24.03.2014 Aufrufe

Exkursionsbericht Landschaftspflege in der Nordeifel 03.09.2006 ...

Exkursionsbericht Landschaftspflege in der Nordeifel 03.09.2006 ...

Exkursionsbericht Landschaftspflege in der Nordeifel 03.09.2006 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fossile Teile von Seelilien<br />

(Seelilienwurzel, Seeliliensielstücke<br />

und E<strong>in</strong>zelstielglie<strong>der</strong>,<br />

Seelilienkelch ohne und mit<br />

Fangarmen)<br />

Knollen-Blockriff<br />

Rasenkoralle<br />

Nachzeichnung von<br />

Dünnschliffen<br />

Brachiopode<br />

1.3.2 Archäologie<br />

Im Naturzentrum Nettersheim stehen den Besuchern neben vielen Informationen über<br />

Sehenswürdigkeiten und Naturerlebnisse <strong>der</strong> Umgebung auch e<strong>in</strong>ige Ausstellungen zur<br />

Verfügung. Dazu gehört auch <strong>der</strong> Bereich <strong>der</strong> Archäologie, <strong>der</strong> sich mit <strong>der</strong> Vorgeschichte<br />

des Menschen und dem E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Römer und Franken im Gebiet <strong>der</strong> Eifel befasst.<br />

Die ersten Menschen, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Eifel lebten, waren <strong>der</strong> Nean<strong>der</strong>taler und <strong>der</strong> Cro-Magnon-<br />

Mensch. Beide lebten vor etwa 40.000 Jahren parallel <strong>in</strong> diesem Gebiet und waren nicht<br />

verwandt. Der Nean<strong>der</strong>taler, <strong>der</strong> hier vor allem <strong>in</strong> Karsthöhlen lebte, folgte den<br />

Großtierherden, um zu jagen und ist heute ausgestorben. Der Cro-Magnon-Mensch dagegen<br />

entwickelte sich weiter und ist somit unser Vorfahr.<br />

Vor etwa 7.000 Jahren wurden die Menschen im Rhe<strong>in</strong>land sesshaft und begannen hier<br />

erstmals mit Tierhaltung und Pflanzenanbau und -zucht. In diesem Zusammenhang wurden<br />

auch die ersten Waldflächen gerodet, die <strong>in</strong> Mitteleuropa fast flächendeckend vorhanden<br />

waren. In <strong>der</strong> Eifel waren das vor allem Eichen-Mischwäl<strong>der</strong>. Außerdem wurde <strong>in</strong> <strong>der</strong> Eifel<br />

bereits zur Eisenzeit Eisen von den hier lebenden Menschen verarbeitet.<br />

Die Eifelregion wurde von den Römern besiedelt. Noch heute s<strong>in</strong>d viele Siedlungen und<br />

Gutshäuser römischen Ursprungs bei Nettersheim zu f<strong>in</strong>den. Außerdem gab es e<strong>in</strong>e wichtige<br />

römische Straße zwischen Trier und Maas, auf welcher Handel betrieben wurde. Weitere<br />

Zeugen dieser Zeit bilden drei römische Tempelanlagen, <strong>in</strong> denen <strong>der</strong> Matronenkult <strong>der</strong><br />

Kelten von den Römern übernommen wurde. Die Matronen waren Fruchtbarkeitsgött<strong>in</strong>nen,<br />

die <strong>in</strong> Ste<strong>in</strong> gemeißelt <strong>in</strong> den Tempeln verehrt wurden. Dies ist sehr ungewöhnlich, da bei<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!