24.03.2014 Aufrufe

Exkursionsbericht Landschaftspflege in der Nordeifel 03.09.2006 ...

Exkursionsbericht Landschaftspflege in der Nordeifel 03.09.2006 ...

Exkursionsbericht Landschaftspflege in der Nordeifel 03.09.2006 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag 08.09.06 - Vormittag<br />

Daniel Otto, Sebastian Doerks, Silvio Hoop<br />

9 Nationalpark <strong>Nordeifel</strong><br />

Beg<strong>in</strong>n: 10:15 Uhr<br />

Ausgangspunkt für den Besuch im Nationalpark <strong>Nordeifel</strong> war Gemünd. Die Führung wurde<br />

durch e<strong>in</strong>en Ranger und e<strong>in</strong>er Mitarbeiter<strong>in</strong> im freiwilligen ökologischen Jahr geleitet.<br />

9.1 Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Der Nationalpark <strong>Nordeifel</strong> wurde 2004 gegründet und ist somit e<strong>in</strong> sehr junger Nationalpark.<br />

Die Fläche beträgt 11.000 ha und erstreckt sich auf e<strong>in</strong>er Höhenlage von 630 – 280m. Die<br />

Nie<strong>der</strong>schlagsmenge schwankt zwischen 1300 mm – 680 mm, abhängig von <strong>der</strong><br />

geografischen Lage.<br />

Entsprechend dieser Daten schwankt auch die den Bäume zur Verfügung stehende<br />

Wachstumsperiode zwischen 120 Tagen/Jahr im südlichen und 170 Tagen/Jahr im<br />

nördlichen Teil des Nationalparks <strong>Nordeifel</strong>.<br />

Im Park bef<strong>in</strong>den sich zwei Talsperren:<br />

• Urfttalsperre:<br />

• hoher Schutzstatus<br />

• dient zum Hochwasserschutz und zur Energieerzeugung<br />

• Hoheseetalsperre:<br />

• ger<strong>in</strong>ger Schutzstatus<br />

• "Industriewassser"<br />

Auch das Gelände e<strong>in</strong>es ehemaligen Truppenübungsplatzes gehört seit 2006 zum Gebiet<br />

des Nationalparks.<br />

15 Ranger s<strong>in</strong>d im Park beschäftigt. Die Aufgaben <strong>der</strong> Ranger umfassen vor allem die<br />

Information von Besuchern (Umweltbildung) sowie die Überwachung <strong>der</strong> im Park geltenden<br />

Regeln. Voraussetzung für die Stelle e<strong>in</strong>es Rangers ist e<strong>in</strong>e Berufausbildung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en<br />

Grünen Beruf, 3 Jahre Berufspraxis sowie die Weiterbildung zum anerkannten<br />

<strong>Landschaftspflege</strong>r.<br />

9.2 Die Führung im Nationalpark<br />

9.2.1 Douglasienforst<br />

Aufgrund des ger<strong>in</strong>gen Alters des Nationalparks s<strong>in</strong>d viele Flächen noch forstwirtschaftlich<br />

geprägt. E<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es Problem stellen dabei Douglasienforste dar. In dem von uns<br />

besuchten Gebiet ist diese Baumart konkurrenzstärker als die hier natürlich vorkommende<br />

Buche. Deshalb werden die Douglasien von den Mitarbeitern aktiv beseitigt. Dabei wird bis<br />

zur Saatreife <strong>der</strong> Bäume gewartet. Um e<strong>in</strong> Aussamen zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n werden die Douglasien<br />

geschlagen.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!