfunktion für alle Mitarbeiter im Haus<br />

Die Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB) ist das Bindeglied<br />

zwischen den QM Gremien und der Betriebsleitung. Informationen<br />

werden durch sie in die einzelnen Bereiche und Vorschläge der<br />

Mitarbeiter zurück ins Lenkungsteam getragen. Dies fördert den<br />

Informationsaustausch und die Transparenz. Die Aufgaben der<br />

QMB sind:<br />

• Koordination der QM- Prozesse<br />

• Organisation / Leitung von Sitzungen der QM- Gremien<br />

• Mitarbeit bei der Erarbeitung von Verfahrensanweisungen, Ablaufbeschreibungen<br />

und QM relevanten Dokumenten<br />

• Teilnahme an Lenkungsausschusssitzungen<br />

• externer / interner Ansprechpartner (Fragen, Probleme)<br />

• Führung des Berichtswesens<br />

• Koordination der Selbst- und Fremdbewertung<br />

• Lenkung der QM Dokumente und -Handbücher<br />

• Koordination interner Audits<br />

64 | <strong>St</strong>. <strong>Josef</strong>-<strong>Hospital</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!