23.03.2014 Aufrufe

06.03.2012 - Knittlingen

06.03.2012 - Knittlingen

06.03.2012 - Knittlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Niederschrift Verhandelt am <strong>06.03.2012</strong><br />

über die<br />

Vorsitzender: Bürgermeister Hopp<br />

Normalzahl der Gemeinderatsmitglieder: 20, anwesend: 17 Mitglieder<br />

öffentlichen<br />

Abwesend waren: Stadtrat Hähnle und Kesselbach, Stadträtin Dannecker<br />

Stadtrat Dr. Leitz ab18.33 Uhr, Stadtrat Demuth ab 18.32 Uhr und<br />

Verhandlungen Stadtrat Reinhardt ab 18.25 anwesend<br />

Außerdem anwesend: die Herren Amtsleiter Dannecker, Just und Hirth<br />

des Gemeinderates Schriftführer: Hauptamtsleiter Hirth<br />

Außerdem habe man die gleiche Frage nach der Schülerbücherei.<br />

In Bezug auf den Vermögenshaushalt solle man dies einzeln durchgehen. Man wolle fürs<br />

Schwimmbad Geld einstellen, für die Keltersanierung und für die sanitären Einrichtungen in<br />

der Stadthalle.<br />

Stadträtin Teschner-Klug möchte im Abschnitt 3210 die Gründe für die Erhöhung wissen.<br />

Dies hänge mit dem Vermögenshaushalt zusammen, so Herr Dannecker.<br />

Außerdem wolle sie wissen, warum man für die Kegelbahn der Mehrzweckhalle Freudenstein<br />

5.000 € und 3.000 € einstelle.<br />

Dies sei normale Gebäudeunterhaltung, so Herr Dannecker. Man wisse noch nicht, was gemacht<br />

werde.<br />

Was sei in der Turn- und Festhalle geplant mit 12.000 € und mit 10.000 € im Freibad?<br />

Herr Dannecker meint, dass dies ein normaler Betrag sei und keine besondere Investitionsmaßnahme<br />

darstelle.<br />

Sie stellt fest, dass man im Fremdenverkehr auch hochgegangen sei. Wie sei dies für die<br />

10.000 € für Wirtschafts- und Verkehrsförderung. War dies auskömmlich?<br />

Dies wird bejaht. Habe man Erfolg gehabt? Es wird auf die Erfolge verwiesen.<br />

Stadtrat Meiser sagt, dass der Haushaltsplanentwurf gut aufgestellt sei.<br />

Zur Schulsozialarbeit: Man sehe, dass man im Verwaltungshaushalt immer mehr ausgebe.<br />

Man müsse in Zukunft schauen, wo man Geld einsparen könne. Das Geld fehle sonst später<br />

im Vermögenshaushalt.<br />

Im Vermögenshaushalt hätte er gerne einen Betrag für die Schulstraße in Freudenstein berücksichtigt,<br />

um die Straße verkehrssicher zu machen.<br />

Sicherheitseinrichtung in der Schule: Die Kosten sollten geringer sein.<br />

Die Bauhofplanung sei noch in weiter Ferne. Es gehe um das Areal, wo der Bauhof jetzt stehe.<br />

.<br />

.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!