24.03.2014 Aufrufe

Exkursionsbericht Landschaftspflege in der Nordeifel 03.09.2006 ...

Exkursionsbericht Landschaftspflege in der Nordeifel 03.09.2006 ...

Exkursionsbericht Landschaftspflege in der Nordeifel 03.09.2006 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Montag, 04.09.2006 - Vormittag<br />

Katja Roloff, Katr<strong>in</strong> Priebe, Matthias Necker<br />

1 Naturschutzzentrum Nettersheim<br />

1.1 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> den Naturraum<br />

Die Geme<strong>in</strong>de Nettersheim liegt zwischen Köln und Trier <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen und gehört<br />

geologisch zur Eifel. Diese ist e<strong>in</strong> Teil des l<strong>in</strong>ksrhe<strong>in</strong>ischen Schiefergebirges und damit <strong>der</strong><br />

östliche Teil des Mittelgebirges Eifel-Ardennen. Die typische Berglandschaft des Raumes ist<br />

durch Vulkanismus geprägt, <strong>der</strong> Vulkaniten und Tuffablagerungen zurückließ. Durch<br />

E<strong>in</strong>senkungen <strong>in</strong> den Boden durch Fließgewässer wie Urft und Erft entstand das so<br />

genannte Rumpfgebirge Eifel mit Kalkmulden und Silikatsätteln. Der geologische Untergrund<br />

besteht überwiegend aus Schiefer, Kalk, Sandste<strong>in</strong>en und Quarziten <strong>der</strong> Devonzeit. Der<br />

höchste Berg <strong>der</strong> Eifel ist die Hohe Acht mit 747 m ü. NN zwischen Ahrweiler und Mayen-<br />

Koblenz <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz. Ursprünglich wurde das Gebiet von Buchenwäl<strong>der</strong>n geprägt. Auf<br />

gerodeten und beweideten Flächen wurde aber häufig mit Nadelgehölzen, wie z.B. Fichte,<br />

aufgeforstet. Heute s<strong>in</strong>d vorwiegend Buchenmischwäl<strong>der</strong> zu f<strong>in</strong>den. Außer <strong>der</strong> Waldnutzung<br />

auf Silikatböden, wird hier vor allem We<strong>in</strong>bau und Landwirtschaft auf kalkreicheren Böden<br />

betrieben.<br />

1.2 Umweltbildung <strong>in</strong> Nettersheim<br />

Die Umweltbildungsarbeit im Nettersheimer Naturzentrum ruht auf drei Schwerpunkten zum<br />

e<strong>in</strong>en die Paläontologie, welche sich mit <strong>der</strong> Geologie <strong>der</strong> Umgebung befasst, die<br />

Archäologie die E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die Kulturgeschichte zulässt und die Biologie die die<br />

Zusammenhänge <strong>der</strong> Natur beleuchtet. Das Naturzentrum mit se<strong>in</strong>en neun Naturhäusern<br />

wird von Wolfgang Düx, e<strong>in</strong>em gelernten Biologen geleitet, welcher noch durch zwei feste<br />

Mitarbeiter und unzählige Honorarkräfte unterstützt wird. Führungen und Aktivprogramme für<br />

Schulklassen und <strong>in</strong>teressierte Bürger werden seit 1989 angeboten. In jüngster Zeit entstand<br />

e<strong>in</strong> Holzkompetenzzentrum, das <strong>in</strong> Kooperation mit dem Forstamt Euskirchen und <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de Nettersheim alle mit Holz arbeitenden Gewerke an e<strong>in</strong>en Tisch br<strong>in</strong>gt und neue<br />

Ideen zur Verarbeitung o<strong>der</strong> Nutzung vorstellt, um heimische Hölzer attraktiver und<br />

wirtschaftlicher zu machen. Die Ballung <strong>der</strong> Naturschutzarbeit und die Entstehung des<br />

Naturzentrums <strong>in</strong> Nettersheim s<strong>in</strong>d u.a. auf Prof. Schumacher von <strong>der</strong> Universität Bonn<br />

zurückzuführen. Er setzte sich unermüdlich und mit viel Engagement für Projekte und<br />

F<strong>in</strong>anzierungsmöglichkeiten e<strong>in</strong>, wodurch das Naturzentrum erst ermöglicht wurde.<br />

1.3 Kultur- und Naturgeschichte<br />

1.3.1 Paläontologie (Wissenschaft von den Lebewesen vergangener Erdzeitalter)<br />

Vor 400 Mio. Jahren im Devon bildeten Europa und Nordamerika e<strong>in</strong>e zusammenhängende<br />

Landmasse, den Old Red Cont<strong>in</strong>ent o<strong>der</strong> Euramerika genannt, <strong>der</strong> von Laurentia, Baltika<br />

und Avalonia gebildet wurde. Zu dieser Zeit lag das Gebiet <strong>der</strong> heutigen Eifel südlich des<br />

Äquators. Mit dem Old Red Cont<strong>in</strong>ent im Norden und dem Variskischen Meer mit e<strong>in</strong>igen<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!